Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Kölner Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag der AfD gegen den Verfassungsschutz abgelehnt. Die Partei wollte dem Bundesamt verbieten, öffentlich Aussagen zur Gruppe "Flügel" zu machen.
Deutsche Behörden dürfen anerkannte Geflüchtete derzeit nicht nach Griechenland abschieben. Darüber entschied das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein Westfalen am Dienstag.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat die Hersteller von Corona-Impfstoffen aufgefordert, ihre Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Bundesgesundheitsminister Spahn hat angemahnt, die Vakzine fair zu verteilen.
Nach dem Bruch seiner Regierungskoalition hat Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte am Dienstag offiziell seinen Rücktritt bei Staatspräsident Sergio Mattarella eingereicht.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis 14. Februar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Seehofer für Reduzierung des Flugverkehrs "auf nahezu Null" +++ Sachsen: Neue Corona-Verordnung ab Donnerstag +++ Halle kündigt Lockerungen an +++ Bayern: 15-Kilometer-Regel vorläufig gekippt +++
Der Impfstoff von Moderna bietet nach Angaben des Unternehmens Schutz vor den Virus-Mutationen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verlangt vom Impfstoffhersteller Astrazeneca, die Lieferzusagen einzuhalten.
Engpässe bei der Versorgung mit Masken und medizinischen Schutzausrüstungen soll die "Nationale Gesundheitsreserve" verhindern. Auch in Apfelstädt, im Kabelsketal und in Halle sind Notfall-Lagerstätten geplant.
In der Diskussion um die Öffnung der Friseur- und Kosmetiksalons hat sich nun der Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee geäußert. Er hält eine frühere Öffnung der Geschäfte für denkbar.
Mitglieder der AfD in Sachsen-Anhalt können seit Mitte Januar mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden: Der Verfassungsschutz hat den Landesverband unter Beobachtung gestellt. Die Partei will dagegen klagen.
Vor dem Oberlandesgericht Dresden hat am Dienstag ein dritter Prozess um die rechtsextreme "Gruppe Freital" begonnen. Zwei Männer und eine Frau sind wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung angeklagt.
Am kommenden Freitag entscheidet die EMA über die Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca und schon vorher gibt es Konflikte. Seine Wirkweise ist anders, als die der schon zugelassenen mRNA-Vakzine.
Mit dem langen Lockdown kommen immer weniger Menschen zurecht. Jedem dritten Mitteldeutschen geht es mittlerweile schlecht. Das ist das Ergebnis der aktuellen Befragung von MDRfragt mit mehr als 25.000 Teilnehmern.
Ende November 2020 haben Hunderte in Hildburghausen demonstriert, ohne Maske und Abstand – trotz der damals extrem hohen Infektionszahlen. Die Demo von damals sorgt noch heute für Verunsicherung.
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat in ihrem internationalen Bericht "das Ungleichheitsvirus" festgestellt: Die Pandemie verschärfe die sozialen Unterschiede. Trifft das auch auf den Sozialstaat Deutschland zu?
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Die Tarife der privaten Krankenversicherung scheinen oft günstiger als die der gesetzlichen Kassen. Lohnt sich deswegen ein Wechsel? Wir vergleichen Leistungen und Kosten mit dem Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen.
Im Zusammenhang mit dem Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach sind am Dienstag bei einer bundesweiten Razzia Wohnungen von 65 Tatverdächtigen durchsucht worden, die kinderpornografische Inhalte verbreitet haben sollen.
In Thüringen und Sachsen hat starker Schneefall am Dienstagmorgen zu Stau und Chaos auf den Autobahnen geführt. Betroffen waren unter anderem die A4, A9 und die A72.
Di 26.01.2021 15:13Uhr 00:54 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wer weiß, welche Karriere Ines Kutzner von der Grundschule Lampertswalde noch vor sich hat. Die Lehrerin hat Lernvideos im Internet veröffentlicht und nun eine große Fangemeinde. So macht Lernen auch zuhause Spaß.
Ein Mann soll seine Partnerin in Nossen mit Benzin übergossen und angezündet haben. Gegen den Mann ist laut Staatsanwaltschaft Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen worden.
In Jena werden seit Dienstag kostenlose FFP2-Masken und OP-Masken an Personen mit einer Jenabonus-Karte verteilt. Die Kosten für die Masken trägt die Stadt.
In etwa 300.000 Familien in Deutschland betreuen Osteuropäerinnen pflegebedürftige Menschen zu Hause. Viele von ihnen sind Ukrainerinnen. Doch sie werden offenbar oftmals illegal nach Deutschland geschleust.
Am 27. Januar findet seit mittlerweile 15 Jahren der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust statt. Doch wie wurde mit dieser Vergangenheit vor der Wende umgegangen? Gab es Unterschiede zwischen der DDR und der BRD?
Eduard Wirths ist als oberster SS-Arzt im Vernichtungslager Auschwitz in die Geschichte eingegangen. Seine Nazi-Karriere begann aber in Jena. Das belegen Archiv-Unterlagen, die erst 2020 ausgewertet wurden.
Im Zweiten Weltkrieg verübten nicht nur SS-Männer grausame Verbrechen, sondern auch Wehrmacht und Polizei. Das Polizeibataillon 311 aus Jena hinterließ eine regelrechte Terrorspur in Polen, Belarus und der Ukraine.
Dem Schicksal der Menschen in Auschwitz kommen wir über Fotos näher – aufgenommen im Sommer 1944 und bekannt als Sammlung im sogenannten "Lili-Jacob-Album". Doch sie zeigen mehr, als bisher erkannt.
Fusionen, Stellenabbau, Schließungen – die Geschichte der Waggonwerke in Mitteldeutschland war vom Kampf um die Standorte geprägt. Welche Zukunft haben die jetzt vom Alstom übernommenen Werke in Görlitz und Bautzen?
Umschau Di 26.01.2021 20:15Uhr 08:19 min
Infos zur Sendung
In Gera will Amazon zum Jahresende sein erstes Verteilzentrum in Thüringen in Betrieb nehmen. Jetzt hat der US-Onlineshopping-Gigant mit der Personalsuche begonnen: 1.000 Stellen sind im ersten Schritt zu besetzen.
Ingeborg Rapoport gründete den ersten europäischen Lehrstuhl für Neonatologie. Ein Meilenstein in der Säuglingsmedizin. Eine ihrer Kolleginnen – Ingeborg Rösel – erinnert sich an die Ärztin.
Mehr als 40 Jahre liegt der Hepatis-C-Skandal in der DDR zurück. Die Betroffenen kämpfen noch heute um finanzielle Gerechtigkeit, denn sie fühlen sich durch hohe Einbußen bei der der Rente benachteiligt.
Umschau Di 26.01.2021 20:15Uhr 08:35 min
Mehrere Richter aus den Anfangsjahren des Bundesarbeitsgerichts waren während der NS-Zeit an Sondergerichten tätig oder an der Enteignung von Juden beteiligt. Nun soll dieser Teil der Geschichte näher untersucht werden.
Alarmierende Zahlen aus Berlin: Nahezu ein Drittel der freien Musikschaffenden sehen aufgrund der Corona-Krise keine Zukunft mehr in ihrem Beruf. Wie ist die Situation in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?
Kultur
Gute Klimaanlagen, viel Platz: In einem Schreiben an Kulturstaatsministerin Monika Grütters wünschen sich führende Kunstmuseen, bald zu öffnen, darunter auch Marion Ackermann von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
In seinem Buch "Eine Formalie in Kiew" erzählt der Leipziger Autor Dmitrij Kapitelman die Geschichte einer Familie, die in der Fremde ein neues Leben beginnen wollte, am Ende jedoch heimatlos bleibt.
Corona hat unbestritten die Zahl der Sterbefälle in Sachsen ansteigen lassen. Aber unter welchen Umständen wird die Infektion oder Erkrankung auf dem Totenschein vermerkt? Ein Überblick zu den gesetzlichen Vorschriften.
Dass Fliegen schlecht fürs Klima ist, trübt schon seit längerem die Reiselust der Globetrotter. Bis es klimafreundliche Alternativen gibt, könnte aber schon eine kleine Änderungen an den Routen CO2 einsparen.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.