Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Paukenschlag in Bitterfeld-Wolfen: Der Goitzsche-Verkauf von vor zehn Jahren soll rückgängig gemacht werden. Der Käufer soll vertragliche Pflichten verletzt haben.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ruft wegen der hohen Corona-Infektionszahlen ältere Menschen und Risikogruppen zur Auffrischungsimpfung auf. Außerdem gehen 150 Millionen Euro in die Forschung zu Long-Covid.
Kultur
Der langjährige Kantor der Marktgemeinde in Halle, Irenée Peyrot, gibt nach zwei komplizierten Handbrüchen sein Amt auf. Eine Bäckerlehre soll im Januar folgen. Er sagt: Gutes Brot sei wie gute Musik - lebenswichtig.
In der Staatskasse klafft ein Loch von 60 Milliarden Euro. Damit stehen viele Projekte der Ampel auf der Kippe, vor allem in Ostdeutschland. "Fakt ist!" jetzt im Stream!
Mo 04.12.2023 20:30Uhr
Rechte: MDR
Vorerst können keine Anträge mehr auf Zuschüsse für Wärmepumpen, Energieberatungen und E-Lastenräder gestellt werden. Der Bund hat wegen der Ausgabensperre neun Förderprogramme bis auf Weiteres gestoppt.
Nachrichten
Größere Weihnachtsmärkte spielten am Montag fünf Stunden lang keine Musik. Mit ihrem "Tag der Stille" protestierten sie gegen die nach Flächen-Neuberechnungen deutlich höheren Gebühren für Musik-Nutzung.
Die B90 bei Saaldorf wird aufwändig erneuert. Nur ein Teil bekommt einen Radweg - der geteilte Weg mit Lastern ist für Zweiräder gefährlich. Mit einer Petition wird um den Erhalt der alten Trasse für Fahrräder gekämpft.
Das Amtsgericht Mühlhausen hat eine Impfgegnerin zu 15 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Angeklagt war die Frau unter anderem wegen versuchter Erpressung.
In Gebesee ist ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Kandidiert hatte niemand, die meisten Stimmen bekam der Erste Beigeordnete - der den Posten nicht antreten will.
Das Weiße Haus warnt, dass die US-Mittel zur Unterstützung der Ukraine bald aufgebraucht sind. Der US-Kongress wurde aufgefordert, neue freizugegeben. Unterdessen bestätigte Russland den Tod eines Generals.
Taschentücher, Erdnüsse und eine Tasse haben am Montagabend auf dem Leipziger Hauptbahnhof für Verwirrung gesorgt und Spezialisten der Bundespolizei auf den Plan gerufen.
Seit Donnerstag wird eine 13-Jährige aus dem Unstrut-Hainich-Kreis vermisst. Die Polizei geht davon aus, dass das Mädchen lebt, und bittet um Hinweise. Die Beamten warnen zudem vor eigenmächtiger "Bürgerfahndung".
Im Zuge des Klimawandels sind Extremwetter-Ereignisse auch in Mitteldeutschland häufiger geworden. Die Bundesländer überwachen in engem Takt die Pegelstände an den Flüssen und geben Hochwasserwarnungen heraus.
Ukraines Präsident Selenskyj und Kiews Bürgermeister Klitschko werben unermüdlich für Unterstützung im Befreiungskrieg gegen Russland. Warum sie trotzdem nicht auf einer Welle funken, erklärt Rebecca Barth im Interview.
MDR AKTUELL Mo 04.12.2023 12:15Uhr 05:46 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zermürbt Kämpfer auf beiden Seiten. Zwar wollen die Ukrainer ihr Land verteidigen, aber die dauernden Einsätze führen auch zu Widerstand bei Frontsoldaten und Angehörigen.
MDR AKTUELL Mo 04.12.2023 06:52Uhr 04:23 min
Durch den Krieg fehlt es den Menschen in der Ukraine an vielem. Ehrenamtliche versuchen zu helfen, doch die dafür notwendigen Spenden kommen immer seltener. Wie gehen die Menschen damit um?
MDR AKTUELL So 03.12.2023 08:00Uhr 04:05 min
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
161 Audios
19, 16 und 12: Das sind derzeit echte Erfolgszahlen. Denn dahinter verbergen sich die Siegesserien von drei mitteldeutschen Bundesligisten. Vom SCM, den Niners und dem DSC.
Sport
Nach der witterungsbedingten Absage von gleich acht Regionalliga-Partien des 16. Spieltages hat der NOFV die ersten fünf Spiele davon neu angesetzt – u.a. auf den Dienstag und Mittwoch vor dem vierten Advent.
Nach der Auslosung der Gruppenphase der Fußball-EM 2024 in Deutschland beginnt die zweite Ticket-Verkaufsphase: Eine Million Karten gehen nun in den Verkauf. Zum Zuge kommen die Fans der einzelnen Länder.
Fußball-Drittligist FC Erzgebirge Aue hat mit seiner Crowdfunding-Aktion zur Weiterführung des Stadionnamens "Erzgebirgsstadions" fast eine Viertelmillion Euro erlöst. Die Zielsumme wurde nur knapp verfehlt.
Bis Ende des Jahres müssen in allen Schlafräumen und Fluren in Wohnungen in Sachsen Rauchmelder angebracht sein. So steht es in der neuen Bauordnung. Bislang galt die Pflicht nur für Neu-und Umbauten.
In Eisenach wurde in den 1950er Jahren das schnellste Rennauto der Welt gebaut. Motorsport-Experte Hendrik Medrow hat ein Buch zur Eisenacher Motorsportgeschichte geschrieben - samt "DDR-Silberpfeil".
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 04.12.2023 19:00Uhr 02:37 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Das allgemeine Interesse an Pilzen scheint immens. Bernd Meißner aus Zittau stellt Videos ins Internet und hat nun bereits mehr als 35.000 regelmäßige Zuschauer. Und auch offline funktioniert sein Geschäft sehr gut.
MDR um 2 Mo 04.12.2023 14:00Uhr 02:44 min
Die Preisbremse für Strom und Gas wird nun schon ab Januar aufgehoben. Ausgerechnet für die Verbraucher von Fernwärme kann es teurer werden. Wieso die Fernwärme ein Sonderfall ist.
Die Satiriker Jan Böhmermann und Olli Schulz wollen Geld für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sammeln. Die Stiftung kann das Geld gut gebrauchen.
Deutschland darf sich mit dem Grünen Band als Unesco-Welterbe bewerben. Thüringen hat den Antrag federführend eingereicht, weil über die Hälfte der Biotope entlang der einstigen innerdeutschen Grenze in Thüringen liegt.
Die Volkshochschule Chemnitz gründet eine Jugendkunstschule. Seit Montag können sich interessierte Jugendliche für Kurse in Modedesign, Film und Medien, Fotografie und Kreatives Schreiben anmelden.
Die Buchlesung von Patrik Baab in Kamenz verursacht weiter Gesprächsstoff. Ein Verein lud am Freitagabend eine Historikerin ein, um über die Vorwürfe zu diskutieren. Überraschungsgast war Oberbürgermeister Roland Dantz.
Der Lebensraum von Eisbären und Schneeluchsen ist gefährdet. Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, muss ihre Population bekannt sein. Eine neue Methode kann dabei helfen – ohne die Tiere einzufangen.
Vielleicht sind ein paar Sternschnuppen gut für offene Weihnachtswünsche, wenn heute Nacht die Andromediden kommen. Ein kleiner, aber feiner Meteorschauer, dessen Komet seinen Namen einem Mann aus Thüringen verdankt.
In den frühen 2030er-Jahren will die Esa einen Satelliten zur besseren Wettervorhersage ins Weltall schicken. Zwei Satelliten-Konzepte stehen nun in der Endauswahl. Ein Konzept davon stammt von der Universität Leipzig.
Jugendliche empfinden im Laufe der weiterführenden Schule mehr negative Emotionen wie Wut, Langeweile und Hoffnungslosigkeit. Eine aktuelle Studie hat diese Emotionen im Zusammenhang mit dem Matheunterricht untersucht.
Sängerin Billie Eilish hat bestätigt, dass sie auch Frauen liebt. Für eine große Sache hält sie das allerdings nicht.
Nach Hogwarts Legacy soll es Harry Potter bald auch neu als Serie geben. Alle Infos und Details, was zu dem HBO Release, Cast, Starttermin, Schauspielern bekannt ist, erfahren Sie hier!
Schon zum 20. Mal präsentiert Florian Silbereisen das "Adventsfest der 100.000" Lichter im Ersten. Der Showmaster läutet in Suhl gemeinsam mit seinen Gästen die Vorweihnachtszeit ein.
Das Kaufhaus "Galeria Karstadt" in Magdeburg feiert 50. Jubiläum. Doch durch die Insolvenz der Muttergesellschaft Signa-Holding droht ihm erneut der Verkauf.
Nach zweieinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit wurde die Schauwerktstatt Hohnsteiner Kasper eröffnet. Damit können in Hohnstein wieder Kasperpuppen geschnitzt werden. Die werden künftig von Elisabeth Trobisch gefertigt.
Wer in Ost und West gleich verdient, bekommt jetzt auch die gleiche Rente. Doch der Linkenpolitiker Sören Pellmann sagt, wegen einer weggefallenen Sonderregelung bekämen Ostdeutsche faktisch weniger Rente. Stimmt das?
Die bisherige Leiterin der Hauptabteilung Personal und Organisationsentwicklung, Ivonne Bloche, wird neue Verwaltungsdirektorin des MDR. Der MDR-Rundfunkrat stimmte ihrer Berufung durch MDR-Intendant Ralf Ludwig zu.
Heute startet das neue „Making-of: Die Saat – powered by BRISANT“ zeitgleich mit der sechsteiligen Hochglanzserie in der ARD-Mediathek.
Bis spätestens 2038 soll Deutschland aus der Braunkohle aussteigen. Als Ausgleich werden in den nächsten 15 Jahren 40 Milliarden Euro Steuergelder in die Braunkohleregionen investiert.
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії