Hornveilchen pikieren und in Töpfe setzen
Mit einem kleinen Stab kann das Pflanzloch für ein Hornveilchen geschaffen werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Gartentipp der Woche Sämlinge vermehren - so pikieren Sie Hornveilchen und Co.

Still und heimlich wachsen sie im Kübel oder Balkonkasten: kleine Sämlinge. Wer sie im Spätsommer entdeckt, kann sie pikieren. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt, wie das Vermehren von Hornveilchen funktioniert.

Wer Pflanzenzwerge in Töpfen entdeckt, in denen im Frühjahr Hornveilchen gewachsen sind, kann sich über ihre Sämlinge freuen. Die Hornveilchen-Sämlinge finden in so einem Blumenkasten beste Keim- und Wuchsbedingungen. Denn: Blumentöpfe mit Kübelpflanzen, Sommerblumen, Kräutern oder Gemüse wollen an den warmen Tagen ständig gegossen werden. Die Erde ist dort bei guter Pflanzenpflege immer feucht. Dazu ist es unter dem Blätterdach der Sommerblumen meist schattig und bei den idealen Keimtemperaturen von über 20 °C finden die Samen der Hornveilchen beste Bedingungen vor.

Brigitte tauscht nach der Blüte in einigen Gefäßen nur die Frühlings- gegen Sommerblumen aus. Die Erde lässt sie im Blumenkasten. So spart der Gärtner nicht nur Substrat, sondern kann auch - quasi ganz nebenbei - von der Vermehrungsfreude der Pflanzen profitieren: Die Hornveilchen bilden oft unbemerkt Samen, die auf die Erde rund um die Pflanzen fallen. Nimmt man die abgeblühten Hornveilchen vorsichtig heraus und ersetzt sie durch Sommerblumen, können die Samen keimen und sich zu kleinen Pflänzchen entwickeln.  Wichtig ist dabei: Bloß keine Erde bewegen!

Die Pflänzchen wachsen schnell heran und bilden oft regelrechte "Pflanzenmatten". Dann stehen die Sämlinge oft sehr dicht und wachsen zu schnell in die Höhe. Spätestens, wenn sie das erste Laubblatt gebildet haben, sollten die kleinen Pflanzen in kleine Töpfe vereinzelt werden, also pikiert.

Natürlich Gärtnern mit Brigitte Hornveilchen pikieren - so geht's

Wer im Spätsommer Sämlinge im Balkonkasten findet, kann sie einfach pikieren. Wie das geht, zeigt MDR Garten-Expertin Brigitte Goss am Beispiel von Hornveilchen.

In einem Blumenkasten keimende Hornveilchen
Überraschung! So sieht es aus, wenn sich im Blumenkasten Sämlinge der Hornveilchen bilden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
In einem Blumenkasten keimende Hornveilchen
Überraschung! So sieht es aus, wenn sich im Blumenkasten Sämlinge der Hornveilchen bilden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Etwas größere keimende Hornveilchen
Zwei Wochen später hat sich eine richtige Matte gebildet. Jetzt wird es Zeit, die Pflanzen zu vereinzeln. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Hornveilchen-Sämlinge werden mit Stab entnommen
Mit einem kleinen Stab (beispielsweise einem Schaschlik- oder Essstäbchen) wird die Erde gelockert und die Pflanzen angehoben. So bleiben sie unversehrt. Damit die Pflanzenwinzlinge bei der Wärme keinen Trockenschaden erleiden, werden sie in eine Schale gelegt, die mit einem feuchten Tuch ausgekleidet ist. Werden sie nicht sofort pikiert, sollten die Pflanzen auch damit abgedeckt werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Hornveilchen pikieren und in Töpfe setzen
Kleine Töpfe sind ideal für die kleinen Setzlinge. Die Töpfe werden mit der handfeuchten Erde gefüllt. Verwenden Sie dafür normale, nicht zu stark gedüngte Pflanzerde. Drücken Sie mit einem Stab ein Loch mittig in die Erde. Stecken Sie anschließend die feinen Wurzeln der Sämlinge herein. Jetzt ist Augenmaß gefordert: Die Keimlinge sollten so tief, dass die Blattrosette auf der Eroberfläche liegt - nicht tiefer und nicht höher. Wichtig ist, dass die Wachstumsmitte der Pflanze nicht unter der Erde "begraben" liegt. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Hornveilchen mit Brause angießen
Wasser ist das Gebot der Stunde: Die Pflanzen sollten unmittelbar nach der Prozedur mit einer sehr feinen Brause angegossen werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Kiste voller Hornveilchen-Töpfe
Stellen Sie die Töpfe in eine Schale, in die das überschüssige Wasser aus den Töpfen abfließen kann. Gleichzeitig hält sie das Wasser davon ab, wegzufließen - und schützt die Pflänzchen so vor dem Austrocknen. Hilfreich ist hier eine Unterlage aus Malervlies oder anderem saugfähigem Material. Besonders an heißen Tagen spenden sie immer wieder eine Nachfuhr an Feuchtigkeit. Dann können die Hornveilchen an einem hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung weiterwachsen. Etwa ein bis zwei Wochen nach der Anwachsphase brauchen die Hornveilchen unbedingt einen sonnigen Platz, damit sie nicht weich und lang werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alle (6) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 16. August 2020 | 08:30 Uhr

Suchen Sie sich zum Pflanzenvermehren einen schattigen Platz, nicht nur wegen den Pflanzen. – Und das alles funktioniert natürlich auch mit Primeln und Stiefmütterchen. 

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 16. August 2020 | 08:30 Uhr