Frau liegt mit Bauchschmerzen auf einem Sofa.
Das Symptom des durchlässigen Darms kann zahlreiche Leiden verursachen (Themebild). Bildrechte: IMAGO / Panthermedia

Wissen-News Zöliakie: Moleküle aus Gluten-Proteinen lösen Leaky Gut-Syndrom aus

17. Mai 2024, 14:00 Uhr

Die Anhäufung bestimmter Moleküle aus Gluten-Proteinen in den Darmzellen löst bei Menschen mit Zöliakie das Leaky Gut-Syndrom aus. Das haben Forscher der Uni Bielefeld herausgefunden. Durch den durchlässigen Darm gelangen krank machende Schadstoffe in die Blutbahn.

Die Anhäufung bestimmter Moleküle aus Gluten-Proteinen in den Darmzellen löst bei Menschen mit Zöliakie das Syndrom Leaky Gut (durchlässiger Darm) aus. Das haben Forscher der Universität Bielefeld herausgefunden. Das Team um die Chemikerin Verónica Dodero stellte in einem Modell mit gezüchteten Darmzellen fest, dass ein bestimmtes Eiweißpeptid, das bei aktiver Zöliakie gebildet wird, das Molekül "deamidiertes 33-mer-Gliadin-Peptid", kurz DGP, bildet.

ein Block mit einem Stift auf einem Tisch
Das Leaky Gut-Syndrom kann die Ursache zahlreicher Beschwerden sein. Bildrechte: IMAGO/Pond5 Images

Im Laborversuch konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass eine Anhäufung von DGP-Molekülen in den Darmzellen die dicht verschlossene Darmschleimhaut öffnen kann, was dann zum Leaky-Gut-Syndrom führt. Beim Leaky-Gut-Syndrom können schädliche Substanzen wie Glutenpeptide, Bakterien und andere Schadstoffe durch die durchlässige Schleimhaut des Dünndarms in den Blutkreislauf gelangen. Die Folgen können Entzündungen und verschiedene Krankheiten sein. Bei Zöliakie kann das zu einer Autoimmunreaktion führen.

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die bei etwa einem Prozent der Weltbevölkerung auftritt. Die Ergebnisse des Bielefelder Forscherteams stützen nach Angaben von Studienleiterin Dodero die Hypothese, "dass eine durch Glutenpeptide verursachte Schwächung der Darmbarriere eine Ursache und nicht die Folge der Immunreaktion bei Zöliakie-Patienten ist". Zöliakie wird durch den Verzehr von Gluten-Proteinen aus Weizen, Gerste, Roggen und einigen Hafersorten ausgelöst. Eine glutenfreie Ernährung schützt Zöliakie-Patienten vor schweren Darmschäden.

(dn)

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Die Ernährungs-Docs - NDR | 21. September 2020 | 21:00 Uhr

0 Kommentare