Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Immunologen vermuten, dass seltene Hirnvenen-Thrombosen ein generelles Risiko der Vektor-Impfstoffe gegen das Coronavirus sein könnten. Die Bundesregierung solle deshalb mehr mRNA-Impfstoffe nachbestellen.
Kann das Coronavirus in unser Trinkwasser gelangen? Das wollte MDR AKTUELL-Nutzerin Kerstin Czombera von uns wissen. Sie fragt sich, ob unser Trink- sowie Abwasser auf Coronaviren untersucht wird.
Der Lockdown in Deutschland wird verschärft und vereinheitlicht. Die Regierung brachte dazu Änderungen im Infektionsschutzgesetz auf den Weg. Demnach sollen ab einer Inzidenz von 100 automatisch Schutzmaßnahmen greifen.
Die Bundesregierung will die Notbremse ziehen – doch bis diese greift, dürfte mehr Zeit vergehen, als es Kanzlerin Merkel lieb sein dürfte: Für ein verkürztes Gesetzgebungsverfahren fehlt wohl die nötige Mehrheit.
Nach der Impfdebatte um den Corona-Impfstoff von Astrazeneca rückt nun das Vakzin von Johnson & Johnson in den Fokus. Auch hier soll es Fälle von Thrombosen gegeben haben. Die Markteinführung in Europa verschiebt sich.
Die Nachricht sorgte am Montag für Aufsehen: In Halle sind die Intensivbetten in den Krankenhäusern komplett ausgelastet. Das meldete die Stadt. Später folgte Entwarnung: Man habe neue Kapazitäten schaffen können.
Kontakte reduzieren, Mobilität einschränken: zwei Mittel im Kampf gegen das Corona-Virus. Doch viele Menschen in Sachsen sind aktuell so mobil wie vor der Pandemie. Woran liegt das und was beeinflusst die Mobilität?
Die Unternehmen in Deutschland müssen ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten, wenn sie nicht im Homeoffice arbeiten. Und das ist auch in ihrem ureigensten Interesse, meint Wolfgang Brinkschulte.
Die Entscheidung eines Richters gegen die Maskenpflicht an zwei Schulen in Weimar lässt die Gemüter kochen: Der Richter bekommt Zustimmung und Kritik. Das Bildungsministerium hat Beschwerde gegen die Anordnung eingelegt.
In vielen Thüringer Schulen läuft der Unterricht unter Corona-Bedingungen weiter. Doch Eltern und Lehrer sind verärgert: Viele Fragen zur Maskenpflicht an Grundschulen und zu freiwilligen Corona-Tests seien noch offen.
In den baltischen Ländern wächst die Sorge, dass Russland neben der Krim auch seine Nachbarstaaten an der Ostsee besetzen könnte. Deshalb herrscht auf dem sonst stillen Truppenübungsplatz Altengrabow reger Betrieb.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Di 13.04.2021 19:00Uhr 01:46 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit 2016 wurde am Muldestausee bei Bitterfeld ein Wasserkraftwerk gebaut, das als eines der modernsten und ökologischsten Deutschlands gilt. Bevor der Betrieb beginnt, konnten wir einen Blick hinter die Kulissen werfen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Di 13.04.2021 19:00Uhr 02:41 min
Sachsens Impfzentren sind bei Weitem noch nicht ausgelastet. Selbst in Hochrisikogebieten, wie im Vogtlandkreis, wo die Impfpriorisierung aufgehoben ist, melden die Impfzentren viele ungebuchte Termine.
MDR um 4 Di 13.04.2021 16:00Uhr 03:39 min
Es war eines der kühnsten Bauprojekte: Das Gondwanaland im Leipziger Zoo. Vor zehn Jahren eröffnet, ist der Dschungel aktuell Lebensraum für 170 Tierarten. Bis diese sich dort wohlfühlten, gab es Hürden zu überwinden.
MDR um 11 Di 13.04.2021 11:00Uhr 02:20 min
Das Kabinett hat wie angekündigt das Infektionsschutzgesetz geändert. Eine Corona-Krise und eine Handlungsanleitung für das gesamte Land - so in etwa lässt sich der Beschluss der Bundesregierung zusammenfassen.
MDR aktuell 17:45 Uhr Di 13.04.2021 17:45Uhr 03:26 min
Auch die Tierheime und die dazugehörigen Vereine leiden unter der Corona-Pandemie. Denn das Geld wird knapp, aber die Tiere müssen weiterhin gepflegt und gefüttert werden. Woher kommt die Geldnot?
MDR um 4 Di 13.04.2021 17:00Uhr 02:28 min
Die Wahlbeteiligung bei der Landratswahl im Burgenlandkreis lag deutlich unter 40 Prozent. Wie aussagekräftig ist ein Urnengang, wenn nur so wenige ihre Stimme abgeben?
Umweltschützer fordern eine deutsche Beteiligung an der Klage gegen die Tagebauerweiterung Turów in Polen. Infolge des weiteren Kohleabbaus werden im Dreiländereck sinkende Wasserstände und instabile Böden befürchtet.
In Weida sind am Dienstag bei einem Brand in der Innenstadt drei Menschen leicht verletzt worden, darunter zwei Feuerwehrleute. Das Feuer in einem alten Fachwerkhaus hatte auf weitere Gebäude übergegriffen.
Nach einem mutmaßlichen Diebstahl in Gera hatten drei Verdächtige eine Polizeisperre in Ronneburg durchbrochen und sich auch von Schüssen auf die Reifen nicht aufhalten lassen. Alle drei wurden inzwischen gestellt.
Die CDU-Spitzengremien wollen Parteichef Laschet als Kanzlerkandidaten, das CSU-Präsidium ihren Vorsitzenden Söder. Wie das Duell der Schwesterparteien in anderen Länder gesehen wird, erfahren Sie in der Presseschau.
Die gelöschten Täterdaten in Sachsen-Anhalts Landeskriminalamt sind wiederhergestellt. Das hat das Innenministerium mitgeteilt. Eine Gruppe soll nun ermitteln, wie es zu der Löschung der 42.000 Datensätze kommen konnte.
Käufern eines VW-Dieselmodells mit illegaler Abschalteinrichtung steht auch die Erstattung der Finanzierungskosten zu. Nach widersprüchlichen Gerichtsentscheidungen gibt es nun Hoffnung für viele andere VW-Kunden.
Beim Dauerbrennerthema Corona geraten andere Themen fast in Vergesssenheit. Was ist zum Beispiel aus der lange geplanten und angekündigten Grundrente geworden? Wie weit ist man mit der Auszahlung?
Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen bekommt weitere Unterstützung für seine Bundestagskandidatur: In Südthüringen hat sich auch der CDU-Kreisverband Hildburghausen-Henneberger Land für ihn ausgesprochen.
Zwischen Wurzen und Bennewitz haben am Montag die Arbeiten an der Muldebrücke begonnen. Der Verkehr wird einspurig fortgeführt. Die Fertigstellung ist für den Sommer geplant.
Kann die "Bundesnotbremse" in der aktuellen Lage helfen? Wie wirkungsvoll sind nächtliche Ausgangssperren – und sind sie verhältnismäßig? Und: Es gibt eine wichtige neue Long Covid-Studie.
MDR AKTUELL Di 13.04.2021 15:45Uhr 72:08 min
Link des Audios
Download
Einmal mit Astrazeneca geimpft, wie sieht es nun mit der Zweitimpfung aus? Sorgt eine schnelle Durchimpfung der Bevölkerung dafür, dass ein Supervirus entsteht? Und: Sollten sich stillende Mütter impfen lassen?
MDR AKTUELL Sa 10.04.2021 10:35Uhr 27:10 min
Nach Ostern ist die Datenlage dünn - auf den Intensivstationen aber steigen die Zahlen. Was sollte nun geschehen? Brauchen wir einen bundesweit einheitlichen Lockdown? Und: NDV-HXP-S - was ist das für ein Impfstoff?
MDR AKTUELL Do 08.04.2021 15:45Uhr 53:33 min
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
170 Audios
Der SC Magdeburg hat im Viertelfinal-Hinspiel der European League einen großen Schritt Richtung Final Four gemacht. Die Wiegert-Sieben feierte beim schwedischen Vertreter IFK Kristianstad einen klaren Auswärtssieg.
Fußball-Drittligist Dynamo Dresden hat seiner Vereins-Legende Hans-Jürgen "Dixie" Dörner zum 70. Geburtstag eine eigene Briefmarke gewidmet. Die Erstauflage beträgt 300.000 Stück.
Das drohende Abbruch-Szenario des Sachsenpokals ist abgewendet. Der Wettbewerb wird mit Dynamo Dresden, Zwickau und fünf Regionalligisten fortgesetzt. Kritik daran äußerte vor allem ein Dresdner Traditionsverein.
Seine Rekorde werden für immer Bestand haben: Mit 102 Länderspielen und 55 Toren, dazu 229 Treffer in 378 Oberliga-Spielen, gehört Joachim Streich zu den herausragenden Ost-Fußballern. Heute wird er 70 Jahre alt.
-Ein krankes Herz kann niemals warten“, warnt etwa die Deutsche Herzstiftung. Manche Patienten verschieben in der Corona-Zeit ihre Arzttermine oder meiden sogar die Notaufnahme. Mit fatalen Folgen!
Wenn es im Bauch krampft, Blähungen oder Verstopfung uns plagen, kriegen viele kaum etwas runter, doch wie kommen wir an wichtige Nährstoffe? Ernährungsberaterin Nicole Lins hat auch dafür die richtigen Rezepte.
So ein Frühjahrsputz ist für viele lästig. Das muss nicht sein, sagt Haushaltsexpertin Yvonne Willicks. Sie verspricht: Mit ihren Tricks wird der Frühjahrsputz angenehm und man spart noch Zeit, Geld und Nerven.
Für die Videokonferenzen mit der Schulklasse, für die Lieblingsmusik und das Hörspiel zum Abschalten: Kinder-Kopfhörer sollten keine zu laute Musik zulassen, um die Ohren nicht zu schädigen. Zudem sollten sie möglichst robust für den Einsatz im Kinderzimmer sein.
Kultur
Dass die Industrie- und Bergstadt eine Kunsttradition hat, ist heute kaum noch bekannt. Die Städtischen Sammlungen treten jetzt den Beweis an, mit Willy Eberl oder Werner Haselhuhn, dem "heimlichen van Gogh der DDR".
Mitte März hatten einige Thomaner öffentlich massive Kritik an Andreas Reize als neuen Thomaskantor geübt. Das Verfahren mit einer professionellen Konflikt-Moderatorin läuft bereits.
Die Shortlist der 15 besten Neuerscheinungen steht fest. Vier der fünf Belletristik-Nominierten sind weiblich, darunter die österreichische Grande Dame Friederike Mayröcker, Helga Schubert und Judith Hermann.
Seit dem 12. April hat Dessau-Roßlau sein Theater geöffnet: Sieben Tage Konzerte, Ballett und Oper mit Publikum im Saal. Wie erfolgreich läuft das Modellprojekt an? Intendant Johannes Weigand im Interview.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn man auf der ISS Richtung Erde schaut? Längst ist der Ausblick nicht mehr nur den Astroteams auf der Raumstation vorbehalten. Wir können jederzeit mitgucken – per Livecam.
Noch sind klassische Verbrenner-Triebwerke das A und O in der Raumfahrt. Aber Wissenschaftler aus Dresden arbeiten an Ionenstrahltriebwerken und Segeln aus High-Tech-Material, die die Kraft der Sonne nutzen.
Deutschland plant einen eigenen Weltraumflughafen. Dafür müssen aber auch Raketen her. GAIA Aerospace arbeitet an einem innovativen Konzept, mit dem ihr Microlauncher Valkyrie von Flugzeugen aus ins All fliegen kann.
Das Rennen um den Weltraum ist in vollem Gange und besonders der private Sektor profitiert davon. Wussten Sie, dass auch Deutschland im Weltraum und der Raumfahrt eine starke Position einnimmt? Wir zeigen Ihnen wo.
Milow garantiert gute, leichte Songs, die ins Ohr gehen. Schwierig allerdings ist auch für ihn die Corona-Pause. Dem belgischen Singer-Songwriter fehlt die Bühne. Wir porträtieren Milow und sprechen mit dem Künstler.
MDR um 11 Di 13.04.2021 11:00Uhr 06:17 min
Weil ein Konzert von Heino als "deutscher Liederabend" beworben werden sollte, hat sich die Düsseldorfer Tonhalle geweigert, die Plakate dafür in ihrem Haus aufzuhängen. Nun hat der Oberbürgermeister eingelenkt.
Wenn alles gut geht, dann können die Schlagerfans im nächsten Jahr bei "Das große Schlagerfest XXL" mit Florian Silbereisen bei allen Konzerten auch Thomas Anders erleben.
"Diesen Weg auf den Höhen bin ich oft gegangen..." - Vor 70 Jahre erklang zum ersten Mal das Rennsteiglied. Vor 80 Jahren wurde Schriftsteller Landolf Scherzer geboren. Was geschah noch an diesem Tag? Der Blick zurück.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben und Noch-Regierungschef Borissow nutzt die EU-Corona-Hilfen als Druckmittel, um im Amt zu bleiben.
Im Osten gab es sie überall: chemisch verfestigte Stapelgläser, die nicht so leicht kaputtgingen. Produziert wurden sie bis 1990 im VEB Sachsenglas Schwepnitz. Für das Patent hat sich bis heute kein Interessent gefunden.
Umschau Di 13.04.2021 20:15Uhr 06:26 min
Unsere Botschafterinnen und Botschafter kommen aus allen Bereichen des MDR und treten mit den Menschen in den Dialog - mit Fokus auf die Aktionsfelder Public Value, Digitale Transformation und Employer Branding.
Drehstart zum neuen Fall für das Dresdner Tatort-Team mit Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel und Martin Brambach.
Mit einer Mystery-Staffel geht die erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendserie „Schloss Einstein“ (MDR/ARD/KiKA) in die 1000. Folge. Ab 16. April 2021 sind 26 neue Folgen täglich (Mo-Fr) um 14:35 Uhr bei KiKA zu sehen.