Ukraine-Krieg Delfinsterben im Schwarzen Meer: Wie der Krieg die Umwelt zerstört

27. Juni 2022, 13:44 Uhr

In den vergangenen Wochen wurden tausende tote Delfine an die Küste des Schwarzen Meers gespült. Eine Auswirkung des Krieges? Ja, sagen Forscher – und befürchten noch andere langfristige Schäden für die Ökosysteme in der Ukraine.

Delfin im Schwarzen Meer
Ein Bild aus besseren Zeiten: Ein Delfin tummelt sich im Schwarzen Meer. Bildrechte: imago images/Ukrinform

Ein "Desaster" nennt Iwan Rusew das, was sich derzeit in vielen Küstenregionen am Schwarzen Meer abspielt. Und damit meint der Forschungsleiter des ukrainischen Tuzly Lagunen Nationalparks, südwestlich von Odessa gelegen, nicht nur den Angriffskrieg Russlands gegen seine Heimat. Fast täglich bekommt er Bilder von toten Delfinen zugespielt, die in diesen Tagen in großer Zahl an der Küste des Schwarzen Meers angespült werden.

Ivan Rusev mit Feldstecher schaut in die Kamera
Iwan Rusew ist überzeugt davon, dass das Massensterben der Delfine auf den Krieg zurückzuführen ist. Bildrechte: National Nature Park Tuslivski lymany

Das Delfinsterben ist nicht nur auf die ukrainische Küste beschränkt, auch aus Georgien, Rumänien, Bulgarien und der Türkei werden immer wieder neue Fälle von toten Tieren gemeldet. Seit Ende Februar sind Rusew zufolge im Schwarzen Meer mindestens 3.000 Delfine gestorben und angespült worden – doppelt so viele wie normalerweise in einem ganzen Jahr. Die Ursache für das große Delfinsterben ist der Krieg, davon ist der ukrainische Biologe überzeugt.

Massensterben unter Delfinen

"Normalerweise dokumentieren wir 1.500 tote Delfine pro Jahr. Die Tiere verenden meistens in Fischernetzen, werden dann von Fischern freigeschnitten und an Land gespült. Ihre Körper zeigen dann häufig Stichverletzungen auf", so Rusew. Seit Kriegsbeginn ist die Zahl der toten Meeressäuger drastisch gestiegen. Und auch die Todesursachen sind andere. "Die Körper der meisten toten Delfine tragen jetzt entweder Brandwunden, die auf Explosionen von Bomben oder Minen zurückzuführen sind, oder sie weisen gar keine äußerlichen Verletzungen auf", meint Rusew.

Toter Delfin am Strand des Schwarzen Meeres
Rund 3.000 Delfinkadaver wurden nach Angaben von Umweltschützern seit Ausbruch des Krieges an den Küsten des Schwarzen Meeres angeschwemmt. Bildrechte: National Nature Park Tuslivski lymany

Seine Erklärung: Laute Explosionen und militärische Sonare, die für die Ortung anderer Schiffe genutzt werden, verwirren die Delfine, die sich ebenfalls per Sonar orientieren. "Sie haben dann Probleme bei der Nahrungsfindung oder verirren sich in flachem Wasser", so Rusew weiter. Für ihn ist klar: "Die Tiere sterben in Folge russischer Kriegshandlungen im Schwarzen Meer." In den russischen Medien will man davon nichts wissen: Dort wird eine Forscherin zitiert, der zufolge sich die Zahl der bislang aufgefundenen Tiere "im Rahmen der jährlichen Statistik" bewegt.

Nur die Spitze des Eisberges

Welche Auswirkungen der Krieg auf Natur und Umwelt insgesamt haben kann, untersucht derzeit eine Gruppe von Wissenschaftlern im Auftrag des ukrainischen Umweltministeriums. Neben Sonaren und Explosionen stelle das Auslaufen giftiger Raketen- und Schiffstreibstoffe eine weitere Gefahr für die Ökosysteme im Wasser dar, erklärt Pawel Gol´din, Zoologe am Schmalhausen Institut in Kiew und Mitglied des Forschungsteams.

Mann (Portrait Pavel Gol´din) blickt von einem Boot aufs Meer
Pawel Gol´din forscht zu den Auswirkungen des Krieges auf die Natur. Bildrechte: privat

Auch an Land könnte der Krieg die Biodiversität massiv schädigen, befürchten die Forscher. Viele natürliche Lebensräume seien bereits durch Brände und Bombardierungen zerstört worden. "Besonders die Feuchtgebiete an der Küste, ein wichtiger Rückzugsort für viele Vögel, sind bedroht", meint Gol´din. Beispielhaft dafür steht insbesondere die Region am Asowschen Meer nordöstlich der Halbinsel Krim. Sie gilt als Brutgebiet für Gänse, Seetaucher, Seeschwalben und Enten. Deren Verbreitungs- und Wandergebiet führt von dort Richtung Nordwesten, entlang des Dnjepr bis nördlich von Kiew an die Grenze zu Russland und damit erneut in umkämpftes Gebiet. Dass der Krieg Auswirkungen auf das Brutverhalten, den Artenbestand oder die Wanderung der Tiere hat ist denkbar – aber aktuell unerforschbar.

Naturschutz im Krieg? Ein schwieriges Unterfangen

Für die Naturschützer ist die Situation ein Dilemma: "Genaue Zahlen, in welchem Maße die Natur und die Tiere unter dem Krieg leiden, können erst nach dem Krieg erhoben werden", erklärt Iwan Timofeiw vom Naturschutzbund (NABU) in der Ukraine. Denn etwa 50 bis 60 Prozent aller ukrainischen Naturschutzgebiete sowie drei Nationalparks liegen in den derzeit von Russland besetzten oder den umkämpften Gebieten. So bleibt nur die Dokumentation aus der Ferne und vor drohenden Gefahren zu warnen – und selbst dafür fehlen im Krieg Ressourcen und Mitarbeiter. Die Gebäude der Nationalparkverwaltung dienten zwischenzeitlich gar als Flüchtlingsunterkunft.  

Ökozid als Kriegsverbrechen?

Damit Umwelt- und Tierschutz auch in Kriegszeiten möglich bleibt, müsse auf internationaler Ebene eine Rechtsgrundlage geschaffen werden, forderte der International Fund for Animal Welfare (IFAW), eine international operierende Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Kanada, jüngst. Außerdem müsse "Ökozid" in den Statuten des Internationalen Strafgerichtshof als weiterer Straftatbestand in einem Krieg ergänzt werden.  

Toter Delfin am Strand des Schwarzen Meeres
Die angeschwemmten Delfinkadaver werden von ukrainischen Umweltaktivisten dokumentiert. Der Schuh dient dem Größenvergleich. Bildrechte: National Nature Park Tuslivski lymany

In einer Studie warnt der IFAW zudem vor einer weiteren Gefahr für Wildtiere in der Ukraine, die vor allem aus Kriegsgebieten auf dem afrikanischen Kontinent bekannt ist: Wilderei. Denn unkontrollierter Waffenbesitz und der Bedarf der Kämpfer an Nahrung und Geld führten der Organisation zufolge regelmäßig dazu, dass Tiere vermehrt gejagt werden. Ein weiterer Punkt auf einer schier endlosen Liste an zu befürchtenden Auswirkungen des Krieges auf die Natur und Tierwelt in der Ukraine.  

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | BRISANT | 30. März 2022 | 17:42 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Zehntausende protestieren gegen Regierungspläne 1 min
Zehntausende protestieren gegen Regierungspläne Bildrechte: Reuters

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt beim Besuch der Nato-Übung Quadriga 24 ein Pressestatement. 1 min
Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
1 min 06.05.2024 | 17:28 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. In Pabradė besuchte er die 10. Panzerdivision der Bundeswehr. Scholz bekräftigte dabei die Unterstützung der Nato-Partner im Ostseeraum.

Mo 06.05.2024 17:16Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-litauen-bundeskanzler-scholz-bundeswehr-nato-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

US Außenminister Antony Blinken trifft die Botschafterin der Ukraine. 1 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
1 min 15.05.2024 | 20:50 Uhr

Die US-Regierung stellt der Ukraine weitere zwei Milliarden US-Dollar für militärische Zwecke zur Verfügung. Währenddessen gelten mehrere Dörfer bei Charkiw im Zuge der russichen Bodenoffensive als umkämpft.

Mi 15.05.2024 20:36Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-us-hilfe-geld-militaer-kaempfe-charkiw-russland-offensive102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Protest auf den Straßen von Tiflis wegen des "Agentengesetzes" 1 min
Protest auf den Straßen von Tiflis wegen des "Agentengesetzes" Bildrechte: Reuters
Russischer Raketenwerfer feuert auf einer Wiese Raketen ab 1 min
Russischer Raketenwerfer feuert Raketen ab Bildrechte: AP
1 min 14.05.2024 | 12:43 Uhr

Im Osten der Ukraine ist die russische Armee weiter auf dem Vormarsch. Ihre Truppen eroberten Gebiete 40 Kilometer vor Charkiw. Unterdessen ist US-Außenminister Antony Blinken zu einem Besuch in Kiew eingetroffen.

Di 14.05.2024 11:45Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-russsisch-truppen-blinken-vormarsch100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video