✔️ Stimmt: Flugzeuge müssen vor der Landung manchmal Kersosin ablassen

✔️ Stimmt: Flugzeuge müssen vor der Landung manchmal Kersosin ablassen

Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 25.08.2023

Immer wieder müssen Piloten in der Luft das sogenannte Fuel Dumping durchführen, also vor der Landung Treibstoff ablassen. Der Grund dafür sind Sicherheitsvorfälle wie etwa Druckprobleme, die den Piloten zur Rückkehr oder Notlandung zwingen. Dann muss vor der Landung schnell das notwendige Landegewicht erreicht und eben das überschüssige Kerosin, das für mögliche längere Flüge mitgeführt wird, abgelassen werden. Dies geschieht nach Möglichkeit in großer Höhe und über wenig besiedelten Gegenden. Laut dem Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau haben die Schnellablässe "nach dem aktuellen Kenntnisstand keine kritischen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt". Der Luftfahrtexperte Arne Schulke betont, dass es dazu aktuell kaum eine Alternative gebe, da für die Fluggastsicherheit alles zurückstehe, auch die Umwelt.

Quellen: Umweltbundesamt, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Luftfahrtexperte Arne Schulke

Artikel zum Thema: "Erst tanken, dann wegkippen: Warum müssen Flugzeuge vor der Landung manchmal Kerosin ablassen?" - MDR Wissen

Diesen Faktencheck gibt's auch auf Facebook.

Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.

Hintergrundinformationen zum Thema findet Sie auch bei MDR Wissen.

0 Kommentare