Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Regierungschefs der Länder beraten heute mit Bundeskanzlerin Merkel über eine Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Sachsens Regierungschef Kretschmer kann sich eine moderate Verlängerung vorstellen.
Viele polnische Hotels und Restaurants haben trotz Verbot ihre Türen geöffnet. Während die Unternehmer ihren "Aufstand" als ersten Erfolg bezeichnen, gibt die Regierung Entwarnung: Massenöffnungen blieben bislang aus.
Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten treffen sich zum nächsten Corona-Gipfel. Die Vorschläge reichen von Ausgangssperren über Homeoffice-Pflicht bis hin zu einem harten Lockdown. Was erwartet die Wirtschaft?
Geschäfte und Betriebe bleiben geschlossen, Hunderttausende sind in Kurzarbeit und Soloselbstständigen brechen die Aufträge weg. Doch ein neues Miet-Kündigungsmoratorium gibt es bisher nicht.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis zum 31. Januar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Kretschmer offen für Lockdown bis 14. Februar +++ IWH-Chef Gropp gegen kompletten Lockdown +++ Trump will Einreisestopp aufheben - Biden nicht +++ Conte gewinnt Vertrauensfrage in Abgeordnetenkammer +++
In Deutschland ist die Zahl der Corona-Intensivpatienten nach knapp einem Monat wieder unter die 5.000er-Marke gefallen. Sachsen vergibt vorerst keine weiteren Impftermine. Weitere Meldungen im Ticker.
Biontech und Pfizer haben beziffert, um wie viel die Impfstofflieferungen in den nächsten Wochen gedrosselt werden. Vor dem Bund-Länder-Gipfel warnen Wirtschaftsvertreter vor einem totalen Shutdown.
Seit Montag gilt eine Corona-Testpflicht für Berufspendler, die regelmäßig die Grenzen zwischen Tschechien, Polen und Sachsen passieren. Das sorgt bei einigen Unternehmen für Verunsicherung.
Nach und nach nehmen immer mehr Impfzentren in ihren Betrieb auf – abhängig davon, ob Impfstoff zur Verfügung steht. Aktuell sind von insgesamt 14 Impfzentren vier noch nicht bereit.
Wer in Sachsen einen Impftermin bekommen will, braucht derzeit viel Geduld. Nicht nur, weil der Impfstoff gerade knapp wird. Auch die extra eingerichtete Telefonleitung zur Terminvergabe scheint überlastet zu sein.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 18.01.2021 19:00Uhr 02:04 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Dezember 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Der Stabilitätspakt zwischen Rot-Rot-Grün und der Thüringer CDU ist mit dem verabschiedeten Haushalt vorerst ausgelaufen. Mit der verschobenen Landtagswahl steht die CDU nun aber zwischen Zusammenarbeit und Wahlkampf.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich Union und SPD auf die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Man kann fragen was das in diesen Zeiten ändert. Wir sprechen mit Andrea Wegner vom Kinderschutzbund.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mo 18.01.2021 19:00Uhr 05:33 min
Kremlkiritiker Alexej Nawalny muss vorerst bis zum 15. Februar in Haft bleiben. Das entschied ein Schnellgericht in Moskau. Die Bundesregierung fordert seine unverzügliche Freilassung und Aufklärung seiner Vergiftung.
Sachsen hat das Bildungsticket bewilligt, also ein vergünstigtes Bus-und Bahn-Ticket für Schüler und Schülerinnen. Schon lange wird es von Eltern und Schülern herbeigesehnt. Das Ticket gilt ab dem nächsten Schuljahr.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 18.01.2021 19:00Uhr 02:20 min
Silikose, Lungenkrebs, Arbeitsunfälle. Infolge der schlechten Arbeitsbedingungen erkranken Tausende Bergmänner bei der SDAG Wismut schwer. Ein Umstand, der auch in Folge 4 der ARD-Kultserie "Charité" thematisiert wird.
Berchtesgaden war im Dritten Reich neben Berlin zeitweise Regierungsitz. Auf dem Obersalzberg verbrachte Adolf Hitler Monate und Jahre. Am 19. Januar 1941 empfing der Führer den italiensichen "Duce", Bento Mussolini.
Verhindert Corona Krebstherapien? Experten befürchten schon länger verspätete Diagnosen und Behandlungen bei Krebspatienten durch die Corona-Pandemie. Eine aktuelle Studie bestätigt das jetzt.
Unter Experten gilt die Faustregel: Je billiger der Drucker ist, desto höher sind die Druckkosten. Welches Gerät eignet sich am besten fürs Homeoffice? In unserer Servicestunde sagen wir, worauf es wirklich ankommt.
Deutschland lebt seit November im Corona-Lockdown. Erst soft, dann hart - nun gibt es Debatten über einen kompletten Lockdown. Was macht das mit unserer Wirtschaft, wie lange hält sie das aus?
MDR AKTUELL Di 19.01.2021 08:00Uhr 28:00 min
Link des Audios
Download
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der ZASt-Halberstadt hat am Montag der Prozess gegen frühere Mitarbeiter der Einrichtung begonnen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.
Gegen das Urteil des Landgerichts München will der Erfurter Arzt Mark Schmidt Revision vor dem Bundesgerichtshof einlegen. Laut Schmidt soll es einen Verstoß gegen den Grundsatz eines fairen Verfahrens gegeben haben.
Bakterien sind mit verantwortlich, dass Grönlands Eisschild schneller schmilzt. Sie setzen eine "Rückkopplung" aus Sedimentablagerung, Sonnenlicht-Absorption und Eisschmelze in Gang, die den Meeresspiegel steigen lässt.
Wegen Corona bleibt die Schule erst mal geschlossen. Mit den spannenden Fakten unserer Fachleute könnt Ihr trotzdem mit neuem Wissen glänzen, sobald es weitergeht. Diese Themen haben wir in dieser Woche für Euch.
Welcher Vogel wird Vogel des Jahres 2021? Wir dürfen alle abstimmen: Zur Auswahl stehen Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.
Kultur
Mit Blick auf das Infektionsgeschehen in Thüringen bleiben die Theater im Freistaat bis Ende März geschlossen. In Altenburg-Gera wird nun sogar der Probenbetrieb eingestellt. Das schien vor einigen Wochen noch undenkbar.
Das Filmfest Dresden soll im April stattfinden, die Vorbereitungen laufen intensiv. Während zahlreiche Bewerbungen eingehen, müssen die Organisatorinnen über Online-Varianten und Verschiebung nachdenken.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.