Kommunale Beschäftigte halten bei einer Demonstration auf dem Riebeckplatz ein Transparent mit der Aufschrift «Wir streiken». 4 min
Audio: Wie Streiks die Gewerkschaften stärken. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch

Arbeitskampf Streiks bringen Gewerkschaften neue Mitglieder

07. Februar 2024, 05:00 Uhr

ÖPNV, Lokführer, Flughafen-Mitarbeiter – momentan folgt ein Streik auf den anderen. In vielen Branchen setzen sich die Beschäftigten derzeit für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne ein. Bei den Gewerkschaften, die diese Streiks organisieren, steigen währenddessen die Mitgliederzahlen.

Die Gewerkschaften in Deutschland erleben momentan eine Trendwende. Nach aktuellen Daten des Deutschen Gewerkschaftsbundes sind im vergangenen Jahr die Mitgliederzahlen erstmals nach dem Corona-Knick wieder gestiegen.

Arbeitssoziologe: Gewerkschaften sichtbarer

Dabei haben die vielen Streiks im letzten Jahr eine wichtige Rolle gespielt, erklärt Klaus Dörre. Er ist Professor für Arbeitssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Das war immer schon so, wenn gestreikt wurde, dann hat es auch viele Eintritte gegeben. Das hängt auch damit zusammen, dass man ja Streikgeld nur bekommt, wenn man Gewerkschaftsmitglied ist." Zudem würden Gewerkschaften über Arbeitskämpfe besonders sichtbar. Je mehr öffentliche Aufmerksamkeit die Gewerkschaften bekommen, desto attraktiver werden sie also für potenzielle Mitglieder.

Dass Gewerkschaften deshalb absichtlich häufiger zum Arbeitskampf aufrufen, sei aber nicht der Fall, erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten, Guido Zeitler. Er sagt, Streiks seien das letzte Mittel, um Forderungen durchzusetzen. "Ein Arbeitskampf ist jetzt kein Selbstzweck. Wir streiken nicht des Streiks wegen, sondern wir streiken der Inhalte wegen."

Warum derzeit so viel gestreikt wird

Stellt sich die Frage, warum im vergangenen und auch in diesem Jahr so viel gestreikt wurde und wird. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Sachsen, Markus Schlimbach, sagt, die Tarifverhandlungen seien schwieriger geworden. Mehr zu bekommen sei nicht leicht zu erreichen. "Da muss dann manchmal eben auch der Streik kommen. Wir haben einen Anstieg bei den Streiks. Ich würde das nicht darauf zurückführen, dass bei uns die Lust auf Streik größer geworden ist, sondern einfach, dass die Tarifverhandlungen härter werden."

Das bestätigt auch der Gewerkschaftsforscher Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft. "Die Gewerkschaften stehen natürlich auch unter dem Erwartungsdruck von Mitgliedern und Beschäftigten. Das muss man ganz klar sehen." Die aggressivere Art der Tarifauseinandersetzungen seien auch der Tatsache geschuldet, dass die Gewerkschaften lohnpolitisch wieder in die Offensive kommen wollen.

Jo-Jo-Effekt: Nach Ende des Tarifstreits treten viele wieder aus

Nicht selten treten Beschäftigte nach dem Ende von Tarifstreits direkt wieder aus den Gewerkschaften aus. Experten sprechen dabei vom Jo-Jo-Effekt. Der sei in letzter Zeit aber nicht mehr so ausgeprägt, erklärt Sachsens DGB-Chef Schlimbach. "Viele bleiben auch, weil es ja nicht nur eine einmalige Sache ist." Nach ein bis zwei Jahren seien wieder Tarifverhandlungen, "dann geht das wieder von vorn los."

Auch Soziologie-Professor Dörre sagt, dass der Jo-Jo-Effekt zurückgegangen sei. Und er stellt noch eine weitere Veränderung fest. In Ostdeutschland sei bei Arbeitnehmern das Interesse an Gewerkschaften gestiegen. "Gerade bei jungen Leuten im Osten spürt man eine viel stärkere Bereitschaft. Da muss man gar nicht lange argumentieren. Die gehen sehr schnell rein in die Gewerkschaften." Allerdings hätten sie die Erwartung, dass sich sofort etwas verbessern müsse. "Und wenn das nicht passiert, kann es passieren, dass sie das Gewerkschaftsbuch auch schnell wieder weglegen."

Die Angleichung der Ost- und West-Löhne sei für viele ein Anreiz, Gewerkschaften beizutreten, erklärt Sachsens DGB-Chef Schlimbach. Er ist der festen Überzeugung, dass die Lohnlücke nur durch Druck der Gewerkschaften geschlossen werden kann.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 07. Februar 2024 | 06:07 Uhr

18 Kommentare

JanoschausLE- vor 16 Wochen

Wagner,
hauptsächlich waren selbstständige Bauern bei den Protesten,der Aufrufer "Bauernverband" ist keine Gewerkschaft sondern ein Interessenvertreter der Land-WIRTSCHAFT. Subventionen,um die es ging und geht,bekommt der Unternehmer Landwirt,nicht der Angestellte.
Natürlich haben wegbrechende Subventionen mit weniger Einnahmen zu tun,weniger Geld,weniger zum Leben oder weniger für technische Investitionen.Was durchaus bei modernerem Gerät Arbeisabläufe,auch körperlich,erleichtert,effektiver und gewinnbringender gestalten könnte.

Wagner vor 16 Wochen

Alles richtig -aber was hat das mit Arbeitsbedingungen zu tun ?
Wenn,dann ist die Debatte doch verquer :demonstriert der angestellte Landwirt—dann hat er mit den Subventionen nichts zu tun .Er bekommt sein Gehalt ,das hat mit den Subventionen nichts zu tun; ich dachte,die Demos waren von Unternehmern in der Landwirtschaft,die was mit den Subventionen zu tun haben -aber die haben doch mit den Arbeitsbedingungen nichts zu tun.Der Trecker fährt,egal ob mit oder ohne subventionierten Sprit.

Wessi vor 16 Wochen

Naja @ steka, dazu kommt dann noch, als Hauptfaktor, die Verrentung der "Babyboomer"-Generation.Wenn die "Schere" zwischen sehr Reichen und dem Gros des Volkes immer größer wird, ist "geringe Bezahlung" viel, aber nicht "vermeindlich"!Das Wichtigste bei Zuwanderung ist "Willkommenskultur".Übrigens nicht nur bei "Fachkräften", sondern auch für alle Arbeitskräfte die gebraucht werden.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner