Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bundesarbeitsminister Heil will für Arbeitnehmer ein Anrecht auf kostenlose Corona-Tests durchsetzen. Die Landkreise lehnen die geplante Vereinheitlichung der Corona-Schutzmaßnahmen ab. China plant, Impfstoffe zu mixen.
Nicht alle Schulen in Thüringen dürfen ab Montag wieder öffnen. Künftig gibt es überdies Selbsttests, die kostenfrei und freiwillig sind. Antworten auf Fragen rund um den Schulbeginn haben wir hier zusammengestellt.
In der 2. Klasse sollen Grundschüler laut Lehrplan schwimmen lernen. Die Corona-Pandemie hat nun schon das zweite Jahr in Folge den Sportunterricht durcheinander gewirbelt. Schwimmen ist vielerorts ganz weggefallen.
Wenn viele Angestellte im Homeoffice arbeiten, sind die IT-Systeme von Firmen durch private Netzwerke und PCs oft angreifbarer. Darüberhinaus könnten Hackerangriffe auch aus einem anderen Grund zunehmen.
Sachsen
Seit einer Woche gilt der eingeschränkte Regelbetrieb in Sachsens Kitas - und zwar inzidenzunabhängig. Das hat Folgen für Eltern und Kinder, aber auch für die Beschäftigten. Alle sollen mit den neuen Regeln klar kommen.
An über 370 Orten kann man sich allein in Sachsen per Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen. Die Verbraucherzentrale in Sachsen rät, den Betreiber auszuwählen, der die wenigsten persönlichen Daten erhebt.
Seit Pandemie-Beginn wird gerätselt, wie häufig Kinder an Corona erkranken und ob sie das Virus übertragen, obwohl sie symptomfrei sind. Eine Helmholtz-Studie belegt nun, dass sich Kinder häufiger als gedacht infizieren.
Wegen seiner Impfdrängelei ist Halles OB Wiegand suspendiert worden. Reporter Jonas Nayda hat den Impfskandal begleitet. Er spricht über Wiegands Umgang mit den Vorwürfen, verbale Angriffe und wie es weitergehen könnte.
Zebras zusehen, Bären beobachten, Antilopen anschauen - das ist ab Samstag in den Thüringer Tierparks und Zoos fast überall wieder möglich. Es gibt aber auch Einschränkungen - wegen Corona.
Keine Party, keine Reise und kein normales Studium: Es sind die Folgen der Corona-Pandemie. Viele junge Menschen befürchten, einer wichtigen Lebensphase beraubt zu sein und schlechtere Zukunftsperspektiven zu haben.
Mitunter 15 Jahre mussten die Menschen in der DDR auf ein Auto der Marke Wartburg warten. Aber mit der Wende kamen andere Wünsche und so wurde vor genau 30 Jahren die Produktion der Kult-Autos eingestellt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 10.04.2021 19:00Uhr 02:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Für den ostdeutschen Autor Landolf Scherzer ist die Pandemie eine schlechte Zeit, neue Geschichten zu erzählen. Tim Deisinger hat mit ihm über seinen 80. Geburtstag, sein Leben und die Corona-Zeit gesprochen.
MDR AKTUELL So 11.04.2021 10:15Uhr 34:42 min
Link des Audios
Download
Die ehemalige Spitzensportlerin ist nach einem tragischen Unfall im Frühsommer 2018 querschnittsgelähmt. Kürzlich erschien Kristina Vogel Autobiografie mit dem Titel "Immer noch ich. Nur anders".
Riverboat Fr 09.04.2021 22:00Uhr 19:34 min
Mit Kamera und Mikro begleiten wir die Auszubildenden der Feuerwehrschule Heyrothsberge. Die zukünftigen Feuerwehrleute müssen in zahlreiche Gefahrensituationen geschult werden – auch wenn es heißt: Giftalarm.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 09.04.2021 19:00Uhr 02:36 min
Do 08.04.2021 16:04Uhr 01:06 min
Bundesweit hat das Robert-Koch-Institut innerhalb von 24 Stunden 25.464 neue Corona-Infektionen gemeldet. Im Wochenvergleich sind das 3.576 Fälle mehr, als vor sieben Tagen. Die Zahlen aus Mitteldeutschland im Video.
MDR um 11 Fr 09.04.2021 11:00Uhr 00:34 min
Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora findet eine Gedenkstunde im Deutschen Nationaltheater Weimar statt. Hier können Sie diese im Livestream verfolgen.
Rechte: MDR
In Deutschland gibt es etwa 100 Haftplätze für Mütter mit Kindern, meist in speziellen Mutter-Kind-Wohngruppen. Thüringer Frauen werden in der JVA Chemnitz inhaftiert. Eine davon ist Nina. Wir haben sie besucht.
Die AfD will jetzt noch keine Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl bestimmen. Auf dem Bundesparteitag in Dresden wurden zwei Anträge für eine Wahl vor Ort wieder zurückgezogen.
Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat den für Sonnabend geplanten "Querdenken"-Protest in Leipzig endgültig verboten. Am Mittag teilte das Gericht seine Entscheidung mit. Die Initiatoren verlegten daraufhin den Protest.
Die Zahl der Menschen mit rechtsextremen Einstellungen ist laut einer Umfrage der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurückgegangen. Die Umfrage wurde durchgeführt, als die Corona-Politik noch positiver bewertet wurde.
Einen Waldbrand fast ohne Rauch hat es kurz vor Ostern im Landkreis Börde gegeben. Wäre er nicht zufällig entdeckt worden, hätte er sich weiter ausgebreitet. Solche Situationen kann es im Frühjahr immer wieder geben.
Im Jahr 2020 gab es in Sachsens Wäldern weiniger Schäden durch Borkenkäfer als im Vorjahr. Rund 38 Millionen Euro stellt das Land zur Bekämpfung zur Verfügung. Nun müssen die Bäume wieder auf Befall kontrolliert werden.
Am 6. Juni wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Die ersten Wahlplakate sind aufgehängt, viele Parteien haben Programme und Spitzenpersonal beisammen. Von Wahlkampf spüren viele Menschen aber noch nichts.
In Thüringen haben sich Rot-Rot-Grün und die CDU geeinigt, in der Automobilindustrie weiter alle Antriebsarten zu fördern. Die Branche begrüßt das. Die Parteien streiten allerdings noch über die Auslegung ihrer Einigung.
Im Hainich soll ein zwei Kilometer langer Elektrozaun gebaut werden, um gegen die Wildschwein-Plage vorzugehen. Anlass waren Schäden in Höhe von 130.000 Euro im Revier Kammerforst.
Einmal mit Astrazeneca geimpft, wie sieht es nun mit der Zweitimpfung aus? Sorgt eine schnelle Durchimpfung der Bevölkerung dafür, dass ein Supervirus entsteht? Und: Sollten sich stillende Mütter impfen lassen?
MDR AKTUELL Sa 10.04.2021 10:35Uhr 27:10 min
Nach Ostern ist die Datenlage dünn - auf den Intensivstationen aber steigen die Zahlen. Was sollte nun geschehen? Brauchen wir einen bundesweit einheitlichen Lockdown? Und: NDV-HXP-S - was ist das für ein Impfstoff?
MDR AKTUELL Do 08.04.2021 15:45Uhr 53:33 min
Ab dieser Woche können Hausärzte Corona-Impfungen anbieten. Bringt das die Wende? Was ist von der Idee eines "Brücken-Lockdowns" zu halten? Und: Mäuse können sich mit Virus-Varianten infizieren. Was bedeutet das?
MDR AKTUELL Di 06.04.2021 15:45Uhr 59:50 min
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
169 Audios
Dynamo Dresden möchte die Saison im Mai vor Zuschauern abschließen. Man hofft auf bis zu 10.000 Fans im Stadion. Doch dabei geht es nicht um den Selbstzweck, der gesamtgesellschaftliche Nutzen steht im Fokus.
Der FC Carl Zeiss Jena wird nicht müde. Im Kampf um Gerechtigkeit im Streitfall um Strafzahlungen wegen Vergehen der Fans hat der FCC nun ein kleines Etappenziel erreicht. Jena wird vorm Bundesgerichtshof vorstellig.
Für die Zwickauer gibt es kein Verschnaufen. Nach dem Punktgewinn beim FCK auf den allerletzten Drücker geht es am Sonntag zuhause gegen Tabellennachbarn Köln. Ein Dreier, und der Klassenerhalt wäre so gut wie sicher.
RB Leipzig hat sich nach der bitteren Niederlage gegen Bayern München beeindruckend zurückgemeldet. Als Olmo und Co. die Passmaschine anwarfen, konnten die Bremen nur staunen...
"Einfach genial" stellt auch immer wieder Erfindungen vor, die Menschen mit Handicap im Alltag helfen sollen. Einige zeigen wir noch einmal. Und wir stellen das barrierefreie Angebot des MDR vor.
Spargel enthält viele Vitamine und regt durch seine Inhaltstoffe vor allem die Nierentätigkeit an. Wir haben hier leckere Rezepte parat. Bei bestimmten Krankheiten sollte man allerdings auf den Spargelgenuss verzichten.
Welchen Genuss bringt das Federvieh im Vorgarten? Der Podcast bietet genüssliche Antworten - und Mario Süßenguth kommt zwischenzeitlich selbst auf den Geschmack ... auch dank eines feines Rezeptes.
Gefährliche Spam-SMS sind im Umlauf, die Usern ein Paket ankündigen. Wer auf den Link klickt riskiert ein Virus auf dem Handy. Wie kann man sich schützen - und was tun, wenn doch geklickt wurde?
Kultur
Im Max Pechstein-Museum wecken die farbenprächtigen Werke von Malern wie Heckel, Macke und Kandinsky Urlaubsgefühle. Die digitale Schau "Italiensehnsucht!" entführt nach Florenz, an die Amalfiküste, Capri und Sizilien.
Uschi Brüning, Manfred Krug und die Klaus Lenz Bigband waren 1971 erstmals gemeinsam auf Tour. Nun liegt das Dresdner Konzert nach 48 Jahren auf Tonträger vor. Uschi Brüning erinnert sich zurück an diese Zeit.
Leipzig ist durch das WGT globale Hauptstadt der Gothics geworden. Da Konzerte vor Besuchen derzeit nicht stattfinden können, gibt es für Dunkelgeister nun eine Alternative im Netz: das Darkstream Festival aus Leipzig.
Die Musikerin Anna Maria Zinke wohnt in Halle an der Saale, sehnt sich aber immer wieder auch nach ihrem früheren Wohnort an der Ostsee zurück. Erfahrungen wie diese verarbeitet sie in Songs ihres neuen Albums "Weiter".
Verzögerung bei der NASA-Mars-Mission. Der für Sonntag (11.4.2021) geplante erste Flug des Mars-Helikopters Ingenuity wird um mindestens drei Tage verschoben. Frühester Erstflug ist jetzt der 14. April 2021.
Bald keine Spritzen mehr? Diabetes gehört zu den großen Volkskrankheiten moderner westlicher Gesellschaften. Forschende aus Abu Dhabi haben jetzt Materialien für Insulinpräparate entwickelt, die geschluckt werden können.
Viele kaufen Fleisch aus Bio-Haltung, weil ihnen Tierwohl wichtig ist. Im Kopf hat man dann vielleicht das Bild vom Schwein, das glücklich über die Wiese tollt. Doch nur wenige Schweine werden im Freiland gehalten.
Vor 60 Jahren flog das erste Mal ein Mensch ins Weltall. Heute ist das Normalität und wir planen schon Flüge zum Mars. Auch Mitteldeutschland ist im All dabei. Und vielleicht starten bald Raketen von Deutschland aus.
Vielseitigkeit ist seine Stärke: Tan Caglar ist Basketballspieler, Model, Autor, Stand-up-Comedian und Schauspieler. Moderator Martin Fromme hat ihn zum Selbstbestimmt-Jubiläum zum Gespräch getroffen.
Die königliche Familie trauert um Prinz Philip. Prinz Harry und Herzogin Meghan haben sich zuerst geäußert und senden über die Internetseite ihrer Wohltätigkeitsorganisation ein berührendes Statement.
Nino de Angelo war die Freude anzusehen, als Bernhard Brink in "Die Schlager des Monats" verkündete, dass er mit seinem Album "Gesegnet und Verflucht" auf Platz zwei der Schlager-Albumcharts gelandet ist.
Unser Magazin wird 30 Jahre – eine lange Zeit, in der viel auf den Weg gekommen ist. Doch wie steht es heute wirklich um die Inklusion in Alltag, Beruf und Schule? Wir sind gespannt auf Ihr Statement!
Vor 77 Jahren wurde das KZ Buchenwald befreit. Vor 60 Jahren begann in Jerusalem der Prozess gegen NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann. Was passierte noch am 11. April? Der Blick in die Geschichte.
Osteuropa
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Jedes Jahr nimmt der MDR neue Volontäre und Volontärinnen unter seine Fittiche. Ein paar Jahre später dann gucken wir uns an, was aus den kreativen Köpfen geworden ist. Diesmal begleiten wir Raiko Richter durch den Tag.
MDR um 2 Fr 09.04.2021 14:00Uhr 04:41 min
"Selbstbestimmt" ist ein Unikum im deutschen TV. 1991 fing alles an - nun also 30. Geburtstag. Was hat sich seither getan? Hier finden Sie spannende Fakten und Hintergründe, Geschichten und Meinungen.
108 Minuten dauert die erste menschliche Exkursion ins Weltall: Am 12. April 1961 umkreist Juri Gagarin mit seiner „Wostok 1“ die Erde. 60 Jahre später erinnert der MDR an diesen historischen Meilenstein.