Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Erhöhung des Bürgergelds ab kommenden Jahr sorgt für Unmut bei der Union und FDP. Sie fordern die Erhöhung zurückzuziehen. Bundesarbeitsminister Heil hat die Forderungen zurückgewiesen.
Auf der europäischen Ariane 6-Rakete ruhen große Hoffnungen. Doch das Projekt hat mit Verzögerungen zu kämpfen. Nun gibt es einen angepeilten Starttermin Mitte kommenden Jahres.
Auf Leipzig kommen große Namen zu: Kylian Mbappe, Christiano Ronaldo und Luca Modric sind in der Messestadt im kommenden Jahr zu Gast. Die Sportler der Stadt freuen sich bereits.
Wer in Ost und West gleich verdient, bekommt jetzt auch die gleiche Rente. Doch der Linkenpolitiker Sören Pellmann sagt, wegen einer weggefallenen Sonderregelung bekämen Ostdeutsche faktisch weniger Rente. Stimmt das?
Sachsen hat im vergangenen Jahr 69,9 Millionen Euro aus Erbschaften und Schenkungen eingenommen. Der Großteil entfiel auf Bankguthaben.
Bei einem russischen Artillerieüberfall auf die südukrainische Stadt Cherson sind am Sonntag mindestens zwei Menschen getötet worden. Sieben weitere Bewohner eines getroffenen Mehrfamilienhauses wurden schwer verletzt.
Bei einer mutmaßlich terroristischen Messerattacke unweit des Eiffelturms ist ein deutscher Tourist erstochen wurden. Der 26 Jahre alte Angreifer verletzte auf seiner Flucht zwei weitere Menschen. Er wurde festgenommen.
Experten haben dem Land Sachsen-Anhalt empfohlen, eine Aufstockung der Rettungshubschrauber zu prüfen. Doch das ist vorerst nicht geplant.
In Sachsen sind Menschen aus Hunderten von Wohnungen zwangsweise verlassen. Der Freistaat steht damit an einer der vordersten Stellen bei den Zwangsräumungen im Bundesvergleich.
Thüringer Kommunen können bis 2028 insgesamt bis zu 55 Millionen Euro Fördermittel für Radwege aus einem Sonderprogramm des Bundes beantragen. Laut ADFC sind die Thüringer Kommunen bisher eher nicht fahrradfreundlich.
Ein Unbekannter hat durch einen aufgedrehten Wasserhahn in der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Wasserschaden in Millionenhöhe angerichtet. Das Wasser beschädigte technische Geräte und die Gebäudesubstanz.
Das Mädchen aus dem Ilm-Kreis, das vermisst wurde, ist in Ilmenau wohlbehalten und unverletzt von der Polizei aufgegriffen worden.
Im Zuge des Klimawandels sind Extremwetter-Ereignisse auch in Mitteldeutschland häufiger geworden. Die Bundesländer überwachen in engem Takt die Pegelstände an den Flüssen und geben Hochwasserwarnungen heraus.
Der Dresdner Christstollen ist weltberühmt. Doch erstmals wurde der Stollen in Naumburg erwähnt. Eine Spurensuche.
MDR SACHSEN-ANHALT So 03.12.2023 11:40Uhr 05:01 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Magdeburger Westfriedhof verbindet Natur und Architektur. MDR-Reporter Guido Hensch hat sich von Stadtführerin Carmen Niebergall die Geheimnisse des Friedhofs erklären lassen.
MDR SACHSEN-ANHALT So 26.11.2023 11:40Uhr 04:08 min
Ein großer Brand in Arneburg hat im 18. Jahrhundert 90 Prozent des Ortes vernichtet. Eher unerwartete Hilfe kam von einem Generalmajor, der in der preußischen Armee gedient hat.
MDR SACHSEN-ANHALT So 19.11.2023 11:40Uhr 03:54 min
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
49 Audios
Nach guten Einzelleistungen hat Victoria Carl mit der Staffel den ersten Podestplatz der Saison gefeiert. In der Staffel überragte diesmal Katharina Hennig, die Deutschland erstmals seit 2017 aufs Podium geführt hat.
Dynamo Dresden hat das Spitzenspiel in der 3. Liga beim SC Verl verloren und damit die dritte Niederlage in Folge kassiert. Die Anfang-Elf verpasste einen Punktgewinn, weil man seine Chancen nicht verwertete.
Der SC DHfK Leipzig hat am Sonntagabend einen knappen Heimsieg gefeiert. Nach einer eindeutigen Führung brachte sich die Mannschaft von Runar Sigtryggsson in der Schlussphase selbst in die Bredouille.
Der Lauf des SC Magdeburg geht weiter. Die Mannschaft von Trainer Bennet Wiegert hat sich im Heimspiel gegen den VfL Gummersbach den nächsten Erfolg erkämpft. Für Jubilar Omar Ingi Magnusson ist es durchwachsen gelaufen.
Blühende Zweige in der Adventszeit sind seit Jahrhunderten Brauch. Zum Barbaratag werden Zweige geschnitten, die, wenn sie zu Weihnachten erblühen, Glück verheißen.
Auf dem Markt gibt es viele Kollagen-Produkte. Die Hersteller versprechen, dass die Pulver oder Pillen die Haut schöner machen. Hautärzte und Verbraucherschützer sind skeptisch. Sie empfehlen lieber Obst und Schlaf.
Wenn man sich selbst nicht so gut mit den aktuellen Smartphones oder Spielkonsolen auskennt, kann es knifflig werden. Worauf sollte man achten, wenn man Technik verschenken möchte? Stefan Majewsky gibt Rat.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 01.12.2023 11:10Uhr 15:53 min
Der Weihnachtsbaum gehört für uns zum Fest wie Geschenke und Plätzchen. Rund 25 Millionen stehen jedes Jahr in unseren Wohnzimmern. Aber ist ein echter Baum in Zeiten des Waldsterbens ökologisch noch vertretbar?
Kultur
Mit Hollywood-Filmen wie "Verrückt nach Mary" ist Matt Dillon berühmt geworden. Doch aktuell im Fokus sind nicht seine Filme, sondern seine Kunstwerke. Die sind jetzt in der Leipziger Baumwollspinnerei zu sehen.
In der Chemnitzer Innenstadt haben knapp 1.000 Bergmänner und Bergfrauen den Startschuss für die traditionellen Bergparaden im Erzgebirge gegeben.
Die Abteilung Rollkunstlauf des Vereins SV Dresden Mitte und die 139. Grundschule haben gemeinsam in den letzten Wochen das Weihnachtsmärchen vom "Nussknacker auf Rollschuhen" einstudiert. Bald ist Premiere.
Lust, mal wieder ins Theater zu gehen? Der Dezember hat Einiges zu bieten: In Chemnitz wird Gershwins Leben mit Tanz erzählt, in Zwickau wird ins Dorfleben eingetaucht und in Freiberg mit einem Narren gelitten.
Sind afrikanische Riesenschnecken gute Haustiere? Oder sind die Riesenschnecken gefährlich? Ein Experte für Riesenschnecken kennt die Antworten.
Kinder kaufen andere Snacks, wenn sie mit Gleichaltrigen unterwegs sind, zeigt eine aktuelle Studie. Sie entscheiden sich häufiger für ungesündere Alternativen - aber auch häufiger dafür, gar nichts zu kaufen.
Werden wir auch an Weihnachten Schnee haben? Für Schnee und Frost hat der November zumindest schon gesorgt. Manja Kraus hat Wetterbauer Rolf-Eckart Uebel im Vogtland besucht, der in seine Wetteraufzeichnungen schaut...
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 01.12.2023 13:20Uhr 02:45 min
Unser Wetter-Archiv zeigt, wie sich Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer in den vergangenen Jahrzehnten Monat für Monat entwickelt haben. Außerdem: Wie viele Eistage gab es? Wie viele Hitzetage?
Schon zum 20. Mal präsentiert Florian Silbereisen das Adventsfest der 100.000 Lichter im Ersten. Der Showmaster läutet in Suhl gemeinsam mit seinen Gästen die Vorweihnachtszeit ein.
Ein schwules Prinzenpaar regiert im kleinen Ort Allmenhausen im Kyffhäuserkreis diese Karnevalssaison. Wir haben mit Prinz Jens und Prinz Jonas über Lampenfieber, Vorurteile und ihre Regentschaft gesprochen.
Kurz vor seinem 50. Geburtstag freuen wir uns auf einen Marco Schreyl, der viel erlebt und nun darüber geschrieben hat. Sein Buch soll Mut machen. Worum es genau geht, verriet er am Sonntagvormittag.
Der Name der Thüringer geht auf einen Stamm der Germanen zurück, deren Königreich in der Spätantike von der Altmark bis zur Donau reicht und dessen Machtzentrum im heutigen Thüringen liegt. Dies ist ihre Geschichte.
Zum Auftakt der Spendenaktion "Brot für die Welt" hat Altbundespräsident Joachim Gauck in Leipzig das Weltwirtschaftssystem kritisiert und zu internationaler Solidarität aufgerufen.
Anna und Enrico leisten seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe an der ukrainischen Front. Doch die Aufmerksamkeit für den Ukraine-Krieg sinkt und mit ihr die Spenden. Was das für ihre Arbeit bedeutet.
Heute startet das neue „Making-of: Die Saat – powered by BRISANT“ zeitgleich mit der sechsteiligen Hochglanzserie in der ARD-Mediathek.
Über dieses Thema diskutiert Andreas F. Rook bei „Fakt ist!“ aus Dresden am Montagabend, 04.12.2023, mit seinen Gästen: Bereits 20.30 Uhr als Livestream bei mdr.de, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek.
Bis spätestens 2038 soll Deutschland aus der Braunkohle aussteigen. Als Ausgleich werden in den nächsten 15 Jahren 40 Milliarden Euro Steuergelder in die Braunkohleregionen investiert.
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії