Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vor knapp drei Wochen hatten Corona-Protestler Michael Kretschmer vor seinem Privathaus überrascht. Das Gespräch war recht schnell vorbei. Doch jetzt will er erneut mit ihnen in einer Online-Diskussionsrunde sprechen.
Nachrichten
Der Bundestag gedenkt zum Jahrestag der Befreiung der Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 der Opfer des Holocaust.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat klar gestellt, dass Kommunen nicht für die Unterstützung der Bundeswehr zur Kasse gebeten würden. Zugleich warb sie dafür, die Hilfe für Altenheime einzufordern.
Viele sind mit der Impfkampagne unzufrieden, weil es ihnen zu langsam geht. So auch ein MDR-AKTUELL-Nutzer aus Magdeburg, der fragt, warum er noch keinen Termin für seine Eltern machen kann.
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis 14. Februar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Kramp-Karrenbauer: Soldaten für Altenheime anfordern +++ Petition gibt Kretschmer Rückendeckung +++ Grünen-Chef Habeck dringt auf mehr Tests +++ RKI: 13.200 neue Infektionen +++
Die Brille ist längst mehr als nur eine Sehhilfe. Sie ist ein modisches Statement. Doch wie beeinflusst die Brille die Frisur? Was muss man als Brillenträger beachten? Friseurmeister Sven Hentschel gibt Tipps.
Der Druck auf die Corona-Impfkampagne ist immens. Die Ankündigung von Pharmaunternehmen, nicht wie geplant liefern zu können, setzt die Länder dabei zusätzlich unter Druck. Ihre Reaktionen sind unterschiedlich.
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise wird intensiv über die Digitalisierung der Schulen geredet. Doch an Mitteldeutschlands Schulen fehlt es noch immer an Geräten und geschultem Personal - aus verschiedenen Gründen.
Friseure trifft der Corona-Lockdown hart: Vom Außer-Haus-Verkauf von Haarkosmetik lässt sich nicht leben, und bei den Hilfsgeldern klemmt es. Wie zwei Thüringer Friseure mit der Zwangspause umgehen.
Nachdem die Impfungen gegen Covid-19 angelaufen sind, machen sich neue Sorgen breit: Das Coronavirus mutiert und entwickelt neue Varianten. Wie gefährlich ist das? Und halten die Impfstoffe trotzdem, was sie versprechen?
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Rot-Rot-Grün und CDU in Thüringen wollen ihre punktuelle Zusammenarbeit im Landtag bis zur Sommerpause fortsetzen. An Details feilen die Parteien noch, haben aber bereits erste konkrete Vorhaben vereinbart.
Russland und die USA wollen den atomaren Abrüstungsvertrag New Start fortsetzen. Nach Angaben des Kreml einigten sich die Präsidenten Putin und Biden, den am 5. Februar auslaufenden Vertrag um fünf Jahre zu verlängern.
Deutschland gedenkt der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren. Erinnerungskultur im Wandel - herausgefordert von rechts. Erinnerungsforscherin Aleida Assmann über deutsches Gedenken.
MDR AKTUELL Mi 27.01.2021 08:00Uhr 41:11 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eduard Wirths ist als oberster SS-Arzt im Vernichtungslager Auschwitz in die Geschichte eingegangen. Seine Nazi-Karriere begann aber in Jena. Das belegen Archiv-Unterlagen, die erst 2020 ausgewertet wurden.
Im Zweiten Weltkrieg verübten nicht nur SS-Männer grausame Verbrechen, sondern auch Wehrmacht und Polizei. Das Polizeibataillon 311 aus Jena hinterließ eine regelrechte Terrorspur in Polen, Belarus und der Ukraine.
Dem Schicksal der Menschen in Auschwitz kommen wir über Fotos näher – aufgenommen im Sommer 1944 und bekannt als Sammlung im sogenannten "Lili-Jacob-Album". Doch sie zeigen mehr, als bisher erkannt.
Das Landeskriminalamt Sachsen hat am Mittwoch eine großangelegte Razzia in Dresden und Leipzig gestartet. Hunderte Polizeibeamte durchsuchten Gebäude wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln.
In der Börde hat es am Dienstagabend einen schweren Autounfall gegeben. Auf der A2 bei Marienborn war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich in einem Baum verkeilt. Beide Autoinsassen wurden verletzt.
Mi 27.01.2021 09:46Uhr 00:47 min
Link des Videos
Seit einem Hackerangriff am 22. Dezember waren Thüringer Allgemeine, Ostthüringer Zeitung und Thüringische Landeszeitung nur als Notausgaben erschienen. Jetzt werden die Zeitungen wieder in vollem Umfang gedruckt.
Das Kamenzer Museum besitzt einen modernen gläsernen Übergang. Allerdings ist der für manche Vögel unsichtbar, die dann dagegen knallen. Eine Kamenzerin erlebte so einen Vorfall mit ihren Kindern und ist entsetzt.
Das Kölner Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag der AfD gegen den Verfassungsschutz abgelehnt. Die Partei wollte dem Bundesamt verbieten, öffentlich Aussagen zur Gruppe "Flügel" zu machen.
Um eine Einstufung der Bundes-AfD als Verdachtsfall für den Verfassungsschutz wird diskutiert und gestritten, in Sachsen-Anhalt ist die Einstufung der Landes-AfD als Verdachtsfall nun vollzogen. Tim Herden kommentiert.
Mitglieder der AfD in Sachsen-Anhalt können seit Mitte Januar mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden: Der Verfassungsschutz hat den Landesverband unter Beobachtung gestellt. Die Partei will dagegen klagen.
Sachsen
Trotz Coronakrise wagen in Mitteldeutschland viele Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Handelshochschule Leipzig erklärte, in der Pandemie sei die Zahl der eingereichten Ideen sogar gestiegen.
Im Corona-Jahr 2020 brach der Autoabsatz beispiellos ein. Doch Hoffnung macht der Boom bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Mehr als doppelt so viele wurden 2020 im Vergleich zum Jahr davor zugelassen.
MDR aktuell 21:45 Uhr Di 26.01.2021 21:45Uhr 01:51 min
Infos zur Sendung
Bund und Freistaat fördern zwei Unternehmen in der Oberlausitz, die Batteriezellen herstellen bzw. recyceln, mit mehreren Millionen Euro. Hintergrund ist der Aufbau einer europäischen Batteriezellenfertigung.
In etwa 300.000 Familien in Deutschland betreuen Osteuropäerinnen pflegebedürftige Menschen zu Hause. Viele von ihnen sind Ukrainerinnen. Doch sie werden offenbar oftmals illegal nach Deutschland geschleust.
Am kommenden Freitag entscheidet die EMA über die Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca und schon vorher gibt es Konflikte. Seine Wirkweise ist anders, als die der schon zugelassenen mRNA-Vakzine.
Forscher der US Luftwaffe testen in Experimenten, ob Mikrowellen geeignet sind, um kontaminierte Luft von Coronaviren zu befreien.
Ingeborg Rapoport gründete den ersten europäischen Lehrstuhl für Neonatologie. Ein Meilenstein in der Säuglingsmedizin. Eine ihrer Kolleginnen – Ingeborg Rösel – erinnert sich an die Ärztin.
Mehr als 40 Jahre liegt der Hepatis-C-Skandal in der DDR zurück. Die Betroffenen kämpfen noch heute um finanzielle Gerechtigkeit, denn sie fühlen sich durch hohe Einbußen bei der Rente benachteiligt.
Umschau Di 26.01.2021 20:15Uhr 08:35 min
Mehrere Richter aus den Anfangsjahren des Bundesarbeitsgerichts waren während der NS-Zeit an Sondergerichten tätig oder an der Enteignung von Juden beteiligt. Nun soll dieser Teil der Geschichte näher untersucht werden.
Bei diesem Kuchen ist das Motto "deux en un", also "zwei in eins". Klassischer Marmorkuchen und Käsekuchen mit Vanillegeschmack. Backexpertin Aurélie Bastian zeigt, wie einfach diese Verführung zuzubereiten ist.
Kultur
In Jena sind viele Unternehmen angesiedelt, deren Steuern bisher ein buntes Kulturleben ermöglichten. Doch Corona-bedingt muss nun gespart werden. Darüber berät der Stadtrat. U.a. soll bei Veranstaltungen gekürzt werden.
Einzigartige Wandmalereien wurden in Altenburg gefunden – in einem Haus, das zu DDR-Zeiten als Kindergarten und Poststelle genutzt wurde. Erst jetzt bekommen die Bilder ihre verdiente Aufmerksamkeit.
Das Bauhaus-Museum in Dessau ist von Deutschlands Kunstkritikern zum "Museum des Jahres 2020" gewählt worden. Es ist das erste ostdeutsche Museum seit zehn Jahren, das diese Auszeichnung erhält.
MDR aktuell 21:45 Uhr Di 26.01.2021 21:45Uhr 01:40 min
Biden statt Trump. Was macht das mit den USA? Beobachtungen und Einschätzungen liefert der Podcast „OK, America?“ - parallel zum Neustart in den USA in neuer Zusammenarbeit von ZEIT ONLINE und MDR AKTUELL.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.