Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Mitteldeutschland haben sich bislang 408 Menschen trotz kompletter Coronaimpfung mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert. Das ergaben Nachfragen bei den Gesundheitsministerien der Länder.
Ein Gerichtsbeschluss aus Weimar sorgt für Diskussionen: Ein Richter hatte für zwei Schulen festgestellt, dass es verboten ist, Mindestabstand und Corona-Tests vorzuschreiben. Was bedeutet das für das Ansehen der Justiz?
Der Bundestag berät am Freitag über die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Die rechtlichen Bedenken gegen die vom Kabinett beschlossene Notbremse werden inzwischen immer größer.
Heute im Corona-Daten-Update: Wir müssen jetzt etwas gegen die Zahlen tun, sagen Spahn, Wieler und ein Intensivmediziner. Nur wann ist dieses "Jetzt" und wer muss etwas tun?
Noch ist es Zukunftsmusik, aber mit dem Fortschritt der Corona-Impfungen könnte es bald mehr Freiheiten für vollständig geimpfte Personen geben. Hürden vor einer Reise oder einem Einkaufsbummel könnten entfallen.
In Sachsen sind ab der kommenden Woche noch mehr Menschen berechtigt, sich impfen zu lassen. Alle Lehrer und Menschen aus der Priorisierungsgruppe können sich einen Termin holen. Doch Kritikern geht das zu langsam.
Thüringens Landesdatenschützer Lutz Hasse kritisiert das derzeitige Vorgehen bei Selbsttests an Thüringer Schulen. Er fordert Einwilligungserklärungen der Eltern für das Erheben von Schülerdaten bei den Tests.
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes will eine bundesweite Einstufung der "Querdenken-Bewegung" als Verdachtsfall. Laut Kramer gebe es genug Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche Bestrebung.
Das Bundeskabinett hat im Kampf gegen Corona das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Was heißt das konkret? Und was bedeutet die Testpflicht für Unternehmen und Beschäftigte? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hallenserinnen und Hallenser, die älter als 60 Jahre sind, können sich am Donnerstag gegen Corona impfen lassen – ohne Termin. Zuletzt hatte es bei den Terminbuchungen technische Probleme gegeben.
Corona-Infektionen treten aktuell deutlich geringer bei älteren Menschen auf, die vielfach geimpft sind. Doch bis zu alter Normalität etwa in Pflegeheimen ist noch ein langer Weg, wie ein Beispiel aus Erfurt zeigt.
MDR aktuell 17:45 Uhr Do 15.04.2021 17:45Uhr 01:55 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Rahmen von "mdrFragt" startet der MDR ein wöchentliches Live-Format, bei dem es um die Wählerinnen und Wähler in Sachsen-Anhalt gehen soll. Was bewegt diese? Ein erster Einblick in die Generalprobe in Magdeburg.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Do 15.04.2021 19:00Uhr 01:19 min
Auf der internationalen Bahnstrecke Dresden-Prag ist es durchaus denkbar, dass durch ein Leck Diesel aus einem Waggon auslaufen kann. Deshalb hat der Katastrophenschutz Pirna dieses Szenario geprobt.
MDR um 2 Do 15.04.2021 14:00Uhr 02:10 min
Zwei Jahre nach dem verheerenden Feuer in der Pariser Kathedrale Notre Dame kommt der Wiederaufbau voran. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprach eine Wiedereröffnung bis 2024.
Do 15.04.2021 15:11Uhr 00:52 min
Birgit Wißwe aus Zehren tingelt mit ihrem Tante Emma Laden auf Rädern durch die Dörfer der Altmark. Gerade jetzt bringt sie ihren Kunden nicht nur Lebensmittel, sondern Hoffnung und ein kleines Stück Normalität.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 14.04.2021 19:00Uhr 03:02 min
Manfred Schulze ist noch einer von wenigen im Erzgebirge, der im Haupterwerb dem Schuhmacher-Handwerk nachgeht. Doch es wird immer schwieriger, zu überleben. Manja Kraus hat ihn in seiner Werkstatt in Annaberg besucht.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 15.04.2021 11:17Uhr 02:23 min
Link des Audios
Durchschnittlich an jedem dritten Tag kommt es zu einer rechtsmotivierten Gewalttat in Sachsen-Anhalt. Das besagt die Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung. In dem Bericht wird auch das Innenministerium kritisiert.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist im vergangenen Jahr gesunken. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie liegt auf der Hand. Allerdings wurden im gleichen Zeitraum auch mehr Fälle von Kindesmissbrauch registriert.
Sachsen
Die Grenzübergänge in Zittau sollen künftig auch mithilfe von hochauflösender Videotechnik überwacht werden.
Der vor mehr als einem Jahr in Kraft getretene Berliner Mietendeckel ist ungültig. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor. Für eigene Gesetze der Länder sei kein Raum.
Am Chemnitzer Stadtrand ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Vor Beginn der Entschärfung hatten 670 Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen müssen.
Nach dem Munitionsskandal bei der Polizei in Sachsen waren der ehemalige LKA-Chef und ein Abteilungsleiter entlassen worden. Nun gab das Innenministerium in Dresden weitere Personalwechsel bekannt.
Die Mutter des getöteten zwei Jahre alten Tim aus Querfurt wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Das Gericht hat am Donnerstag angeordnet, den Haftbefehl aufzuheben. Ihr ehemaliger Lebensgefährte bleibt im Gefängnis.
Viele Schüler und Eltern rechnen fest damit, dass sie, wie beschlossen, ab dem kommenden Schuljahr in Magdeburg die ganze Woche kostenlos mit Bus und Bahn fahren können. Jedoch steht das Projekt auf der Kippe.
Sport
Am Ostermontag hatte Ex-Bischof Carsten Rentzing zu Hause einen Herzstillstand erlitten. Nun sagt seine Familie, er ist aus dem künstlichen Koma erwacht.
Nach mehreren schweren Unfällen ist die Autobahn 4 bei Eisenach in Richtung Frankfurt stundenlang gesperrt gewesen. Ein Lkw-Fahrer kam ums Leben, als er mit seinem Fahrzeug auf einen anderen Lkw auffuhr.
Nachrichten
Ansteckender aber nicht tödlicher? Wie sind Studien zur B.1.1.7 zu interpretieren? Dann: Asthma-Mittel verringert schwere Krankheitsverläufe bei Covid19. Und: Einschätzungen zur Bundesnotbremse.
MDR AKTUELL Do 15.04.2021 15:45Uhr 61:58 min
Download
Kann die "Bundesnotbremse" in der aktuellen Lage helfen? Wie wirkungsvoll sind nächtliche Ausgangssperren – und sind sie verhältnismäßig? Und: Es gibt eine wichtige neue Long Covid-Studie.
MDR AKTUELL Di 13.04.2021 15:45Uhr 72:08 min
Einmal mit Astrazeneca geimpft, wie sieht es nun mit der Zweitimpfung aus? Sorgt eine schnelle Durchimpfung der Bevölkerung dafür, dass ein Supervirus entsteht? Und: Sollten sich stillende Mütter impfen lassen?
MDR AKTUELL Sa 10.04.2021 10:35Uhr 27:10 min
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
171 Audios
Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben den sechsten Heimerfolg in dieser Bundesliga-Saison gefeiert. Gegen Balingen-Weilstetten stand am Ende ein klarer Sieg zu Buche. Einen Sahnetag erwischte Keeper Birlehm.
Start in die Englische Woche und Ost-Duell: Das sind die Drittliga-Zutaten am Sonnabend in Magdeburg, wo die Mannschaft der Stunde den FSV Zwickau empfängt. Mit einem Dreier würde der FCM den Gästen auf die Pelle rücken.
René Eckardt, Mannschaftskapitän von Regionalligist Carl Zeiss Jena, wird nach Saisonende nicht mehr für die Thüringer spielen. Der 31-Jährige erhält keinen neuen Vertrag. Dennoch könnte er dem Verein erhalten bleiben.
Achtung, Schnapszahl! Zum 11. Mal stehen sich am Freitagabend RB Leipzig und Hoffenheim gegenüber. Auch wenn es absurd erscheint: Das Duell der sogenannten Plastikklubs sorgt bei manchen für nostalgische Gefühle.
Trickbetrüger machen sich die Ängste vieler in der Pandemie zu nutze: Sie setzen vermehrt auf den alten Enkeltrick, doch fordern jetzt häufiger Geld für die Behandlung Verwandter, die angeblich an Corona erkrankt sind.
Die Buga hat in Erfurt zahlreiche Attraktionen zu bieten. Doch es lohnt sich auch, die Buga fernab der Landeshauptstadt zu besuchen. Diese Außenstandorte sollten Sie auf keinen Fall verpassen.
Ständig rumort es im Bauch, Durchfall oder Verstopfung folgen - steckt dahinter ein Reizdarm, haben Betroffene oft über Jahre damit zu tun. Tipps, die Linderung verschaffen, hat Mediziner Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer.
Die hübschen kleinen Narzissen gibt es jetzt auch im Topf für den Frühlingsgarten im Zimmer. Nach der Blüte können die Zwiebeln nach draußen ins Beet gesetzt werden. Das ist dabei zu beachten.
Kultur
Anfang der 70er legte die DDR ein riesiges Wohnungsbauprogramm auf. Nach der Wende hatte die "Platte" jedoch ein schlechtes Image. Das ändert sich gerade. Das Buch "WBS 70 - Fünfzig Jahre danach" geht dem nach.
Handgeschriebene Notenblätter des Komponisten Carl Friedrich Abel sind in Köthen in einer Kiste gefunden worden. Ihr Wert wird auf 15.000 Euro geschätzt. Abel war einer der berühmtesten Komponisten seiner Zeit.
Das Kunsthaus wird 30 und feiert das, trotz Corona, mit Kunstaktionen. Die finden draußen statt: an der Robotron-Kantine und im Grünen. Mit Werken wie von Olaf Holzapfel soll die Beziehung Mensch/Natur beleuchtet werden.
Einen Klassiker der Weltliteratur in einem Ballsaal neu verfilmen? Wolfgang Krause Zwieback nutzte die Theater-Zwangspause für dieses Experiment. Und Schauspielerin Corinna Harfouch zeigt darin ganz neue Seiten:
Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber ganz real: Ein Forschungslabor hatte bereits im Jahr 2019 Embryonen von Mensch-Affe-Chimären entwickelt. Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht.
Dass der riesige Dinosaurier Tyrannosaurus rex – kurz T.rex – in der Kreidezeit Nordamerika bevölkerte, ist relativ sicher. Doch die gefundenen Skelette ließen bisher eine Frage offen: Wie viele waren es?
Können nächtliche Ausgangssperren dabei helfen, die Zahl der neuen Corona-Infektionen wieder zu reduzieren? Wissenschaftler sind sich uneins: Während Epidemiologen Vorteile sehen, warnen Aerosolforscher sogar davor.
Kita-Kinder sind ein Jahr vor Schulstart weiter entwickelt als Kinder, die zu Hause betreut werden. Zu dem Schluss kommen Verbraucherschützer. Sie haben Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung ausgewertet.
US-Popsängerin Jennifer Lopez und ihr Verlobter Alex Rodriguez haben sich getrennt. Bis zuletzt hatten beide noch beteuert, dass an den Trennungsgerüchten nichts dran ist.
Endlich hat das Warten ein Ende: Nik P. meldet sich mit neuer Musik zurück. Mit "Wer teilt die Farben aus" präsentiert er seine erste Single aus seinem neuen Album, welches demnächst erscheint.
Es ist die große Frage von Vielen derzeit: Kann es dieses Jahr einen unbeschwerten Sommerurlaub geben? Auch die Stars machen sich dazu Gedanken. Florian Silbereisen hat nun verraten, wie er sich seinen Sommer vorstellt.
Im April 1932 hält Ernst Thälmann eine Rede in Leipzig. Er wollte aufrütteln, mobil machen gegen die immer stärker werdende Macht der Nazis am Ende der Weimarer Republik. Eine Leipzigerin erinnert sich.
Vor 100 Jahren wurde Schauspieler "Quo vadis?"-Schauspieler Sir Peter Ustinov geboren. Vor 18 Jahren gab die WHO bekannt, dass das Corona-Virus der Auslöser für die Lungenkrankheit SARS ist. Was geschah noch?
Was sind die häufigsten psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen? Was können Gründe sein? Inwieweit hat die Corona-Pandemie die Situation verschärft? Was sollten Bezugspersonen tun? Gabi Kammel hat nachgefragt.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 14.04.2021 13:03Uhr 03:22 min
Ursprünglich sollte die Krimiserie "Polizeiruf 110" nur für eine Jubiläumsfolge nach Halle zurückkehren. Inzwischen ist klar, künftig wird wieder regelmäßig in der Saalestadt und im Umland ermittelt.
Das MDR KULTUR-Feature „Halle, 9. Oktober - das Jahr danach“ von Duška Roth gehört zu den 23 Nominierten für Europas bedeutendsten Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt.
Unsere Botschafterinnen und Botschafter kommen aus allen Bereichen des MDR und treten mit den Menschen in den Dialog - mit Fokus auf die Aktionsfelder Public Value, Digitale Transformation und Employer Branding.