❌ Stimmt nicht: Ein starkes Immunsystem genügt bei Covid-19

Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 05.10.2021.

Faktencheck
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK/ imago

Meist folgt dieser Aussage, dass die Corona-Schutz-Maßnahmen unnötig seien und wenn sich alle gesund ernähren, mehr an die frische Luft gehen und Sport treiben würden, so dem SARS-CoV-2 "trotzen".
Jedoch hängt das Risiko einer Virus-Infektion nicht ausschließlich davon ab, ob man ein funktionierendes oder ein geschwächtes Immunsystem hat. Vielmehr spielen die Aerosole und deren Virenlast ein Rolle. Werden sie eingeatmet, ist man infiziert und so auch potentiell ansteckend.
Zwar gibt es Hinweise, dass ein schwächeres Immunsystem auch das Risiko eines schweren Verlaufes erhöht, verallgemeinern lässt sich dies jedoch nicht. Zudem erkranken auch Menschen mit einer intakten Immunabwehr schwer an COVID-19.
Studien belegen, wie das SARS-CoV-2 einen Abwehr-Mechanismus des Immunsystems nutzt und diesen in sein Gegenteil umkehrt - auch bei einem "starken Immunsystem".

Quellen: Studie "Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet" Charité Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Diesen Faktencheck gibt's auch bei Facebook.

Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.

Hintergrundinformationen zum Thema Immunsystem und Covid-19 gibt es auch auf den Seiten der tagesschau.