Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Deutschland soll systematisch nach hochansteckenden Virusmutationen gesucht werden. Eine Studie aus Israel zeigt, dass das Impfen gegen das Coronavirus hilft. Sachsen droht wegen Lieferengpässen ein Impfstopp.
Wie geht es weiter mit dem Corona-Lockdown, kann das Impfprogramm beschleunigt werden, wann berät die Kanzlerin wieder mit den Ministerpräsidenten? Hier erfahren Sie die Ergebnisse der Beratungen des Corona-Kabinetts.
Rechte: MDR
In Sachsen sollen in den Räumen der Abschlussklassen die Stühle schon jetzt wieder heruntergestellt werden, Schüler und Lehrkräfte sich vorher noch freiwillig schnell testen lassen. Es gibt allerdings Kritik an dem Plan.
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der ZASt-Halberstadt hat am Montag der Prozess gegen frühere Mitarbeiter der Einrichtung begonnen. Ihnen wird schwere Körperverletzung vorgeworfen.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis zum 31. Januar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Deutschland will gezielt nach Virus-Mutationen suchen +++ Bundesregierung fordert Freilassung Nawalnys +++ Thüringer Philologenverband fordert FFP2-Masken für Lehrer +++
In Deutschland ist die Zahl der Corona-Intensivpatienten nach knapp einem Monat wieder unter die 5.000er-Marke gefallen. Sachsen vergibt vorerst keine weiteren Impftermine. Weitere Meldungen im Ticker.
Seit Montag gilt eine Corona-Testpflicht für Berufspendler, die regelmäßig die Grenzen zwischen Tschechien, Polen und Sachsen passieren. Das sorgt bei einigen Unternehmen für Verunsicherung.
Sachsen plant die zwangsweise Unterbringung von wiederholten Quarantäne-Verweigerern. Eine einschneidende Maßnahme. Virologe Prof. Klaus Stöhr findet, man sollte eher auf Kommunikation und Psychologie setzen.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 17.01.2021 19:30Uhr 03:46 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es gibt ihn immer noch: den solidarischen Zusammenhalt in der Krise. Tierheime und Tierparks mussten wegen Corona im letzten Jahr öfter schließen. Doch dank zahlreicher Unterstützer musste kein Tier hungern.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 17.01.2021 19:00Uhr 02:32 min
Anhaltend hohe Neuinfektionszahlen und die mutierte Variante des Virus bereiten vielen Experten Sorgen. Härtere Maßnahmen werden angesichts dessen wahrscheinlicher. Bereits am Dienstag könnte darüber entschieden werden.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 17.01.2021 19:30Uhr 01:38 min
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Dezember 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
In Grünheide entsteht ein neues Tesla-Werk – ein Jobmonitor für die Region. Auch mitteldeutsche Zulieferer könnten profitieren. Kritiker warnen vor einem Arbeitgeber, der sich nicht an deutsche Standards halten könnte.
Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft hart getroffen. Insgesamt sei diese im letzten um 5,1 Prozent geschrumpft. In Ostdeutschland ist die Bilanz indes nicht ganz so düster.
MDR um 11 Mo 18.01.2021 11:00Uhr 01:18 min
Vergangene Woche hat sich in Thüringen die rot-rot-grüne Minderheitsregierung mit der CDU darauf geeinigt, die Landtagswahl in den September zu verschieben. In anderen Bundesländer ist etwas ähnliches nicht zu erwarten.
Am 5. Februar beginnt die nächste wichtige Etappe bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland. MDR-AKTUELL-Hörer Thomas Rogge wollte nun wissen, wie realistisch es sei, dass die Wahl auf Thüringen fällt.
Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny ist nach seiner Rückkehr am Flughafen in Moskau festgenommen worden. Die EU, die USA und Amnesty International verurteilten die Festnahme.
Auch Polen ist seit drei Wochen im Lockdown. Restaurants, Hotels und Fitnesscenter mussten schließen. Hilfsgelder bekommen sie kaum. Weil viele vor der Pleite stehen, wollen sie ab Montag ihre Geschäfte wieder öffnen.
+++ Schleppender Impfstart in Tschechien +++ Entrüstung nach Impfung für Oberbürgermeister von Zgorzelec +++ Wrocław/Breslau: Tierischer Nachwuchs bei den Indischen Nashörnern +++
MDR SACHSENSPIEGEL So 17.01.2021 19:00Uhr 01:48 min
In der Nacht zu Montag ist ein Discounter in Apolda im Weimarer Land niedergebrannt. Über dem brennenden Gebäude leuchteten Raketen auf, die darin gelagert waren. Es entstand ein Millionenschaden.
Nach sechs Jahren Bauzeit ist die Renovierung des Hauptbahnhofs Halle endlich abgeschlossen. Ursprünglich sollte er schon vor zwei Jahren fertig werden. Bis klar wurde, dass vieles komplett neu gebaut werden muss.
MDR aktuell 21:45 Uhr So 17.01.2021 21:45Uhr 01:22 min
Francesco Friedrich hat weiter Geschichte geschrieben und in St. Moritz den Rekord der meisten Weltcupsiege im Bobsport auf 48 erhöht. Auch in anderen Disziplinen konnten deutsche Athleten Erfolge verbuchen.
MDR um 11 Mo 18.01.2021 11:00Uhr 01:02 min
Die frostigen Temperaturen sind für die Winzer in Meißen ein Glück: Am frühen Montagmorgen konnten sie Eiswein lesen. Das gelingt nicht jedes Jahr, denn für den Wein braucht es besondere Voraussetzungen.
Kaum ein gutes Gericht kommt ohne sie aus: die gute Basis aus Gemüsebrühe. Allzu oft greifen wir dann zur Instant-Version. Es geht aber auch anders. Daniela Posern zeigt, wie man die Suppengrundlage selbst zubereitet.
Die Meldefrist für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke läuft Ende Januar ab. Was es sonst noch Neues und Wichtiges rund um das EEG 2021 gibt, besprechen wir mit der Verbraucherzentrale.
Welcher Vogel wird Vogel des Jahres 2021? Wir dürfen alle abstimmen: Zur Auswahl stehen Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.
Wegen Corona bleibt die Schule erst mal geschlossen. Mit den spannenden Fakten unserer Fachleute könnt Ihr trotzdem mit neuem Wissen glänzen, sobald es weitergeht. Diese Themen haben wir in dieser Woche für Euch.
Kultur
Mit Blick auf das Infektionsgeschehen in Thüringen bleiben die Theater im Freistaat bis Ende März geschlossen. In Altenburg-Gera wird nun sogar der Probenbetrieb eingestellt. Das schien vor einigen Wochen noch undenkbar.
Das Filmfest Dresden soll im April stattfinden, die Vorbereitungen laufen intensiv. Während zahlreiche Bewerbungen eingehen, müssen die Organisatorinnen über Online-Varianten und Verschiebung nachdenken.
Kreative sollten mit den Ende letzten Jahres vorgelegten Überbrückungshilfen durch die Corona-Krise gebracht werden. Eigentlich eine gute Sache. Doch hat es auch funktioniert? Eine Bestandsaufnahme.
Am 18. Januar 1945 steht die Rote Armee kurz vor Auschwitz. Die SS lässt mehrere Zehntauend Häftlinge deshalb in andere Konzentrationslager marschieren. Wer zusammenbricht, wird erschossen - daher der Name Todesmarsch.
Günter Litfin, am 19. Januar 1937 in Berlin-Weißensee geboren, war das erste Opfer der Berliner Mauer. Litfin hatte versucht, in der Nähe der Charité in den Westen zu fliehen. Er wurde er von Grenzsoldaten erschossen.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.