Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
Ein junger Iraker aus Freiberg steht vor der Abschiebung. Der 18-Jährige hat ein B2-Sprachzertifikat und strebt eine Ausbildung an. Seine Familie darf vorerst bleiben. Sachsens Flüchtlingsrat und die Linke protestieren.
Die CDU will Migranten mit geringer Bleibeperspektive in Abschiebezentren unterbringen. Vertreter von Linke, SPD und Grünen reagierten entsetzt. Zünglein an der Waage könnte wieder die AfD sein.
In der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Gera wird keine Abschiebehaftanstalt entstehen. Das Thüringer Innenministerium widerspricht Behauptungen des Rechtsextremisten Christian Klar.
Bei der Bahn ist am Donnerstagabend der Warnstreik der Lokführer angelaufen. Um 18 Uhr begann zunächst der Ausstand im Güterverkehr. Um 22 Uhr wurde der Streik auch auf den Personenverkehr ausgeweitet.
Wenn ein Königspaar eine alte Residenzstadt besucht, stellt man sich Fanjubel, Andrang und royales Händeschütteln vor. So ähnlich dachten einige Schaulustige, die in Dresden den König aus Belgien sehen wollten.
Ja, welcher Berg ist denn nun der höchste Europas? Die einen sagen so, die anderen so. Die ultimative und gleichzeitig sicher für manche unbefriedigende Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Im September 2022 ist die Lok I K auf einem Bahnübergang mit einem Traktorgespann zusammengestoßen und schwer beschädigt worden. Nun ist die Lok reparariert und zunächst in Radebeul untergestellt.
Rund um die Mitte-Deutschland-Verbindung gibt es viele offene Fragen. Am Mittwoch gab die DB bisher interne Informationen zu der Zugstrecke, ihrer Finanzierung und dem Stand der Bauarbeiten bekannt.
Wegen der Haushaltssperre des Bundes fehlen Förderprojekten in Thüringen Millionen. In Gefahr sind etwa regionale Wirtschaftsprogramme und Projekte zur Demokratieförderung.
Die Staatsanwaltschaft Halle und die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erheben Anklage gegen den Rechtsextremisten Sven Liebig. Ihm werden üble Nachrede und Beleidigung in zwei Fällen vorgeworfen.
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag möchte eine Verfassungspassage zur Ministerpräsidentenwahl durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof prüfen lassen. Worum es bei dem jahrelangen Streit geht und was das bedeutet.
Nachrichten
Die US-Republikaner haben ein von US-Präsident Biden beantragtes milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine und Israel blockiert. Zwar gibt es Bereitschaft, Israel zu, nicht aber der Ukraine.
In Halle ist die Fahrbahn der B6 metertief abgesackt. Aufgrund von Reparaturarbeiten müssen Autofahrer bis nächste Woche mit Stau rechnen.
Die Feuerwehr hat am Donnerstag in Dresden einen Toten in einer abgebrannten Laube gefunden. Den Angaben zufolge wurden die Einsatzkräfte am frühen Donnerstagmorgen zu dem Brand im Stadtteil Tolkewitz gerufen.
Bis spätestens 2038 soll Deutschland aus der Braunkohle aussteigen. Als Ausgleich werden in den nächsten 15 Jahren 40 Milliarden Euro Steuergelder in die Braunkohleregionen investiert.
Wissen
Die Windenergie-Ziele der Bundesregierung bis 2030 sind klar: 115 Gigawatt an Land, 30 Gigawatt auf See. Ob der Weg dahin erfolgversprechend aussieht, zeigen unsere täglich aktualisierten Windkraft-Daten für Deutschland.
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind Diesel und Super so teuer wie nie zuvor. Unsere Grafiken zeigen, wann tanken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wie teuer war.
Der Bundesgesundheitsminister zeigt sich enttäuscht über den Zulauf der aktuellen Impfkampagne. Prof. Kekulé kommt zu einer anderen Bewertung. Weitere Themen: das neue Novavax-Vakzin und der geplante Umbau der Stiko.
MDR AKTUELL Do 07.12.2023 08:00Uhr 62:07 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Derzeit gibt es eine Infektionswelle an Atemwegserkrankungen. Aber das sei erst der Anfang, sagt Virologe Kekulé. Im Podcast erklärt er, welchen Anteil Corona hat und was von der neuen Variante JN.1 zu halten ist.
MDR AKTUELL Do 23.11.2023 08:00Uhr 13:29 min
Zwei Studien erklären, warum viele Kinder eine Infektion gut wegstecken. Prof. Kekulé rät Eltern daher, der Erkältungssaison entspannt zu begegnen. Und: Wie die Pandemie bei älteren Menschen das Demenzrisiko erhöht hat.
MDR AKTUELL Do 09.11.2023 16:47Uhr 56:57 min
Die Corona-Krise ist vorbei, das Virus aber immer noch da. Geblieben ist auch Long Covid. Und es gibt stetig neue Corona-Erkenntnisse, die Prof. Alexander Kekulé erklärt und einordnet – mit PDF zum Nachlesen.
362 Audios
Sport
Der SC Magdeburg hat auch das 20. Spiel in Serie gewonnen. Der deutliche Erfolg in Porto wurde zudem durch eine Niederlage von Veszprem versüßt.
Es ist schon die fünfte Absage für das kommende Regionalliga-Wochenende. Die Partie des FC Eilenburg gegen Jena kann nicht angepfiffen werden.
Die Zeit von Stürmer Timo Werner bei RB Leipzig scheint wohl abgelaufen zu sein. Wenige Tage vor dem Bundesliga-Kracher beim BVB haben die Verantwortlichen des Klubs dem 27-Jährigen die Wechselerlaubnis erteilt.
Der "Bierbecherwurf von Zwickau" wird die Gemüter wohl noch lange beschäftigen. Die Essener haben jetzt mit einer noblen Geste reagiert und den FSV zu einem Freundschaftsspiel ins "Stadion an der Hafenstraße" eingeladen.
Rauchzeichen sind die teuersten Kommunikationsmittel. Das Verfeuern von nicht zugelassenen Brennstoffen oder gar Müll kann ordentlich Bußgeld kosten und mehr. Und verräterisch ist nicht nur der Rauch.
Der EuGH hat die Nutzung des umstrittenen Schufa-Scores eingeschränkt. Banken und Unternehmen sollen nicht mehr nur anhand der Schufa-Bewertung über die Kreditwürdigkeit eines Kunden entscheiden dürfen.
Wir testen auf dem Weihnachtsmarkt in Weimar, welcher Glühwein des Gästen besser schmeckt: der vom Winzer oder der "normale".
Do 07.12.2023 16:00Uhr 01:22 min
Link des Videos
Patienten können sich ab sofort wieder telefonisch krankschreiben lassen und brauchen nicht in eine Arztpraxis zu gehen. Das hat der Bundesausschuss für das Gesundheitswesen beschlossen.
Kultur
Das belgische Königspaar ist am Donnerstag in Dresden zu Gast und wird auch die Staatlichen Kunstsammlungen besuchen. In deren Bestand befinden sind einige bedeutende Werke der belgischen Kunstgeschichte – ein Rundgang.
Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt will eine neue Ausschreibung für den geplanten Neubau der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Grund sind die gestiegenen Kosten.
Der "Tages-Anzeiger" liefert ein wohltuendes Gegengewicht zur Falschberichterstattung über die Pisa-Studie. "Time" würdigt Taylor Swift für ihre Art der Kernfusion.
Oliver Zille prägte 30 Jahre lang als Direktor die Leipziger Buchmesse. Nun legt er seinen Posten aus persönlichen Gründen nieder. In der Buch- und Verlagsbranchte wird man ihn vermissen – und würdigt ihn zum Abschied.
Damit Bäume in städtischen Gebieten mehr Schatten spenden und für kühlere Temperaturen sorgen können, sollten sie nicht von Asphalt umzingelt sein. Ohne Asphalt ist die Kühlwirkung etwa doppelt so groß, sagt eine Studie.
In Deutschland melden sich weiterhin viele Menschen krank. Wie in den Vorwochen zirkulieren vor allem Corona und Schnupfen-Viren. Inzwischen ist auch das für kleine Kinder gefährliche RS-Virus aktiv.
Ein Team unter Leitung von Archäologinnen aus Berlin hat in Sibirien die älteste bekannte befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen. Es ist der Beweis, dass Menschen nicht erst mit Ackerbau und Viehzucht sesshaft wurden.
Je größer die Pflanzenvielfalt, desto besser kann der Boden darunter extreme Temperaturschwankungen ausgleichen. Diese Puffer-Eigenschaft der Pflanzen hat das seit 20 Jahren laufende "Jena-Experiment" gezeigt.
Im neuen Münsteraner Tatort "Der Mann, der in den Dschungel fiel" spielt Detlev Bruck einen Starautor in Lebensgefahr. Todernst wird das neben Jan Josef Liefers und Axel Prahl wohl eher nicht.
Drama, Liebe, Politik: Die letzten Folgen der Netflix Serie "The Crown" über die königliche Familie um Prinz William, Kate, König Charles, die Queen und Co feiern in London Premiere. So geht die Serien-Erfolg zu Ende.
"Er ist ein bescheidener, reizender, freundlicher und lustiger Gentleman" – große Worte einer bekannten US-Sängerin an Peter Maffay. Hier erfahrt ihr, was es mit dem Lob auf sich hat.
Euro-Teuro? Das gilt für die Tschechen nicht mehr. Neuerdings ist das Einkaufen in Deutschland günstiger - und noch mehr kann man in Polen sparen. Die Tschechen stürmen die Supermärkte in den Nachbarländern.
Die erste Bahnhofsmission gründete ein evangelischer Pfarrer vor 125 Jahren. Heute gibt es bundesweit 104, die meist 365 Tage im Jahr geöffnet sind. Sissy Metzschke war bei den "Blauen Engeln" in Magdeburg dabei.
Mit einem neuen Studiengang für Regelschullehrer schafft die Universität Erfurt ein bisher einzigartiges Angebot. Das Studium könnte auch eine Antwort auf den akuten Lehrermangel in Thüringen sein.
Zwischen 1961 und 1989 wurden tausende Frauen und Mädchen in der DDR ab dem 12. Lebensjahr in sogenannten geschlossenen Venerologischen Stationen der Krankenhäuser eingesperrt und dort misshandelt.
Ein Swipe nach rechts = Like, der Wisch nach links geht ins Aus. So funktioniert die bekannteste Dating-App Tinder. Mehr als 20 solcher Apps und ebenso viele Singlebörsen findet man auf Anhieb im Netz.
In der aktuellen Folge berichten der Journalist Peter Wensierski, MDR-Redakteurin Ina-Katrin Hüttig und Producerin Laura Mühlenmeier von den Recherchen zur neuen MDR-Dokuserie "Die Milliardenjagd".
MDR+ Mi 06.12.2023 10:25Uhr 38:05 min
Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії