Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Beim Impfstoff von Astrazeneca soll nach dem Willen mehrerer Ministerpräsidenten die Impfreihenfolge angepasst werden. In Thüringen werden heute die ersten Beschäftigten von Grund- und Förderschulen sowie Kitas geimpft.
Nachrichten
In Myanmar putscht das Militär und stürzt die Regierung vom Aung San Suu Kyi. Die deutsche Corona-Politik steckt zwischen Lockerungen und Virusmuationen fest. Extremwetter mit Schnee und Eis legt Mitteldeutschland lahm.
Forschende warnen, dass die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr sei. Sie beklagen ein einschüchterndes Klima für abweichende Positionen an Universitäten. Doch ist dieser Vorwurf berechtigt?
Die Feuerwehr hat Sonntagmorgen in Ronneburg im Landkreis Greiz gegen die Flammen gekämpft. Ein Feuer hinterließ schweren Schaden an zwei Wohnhäusern.
Bund und Länder haben den Lockdown in Deutschland bis zum 7. März verlängert. Eine Ausnahme gibt es für Friseursalons. Über die Öffnung von Schulen und Kitas entscheiden die Länder. Die geltenden Regeln im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Aufruf zum Corona-Massentest in Radeberg +++ Astrazeneca: Regierungschefs wollen Impfreihenfolge lockern +++ Verschärfte Grenzkontrollen bei französischer Region Moselle +++
Bei der Bundestagswahl sollte es aus Sicht des Bundeswahlleiters eine strenge Maskenpflicht in den Wahllokalen geben. Ab Montag erhalten Einreisende in Deutschland eine SMS mit Informationen über geltende Corona-Regeln.
In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff zugelassen worden. Die US-Arzneimittelbehörde hat dem Vakzin des Konzerns Johnson & Johnson eine Notfallzulassung erteilt. Eine Dosis soll ausreichen.
Rund 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung des tschechischen Vejperty pendeln normalerweise nach Deutschland – aber an der Grenze gelten verschärfte Einreisebestimmungen. Für viele Grenzgänger wird das zum Problem.
Ausgelaugt, müde, pessimistisch. Der anhaltende Lockdown schlägt vielen auf das Gemüt. Dennoch gehen Menschen verschieden mit der Situation um. Hier berichten MDRfragt-Teilnehmer darüber, was ihnen aktuell Kraft gibt.
Mehr als 7.700 Menschen sind seit Beginn der Pandemie in Sachsen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Angehörige konnten oft nicht an Trauerfeiern teilnehmen, für Trauerarbeit war kein Raum. Das ändert sich in Meißen.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Die Partei "Die Linke" wird künftig von einem Frauen-Duo geleitet. Die Delegierten eines Online-Parteitags stimmten für eine weibliche Doppelspitze, der die Thüringer Landeschefin Hennig-Wellsow angehört.
Die Polizei war am Samstag mit einem Großaufgebot in Erfurt im Einsatz, um das Verbot einer geplanten Demo gegen die Corona-Schutzauflagen durchzusetzen. Das Thüringer Oberverwaltungsgericht hatte das Verbot bestätigt.
Auf der B176 südlich von Leipzig ist am Samstag ein tonnenschwerer Schaufelrad-Bagger über eine Kreuzung bugsiert worden. Dafür wurde die Bundesstraße 24 Stunden lang gesperrt. Ein Spektakel der Extraklasse.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 27.02.2021 19:00Uhr 02:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen
Sie sind der Touristenmagnet Krakaus: die Stadt-Trompeter der Marienkirche. Doch der Nachwuchs ist zu unsportlich und zu unmusikalisch. Alle 35 Bewerber fielen durch den aktuellen Eignungstest.
Am 28. Februar 1986 wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme auf offener Straße erschossen. Der nach ihm benannte Friedensmarsch 1987 ging durch vier Länder, darunter die DDR. Es war der Anfang vom Umbruch.
Vor einem Jahr feierte die Gemäldesammlung "Alte Meister" in Dresden ihre Wiedereröffnung. Vor 35 Jahren wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme erschossen. Was geschah noch am 28. Februar? Wir blicken zurück.
Kennen Sie das Dandy-Walker-Syndrom oder Morbus Hirschsprung? Es sind zwei von vielen Seltenen Erkrankungen. Doch betreffen sie vier Millionen Menschen in Deutschland. Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen.
Eines Tages wollen Menschen auf dem Mars landen. Dazu müssen sie aber die Reise überstehen. Die ist für das Herz und andere Organe eine echte Herausforderung, zeigen Forschungen aus den Niederlanden.
Was spielt sich im März eigentlich am Nachthimmel ab? Neben dem Wintersechseck, dem Mars bei den Plejaden und anderen astronomischen Ereignissen, wird man die Internationale Raumstation ISS über Mitteldeutschland sehen.
Wegen der Corona-Schutzverordnung müssen Geschäfte geschlossen bleiben und trotzdem die volle Miete zahlen. Dagegen ist eine Einzelhändlerin vorgegangen und hat vom Oberlandesgericht Dresden teilweise Recht bekommen.
Das neue Energielabel verzichtet auf die immer mehr gewordenen "Plusse" ( +++). Wer noch Baukindergeld erhalten möchte, solllte sich beeilen. Was sich für Verbraucher noch im März ändert, haben wir hier zusammengefasst.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.