Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
IS-Rückkehrerin Leonora M. muss vorerst nicht ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Naumburg hat sie zu zwei Jahren Haft verurteilt – ausgesetzt zur Bewährung.
In Halle beginnt am Dienstag der Prozess gegen die IS-Rückkehrerin Leonora M. MDR SACHSEN-ANHALT zeichnet den Lebensweg der Frau nach, der von einem kleinen Ort bei Sangerhausen zum Terrornetzwerk IS in Syrien führte.
Die heute 22-jährige IS-Rückkehrerin Leonora M. muss sich für ihre Taten vor Gericht verantworten. Doch welche Mechanismen stecken dahinter, wenn sich Jugendliche radikalisieren?
Jesidische Kinder wurden damals vom IS verschleppt und schwer misshandelt. Ihre Peiniger waren IS-Kämpfer und deren Frauen aus Deutschland. Die Opfer fordern Gerechtigkeit und wollen, dass die Täter vor Gericht kommen.
FAKT Di 15.02.2022 21:45Uhr 07:10 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Moskau meldet heute die Gefangennahme von insgesamt rund 1.000 ukrainischen Kämpfern im lange belagerten Stahlwerk in Mariupol. Mehr dazu und zu weiteren Entwicklungen im Ticker.
Raus aus Öl und Gas und der Abhängigkeit von Russland ist das Ziel der Politik. Doch das Vorhaben ist nicht unproblematisch: Viele Unternehmen sehen Schwierigkeiten, außerdem könnte eine Abhängigkeit von China drohen.
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze hat sich nach dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Chemiestandort Leuna zuversichtlich gezeigt. Er verlasse sich auf die Zusagen der Bundesregierung.
Die Zahl der ukrainischen Schüler in Sachsen-Anhalt steigt. Die Mehrheit der registrierten Schulkinder ist allerdings noch nicht in Ankunftsklassen untergekommen.
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie fehlen immer noch wirksame Medikamente gegen Sars-CoV-2. Chinesische Wissenschaftler berichten jetzt über Forschungen, die die Wirkung von Remdesivir um ein Vielfaches verstärken könnten.
Können schwere Hepatitis bei Kindern mit einer Corona-Infektion zusammenhängen? Diese Frage stellten sich US-Forscher aus Ohio und kamen auf ein alarmierendes Ergebnis.
Haben 14 Mitarbeiter der Stadt Erfurt gegen Corona-Regeln verstoßen, als sie sich Ende 2020 für ein Gruppenfoto auf den Domstufen aufstellten? Nach der Aktion erhielten sie Bußgeld-Bescheide - und zogen vor Gericht.
Die relevanten Statistiken zum Coronavirus – Infektionszahlen, Inzidenzen, Daten zur Belegung der Intensivstationen sowie die Hospitalisierungsrate – finden Sie hier gebündelt.
Fünf bis sechs Prozent der Deutschen haben Legasthenie, also Lese-Rechtschreib-Schwäche. Schauspielerin Fiona Coors hat ihre Diagnose erst mit über 30 bekommen und inzwischen ein Buch darüber geschrieben.
MDR um 11 Mi 18.05.2022 11:00Uhr 08:04 min
In einigen Apotheken sollen die Vorräte an Fiebersäften für Kinder knapp sein. Laut Branchenverband Pro Generika haben Hersteller die Produktion von Säften mit dem Wirkstoff Paracetamol eingestellt. Woran liegt das?
MDR AKTUELL Mi 18.05.2022 08:25Uhr 03:12 min
Link des Audios
Download
Im feuerwehrtechnischen Zentrum Wilkau-Haßlau werden derzeit mehr als 200 Feuerwehrleute an Brandcontainern geschult. Sie üben verschiedene Techniken und Abläufe, um im Ernstfall sicher arbeiten zu können.
Mi 18.05.2022 11:28Uhr 00:52 min
Auch Freiberufler und Solo-Selbstständige erhalten die Energiepreispauschale. Sie müsse auch nicht extra beantragt werden, erklärt der Bund der Selbständigen. Die IHK erläutert, wie die Auszahlung erfolgt.
MDR AKTUELL Di 17.05.2022 06:22Uhr 03:17 min
Schon vor 100 Jahren wurde in Mittelsachsen auf Windenergie gesetzt. Noch heute zeugt davon ein historisches Windrad bei Leisnig. Um das Kulturdenkmal ranken sich viele Geschichten aber vor allem viele Blätter.
MDR um 4 Di 17.05.2022 17:00Uhr 02:37 min
In Sachsen-Anhalt wirbt man auf ungewöhnlichem Wege um Lehrernachwuchs - mit einem Speeddating. Welche Maßnahmen gibt es noch? Fragen an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner.
MDR aktuell 21:45 Uhr Di 17.05.2022 21:45Uhr 03:48 min
Der Landtag hat den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Schon jetzt scheint klar: Ausgaben in Höhe von 13,5 Milliarden Euro lassen sich nicht dauerhaft halten.
Bürgermeister, die oft ehrenamtlich arbeiten, sind immer öfter Hass und Hetze ausgesetzt. In Zukunft soll in Thüringen auch bei kleineren Delikten automatisch die Staatsanwaltschaft ermitteln.
Mit einer groß angelegten Aktion sind die Identitäten der Autobahngegner im Losser Forst überprüft worden. Außerdem wurde kontrolliert, ob sich die Baumbesetzer an die Auflagen halten.
In Deutschland gehen mehr Menschen einer beruflichen Beschäftigung nach als vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie. Vor allem das Gast- und Dienstleistungsgewerbe sind im Aufwind. Der Trend sollte sich fortsetzen.
Hartz IV ohne jegliches Druckmittel – ist das ein neuer Weg oder gibt die Gesellschaft damit Menschen auf?
Firmen, die im Auftrag der öffentlichen Hand arbeiten, sollten sich an gewisse Regeln halten und zum Beispiel ihre Mitarbeiter fair bezahlen. In Sachsen soll das nun endlich gesetzlich geregelt werden.
Auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz üben seit fast drei Wochen amerikanische und deutsche Soldaten für den Ernstfall. Das Training ist Teil einer Großübung. Sie hat keinen unmittelbaren Bezug zum Ukraine-Krieg.
Bundesweit waren zwei Drittel aller Einsprüche gegen Steuerbescheide erfolgreich – in Sachsen sogar mehr als 70 Prozent. Wie kommt das, machen die Finanzämter so viele Fehler?
In Dessau ist am Mittwoch der Grundstein für den Hotelneubau am Schlossplatz gelegt worden. Ende 2023 soll der moderne Viergeschosser mitten im Stadtzentrum fertig sein.
In Thüringen gibt es immer mehr öffentlich zugängliche Defibrillatoren, um bei Herzinfarkten zu helfen. Viele Kommunen treiben den Ausbau der Herznotgeräte selbst voran – aber es gibt noch Nachholbedarf.
Fleischesser belasten die Umwelt stärker als Vegetarier. Nach einer Studie liegt es aber auch am Aussehen der Speisekarte, ob wir vegetarisch wählen. Außerdem geht es um die teils löchrigen EU-Sanktionen gegen Russland.
MDR AKTUELL Mi 18.05.2022 15:00Uhr 44:06 min
Deutschland hat in 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren. Was sind die Folgen? Außerdem: Wie hart würde ein Ölembargo Russland treffen? Und warum wir unbedingt Solaranlagen hier bei uns produzieren müssen.
MDR AKTUELL Mi 04.05.2022 15:00Uhr 52:21 min
Nachrichten
Per Fracking von Öl- und Gasimporten unabhängiger werden? Nein, sagt Energieexpertin Kemfert. Sie findet, Deutschland habe in Energiefragen seine Glaubwürdigkeit verloren. Und: Kohleausstieg bleibe bis 2030 machbar.
MDR AKTUELL Mi 20.04.2022 15:00Uhr 53:53 min
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
18 Audios
Wer wird das Objekt der Begierde in die Höhe halten? Wenn am Samstag das Finale im Thüringenpokal angepfiffen wird, treffen mit dem FC Carl Zeiss Jena und dem ZFC Meuselwitz zwei Regionalligisten aufeinander.
Bei der 24. Auflage des Anhalt-Meetings sind hochkarätige Sportler zu Gast: Weitspringerin Mihambo kommt am 25. Mai mit Tokio-Gold im Gepäck nach Dessau, im Speerwurf ist der Weltranglisten-Erste Vetter dabei.
Es könnte nicht nur sportlich brisant werden beim Relegations-Hinspiel zwischen dem Drittliga-Dritten 1. FC Kaiserslautern und dem Zweitliga-Drittletzten Dynamo Dresden. Die Polizei stellt sich auf Krawalle ein.
Nach Saisonende geht der Hallesche FC noch auf "Sommertour in der Region" mit zwei Tests gegen unterklassige Gegner aus der Umgebung. Dabei tragen die Hallenser Sondertrikots, die für den Frieden werben.
Warum juckt ein Mückenstich? Wann kann sich die Wunde leicht infizieren? Und welche gefährlichen Krankheiten können Mücken übertragen? Wir verraten es. Daneben gibt es Tipps, wie man sich vor den Plagegeistern schützt.
Blattläuse saugen an weichen Pflanzenteilen und schädigen Gemüsepflanzen und Obstgehölze, aber auch Zierpflanzen. Gärtner können den Befall eindämmen, indem Pflanzen gestärkt und Nützlinge gefördert werden.
Alte Druckerpatronen und Tonerkartuschen gehören nicht in den Müll. Sie können recycelt oder wieder befüllt werden. Aber wo und wie wird man seine Patronen los? Gibt es vielleicht sogar Geld dafür?
Ist ein Tempolimit zur Einsparung von russischem Öl überhaupt sofort umsetzbar? Müssen nicht überall neue Schilder aufgestellt werden - an jeder Auffahrt und nach jeder Baustelle? Redakteur Thomas Becker hat Antworten.
Kultur
Vor 50 Jahre wurde "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf erstmals aufgeführt – am Landestheater Halle. Ursprünglich war der Stoff als Film gedacht, ging dann aber auf die Bühne.
Die Bundeskulturstiftung mit Sitz in Halle feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Bei ihrer Gründung 2002 hatten sich Sachsen-Anhalt und auch die Stadt Halle viel davon versprochen – eine Bilanz.
Wer durch Weimar bummelt, trifft auf schwarz-weiße Blöcke, die zunächst irritieren. Mit dem Parcours "Sprachexplosionen" lädt die Klassik Stiftung Weimar ein, Sprache neu zu entdecken und will zum Nachdenken anregen.
Vor zehn Jahren, am 18. Mai 2012, starb der einzigartige Künstler im Alter von 86 Jahren. MDR KLASSIK erinnert an den Lied-, Konzert- und Opernsänger.
In Sachsen-Anhalt wird wieder gegen den Eichenprozessionsspinner vorgegangen. Seit Mittwoch sind dafür im Landkreis Stendal und im Altmarkkreis Salzwedel Hubschrauber im Einsatz.
Sie gilt als extrem sicher, für Hacker praktisch unknackbar – Kommunikation über Quanten. In Dresden wird diese Technik jetzt mit ersten Versuchsaufbauten für die Realität getestet.
Plastikmüll gilt als riesiges großes Problem. Forscher haben jetzt ein Enzym entdeckt, dass PET in unter 24 Stunden zersetzen kann. Damit könnte biologisches PET-Recycling viel schneller möglich werden als angenommen.
Leipziger Forscher prognostizieren für die Zukunft Dürrezeiten in Europa, die bis zu 200 Monate anhalten. Bereits die Dürre von 2018 bis 202 war die größte Trockenheitsperiode der letzte 250 Jahre.
Seit Jahrzehnten liefern sich Rockbands einen Wettkampf: Wer ist die lauteste Band der Welt? Konkurrenz bekommen sie alle vom Hardrockduo Osaka Rising aus Erfurt. Für sie wurden Ohrstöpsel praktisch erfunden!
Eigentlich wollte Kerstin Ott nie Kinder haben, doch ihre Frau Karolina brachte zwei Töchter mit in die Beziehung und Kerstin Ott war plötzlich Mama. Jetzt hat sie verraten, wie sie bei der Erziehung mit anpackt.
Es ist das große Jahr der Andrea Berg: Im Sommer feiert die Schlagersängerin ihr 30. Bühnenjubiläum und lädt zur großen Sause in ihre Heimat nach Aspach. Dafür sucht sie nun junge Sänger:innen zwischen 16 und 18 Jahren.
1015 legt Bischof Thietmar den Grundstein des Merseburger Doms. 1972 wird "Die neuen Leiden des jungen W." uraufgeführt. Was geschah noch an diesem Tag?
20 Studierende der TU Ilmenau engagieren sich in der Hilfsorganisation "Ingenieure ohne Grenzen". Sie planen eine Photovoltaik-Anlage für ein Schulzentrum in Uganda. Die Zusammenarbeit soll auf Augenhöhe stattfinden.
In den ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt leben deutlich mehr junge Männer als Frauen – mit Folgen. Was Gemeinden dagegen tun können, sagt Sozialgeograph Klaus Friedrich im Interview.
Im Mai befasst sich unicato mit der queeren Filmszene und zeigt, dass es Filmschaffenden nicht mehr nur um das Erzählen von Coming-Out-Geschichten und allein die Akzeptanz für diverse Lebensweisen geht.
"Exakt - Die Story" beschäftigt sich mit Langzeitfolgen von Covid-19 und hat eine betroffene Schülerin ein Jahr lang begleitet – am Mittwoch, 18.05.2022, 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen und in der ARD-Mediathek.
Gommern, Neustadt an der Orla und Ostrau: Beim MDR Frühlingserwachen haben fast 1.500 Freiwillige ihren Ort herausgeputzt. Wo ist die Vorher-Nachher-Verwandlung am besten gelungen? Hier das Ergebnis der Abstimmung.