Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die scheidende CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat beim digitalen CDU-Bundesparteitag ihren Rückzug verteidigt. Zugleich forderte sie, geschlossen hinter ihrem Nachfolger zu stehen. Der wird am Samstag digital gewählt.
Der US-Pharmariese Pfizer kürzt die Lieferung des Biontech-Vakzins für Europa. Grund ist die Ausweitung der Produktionskapazitäten. Trotz Verzögerungen will Pfizer alle der EU im ersten Quartal zugesagten Dosen liefern.
Am Jahresende starben bundesweit deutlich mehr Menschen als im Schnitt der Vorjahre. Nach vorläufigen Daten gab es in der Woche vor Weihnachten fast ein Viertel mehr Tote. Besonders auffällig sind die Zahlen für Sachsen.
Am 15. Januar 2001 ging die Online-Enzyklopädie Wikipedia an den Start. Sie verzeichnet inzwischen eine Milliarde Zugriffe pro Monat. Wir haben eine eifrige Autorin aus Leipzig getroffen.
MDR aktuell 19:30 Uhr Fr 15.01.2021 19:30Uhr 01:43 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis zum 31. Januar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ AKK und Merkel rufen CDU zu Einigkeit auf +++ Mehrere EU-Länder besorgt über Lieferengpässe bei Pfizer +++ Bahnchef lehnt Sonderrechte für Corona-Geimpfte ab +++ Palästinenserführung kündigt Wahlen an +++
Corinna Pietsch ist Chef-Virologin am Leipziger Universitätsklinikum. Im Interview spricht sie über Infektionsrisiken am Arbeitsplatz, die Verantwortung der Arbeitgeber und einen möglichen Komplett-Lockdown.
Nach der Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, die nächste Bund-Länder-Runde zu den Corona-Maßnahmen vorziehen zu wollen, ist eine Debatte über weitere Verschärfungen des Lockdowns entbrannt.
Mittlerweile ist es bereits Zeit für die zweite Corona-Impfdosis. Sie wird von Freitag an, an die Menschen verabreicht, die Ende Dezember ihre erste Impfung bekommen hatten.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 15.01.2021 17:45Uhr 01:46 min
Zum Auftakt des neuen #LTWLSA-Landtagswahl-Newsletter schauen wir, wie die Pandemie den Wahlkampf prägen wird und wo die Parteien am Anfang des "Superwahljahres" stehen.
Wie sicher ist das sächsische Impfportal? Wann startet die Impf-Hotline? Und wie können die Impfteams besser koordiniert werden? MDR SACHSEN hat mit dem Plattform-Bereiber gesprochen.
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Dezember 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
In Deutschland produziert die Firma Biontech/Pfizer den Corona-Impfstoff. Die entsprechende Lizenz ist nicht freigegeben, die Herstellung ist also begrenzt. Eine Freigabe führt aber nicht unbedingt zu Mehrproduktion.
Homeschooling: Eltern sind genervt oder hilflos. Ob digitaler Unterricht stattfindet oder nur lange Listen mit Aufgaben verteilt werden, hängt vom persönlichen Engagement der Lehrerinnen und Lehrer ab.
Die niederländische Regierung von Premier Rutte ist zurückgetreten. Es ist die Konsequenz aus dem Skandal um Kinderbeihilfen. Steuerbehörden hatten Tausende Eltern kriminalisiert und in die Verschuldung gezwungen.
Die Arbeiten an der Gas-Trasse Nord Stream 2 kommen nicht voran. Womöglich werden erst im Februar wieder Rohre verlegt, obwohl nach Genehmigung der Behörden ab sofort an der Pipeline weitergebaut werden dürfte.
Rund anderthalb Millionen Menschen haben in Deutschland noch keinen schnellen Breitbandanschluss. Die Zeit bis zum Netzausbau könnte mit Satelliten-Internet überbrückt werden. Doch lohnt sich das?
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat für sein geplantes Corona-Hilfspaket geworben. Es umfasst 1,9 Billionen Dollar, soll die Wirtschaft ankurbeln und privaten Haushalten helfen.
Während in Europa bereits gegen Corona geimpft wird, hat die Ukraine noch gar keinen Impstoff für die Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es Gerüchte von einen Impfstoff für Reiche, der ins Land geschmuggelt worden sein soll.
Auch drei Wochen nach dem Brand im Flüchtlingslager Lipa ist die Situation an der kroatisch-bosnischen Grenze chaotisch. In der neuen Unterkunft ist nicht für alle Platz, die Menschen schlafen teils im Wald.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 15.01.2021 17:45Uhr 02:36 min
In Tschechien ist die Corona-Lage weiterhin angespannt. Der neuerliche Lockdown zeigt zwar langsam Wirkung, aber die Infektions- und Todesfallzahlen sind noch immer sehr hoch.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 15.01.2021 17:45Uhr 02:33 min
Kultur
Die Corona-Krise trifft besonders die Kulturszene, trotzdem waren 2020 weniger Anträge für das Förderprogramm eingegangen, als erwartet. Sachsen-Anhalt will das Stipendium "Kultur ans Netz" daher jetzt neu starten.
Die 4. Landesausstellung unter dem Motto "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" 2020 wurde groß geplant und war mit 18 Millionen Euro auch finanziell gut unterfüttert. Doch dann kam Corona. Was bleibt?
2021 jähren sich die Gründung des Deutschen Reiches sowie das Ende des Deutsch-Französischen Krieges zum 150. Mal. Wie umgehen mit diesen Jahrestagen? In Leipzig ist zu diesem Anlass nun Kunst auf dem Markt geplant.
Der ehemalige VW-Vorstandschef, Winterkorn, muss sich nicht wegen Marktmanipulation im Dieselskandal vor Gericht verantworten. Am Betrugsverfahren hält das Landgericht Braunschweig aber fest.
Wer sich neben dem Job beruflich weiterbilden will, kann dafür eine Förderung beantragen. Doch die Höhe der Förderung hängt ab von der Wirtschaftskraft einer Region, also vom Wohnort des Antragstellers.
Am 15. Januar 1990 stürmten DDR-Bürger die Stasi-Zentrale in Berlin, um die massenhafte Vernichtung der Stasi-Akten aufzuhalten. Mit einem immensen Personalaufgebot hatte die Stasi die eigenen Bürger überwacht.
Sie gilt als "sexuell besessen", hätte einen "ausgeprägten Hang zu sadistischen Quälereien" und angeordnet, "Häftlinge zu häuten". Ilse Koch, Aufseherin im KZ-Buchenwald, steht 1947 vor Gericht. Wer war sie wirklich?
Für Professor Christian Pentzold ist Wikipedia zwar eine Gemeinschaft, aber das Gegenteil von Social-Media. Das hat er schon während seiner Promotion herausgefunden. Wikipedia lässt ihn bis heute nicht los.
Eine groß angelegte Augenstudie mit chinesischen Schülern zeigt: Die coronabedingten Ausgangsbeschränkungen haben viele Kinder vor Bildschirme gezwungen. Darunter hat ihre Sehkraft gelitten.
Das Aus für den Mars-Maulwurf: Die NASA hat den Rettungsversuch für das deutsche DLR-Experiment eingestellt. 500 weitere Hammerschläge konnten den Maulwurf nicht zum Bohren bewegen. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Ob Nahrungssuche, Alter bei der Fortpflanzung, Nachwuchsbetreuung: Das Verhalten von Säugetieren, Vögeln und Menschen, die am selben Ort leben, ähnelt sich verblüffend.
Menschen mit Vorerkrankungen sorgen sich, ob sie die neue Impfung gegen das Coronavirus gut vertragen. Dr. Grünewald, Infektiologe am Klinikum Chemnitz, beantwortet Fragen zu Nebenwirkungen und möglichen Langzeitfolgen.
Je länger der Lockdown, desto länger die Haare. Doch unter dem Einsatz von FFP2-Masken könnten Friseursalons vielleicht wieder öffnen, meint Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Die Oppositon kritisiert den Vorschlag.
Die Winterferien stehen kurz bevor, doch im Lockdowns ist an Reisen oder Urlaubsmodus nicht wirklich zu denken. Wie Sie trotzdem das Beste daraus machen können - wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.
MDR um 4 Fr 15.01.2021 17:00Uhr 02:47 min
Orangen, Zitronen und Mandarinen locken mit herrlichem Duft und frischem Geschmack. Sternekoch Christian Henze schmort diesmal Zitronen sogar gleich mit Fleisch im Ofen. Hier finden Sie zwei feine Rezepte zum Nachkochen.
Der Arzt Mark S. aus Erfurt ist wegen Dopings von Spitzensportlern zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Er hatte vor dem Landgericht München jahrelanges Blutdoping mehrerer Athleten gestanden.
In Schirgiswalde gab sich ein Mann gegenüber einer 88-Jährigen als Berater für Pflegegutachten aus. Er konnte sich so ihr Vertrauen erschleichen und ihre EC-Karte samt PIN ergaunern - und hob dann 1.000 Euro ab.
Kripo live So 17.01.2021 19:50Uhr 04:27 min
In Schleusingen in Thüringen fahndet die Polizei nach Unbekannten, die in der Nacht zu Freitag einen Geldautomaten gesprengt hatten. Die Höhe der Beute ist noch unklar.
Fr 15.01.2021 09:55Uhr 00:31 min
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft. Lydia Jakobi spricht mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen unserer Zeit.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.