❌ Stimmt nicht: Eingesteckte Ladekabel verbrauchen ohne Smartphone keinen Strom

22. Februar 2024, 11:04 Uhr

Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 04.10.2023

faktencheck-ladekabel
Bildrechte: Colourbox/ MDR

Ja, Ladekabel in Steckdosen verbrauchen auch dann Strom, wenn gar kein Gerät angesteckt ist und geladen wird. Die kleinen Netzteile beinhalten einen Transformator und dieser läuft, sobald er am Strom steckt. Je nach Ladegerät kann dies jährlich mehrere Cent bis über zehn Euro auf der Stromrechnung ausmachen. Das mag erst einmal nicht nach viel klingen, doch die Menge machts. Der Stromkonzern Vattenfall hat in einer Studie errechnet, dass man mit diesem "Energieverlust" aller Smartphone- und Tabletbesitzer:innen in Deutschland über 5.000 Zwei-Personen-Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgen könnte. Die Studie kommt sogar zu einem weiteren Sparpotential: "Würden alle [...] nach dem Aufladen [...] das Ladekabel aus der Steckdose ziehen, könnten wir allein in Deutschland jährlich bis zu 82.450 Tonnen CO2 einsparen."

Quellen: Stiftung Öko-Test, Vattenfall (hat mit 68 Millionen Smartphone-Besitzer*innen in Deutschland gerechnet (Quelle: Statista)), Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Diesen Faktencheck gibt's auch auf Facebook.

Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.

Hintergrundinformationen finden Sie auch bei unseren Kollegen vom SWR

0 Kommentare