The Conference
Bildrechte: Amelie Hüsni/MDR next

THE CONFERENCE Wie eine kleine Konferenz in Schweden meinen Blick auf digitale Innovationen verändert hat

09. September 2022, 11:41 Uhr

Amelie Hüsni ist Innovationsredakteurin bei MDR next und hat ihre Top 5 von "The Conference 2022" zusammengestellt.

Amelie Hüsni
Bildrechte: Amelie Hüsni

Wir sind alle auf der Suche nach dem perfekten Rezept für Innovationen. Wie schön wäre es, einfach ein Menü voller Impulse vor sich stehen zu haben. Mit jedem Bissen explodierende Ideen im Kopf. Geht das? Ja, sagen die beiden Redner der Eröffnungs- und Schlussrede des zweitägigen, internationalen Events mit dem knappen wie bezeichnenden Titel „THE CONFERENCE“.

Jordi Roca
Jordi Roca erklärt, wie er mit Fett das Aroma eines alten Buches extrahiert. Bildrechte: The Conference

Der außergewöhnliche spanische Chefkoch Jordi Roca (El Celler De Can Roca) zaubert Gerichte aus Kindheitserinnerungen, indem er nach einem Fragebogen und Vorgesprächen die prägendsten Erinnerungen seiner Gäste in Gerichte verwandelt, die aus Aromen alter Bücher, Radiergummis oder dem Parfüm der Großmutter extrahiert wurden. Nutzerzentrierung at it’s best.

Und Magnus Nilsson (Fäviken) nimmt das aus Ergriffenheit schniefende Publikum im Theatersaal mit auf seine persönliche Reise, vom Top-Aufsteiger über den weltbekannten Starkoch bis hin zum Trauerprozess um die (selbst initiierte) Schließung seines Restaurants 2019. Gibt Einblicke in seine Transformation vom gestressten Chef, der alle zu Höchstleistungen antreibt, hin zu einer Führungskultur, die zusammenführt und bestärkt.

Starke Reden umschließen diese außergewöhnliche Konferenz im skandinavischen Malmö, einer Stadt, die selbst in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Transformation hingelegt hat. Elektrobusse, grüne Hausdächer und Fassaden. Malmö schreibt sich „Eco-City“ auf die Fahnen. Es hätte keinen besseren Rahmen für das zehnjährige Jubiläum der „THE CONFERENCE“ geben können, denn in diesem Jahr stehen die ausgewählten Reden unter dem Motto Nachhaltigkeit, Klimakrise und schlicht: Innovationen und Entscheidungen, die die Zukunft unserer Erde, unsere Zukunft retten sollen.

Die Redner und Rednerinnen kommen aus allen Sparten: (digitale) Technologie, Design, Sozial- und Resilienzforschung, Management, Kunst und Literatur. Und natürlich, aus der Küche. Denn was in den zwei vollgepackten Tagen besonders deutlich wird: unsere lebenswerte Zukunft hängt in großen Teilen davon ab, wie wir Essen werden.

Neugierig geworden? Hier findet ihr meine Top 5 Vorträge und Learnings aus „der Konferenz“ 2022, die alle zwischen 15 und 45 Minuten lang sind und euch wirklich über den Tellerrand schauen lassen:

#1 DESIGN EMERGENCY

Alice Rawsthorn
Alice Rawsthorn zeigt in ihrer Präsentation eine Guerilla-Aktion ukrainischer Künstler. Alle Straßenschilder wurden übermalt, um die russischen Soldaten zu verwirren. In dem gezeigten Bild führen zudem alle Wege nach Den Haag, dem Sitz des internationalen Gerichtshofs für Kriegsverbrechen. Bildrechte: The Conference

Wer?

Alice Rawsthorn (Design Critic and Author of Design Emergency)

Zitat:

„Design is an agent of change which can help us make sense of what is happening and to turn it to our advantage. Design has done this long before word has been invented to describe it.“

Warum schauen?

Alice Rawsthorn nimmt euch mit auf einen rasanten Ritt durch die Designwelt, schmeisst euch in der einen Minute in die Vordenker der Bauhaus-Ära und in der nächsten in die subversiven Designs des Russland-Ukraine-Kriegsgeschehens.

#2 HOW TO ORGANISE INNOVATION

Darja Isaksson und Vaughn Tan
Darja Isaksson und Vaughn Tan auf dem Podium in der Location „The Mushroom“. Bildrechte: The Conference

Wer?

Darja Isaksson (Vinnova)
Vaughn Tan (University College London’s School of Management)

Zitate:

"Innovation is crucial. We need to innovate how we innovate.“ (Darja Isaksson)
“Confusing risk and uncertainty can be very expensive and unpleasant.” (Vaughn Tan)
“Organisations shaped by a risk mindset are naturally resistant to change.” (Vaughn Tan)

Warum schauen?

Hier empfehle ich euch alle drei Videos, inklusive der anschließenden Diskussion zu schauen, weil viel für die eigene Arbeit und den Changeprozess drin steckt. Schonmal von Multilevel Government gehört?

Im ersten Video von Darja Isaksson erfahrt ihr, warum Schweden die Nummer 1 im European Innovation Scoreboard ist, warum das Land 3-5% seines BPI für Innovation ausgibt und bereit ist, risikoreiche Investments zu tätigen.

Vaughn Tan zeigt auf, dass es einen entscheidenden Unterschied macht, ob Organisationen von einem Risiko-Mindset oder von Unsicherheit getrieben werden und warum Unternehmen ihre Ausrichtung hier rigoros ändern sollten.

In der anschließenden Diskussion geht es um Entscheiderprozesse und darum, warum Multilevel Government nach schwedischem Vorbild zum Gelingen von Transformationsprozessen wichtig werden könnte.

Links:

#3 SYSTEMS THINKING AS A METHOD

Planetarische Grenzen
Die neun planetarischen Grenzen zeigen, an welchen Stellen die Klimaveränderungen bereits eingetreten sind. Bildrechte: The Conference

Wer?

Victor Galaz (Stockholm Resilience Centre)

Zitat:

„Connection means synergy. It’s never too late. Quantum social change is possible.“

Warum schauen?

Victor Galaz erklärt das Modell der 9 planetarischen Grenzen, welche den Bereich aufzeigen, in dem die Menschheit weiterhin gedeihen und sich entwickeln kann, während gleichzeitig ein stabiles und widerstandsfähiges Erdsystem erhalten bleibt. Er zeigt anschaulich an Studien und Grafiken welche Umstände schon jetzt Teile der Welt unbewohnbar machen und welche Szenarien noch von uns und durch Änderung der Wirtschaft(ssysteme) beeinflusst werden können.

#4 SPATIAL COMPUTING

Grace Boyle
Grace Boyle möchte mit ihren multisensorischen VR Filmen weit mehr Sinne ansprechen, als nur Hören und Sehen. Bildrechte: The Conference

Wer?

Grace Boyle (The Feelies)

Zitat:

„There are challenges when you’re trying to work in a multisensory medium in that the tools and the frameworks for this don’t really exist so we’ve had to create a lot of them ourselves along the way.“

Warum schauen?

Ihr bekommt Antworten auf folgende Fragen: Welche Sinne unseres Körpers können fernab von AV-Produktionen angesprochen werden? Welche Tiere nutzen multisensorische Hilfsmittel? Wie machen Pflanzen Musik? Was hat das alles mit den 400-600 Millionen Neuronen in unserem Darm zu tun und wie entsteht ein „multisensory virtual reality movie“?

#5 EXKURSE: Natural Intelligence + How to use a Computer

Christina Agapakis
Beeindruckende Visualisierung aus dem Vortrag von Christina Agapakis: in ihrer Vorstellung ist es der Apotheke um die Ecke zukünftig möglich individuelle Medikamente wachsen zu lassen. Bildrechte: The Conference

Wer?

Christina Agapakis (Gingko Bioworks)
Maya Man (Programmer and Choreographer)

Zitate:

„The future is synthetic.“ (Christina Agapakis)
“My entire life my sense of self has been mediated by a computer screen.” (Maya Man)

Warum schauen?

Christina Agapakis entführt euch in die Welt des wood wide web und fängt euch mit ihren bezaubernden Grafiken ein. Die junge Künstlerin Maya Man reflektiert über ihr Aufwachsen in digitalen Medienwelten und wie sie dem eigenen Algorithmus mit ihrer Kunst ein Schnippchen schlägt.

Links:

WELTRAUM, WETTER, WEITERDENKEN

Das ganze Programm (300+ Talks der letzten 10 Jahre) gibt es im Archiv kostenfrei zum Nachschauen, mit Inputs des CERN, der BBC oder des MIT. Stöbern lohnt sich!

Was ist „THE CONFERENCE“ eigentlich?

Die Konferenz beschäftigt sich mit digitalen und gesellschaftlichen Innovationen. Mit Systemen und Nischentrends. Sie schaut auf absurde und greifbare, idealistische und realistische Themen und Entwicklungen, identifiziert Probleme und sucht nach Lösungen: „2022 feiert THE CONFERENCE ihr zehnjähriges Bestehen. In diesen zehn Jahren hat sich alles verändert. Und erstaunlich wenig. Nach einem Jahrzehnt der Erforschung der digitalen Welt können wir feststellen: Das nächste große Ding braucht Zeit. Dringlichkeit ist nicht gleich Geschwindigkeit. (…) Im Aufeinanderprallen dieser Zustände liegt das nächste große Ding.“

Motivation bei "The Conference"
Motivation am Ende des Tages Bildrechte: Amelie Hüsni/MDR next

Die Konferenz findet jährlich im Spätsommer in Malmö statt. Neben beeindruckenden Inputs, Workshops, veganem Catering, Kunstinstallationen, außergewöhnlichen Locations und Designs gibt es ein Begleitprogramm in Malmö, dass auf Vernetzung und Austausch setzt. Vom Blind-Date beim Lunch, bis zum Abendessen und Boule-Spielen mit den Speakern wird hier alles dafür getan, die KonferenzteilnehmerInnen in einen zwanglosen Dialog zu bringen und Netzwerke zu schaffen, die nachhaltig wirken. Dass dieses Konzept erfolgreich ist, zeigt die große Anzahl an WiederholungstäterInnen.