Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Gesundheitsminister Spahn setzt ab Februar auf den Astrazeneca-Impfstoff und erneuert seine Impfzusagen. Kliniken in Berlin und Lübeck melden Corona-Ausbrüche. Vodafone will Bewegungsdaten zur Kontaktverfolgung nutzen.
Im Thüringer Wald sorgten die Schneefälle für perfekte Wintersport-Bedingungen. Auch im Erzgebirge kam viel vom Himmel. Auf den Straßen sorgte die weiße Pracht allerdings für Chaos.
MDR aktuell 19:30 Uhr Sa 23.01.2021 19:30Uhr 01:34 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nawalny-Anhänger hatten russlandweit zum Protest gegen die Inhaftierung des Kreml-Kritikers aufgerufen - Zehntausende gingen auf die Straße. Die Polizei schritt hart ein, Bürgerrechtler zählten mehr als 3.000 Festnahmen.
Tausende Dokumente und mehr als 60 Zeitzeugen-Berichte hat der Historiker Markt Bartuschka gesichtet. Nun stehen seine Forschungen zur Zwangsarbeit in Mühlhausen während des Zweiten Weltkrieges kurz vor dem Abschluss.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis 14. Februar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Verschärfte Einreisebedingungen in Kraft getreten +++ Spahn erwartet auch im Februar weniger Impfstofflieferungen +++ Laschet: langfristiges Öffnungskonzept unrealistisch +++ Israel impft erste Jugendliche +++
Das RKI stuft 20 Staaten als Hochrisikoländer ein, damit gelten verschärfte Einreiseregeln. Zudem gibt es Hinweise, dass die britische Virusmutation nicht nur ansteckender, sondern auch tödlicher ist.
Rund 1.000 Menschen haben sich auf dem Erfurter Domplatz versammelt, um gegen die Corona-Auflagen zu protestieren. Die Polizei hatte das Areal eingezäunt und Schleusen eingerichtet.
Nachdem in Leipzig die Variante des Coronavirus aus Südafrika festgestellt wurde, sind jetzt auch in Halle Fälle nachgewiesen worden. Sie sollen Kontakt zu infizierten Personen in Leipzig gehabt haben.
Der Burgenlandkreis ist bei der 7-Tage-Inzidenz deutschlandweit Spitzenreiter. Ab Dienstag gelten dort nächtliche Ausgangssperren. Im Rest des Landes sinken die Infektionszahlen langsam. Die aktuelle Lage.
In Thüringen ist die Zahl der Familien, die die Notbetreuung für ihre Kinder in Anspruch nehmen, gestiegen. Kitas kritisieren: von einer tatsächlichen Schließung könne keine Rede sein.
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Die SPD in Sachsen-Anhalt hat am Samstag erstmals einen Parteitag digital abgehalten. Die Delegierten entschieden online über das Wahlprogramm. Spitzenkandidatin Katja Pähle zeigte sich kämpferisch.
Eine Gruppe von Mitarbeitern wirft Vorstand und Aufsichtsrat die Gefährdung von Patienten vor. Das zuständige Wissenschaftsministerium und die Universität bestreiten das. Die Linke will nun Aufklärung betreiben.
Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios steht der Verfassungsschutz kurz davor, die gesamte AfD als Verdachtsfall einzustufen. Damit könnte die Behörde nachrichtendienstliche Mittel gegen die Partei einsetzen.
Die Thüringer Landesregierung plant ein Landesamt für Flüchtlinge und Ausländer. Das Projekt soll zum Jahreswechsel realisiert werden. Ziel ist es, die Erstaufnahme und die Unterbringung für Geflüchtete zu verbessern.
Am 23. Januar 2020 sorgte ein Schulbusunfall im nördlichen Wartburgkreis für Entsetzen in der Region: zwei achtjährige Kinder kamen ums Leben. Ein Jahr später soll der 23. Januar ein stiller Tag sein.
Wer Impfungen gegenüber generell skeptisch ist, hat bei der Bundeswehr schlechte Karten – denn für die Soldaten gilt eine weitergehende Impfpflicht als für andere Staatsbürger. Wer sich weigert, kann bestraft werden.
Die Großbäckerei Sternenbäck warnt vor dem Verzehr verschiedener Brötchen-Produkte. In den auch in Mitteldeutschland verkauften Backwaren können Metallteile sein.
Unser größter Schutz gegen Viren, wie Covid-19, ist ein starkes Immunsystem. Je älter wir sind, desto schwächer wir es jedoch. Einfache Anwendungen aus der Naturheilkunde können es stärken und sogar verjüngen.
SOMP2b heißt der von Studenten der TU Dresden mitgebaute Nanosatellit, der im Weltall neue Materialien und innovative Technologien testen soll. Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt ihn in seinen 500 Kilometer hohen Orbit.
Die Neurowissenschaft hat gezeigt, dass unser Gehirn ständig Vorhersagen macht, was als nächstes passieren wird. Das ist auch beim Hören so, wie Forschungen aus Dresden zeigen. Hören wir also nur das, was wir erwarten?
Kultur
Matthias Brenner ist Schauspieler, Regisseur und Intendant. In der Funktion als künstlerischer Leiter ist er mit Konflikten konfrontiert, die er früher noch auf der anderen Seite geführt hat. Wie geht er damit um?
Corona legt das Kulturleben still. Junge Künstler aus Halle halten mit Bewegung dagegen. Für Rhythmus sorgen die Passanten und Autos vorm Atelier. Corona-bedingt gibt es nun statt einer Vernissage filmische Einblicke.
Die Theater sind momentan geschlossen und werden es noch viele Wochen sein. Was das für die Häuser bedeutet, dazu ist der Intendant des Staatsschauspiels Dresden, Joachim Klement, mit MDR KULTUR im Gespräch.
Ganze 311 Jahre ist sie alt: Die "Porzellan-Manufaktur Meissen". Sie ist damit die älteste ihrer Art in ganz Europa und Aushängeschild sächsischer Kulturgeschichte.
Es herrscht Eiszeit zwischen den beiden deutschen Staaten: Anfang 1960 gibt es zwischen der Bundesrepublik und der DDR keine diplomatischen Beziehungen. Konrad Adenauer und Walter Ulbricht sprechen nicht miteinander.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.