Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen, Thüringen und Bayern wollen Tschechien mit Corona-Impfstoff aushelfen. Nach Angaben von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer soll das Nachbarland 15.000 Dosen zur Verfügung gestellt bekommen.
In Großbritannien sind bereits über 20 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. Das ist fast ein Drittel der Bevölkerung. Bis Juni möchte die britische Regierung alle Pandemie-Beschränkungen aufheben.
Astrazeneca erweist sich trotz hoher Wirksamkeit als Ladenhüter. Auch deshalb wurde Schul- und Kita-Personal in der Impf-Reihenfolge vorgezogen. Weitere Berufsgruppen könnten folgen.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 28.02.2021 19:30Uhr 01:51 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
In Myanmar putscht das Militär und stürzt die Regierung vom Aung San Suu Kyi. Die deutsche Corona-Politik steckt zwischen Lockerungen und Virusmuationen fest. Extremwetter mit Schnee und Eis legt Mitteldeutschland lahm.
Bund und Länder haben den Lockdown in Deutschland bis zum 7. März verlängert. Eine Ausnahme gibt es für Friseursalons. Über die Öffnung von Schulen und Kitas entscheiden die Länder. Die geltenden Regeln im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Trump will keine eigene Partei gründen +++ Giffey für Lockerungsschritte bei Corona-Beschränkungen +++ SPD-Entwurf für Wahlprogramm: Klimaschutz und Sozialstaat +++
Bei der Bundestagswahl sollte es aus Sicht des Bundeswahlleiters eine strenge Maskenpflicht in den Wahllokalen geben. Ab Montag erhalten Einreisende in Deutschland eine SMS mit Informationen über geltende Corona-Regeln.
Ab Montag können Schülerinnen und Schüler von Grund- und Förderschulen wieder in die Schule gehen. Der Unterricht startet wieder in Präsenz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur schrittweisen Schulöffnung.
In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff zugelassen worden. Die US-Arzneimittelbehörde hat dem Vakzin des Konzerns Johnson & Johnson eine Notfallzulassung erteilt. Eine Dosis soll ausreichen.
Die Cosmo-Studie untersucht seit einem Jahr, was die Bevölkerung in Corona-Zeiten fühlt und denkt. Die regelmäßigen Befragungen zeigen die psychologische Lage der Gesellschaft. Wir haben auf die Ergebnisse geschaut.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 28.02.2021 19:00Uhr 01:59 min
Ausgelaugt, müde, pessimistisch. Der anhaltende Lockdown schlägt vielen auf das Gemüt. Dennoch gehen Menschen verschieden mit der Situation um. Hier berichten MDRfragt-Teilnehmer darüber, was ihnen aktuell Kraft gibt.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
In Neusalza-Spremberg ist ein Arbeitseinsatz zur Baumpflege an einer Gartensparte tragisch geendet. Die Arbeitsmaschine mit einer ausgefahrenen Plattform fiel um. Zwei Männer stürzten elf Meter tief.
Im März und April sollten Bahnreisende mehr Zeit einplanen für Fahrten zwischen Dresden, Riesa und Leipzig und für Fahrten ab Erfurt - Halle (Saale)/Leipzig. Das empfiehlt die Deutsche Bahn mit Verweis auf Bauarbeiten.
Die Feuerwehr hat Sonntagmorgen in Ronneburg im Landkreis Greiz gegen die Flammen gekämpft. Ein Feuer hinterließ schweren Schaden an zwei Wohnhäusern.
Forschende warnen, dass die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr sei. Sie beklagen ein einschüchterndes Klima für abweichende Positionen an Universitäten. Doch ist dieser Vorwurf berechtigt?
2020 hat es nach Angaben des Statistischen Bundesamts einen leichten Anstieg der Firmengründungen gegeben – sei es trotz oder gerade wegen Corona. Auch in Leipzig lässt sich dieser Trend beobachten.
MDR aktuell So 28.02.2021 18:15Uhr 01:49 min
Sachsen
Sie sind der Touristenmagnet Krakaus: die Stadt-Trompeter der Marienkirche. Doch der Nachwuchs ist zu unsportlich und zu unmusikalisch. Alle 35 Bewerber fielen durch den aktuellen Eignungstest.
+++ Notstand in Tschechien bis Ende März verlängert +++ Unter-Tage-Reha-Angebot für Covid-Patienten in historischer Salzmine Wieliczka +++ Weltrekord-Versuch im "Strecken-Tauchen unter 30 Zentimeter dickem Eis" +++
MDR SACHSENSPIEGEL So 28.02.2021 19:00Uhr 01:50 min
Das neue Energielabel verzichtet auf die immer mehr gewordenen "Plusse" ( +++). Wer noch Baukindergeld erhalten möchte, solllte sich beeilen. Was sich für Verbraucher noch im März ändert, haben wir hier zusammengefasst.
Am 28. Februar 1986 wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme auf offener Straße erschossen. Der nach ihm benannte Friedensmarsch 1987 ging durch vier Länder, darunter die DDR. Es war der Anfang vom Umbruch.
Vor einem Jahr feierte die Gemäldesammlung "Alte Meister" in Dresden ihre Wiedereröffnung. Vor 35 Jahren wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme erschossen. Was geschah noch am 28. Februar? Wir blicken zurück.
Kennen Sie das Dandy-Walker-Syndrom oder Morbus Hirschsprung? Es sind zwei von vielen Seltenen Erkrankungen. Doch betreffen sie vier Millionen Menschen in Deutschland. Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen.
Eines Tages wollen Menschen auf dem Mars landen. Dazu müssen sie aber die Reise überstehen. Die ist für das Herz und andere Organe eine echte Herausforderung, zeigen Forschungen aus den Niederlanden.
Was spielt sich im März eigentlich am Nachthimmel ab? Neben dem Wintersechseck, dem Mars bei den Plejaden und anderen astronomischen Ereignissen, wird man die Internationale Raumstation ISS über Mitteldeutschland sehen.
Am 28. Februar 2021 wäre Willi Sitte 100 Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle widmet dem Maler aus diesem Anlass eine große Retrospektive, die im Oktober eröffnet werden soll.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 28.02.2021 19:30Uhr 01:30 min
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.