Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Intel kommt nach Magdeburg. Die Ansiedlung des Chip-Herstellers wird den Wohnungsmarkt und das Stadtbild verändern. Wie genau? Das schätzen Experten im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT ein.
Nachrichten
Nachdem am Morgen auch auf die ukrainische Hauptstadt Kiew wieder Raketen abgefeuert wurden, hat die Feuerwehr über Stunden Mühe, die Flammen unter Kontrolle zu kriegen. Auch Tscherkassy wurde beschossen.
In den vergangenen Wochen wurden tausende tote Delfine an die Küste des Schwarzen Meers gespült. Eine Folge des Krieges, sagen Forscher – und befürchten langfristige Schäden für die Ökosysteme in der Ukraine.
Wegen Russlands Krieg in der Ukraine und die Blockade der Schwarzmeerhäfen wird überall auf der Welt das Getreide knapp. Die G7-Staaten haben am Tag vor ihrem Gipfel mit anderen Ländern nach Lösungen gesucht.
MDR aktuell 19:30 Uhr Fr 24.06.2022 19:30Uhr 01:25 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії
Arbeitgeber sprechen für manche Schwangere ein Beschäftigungsverbot aus. Zu ihrem Schutz dürfen sie nicht mehr arbeiten. Damit machen es sich manche Arbeitgeber zu einfach, findet eine Vertreterin des Hebammenverbandes.
Die Covid-Zahlen steigen aktuell in mehreren europäischen Ländern wieder stark – auch in Deutschland. Das liegt besonders an den beiden Omikron-Varianten BA.4 und BA.5. Wir geben einen Überblick über die Situation.
Die Kosten von drei Euro pro Corona-Schnelltest kann Sachsen-Anhalt nach Ansicht von Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) nicht übernehmen. Der Rest der Kosten wird vom Bund gedeckt.
Die relevanten Statistiken zum Coronavirus – Infektionszahlen, Inzidenzen, Daten zur Belegung der Intensivstationen sowie die Hospitalisierungsrate – finden Sie hier gebündelt.
Die G7 wollen vom bayerischen Elmau aus ein Signal von Geschlossenheit senden - vor allem in Richtung China und Russland. Alexander Budweg berichtet, worüber diskutiert wird und warum weitere Proteste geplant sind.
MDR aktuell So 26.06.2022 16:30Uhr 01:19 min
Bei der 1. Leipziger Nacht der Ausbildung konnten Jugendliche gleich mehrere Einrichtungen und Unternehmen kennenlernen, die Azubis suchen. Per Bus wurden sie z.B. zu den Verkehrsbetrieben und der Uniklinik gebracht.
MDR aktuell So 26.06.2022 16:30Uhr 01:42 min
Der Süße See lockte dieses Wochenende Segelfreunde aus ganz Deutschland ins Mansfeldsche. Zur 16. Ausgabe des traditionellen Flammen Cups stachen 23 Katamarane in See.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Sa 25.06.2022 19:00Uhr 02:37 min
Zur ersten Auflage des Elbe-Marathons von Wittenberg nach Aken gingen zwei Ruderteams auf die 63 km lange Strecke. Wir haben die zwei sehr unterschiedlich besetzten Ruderboote aus Sachsen und Sachsen-Anhalt begleitet.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Sa 25.06.2022 19:00Uhr 02:47 min
1974 begannen Leipziger Studenten, die verschütteten Gewölbe der alten Moritzbastei freizulegen. 1982 wurde die "MB" als Studentenklub wiedereröffnet - und in diesem Jahr wird Jubiläum gefeiert.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.06.2022 19:00Uhr 02:01 min
Das lastabtragende Strohballenhaus in Weimar ist ein Beispiel für ökologische Architektur – und preisgekrönt. Mareike Wiemann über das Haus aus Stroh, das neue Akzente einer nachhaltigen Architektur setzt.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.06.2022 06:00Uhr 03:38 min
Link des Audios
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat den Vorstoß der CDU zum Ausbau der Windkraft entlang der Autobahnen mit Blick auf das Planungsrecht zurückgewiesen. Gleichzeitig machte er einen neuen Vorschlag.
Hautfarbe, Augenform, Besonderheiten - schon lange werden Menschen nicht mehr nach ihrem Aussehen eingeordnet. Doch genau diese Typisierung wurde an einer Schule in Erfurt im Biologie-Unterricht abgefragt.
Das maue Wahlergebnis von Janine Wissler und Martin Schirdewan zeigt, der Leidensweg der Linken ist noch lange nicht vorbei. Hauptstadtkorrespondent Torben Lehning ordnet das Geschehen des Erfurter Parteitages ein.
Die Zahl der Beschäftigten in der sächsischen IT-Branche ist auf 70.500 Menschen in rund 2.300 Unternehmen angestiegen. Vor einem Jahr lag sie laut Verband "Silicon Saxony" noch bei 65.000 Beschäftigten.
Schülerinnen und Schüler können auch dieses Jahr Fahrtkosten für ein Praktikum in den Sommerferien teilweise erstattet bekommen. Wie das Kultusministerium mitteilte, kann der Zuschuss im Ministerium beantragt werden.
Sachsen-Anhalt leidet unter steigenden Energiepreisen. Diese sorgen für Probleme in der Landwirtschaft und verteuern auch die Produktion von Hopfen.
Auf der Bahnstrecke Zwickau - Leipzig haben am Sonntag Fahrgäste stundenlang in zwei liegengebliebenen S-Bahnen ausharren müssen. Der Grund: eine technische Störung zwischen dem thüringischen Treben-Lehma und Gößnitz.
Sebastian Beutler aus Köthen ist neuer Weltrekordhalter für Sachsen-Anhalt. Er hat das schwerste fahrbare Fahrrad der Welt gebaut.
Nach dem Brand einer Gewerbehalle in Dresden haben die Einsatzkräfte begonnen, Teile des Gebäudes abzureißen und weitere Brandherde freizulegen. Hoffnung gibt es laut Feuerwehr für Kulturschaffende und deren Instrumente.
Vandalen haben mehrere Skelette in zwei Grabstätten am Naumburger Dom zerstört, die bei Ausgrabungsarbeiten freigelegt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten. Der Weg zur richtigen Mitgliedschaft in der Europäischen Union wird aber lang und kompliziert. Fragen dazu an Dusan Reljic von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
MDR AKTUELL So 26.06.2022 08:17Uhr 11:07 min
Download
Rund um Garmisch-Partenkirchen ist dieser Tage alles anders, auf Schloss Elmau tagt der G7-Gipfel. Straßen sind gesperrt. Händler und Gastrononomen fürchten um ihre Einnahmen. Reporter Malte Pieper ist vor Ort.
MDR AKTUELL Sa 25.06.2022 09:35Uhr 04:58 min
Die Haushalte müssen nach Meinung von Energie-Experte Georg Zachmann 10 bis 20 Prozent einsparen. Dann komme Deutschland gut durch den Winter. Dafür müssten auch Anreize zum Isolieren von Fenstern geschaffen werden.
MDR AKTUELL Fr 24.06.2022 12:18Uhr 06:54 min
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
167 Audios
Vielversprechender Auftritt von Erzgebirge Aue: Im ersten Spiel unter Neu-Trainer Timo Rost gab es gegen den Berliner AK den ersten Sieg. Der Hallesche FC unterlag in Paderborn. Lok Leipzig fertigte Siebligist Sömmerda.
Die Chemnitzerin Pauline Schäfer-Betz hat bei den Turn-Finals in Berlin Gold am Schwebebalken gewonnen. Bronze holte Teamkollegin Emma Leonie Malewski. Erstmals Meister im Sprung wurde der Hallenser Nick Klessing.
Nach Silber und Bronze nun endlich Gold: Florian Wellbrock angelt sich auf dem weltmeisterlichen Wasser von Budapest den Titel in der Freiwasser-Staffel. Im Synchronspringen holte zudem der Dresdner Timo Barthel Bronze.
Die Fans des FC Erzgebirge Aue warteten vor dem Anpfiff des ersten Testspiels auf die Aufstellung und wurden vom Stadionsprecher überrascht. Der hatte keinen Praktikanten, sondern einen Neuzugang an der Seite.
Die Co-Working-Szene in Sachsen-Anhalt ist besonders vielfältig und hat Wachstumspotential. Ein Experte erklärt, warum das gerade für kleinere Orte eine Chance ist.
Es ist eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellt. Mit dem Krebs kommt oft Trauer, Verzweiflung und Wut. Kristin Otto zeigt, dass daraus auch Stärke, Kraft und Lebensfreude werden kann.
In allen Lebenslangen werden im Moment Güter teurer: in der Baubranche ist der Trend aber bereits seit Beginn der Pandemie erkennbar - und reißt nicht ab. Viele Bauwillige sehen deshalb von ihren Plänen ab.
Sachsen investiert pro Jahr rund eine Milliarde Euro am Aktien- und Anleihemarkt. Damit hofft der Freistaat, die Bezüge für pensionierte Beamte zahlen zu können. Doch die Zinsen sinken.
In der Eisenacher Nikolaikirche befasst sich Künstler Sven Bergelt mit dem kirchlichen "Entjudungsinstitut". Das versuchte ab 1939, die Kirche dem Nationalsozialismus anzupassen - zum Beispiel mit einem Gesangbuch.
Kultur
Es ist das meistreproduzierte Gemälde aus DDR-Zeiten. Nach der Wende im Depot verschwunden, ist "Am Strand" triumphal wiederaufgetaucht. Die einen werden sentimental vor diesem Gemälde, andere fühlen sich provoziert.
Winnetou und Old Shatterhand leben mit ihren Abenteuern bis heute fort. Doch wie wird in der Karl-May-Szene heute mit der Debatte um kulturelle Aneignung umgegangen? Die Leipziger Expertin Jenny Florstedt im Interview.
Die Göltzschtalbrücke im Vogtland, die Erfurter Krämerbrücke oder die Dessauer Törtensiedlung: Es gibt viele beachtliche Bauwerke, die nicht nur zum Tag der Architektur am 25./26. Juni 2022 zu einem Ausflug einladen.
Wissen
Flüsse sind die Adern der Welt, und sie waren die Voraussetzung für die Entwicklung von Siedlungen und Kulturen. Karsten Möbius hat eine Neuerscheinung über sie gelesen und beschreibt, was ihn an diesem Buch fasziniert.
Wo waren Sie heute vor einer Woche zwischen acht und neun Uhr abends? Wenn Verdächtige so nach einem Alibi gefragt werden, ist ihnen geraten, sich gut zu erinnern. Doch wie schafft unser Gehirn das nach so vielen Tagen?
Wissenschaftler entdecken in den Mangrovenwäldern der Insel Guadeloupe das größte Bakterium der Welt. Es ist mit bloßem Auge zu erkennen und lässt sich sogar mit einer Pipette greifen.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat ihn zurück: den Weltrekord für den höchsten Wirkungsgrad bei Tandem-Solarzellen. Diese könnten ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energiewende werden.
Am 26. Juni 1997 ist der erste Band der Harry-Potter-Saga erschienen. Zum 25. Geburtstag sieben magischen Fakten, die Sie garantiert noch nicht über den Zauberschüler wussten.
In den Kategorien Entertainment, Schauspiel, Musik, Sport und Aufsteiger entscheiden Sie über den Gewinner der Goldenen Henne 2022.
Damit hat sie bestimmt nicht gerechnet: Lena Meyer-Landrut feiert gerade große Erfolge in Japan. Aber nicht etwa mit ihrer neuen Single.
Der erste Polizeiruf läuft im Deutschen Fernsehfunk. Außerdem: Dresdner stellen einen Magnetfeld-Weltrekord auf. Was geschah noch am 27. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
650 Homosexuelle Männer wurden zwischen 1937 und 1945 nach Buchenwald und Mittelbau-Dora deportiert und gequält, etwa ein Drittel von ihnen wurde ermordet. Am Sonntag wurde in einer Gedenkfeier an sie erinnert.
Religion
Siebenschläfer hat nichts mit dem gleichnamigen Tier zu tun. Am 27. Juni erinnern die Christen an eine grausame Legende um sieben Kinder, die eingemauert in einem Unterschlupf überlebten. Und was war mit dem Wetter?
Am Montag, 27. Juni, 20.15 Uhr im Livestream auf mdr.de/fakt-ist und 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen.
Jede vierte Frau und ein Großteil der Männer leiden im Laufe ihres Lebens unter Haarausfall. Vor allem, wenn er in jungen Jahren beginnt, stellt er für Betroffene eine große Belastung dar.
Von der Jobsuche bis hin zum Fachkräftemangel: Der Arbeitsmarkt stellt Beschäftigte wie Betriebe vor besondere Herausforderungen.