Mi 29.05. 2024 14:00Uhr 60:00 min

Tocotronic; deutsche Rockband aus Hamburg
Tocotronic; deutsche Rockband aus Hamburg Bildrechte: IMAGO / Stefan Malzkorn/malzkornfoto.de
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 29.05.2024 14:00 15:00
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 29.05.2024 14:00 15:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:15 Uhr - Sachbuch der Woche: Golo Maurer "Rom. Stadt fürs Leben"
Golo Maurer wurde 1971 in München geboren und hat an der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Alte, Mittlere und Neuere Geschichte studiert. Habilitiert hat er sich 2014 an der Uni Wien mit einer Arbeit über "Italien als Erlebnis und Konstruktion. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870". All das hat ihn nicht nur dafür prädestiniert, Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana in Rom zu werden – seit 2015 ist er dort tätig. In sein 2021 erschienenes Buch "Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst" ist sein fundiertes Wissen über die Italienbilder deutscher Künstler im 18. und 19. Jahrhundert eingegangen. Nun hat er ein sehr persönliches Buch über seine Wahlheimat Rom geschrieben - und darüber, warum die einstige "Hauptstadt der Welt" zur Stadt seines Lebens geworden ist. Von Ulrich Rüdenauer.

* 14:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr
Von Vivien Vieth

* 14:40 Uhr - Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik
Hamburg St. Pauli, Anfang der 90er Jahre: Hier, in den leerstehenden Kneipen und Bars, entsteht das, was man heute die "Hamburger Schule" nennt. Diesen Begriff hat ein Musikjournalist erfunden, um Bands wie Die Goldenen Zitronen, Die Braut Haut Ins Auge oder Tocotronic zu beschreiben. Bands, die deutschsprachige Musik machen, die sich klar vom Schlager abgrenzt - besonders durch ihre politische Haltung. Der neue NDR-Dokumentarfilm 'Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik' setzt dieser künstlerischen Bewegung ein Denkmal. Der Film ist ab heute (28. Mai) exklusiv in der ARD Mediathek erschienen, Vanessa Wohlrath stellt ihn vor.

MDR KULTUR Themen