Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im nicht öffentlichen Prozess gegen IS-Rückkehrerin Leonora M. aus Sangerhausen soll am Mittwoch das Urteil fallen. Wie die Strafe ausfallen könnte, ist offen.
Nach Russland hat auch die Ukraine das vorläufige Ende der Friedensverhandlungen bestätigt. Neben Schweden stimmte auch das finnische Parlament einem Nato-Beitritt des Landes zu. Mehr dazu im Ticker.
Raus aus Öl und Gas und der Abhängigkeit von Russland ist das Ziel der Politik. Doch das Vorhaben ist nicht unproblematisch: Viele Unternehmen sehen Schwierigkeiten, außerdem könnte eine Abhängigkeit von China drohen.
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze hat sich nach dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Chemiestandort Leuna zuversichtlich gezeigt. Er verlasse sich auf die Zusagen der Bundesregierung.
Mehr als 260 Soldaten, unter ihnen etwa 50 Schwerverletzte, haben das Asow-Stahlwerk verlassen. Sie wurden in russisch kontrollierte Gebiete gebracht. Im Werk sollen sich noch immer mehrere Hundert Soldaten befinden.
Di 17.05.2022 14:52Uhr 00:54 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії
Haben 14 Mitarbeiter der Stadt Erfurt gegen Corona-Regeln verstoßen, als sie sich Ende 2020 für ein Gruppenfoto auf den Domstufen aufstellten? Nach der Aktion erhielten sie Bußgeld-Bescheid - und zogen vor Gericht.
Wissen
Noch immer ist "Long Covid" genau so rätselhaft wie offenkundig: Aber Hinweise verdichten sich, wie es auch nach der Infektion zu anhaltenden Symptomen kommen kann - zum Beispiel durch Virus-Überbleibsel im Körper.
Corona-Ausbrüche sollen in Jena künftig auch mittels Abwasser-Überwachung frühzeitig erkannt werden. Die Saalestadt ist eine von 20 Städten in Deutschland, die sich an einem nationalen Projekt daran beteiligen.
Die relevanten Statistiken zum Coronavirus – Infektionszahlen, Inzidenzen, Daten zur Belegung der Intensivstationen sowie die Hospitalisierungsrate – finden Sie hier gebündelt.
Schon vor 100 Jahren wurde in Mittelsachsen auf Windenergie gesetzt. Noch heute zeugt davon ein historisches Windrad bei Leisnig. Um das Kulturdenkmal ranken sich viele Geschichten aber vor allem viele Blätter.
MDR um 4 Di 17.05.2022 17:00Uhr 02:37 min
Infos zur Sendung
Die Kult-Motorroller aus der DDR sind heute wieder voll im Trend. Schwalben haben inzwischen wahre Fangemeinden, in einer Werkstatt in Langendorf bei Weißenfels sind zu jeder Zeit mindestens zwei Schwalben in Reparatur.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 15.05.2022 19:00Uhr 02:33 min
Russland sagt, es wolle mit dem Ukraine-Krieg die Nato auf Distanz halten. Nun wollen Finnland und Schweden nach Jahrzehnten der Bündnisfreiheit Beitrittsanträge einreichen. Die Türkei droht allerdings mit einem Veto.
MDR aktuell 17:45 Uhr Di 17.05.2022 17:45Uhr 01:56 min
Auf der A2 hat ein mutmaßlicher Wohnmobil-Dieb vor der Polizei die Flucht ergriffen. Die endete am Rasthof Marienborn, als der Mann die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Die Feuerwehr holte den Mann aus den Trümmern.
Di 17.05.2022 11:46Uhr 00:42 min
Würden Sie 24 Stunden lang allein im Wald durchhalten, ausgestattet nur mit dem Nötigsten? Reporter und Stadtkind Marc Burgemeister hat genau das ausprobiert und ist zum Überlebenstraining in den Harz gefahren.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 11.05.2022 19:00Uhr 02:15 min
Was haben Ananas und Nüsse gemeinsam? Sie sind gesund und sollen dank ihres Serotoningehalts glücklich machen. Ist das wirklich so einfach? Ernährungswissenschaftler Dr. Meißner verrät, wann die Glückshormone sprudeln.
MDR um 11 Di 17.05.2022 11:00Uhr 05:01 min
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat Thüringen zu mehr Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien aufgerufen. Ministerpräsident Ramelow forderte zeitgleich Bundesregelungen für Pumpspeicherwerke.
Das Kloster St. Marienthal in Ostritz erlebt eine unruhige Zeit. Weil es einen Psalter über einen Kunsthändler in der Schweiz verkaufen will, ist eine heftige Debatte entbrannt. Die Abtei bleibt bei ihrer Linie.
Sachsen
Das gefürchtete Wetterphänomen Starkregen - im Sommer 2021 richtete er in sächsischen Städten und Landkreisen mehr als 150 Millionen Euro Schaden an. Die Schadenssumme ist höher als die Förder-Millionen vom Bund.
Es fehlt an Regen in Sachsen-Anhalt – das macht sich auch im Altmarkkreis Salzwedel bemerkbar. Vorsorglich wird die Entnahme von Wasser beschränkt.
Am Mittwoch wird die Leipziger Stadträtin Sophia Kraft (Grüne) ihr Mandat niederlegen. Die Aufgaben des politischen Ehrenamtes seien nicht mehr mit ihrem Familienleben und dem Beruf vereinbar.
Verluste bei mehreren Wahlen und in Schleswig-Holstein sogar das Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde – in der AfD mehrt sich die Kritik an Bundes-Parteichef Chrupalla. Co-Fraktionschefin Weidel weist das scharf zurück.
In Halle sind zwei Jugendliche im Streit aufeinander losgegangen. Eine 15-Jährige ist dabei lebensbedrohlich verletzt worden.
Die Bundesländer fordern vom Bund einen Masterplan für den Herbst. Wie könnte der aussehen? Außerdem geht es um eine Zwei-Jahres-Studie zu Long Covid und um die Corona-Situation in Nordkorea.
MDR AKTUELL Di 17.05.2022 15:45Uhr 63:45 min
Link des Audios
Download
Ist eine Infektion auch nach einer Impfung nachweisbar? Zudem die Frage: Schädigt SARS-CoV2 die Netzhaut? Und: Verstärken Zungenküsse mit einer infizierten Person eine eigene Infektion?
MDR AKTUELL Sa 14.05.2022 10:35Uhr 24:47 min
Sind schwere Nebenwirkungen nach einer Impfung deutlich häufiger als offiziell ausgewiesen? Wie immun sind wir nun gegen SARS-COV2? Und: Kann Muttermilch mit Antikörpern prophylaktisch auch dem Partner gegeben werden?
MDR AKTUELL Di 10.05.2022 15:45Uhr 62:21 min
Nachrichten
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen – mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
310 Audios
Planungssicherheit! Das war das Ziel von Kevin Kampl und RB Leipzig. Die Einigung auf eine vorzeitige Verlängerung seines Vertrags um ein weiteres Jahr bis 2024 ist nun über die Bühne gegangen.
Auf Thüringens Straßen sind in der kommenden Woche die weltbesten Radsportlerinnen unterwegs. Olympiasiegerin Petra Roßner war hier einst auch erfolgreich und weiß, dass "eine Bergziege" nicht als Siegerin ankommen wird.
Es könnte nicht nur sportlich brisant werden beim Relegations-Hinspiel zwischen dem Drittliga-Dritten 1. FC Kaiserslautern und dem Zweitliga-Drittletzten Dynamo Dresden. Die Polizei stellt sich auf Krawalle ein.
Nach neun Abgängen ist der VfB 91 Suhl in der heißen Phase, die Mannschaft für die neue Saison zusammenzustellen. Am Dienstag wurde der zweite Neuzugang vorgestellt. Insidern dürfte sie nicht unbekannt sein.
Viele Banken und Sparkassen erheben Kontoführungsgebühren oder verlangen Geld für Überweisungen. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, bei welchen Punkten man dennoch sparen kann.
Ist ein Tempolimit zur Einsparung von russischem Öl überhaupt sofort umsetzbar? Müssen nicht überall neue Schilder aufgestellt werden - an jeder Auffahrt und nach jeder Baustelle? Redakteur Thomas Becker hat Antworten.
Wer ein Auto braucht, hat es zur Zeit schwer. Die Preise sind hoch, die Auswahl überschaubar. Was tun? Lohnt es sich noch, einen Diesel zu kaufen? Was ist mir gebrauchten E-Autos? Worauf muss ich achten?
Trotz starker Regelschmerzen arbeiten? In Spanien könnte sich das bald ändern. Ein Gesetzentwurf sieht in solchen Fällen ein Recht auf Krankschreibung vor. Wäre das auch in Deutschland möglich?
Kultur
Weltkulturerbestätten sind als Ausflugsziele am Wochenende zu empfehlen: Ob die Wartburg in Eisenach, der Naumburger Dom, die Montanregion Erzgebirge oder das Klassische Weimar. Eine Übersicht mit den wichtigsten Infos.
Vor zehn Jahren, am 18. Mai 2012, starb der einzigartige Künstler im Alter von 86 Jahren. MDR KLASSIK erinnert an den Lied-, Konzert- und Opernsänger.
Braucht Bautzen eine Bismarck-Statue auf dem Czorneboh? Was könnte stattdessen auf dem leeren Sockel im Stadtwald stehen. Diese beiden Fragen versuchte eine Podiumsdiskussion im Bildungsgut Schmochtitz zu beantworten.
Während Markus Kavka sich seine spitzen Schuhe einfach kaufen konnte, klebte man sich im Osten Pappe an die Schuhspitzen. Anekdoten wie diese erzählen Sascha Lange und David Burmeister in ihrem Buch "Our Darkness".
Sie gilt als extrem sicher, für Hacker praktisch unknackbar – Kommunikation über Quanten. In Dresden wird diese Technik jetzt mit ersten Versuchsaufbauten für die Realität getestet.
Plastikmüll gilt als riesiges großes Problem. Forscher haben jetzt ein Enzym entdeckt, dass PET in unter 24 Stunden zersetzen kann. Damit könnte biologisches PET-Recycling viel schneller möglich werden als angenommen.
Leipziger Forscher prognostizieren für die Zukunft Dürrezeiten in Europa, die bis zu 200 Monate anhalten. Bereits die Dürre von 2018 bis 202 war die größte Trockenheitsperiode der letzte 250 Jahre.
Wie bleiben wir mobil? Bei Dienstags direkt ging es um die Chancen für den Öffentlichen Personennahverkehr und den Gütertransport der Zukunft.
Es ist das große Jahr der Andrea Berg: Im Sommer feiert die Schlagersängerin ihr 30. Bühnenjubiläum und lädt zur großen Sause in ihre Heimat nach Aspach. Dafür sucht sie nun junge Sänger:innen zwischen 16 und 18 Jahren.
Mit einem neuen Album feiert Michelle aktuell ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Mit dabei ein ganz besonderer Song zusammen mit ihrer Tochter Marie Reim. Die Beziehung der beiden war jedoch nicht immer einfach.
Er hat sein Leben dem Schlager gewidmet: Seit mehr als 50 Jahren steht Bernhard Brink schon auf der Bühne. Nicht umsonst nennt man ihn den Schlagertitan. Jetzt wird der Dauerbrenner der Schlagerbranche 70 Jahre alt.
An diesem Tag unterzeichneten die Finanzminister der DDR und BRD den Vertrag zu Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. Außerdem wurde Ulrich Plenzdorfs DDR-kritisches Werk "Die neuen Leiden des jungen W." uraufgeführt.
20 Studierende der TU Ilmenau engagieren sich in der Hilfsorganisation "Ingenieure ohne Grenzen". Sie planen eine Photovoltaik-Anlage für ein Schulzentrum in Uganda. Die Zusammenarbeit soll auf Augenhöhe stattfinden.
In den ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt leben deutlich mehr junge Männer als Frauen – mit Folgen. Was Gemeinden dagegen tun können, sagt Sozialgeograph Klaus Friedrich im Interview.
Im Mai befasst sich unicato mit der queeren Filmszene und zeigt, dass es Filmschaffenden nicht mehr nur um das Erzählen von Coming-Out-Geschichten und allein die Akzeptanz für diverse Lebensweisen geht.
"Exakt - Die Story" beschäftigt sich mit Langzeitfolgen von Covid-19 und hat eine betroffene Schülerin ein Jahr lang begleitet – am Mittwoch, 18.05.2022, 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen und in der ARD-Mediathek.
Gommern, Neustadt an der Orla und Ostrau: Beim MDR Frühlingserwachen haben fast 1.500 Freiwillige ihren Ort herausgeputzt. Wo ist die Vorher-Nachher-Verwandlung am besten gelungen? Hier das Ergebnis der Abstimmung.