Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Meistens fühlt es sich nicht so an, als müssten wir uns ständig gegen andere Lebensformen behaupten. Dabei arbeitet im Hintergrund ohne Pause unsere Immunsystem.
Wie frei ist die Wissenschaft, wie wegweisend sind die Geldquellen für die Forschung? Wem nützt die Wissenschaft, wie ist das Verhältnis Forschung und Politik in Zeiten einer Pandemie?
Wir laufen öfter oder fahren mehr Rad. Wir nutzen virensichere Autos, dafür seltener Bus und Bahn. Homeoffice reduziert die Staus in Städten. Bessere Luft, weniger Lärm - Corona sei Dank! Wird das so bleiben?
Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte. Stimmt das? Und wenn ja, was muss sich verändern, damit das nicht passiert?
Wegen Corona war die Schule lange geschlossen. Jetzt gilt es aufzuholen. Und dabei können wir helfen. Hier erfahren sie alles zum Thema Bildung und Unterricht in Corona-Zeiten - alle Angebote von MDR und ARD.
Manche kippen beim Anblick von Blut aus den Latschen, Kinder knabbern manchmal genüsslich Schorfwunden auf. Und manche versuchen; Blut künstlich herzustellen: Was wir über Blut schon wissen und was noch erforscht wird.
Wann glückt eine Wiederbelebung? Wie handelt man richtig, wenn man einem bewusstlosen Menschen helfen möchte? Hier lesen, hören und sehen Sie alles, was Sie über Wiederbelebung wissen sollten.
Es war einmal ein Spiel – mit einem Ball, zwei Toren und zwei Mannschaften. Inzwischen wird alles rund um den Ball – vom Tor bis zum Fan, vom Tattoo bis zum Schuh – genau unter der Lupe der Wissenschaft betrachtet.
Vor 60 Jahren flog das erste Mal ein Mensch ins Weltall. Heute ist das Normalität und wir planen schon Flüge zum Mars. Auch Mitteldeutschland ist im All dabei. Und vielleicht starten bald Raketen von Deutschland aus.
Brauchen Frauen andere Medikamente als Männer? Ist Medizin eine Frauen-Domäne? Was weiß die Medizin über die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten?
Welche Kreise und Städte in Deutschland haben welche Gemeinsamkeiten? Von A wie Arzt über M wie Müll bis W wie Wohnungsneubau. Klicken Sie sich durch die interaktive Anwendung. Viel Spaß!
Die Wölfe sind zurück in Deutschland seit dem Jahr 2000, und seitdem ein Streitthema. Hier gibt es Fakten aus der Wissenschaft.
Wissen
Warum sind Insekten für Mensch und Natur so wichtig? Welche Folgen hätte ihr Verschwinden? Was wissen wir über sie und wo können Wissenschaftler noch Geheimnisse lüften?
Was macht uns zum Menschen? Eine Antwort darauf haben Dresdner Hirnforscher vom Max-Planck-Institut für Zellbiologie und Genetik gefunden. MDR Wissen hat sie hat ein Jahr lang bei ihrer Arbeit begleitet.
Die schönste Nebensache der Welt beschäftigt auch die Wissenschaft: Sex! Wer mit wem, wann, wo, vor dem WM-Spiel oder besser nicht. Alles erforscht, vermessen und ausgewertet.
Heimlich unter der Bettdecke gehen Kinder, mit dem richtigen Buch ausgerüstet, heimlich auf Reisen; das Licht eines Lagerfeuers wärmt nicht nur körperlich, sondern auch innen drin: Licht hat viele spannende Wirkungen.
Was kann die KI: Werden Erbkrankheiten heilbar? Wo sind die die Chancen, wo die Grenzen? Kann sie uns beherrschen oder gar bekämpfen - oder gibt es gar keine Risiken?
Seit Jahrhunderten sind wir unseren Genen auf der Spur. Wir wissen allerdings auch, dass unser Erbgut von weit mehr Faktoren bestimmt wird. Seit den 1990er-Jahren ist die Forschung dem Epigenom dicht auf die Fersen.
Im Schlaf erholen wir uns - wenn wir denn zur Ruhe kommen. Aber wie gelingt das am besten und welche Faktoren um uns her können wir wie beeinflussen?
Der Mauerfall war folgenreich für fast jeden Menschen in der DDR. Was hat der Umbruch mit ihnen gemacht? Welche Erfahrungen, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten haben sich daraus ergeben?
Was macht Musik mit uns? Sie erfasst unseren ganzen Körper und sogar fast alle Bereiche unseres Gehirns. Sie hält uns jung und in Bewegung. Und die richtige Musik kann sogar den Geschmack verändern.
Dürre, Hitze, Trockenheit: Sie gehen an unseren Trinkwasservorräten nicht spurlos vorüber. Aber wo sind eigentlich erste Auswirkungen nachgewiesen und sichtbar?
Trockenheit, Brände, Monokulturen und Schädlinge: Unsere Wälder müssen zahlreichen Bedrohungen trotzen. Doch zahlreiche Menschen setzen sich für den Erhalt der grünen Oasen ein. Wie geht es dem wichtigen Ökosystem Wald?
Haben Sie mit dem MDR Klima-Update bei Klima-Fragen immer die Nase vorn – kostenfrei und wöchentlich! Hitze, Dürre und Extremwetter werden häufiger. Wie können wir die Klimakrise bewältigen?
Alexander von Humboldt - ein Genie, ein Universalgelehrter, der die globale Dimension unseres Ökosystems erkannte. Und der Erste, der vor den Folgen der vom Menschen beeinflussten Klimaveränderungen gewarnt hat.
Kopf, Bauch, Gene? Wie treffen wir Entscheidungen? Und was kann uns dabei beeinflussen?
Der Standard-Infoteaser kann im Dokument bleiben, man muss nur in den Komponentendetails das Teaserbild überschreiben.Das FAQ zum Thema am besten klonen und dann austauschen.
Es ist ungeheuer spannend, was sich auf dem Fahrradmarkt tut: Sowohl, was Design, technische Ausstattung als auch Nutzung angeht. Und was wäre eigentlich, wenn alle aufs Rad umsteigen würden?
Sie brauchen keine Fahrerlaubnis oder Versicherung, zahlen weder spezielle Fahrrad- noch Treibstoffsteuer, tun was für die Gesundheit, die Luft und den Geräuschpegel der Umwelt: Radfahrer. Sieht so die Zukunft aus?
werden bei Vollmond mehr Kinder geboren? Kann an bei Vollmond wirklich schlechter schlafen? Warum sind Mondlandungen so schwer? Warum schrumpft der Mond?
Egal in welcher Altersspanne – Berührungen sind Balsam für unseren Körper. Sie können Schmerzen lindern, bei der Entwicklung von Frühchen helfen und sind wirksam in jedem Alter.
Egal, wo wir unterwegs sind, begleitet uns Musik. Manchmal freiwillig, wenn wir Konzerte besuchen, manchmal unfreiwillig wie beim Einkaufen oder im Fahrstuhl. Wie wirkt Musik?
Das deutsche Grundgesetz ist die geltende Verfassung der Deutschen und bildet die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik. Beschlossen wurde es am 23. Mai 1949.
Wie wird man zum Deutschen? Einfach hier leben und die Staatsbürgerschaft annehmen oder braucht man eine lange deutsche Ahnentafel? Genuntersuchungen zeigen: Eine deutsche DNA gibt es nicht, wie sind alle Einwanderer.
Borkenkäfer, Hitze, Trockenheit, Monokulturen: Wie steht es um unsere Wälder? Welche Funktionen hat der Wald? Was passiert nach Borkenkäferplagen in einem Wald? Was wäre, wenn jeder einen Baum pflanzen würde?
Wasserstoff als Energieversorger - welche Chancen und welche Risiken birgt er? In welchen Bereichen könnte man ihn einsetzen, wie weit ist die Forschung und wo ist Wasserstoff als grüne Energie schon Realität?
Bernstein-Waldschabe, Marmorierte Baumwanze, Nosferatu-Spinne... Pro Woche kommen zehn neue Arten dazu. Die EU führt eine Liste, um die Ausbreitung zu verhindern, allerdings mit mäßigem Erfolg.
Wir haben es gern sauber. Mit jeder Menge Chemie rücken wir dem Dreck zuleibe. Und töten damit, was vielleicht gut für uns ist? Denn die Wahrheit ist: Es gibt viel mehr gute Mikroben als böse.
Sie sind laut, teuer, voll - trotzdem leben wir gern in den Städten. Je größer, desto mehr. Wie bleibt Wohnraum bezahlbar? Wie bereiten wir die Städte auf den Klimawandel vor? Wie lösen wir soziale Probleme?
Ist Intelligenz messbar und gibt es eine oder vielleicht viele? Und sind die messbar wie der Druck im Autoreifen und unverrückbar allgemeingültig? Und was sagt das aus: Werden wir immer intelligenter?
Wie tickt unsere Uhr? Können wir sie austricksen und wenn ja, mit welchen Mitteln - oder sind wir ihr einfach ausgeliefert?
Sprachen dienen der Kommunikation. Was beeinfluss das Sprachenlernen: Gene oder Fleiß? Kann man im Schlaf sprachen lernen? Sind Emojis eine neue Sprache?
Herzhaft, hinter der Hand, heimlich im Keller oder wenn ein Kollege außer Sichtweite ist: Ob Kinder oder Erwachsene - alle Menschen lachen. Aber warum eigentlich?
Der neue Mobilfunkstandard 5G soll das mobile Internet in Deutschland deutlich schneller machen. Doch was sind die Gefahren?
Fällt Wintersport in Mitteldeutschland bald aus? Warum schadet Wintersport der Natur? Wintersport mit gutem Gewissen - geht das trotzdem? Wie erkennt man, ob ein Wintersportgebiet ökologisch ok ist?
Müll ist wie ein ungehobener Schatz. Er steckt voller Rohstoffe, die abgebaut
Wie funktioniert Scham und wie machen sich das manche Menschen zunütze? Gibt es ein Mittel gegen die Scham? Schämen sich eigentlich alle Menschen gleich?
Viele Menschen lehnen die Manipulation der Gene von Pflanzen und Tieren ab. Allerdings wurden Nutztiere schon immer genetisch verändert - durch Zucht. Ein Dossier zur Frage: Wie designen wir Tiere?
NASA, ESA und ROSKOSMOS sind nicht mehr allein im All: China, Japan und Indien haben eigene Raumfahrtprogramme gestartet, hinzu kommen mehr und mehr private Firmen. Wird es eng im All? Wem gehört der Weltraum?
Dass wir im Winter heizen müssen, daran wird auch der Klimawandel vorerst nichts ändern. Andererseits ist die Art, wie wir Heizen auch Teil des Problems. Was jetzt? Wir brauchen neue Lösungen.
Wir handeln oft der Nase nach. Trotzdem wird der Geruchssinn stark unterschätzt. Dabei ist das Riechen für uns überlebenswichtig und die Nase sogar unser wertvollstes Sinnesorgan.
Der Mensch greift seit vor rund 200 Jahren so massiv in die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde ein, dass die Auswirkungen noch in 100.000 bis 300.000 Jahren zu spüren sein werden.
Wie klingt eigentlich der Urknall? Und welche verschiedenen Geschichten erzählen sich Menschen in aller Welt vom Anfang und Ende unserer Welt und unserer Spezies?
Das "Ur-Kilo" hat ausgediehnt, ab sofort ist eine Naturkonstante die Referenz dafür, wie viel die DInge wiegen. Was steckt hinter den Maßeinheiten und wie wichtig ist das für unser Leben und unsere Technologien?
Wir sitzen - jeden Tag über sieben Stunden. Bei der Arbeit, im Bus, im Auto oder zuhause. Hat die Evolution das so gewollt? Oder ist das eine Sackgasse? Dann gibt es einen Ausweg: Aufstehen und loslaufen.
Bald wird wieder geschlemmt: Pfefferkuchen, Mandarinen, Gänsekeule. Aber gab es da nicht diese Meldungen mit Acrylamid, Pestiziden und dem Tierschutz? Was dürfen wir noch essen?
Zwei Jahrhundertfluten innerhalb von zehn Jahren, die neun wärmsten Jahre der Wetteraufzeichnungen in 13 Jahren: Das Klima erwärmt sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland?
Vor 80 Jahren griffen die Nazis die jüdische Bevölkerung an. Nach dem Krieg war Konsens, dass sich solche Verbrechen nie wiederholen dürfen.
Ewig leben - auf den ersten Blick ein Menschheitstraum: Aber wer will das? Geht es um ewiges Leben oder eher um ewige Jugend, ein Leben ohne Alterserscheinungen? Wo steht die Forschung, wo die gesellschaftliche Debatte?
Unsere Arbeitswelt verändert sich: Alte Berufe verschwinden, neue Jobs enstehen. Welche Fähigkeiten werden noch gebraucht, wer muss umlernen und welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit in Zukunft noch?
Mindestens so wichtig, wie unsere Worte, trotzdem häufig unterschätzt: Was wir mit Gesten sagen, und wie sich die Bedeutung von Gesten verändert.
Autos werden geliebt und gehasst zugleich. Sie bringen uns bequem überall hin, verbrauchen aber Platz und blasen dreckige Abgase in die Luft. Wie könnte ein Verkehr ohne Autos aussehen und welche Nachteile hätte das?
Schon im Sommer ließen viele Bäume ihre Blätter fallen. Was bedeutet der hitzige Sommer 2018 für unseren Herbst, welche Folgen hat die langanhaltende Trockenheit für unsere Wälder und Pflanzen?
Sport aus Spaß, demonstrieren ohne zu explodieren, diskutieren statt "totschreien": Ob im Sport, in der Politik oder Gesellschaft - in allen Bereichen scheint das Extreme der neue Durchschnitt zu sein. Warum ist das so?
Dass Platikmüll der Umwelt schadet, wissen wir. Aber was macht es mit, oder sogar im, Menschen? Heikle Fragen und erschreckend wenige Antworten.
Insekten zählen, Mücken fangen, Vögel beobachten – immer häufiger sind Bürger aufgerufen, sich an sogenannten Citizen-Science-Projekten zu beteiligen. Ein neuer Trend in der Wissenschaft? Nicht ganz.
Depressionen können jeden treffen. Was steckt hinter der Krankheit? Wie erkennt man sie? Wo findet man Hilfe? Was ist neu in der Forschung?
Cannabis als Medizin? Auch nach einem Jahr ist Cannabis als verschreibungspflichtiges Arzneimittel ein Reizthema, das an vielen Stellen für Debatten sorgt und Fragen aufwirft.
Für die Nahrungsketten in der Natur ist jedes kleinste Lebewesen wichtig. Fällt ein Kettenglied weg, kommt das komplette Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Wo spürt der Mensch das schon hautnah?
Vom ersten Atomunglück in Leipzig, über den Uranbergbau im Erzgebirge bis hin zum modernen Forschungszentrum Dresden-Rossendorf: Mitteldeutschland hat eine reiche Geschichte auf dem Feld der Radioaktivität.
Lärm ist laut, Lärm nervt und Lärm macht krank. Wir sind Verursacher und Opfer des Lärms. Willkommen in der lauten Republik Deutschland, einem Land voller Lärm.
Bei Menschen mit Alzheimer verändern sich Gehirn und Gedächtnisleistung. kann die Krankheit gestoppt oder geheilt werden. Ist Alzheimer ansteckend? Wie ist der Stand der Forschung?
Diagnose Krebs: Jede/n Dritte/n trifft es. Was weiß die Krebs-Forschung heute? Welche Therapien gibt es? Kann man Krebs vorbeugen? Was für Krebs-Arten gibt es?
Internationale Forscher, Cyborgs und Filme locken zum Silbersalz-Festival 2022: eine große Wissens-Party zum Staunen und Mitmachen! MDR WISSEN überträgt ausgewählte Talks hier im Livestream.
Was hilft gegen Zecken? Hat die Zecke einen Nutzen? Ist jeder Zeckenbiss gefährlich? Welche Zecken sind gefährlich? Welcher Geruch hält Zecken fern? Wie schnell muss man Zecken entfernen?
Für Essen ist kaum noch Zeit. Gleichzeitig ist unserer Ernährung so vielfältig wie nie zuvor. Aber nicht die Qual der Wahl ist das Problem. Sondern: Wie werden zehn Milliarden Menschen satt?
Im Sommer 1898 startet das Forschungsschiff Valdivia zu einer einzigartigen Weltreise. Es ist die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Sie führt fast 60.000 Kilometer über die Weltmeere.
Der Gedanke, dass wir nicht allein in den Weiten des Welltalls sind, fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Was wissen Astronomie und Weltraumforschung über das Universum? Ein Blick zu Sternen, Planeten und Kometen.
Von wegen, Sand gibt es wie Sand am Meer. Oder: Lesen im Dunkeln schadet den Augen. Oder Wölfe sind immer reinrassig.
Klima, Karriere, Krankheit — viele junge Menschen in Deutschland haben Angst, wenn sie an morgen denken. Wie geht die junge Generation damit um? Fünf der größten Ängste gehen wir in unserem Projekt auf den Grund.
Lebensmittel gehören nicht in die Tonne. Trotzdem ist es im Alltag oft schwierig, nachhaltig mit ihnen umzugehen. Wir liefern Ihnen Tipps, Geschichten und eine App gegen Lebensmittelverschwendung.
Im normalen Alltag forschen sie in Laboren, betreiben Praxen, leiten Kliniken, vermitteln Wissen an Unis und Schulen. Wie hat Corona ihren Alltag verändert? Und überhaupt: Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit?
Am 8. März wird weltweit auf Frauenrechte, Gender Gaps und Diskriminierung aufmerksam gemacht. Trotz positiver Veränderungen gibt es noch viel zu tun: in Alltag, Beruf – und beim Schutz gegen Gewalt.
Was ist neu in Sachen Klima- und Umwelt-Forschung? Welche aktuellen Studien gibt es? MDR WISSEN hält Sie auf dem Laufenden.
Alle Nachrichten und Hintergrundberichte aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Physik, Chemie, Technik und Technologieentwicklung.
Lernen, Sozialverhalten, Kommunikation: MDR Wissen hält Sie über Forschungen und Studien auf dem Laufenden.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.