Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Feuerwehr Raguhn muss umziehen, weil das alte Gerätehaus in die Jahre gekommen ist. Dagegen regt sich aber Protest im Ort.
Etwa 15 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag kommen aus Ostdeutschland, die meisten von der AfD. Zwar entsprechen 15 Prozent dem Bevölkerungsanteil in Ministerien bleiben Ost-Politiker aber unterrepräsentiert.
Sachsen
An Sachsens Schulen sollen künftig weniger Stunden ausfallen. Der Kultusminister hat 21 Punkte für ein Bildungspaket vorgeschlagen. Einige davon riefen nicht nur bei Lehrern Empörung hervor, sondern auch im Landtag.
Wie viel ist zu viel? Diese Frage stellen sich Eltern, wenn es um die Mediennutzung ihrer Kinder geht. Die Wahrscheinlichkeit, dass "zu viel" auf das eigene Kind zutrifft, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Das Nationale Konsiliarlabor für FSME befürchtet, dass viele Hausärzte die Risikokarte des Robert Koch-Instituts zu Zecken-Gebieten falsch interpretieren. Dadurch würden immer wieder FSME-Erkrankungen unerkannt bleiben.
Fr 28.03.2025 10:00Uhr
Rechte: MDR
Cosplayer aus aller Welt kommen nach Leipzig, um 2025 bei der Manga-Comic-Con den Anfang der Convention-Saison zu feiern. Aber welcher Charakter gehört zu welcher Fantasywelt? Die neuesten Trends und Universen.
Kultur
Der zweite Tag der Leipziger Buchmesse 2025 beginnt. Alle Highlights gibt es in unserem Ticker! Heute lädt Krimi-Autor Sebastian Fitzek zur Signierstunde und Fantasy-Autor Owen King liest aus seinem aktuellen Roman.
Sachsen-Anhalt will die Finanzen von Städten und Gemeinden neu regeln: Dafür soll das Gesetz zur Kreisumlage geändert werden. Bereits vorab gibt es Kritik.
Nachrichten
Russlands Präsident Putin schlägt vor, die Ukraine zeitweise unter UN-Verwaltung zu stellen, um Wahlen abzuhalten und eine neue Regierung zu bilden. Kritiker sehen darin eine Strategie zur Delegitimierung Kiews.
Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gibt es mehr als 5.000 Pflanzen- und Tierarten, darunter etwa 1.200 Arten, die auf der Roten Liste stehen. Eine der geschützen Arten ist der Moorfrosch.
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat Klagen von AfD-Mitgliedern gegen den Entzug ihrer Waffenerlaubnisse abgewiesen. Die Kläger hätten keine "waffenrechtliche Zuverlässigkeit".
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für weiterhin verfassungskonform erklärt. Gezahlt wird er seit 2021 nur noch von Gutverdienern und Unternehmen. Aber wo geht das Geld eigentlich hin?
Während die zukünftige Nutzung des Intel-Geländes am Magdeburger Stadtrand ungewiss ist, werden im angrenzenden Sülzetal Fakten geschaffen. Der geplante High-Tech-Park hat nun eine wichtige Hürde genommen.
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht nur schleppen voran. Noch immer werden kaum Behördengänge online angeboten. Das Ifo-Institut fordert jetzt mehr Tempo.
Die Deutsche Bahn hat im vergangen Jahr 1,8 Milliarden Euro Verlust eingefahren. Dabei waren die Umsätze stabil und der Bund hat mächtig Geld dazugezahlt. Doch es gibt auch gute Nachrichten - aus Mitteldeutschland.
MDR aktuell 21:45 Uhr Do 27.03.2025 21:45Uhr 01:52 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Tschechien ist einer der größten Produzenten von Speisemohn weltweit. Der Mohnanbau hat in dem kleinen Land eine lange Tradition. Doch die der Klimawandel macht den Mohnbauern zu schaffen, und sie fürchten um ihre Ernte.
Heute im Osten Sa 29.03.2025 18:00Uhr 14:44 min
Die Elbebrücke bei Bad Schandau ist weiterhin gesperrt, im Oktober soll eine Behelfsbrücke gebaut werden. Bis dahin will man in der Region auf einen besseren ÖPNV und zusätzliche Fährenfahrten setzen.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 27.03.2025 19:00Uhr 02:33 min
In Waldheimer Ortsteil Massenei sind mehr als 1700 Unterschriften von Einwohnern gesammelt worden, die die geplante Erstaufnahmeeinrichtung im Ort ablehnen. Die Kommune hält aber an ihren Plänen fest.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 27.03.2025 19:00Uhr 02:34 min
Mit Sonderzöllen auf Import-Autos will US-Präsident Trump die heimische Wirtschaft besserstellen. Die Folgen dürften deutsche Hersteller schwer treffen. Was die Exporte betrifft, sind die USA ihr größter Absatzmarkt.
MDR aktuell 19:30 Uhr Do 27.03.2025 19:30Uhr 01:40 min
Es sind die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte Südkoreas, und sie breiten sich weiter unkontrolliert aus. Behördenangaben zufolge stieg die Zahl der Toten bis zum Donnerstag auf mindestens 27.
MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 18:34Uhr 00:47 min
Jeder Schaden beginnt klein – bis er zum Problem wird. Eine MDR-Umfrage zeigt den Sanierungsstau bei kommunalen Brücken. Doch Sanierungen sind teuer und die Kassen leer.
In Paris haben sich Vertreter von EU- und NATO-Ländern zum Ukraine-Gipfel getroffen. Ein Ergebnis ist, dass Frankreich und Großbritannien Militärvertreter entsenden, um einen möglichen Friedenseinsatz vorzubereiten.
MDR AKTUELL Do 27.03.2025 19:08Uhr 04:39 min
Link des Audios
Download
Frankreichs Präsident Macron hat erneut zu einem Ukraine-Gipfel eingeladen. Es soll um unmittelbare, militärische Unterstützung für die Ukraine gehen sowie um die Absicherung eines möglichen Waffenstillstandsabkommens.
MDR AKTUELL Do 27.03.2025 09:06Uhr 04:23 min
Während die USA mit der Ukraine und Russland über eine Feuerpause verhandeln, erleben Menschen in der Ukraine unverändert, was Krieg bedeutet. Ihre Hoffnungen auf ein gutes Ende schwinden.
MDR AKTUELL Mi 26.03.2025 10:04Uhr 02:55 min
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
500 Audios
Radio
Abschotten will sich Dynamo Dresden in der heißen Saisonphase nicht. Stattdessen versucht SGD-Trainer Thomas Stamm den Druck rauszunehmen. Er setzt auf die Leichtigkeit und die Top-Ausgangslage.
Es wird ernst für die Dresdner Eislöwen. Ab Freitag geht es gegen die Kassel Huskies um den Einzug ins DEL2-Finale. Es ist das Treffen der Top-Teams und ein vorgezogenes Finale.
Sport
In den letzten Spielen sprach der Trend gegen den 1. FC Magdeburg. Mit Hannover 96 wartet nun auch noch der Angstgegner. Für beide Teams könnte es eine richtungsweisende Partie im Aufstiegskampf werden.
Um auch künftig höherklassigen Fußball spielen zu dürfen, müssen die Vereine Jahr für Jahr ihre Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen. Am Donnerstag war Abgabeschluss für die Regionalliga.
Bei einigen Berufen kann durch einen Fehler ein hoher finanzieller Schaden entstehen. Um das Risiko zu vermeiden, gibt es Berufshaftpflichtversicherungen. Doch wie ist das eigentlich bei Ärzten?
MDR im Ersten
Wie stellt man ganz einfach selbst Joghurt her? Ob von der Kuh oder auf pflanzlicher Basis – mit der richtigen Mischung aus Know-How und Bakterien-Kultur wird aus der schnöden Milch ein probiotisches Lebensmittel.
Apfelessig und ätherische Öle als Mittel gegen Heuschnupfen? Der Allergologe Thomas Fuchs warnt davor, Pollenallergien mit Hausmitteln zu behandeln. Untherapiert kann ein Heuschnupfen in allergischem Asthma enden.
Mit wenigen Schritten zur Entschädigung – das wünschen sich viele Fluggäste, deren Flüge erheblich verspätet sind oder annulliert werden. Das Bundesjustizustizministerium testet derzeit ein neues Online-Portal.
1.500 Amateur-Sängerinnen und Sänger aus Sachsen wirken bei der Aufführung des Musicals "Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt" in der Kulturhauptstadt mit. Seit einem Jahr proben sie. Samstag wird es ernst.
Am Freitag wird der Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Jens-Christian Wagner mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" ausgezeichnet. Die Jury ehrt damit seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus.
Clubs und Diskotheken ringen um ihre Existenz. Die Vergnügungssteuer belastet sie zusätzlich. Nun fordert das Netzwerk der Musikveranstaltenden Halle die Abschaffung der Steuer – mit Aussichten auf Erfolg.
Für das neue Programm "Varieté in Bildern. Die Welt von Otto Dix" greift das Leipziger Krystallpalast Variété auf berühmte Bilder des Malers der Neuen Sachlichkeit zurück. Damit bringt es die 20er Jahre auf die Bühne.
Wissen
Forscher haben eine 99 Millionen Jahre alte parasitäre Wespen-Art entdeckt. Sie fing Insekten mit einem Venusfliegenfallen-ähnlichen Hinterleib, injizierte ihnen ihre Eier und die Wespenlarven fraßen den Wirt später auf.
Der Einfluss des Menschen auf die Biodiversität hat weltweit verheerende Folgen. Sowohl die Artenzahl als auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften ändern sich massiv, wie Schweizer Forscher festgestellt haben.
Das Start-up DeepEn aus Jena hat das dünnste Mikroskopie-Gerät der Welt entwickelt. Mithilfe von haardünnen Glasfasern sind tiefe Einblicke in Gehirn und Körper möglich. Dafür gab's jetzt den Leibniz-Gründungspreis 2025.
Nicht-monogam lebende Menschen sind laut einer australischen Studie genauso glücklich wie Menschen in monogamen Beziehungen. Den Autoren zufolge wird der Mythos von der Überlegenheit der Monogamie infrage gestellt.
2025 feiert die Ost-Berliner Rockband Karat ihr 50-jähriges Bestehen. "Über sieben Brücken" ist längst eine Art Volkslied. 1978 wurde es erstmals von Karat intoniert. Im Westen bekannt wurde das Lied durch Peter Maffay.
Multitalent Inka Bause gibt nach mehrjähriger Pause ihr Schlagercomeback inklusive neuem Album und anstehender Tournee. Alle Details dazu hat die 56-Jährige nun in einem großen Interview verraten.
Schlagersuperstar Andrea Berg hat vor kurzem ihre Tournee mit einem grandiosen Finale in Bremen beendet. Über Instagram hat sich die Sängerin nun mit einem emotionalen Statement gemeldet.
Seit der Baukatastrophe von Novi Sad mit 16 Toten kommt Serbien nicht mehr zur Ruhe. Der anfängliche Studentenprotest hat sich inzwischen zu einer Art landesweitem Volksaufstand gewandelt, der alle Schichten erfasst hat.
Die von Donald Trump angekündigten Zölle in der Automobilbranche sorgen für Unmut. Während die Industrie um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze bangt, drängt die Politik auf Verhandlungen.
In Dresden analysieren Experten des Wirtschaftsinstituts ifo die ostdeutschen Bundesländer. Weil der Freistaat spart und seinen Finanzierungbeitrag gekürzt hat, zieht nun das Institut Konsequenzen.
Die Schulglocke läutet wieder: Am 3. April 2025 startet in der ARD Audiothek die zweite Staffel des Podcasts „Nachsitzen mit Herr Schröder“ von und mit Johannes Schröder – im Auftrag von MDR JUMP.
Musik des norwegischen Komponisten Knut Nystedt und des Pulitzer-Preisträgers David Lang singt der MDR-Rundfunkchor am 28. März zur Leipziger Buchmesse. Das Konzert im Museum der bildenden Künste leitet Philipp Ahmann.
Mit 2,81 Millionen Menschen erreichen die Hörfunkangebote des Mitteldeutschen Rundfunks 39,4 Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte) der Bevölkerung (ab 14 Jahre) in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.