Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Wahl Laschets und die Niederlage Merz' zeigen eine gespaltene Partei. Außerdem kommentiert unser Korrespondent Tim Herden, was diese Wahl für die Kanzler-Frage in der Union bedeutet.
Armin Laschet ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident setzte sich in einer Stichwahl gegen Friedrich Merz durch. Norbert Röttgen schied nach dem ersten Wahlgang aus.
Die Wahl von Armin Laschet zum neuen CDU-Chef hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. In der Union überwogen Glückwünsche und Aufrufe zur Geschlossenheit. Insbesondere die AfD kritisierte die Wahl prompt.
Die Wahl zum Bundesvorsitzenden der CDU hat Friedrich Merz nicht gewonnen. Direkt danach hat er sich aber als Bundeswirtschaftsminister ins Gespräch gebracht.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis zum 31. Januar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Laschet lässt Frage der Kanzlerkandidatur offen +++ Parteien bewerten Laschet-Wahl unterschiedlich +++ Merkel weist Ministerambitionen von Merz zurück +++ Skoda will Eishockey-WM in Belarus nicht sponsern +++
Nach der Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, die nächste Bund-Länder-Runde zu den Corona-Maßnahmen vorziehen zu wollen, ist eine Debatte über weitere Verschärfungen des Lockdowns entbrannt.
In Deutschland sind mittlerweile eine Million Impfungen gegen das Coronavirus verabreicht worden. Erneut wurden fast 20.000 Infektionen innerhalb eines Tages gemeldet.
Sachsen hat viel Geld in den Breitbandausbau gesteckt - doch noch immer profitieren nicht alle von schnellem Internet. Das kann zu Ungerechtigkeit in der Bildung und zum K.O.-Kriterium in der Homeoffice-Frage werden.
Die Corona-Zahlen sehen besser aus als noch am Freitag – bewegen sich aber weiterhin auf hohem Niveau. Trotz leichten Rückgangs bei der 7-Tage-Inzidenz bleibt die Pandemie-Lage in Sachsen-Anhalt angespannt.
Klatschen allein reicht nicht, um die Personalsituation in den Krankenhäusern zu verbessern. Viele Kliniken gehen eigene Wege. MDR SACHSEN hat mit Petra Vitzthum, Pflegedirektorin des Klinikums Dresden, gesprochen.
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Dezember 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Eine mögliche Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl beurteilt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisch.
Corona-Schutzimpfungen sollen ab der zweiten Jahreshälfte für alle möglich sein, die sich impfen lassen wollen. Darauf hofft Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will das Tempo bei den Corona-Impfungen im Land deutlich beschleunigen. Neben Behörden sollen auch Apotheken dabei helfen.
Die niederländische Regierung von Premier Rutte ist zurückgetreten. Es ist die Konsequenz aus dem Skandal um Kinderbeihilfen. Steuerbehörden hatten Tausende Eltern kriminalisiert und in die Verschuldung gezwungen.
Bund und Länder haben die Zahl der Kinderkrankentage erhöht. Arbeitnehmer können nun bis zu 20 Tage bezahlt krank machen, auch wenn das Kind gar nicht krank ist. Arbeitgebern gefällt das allerdings gar nicht.
Facebooks Messengerdienst Whatsapp verzichtet vorerst auf die Einführung neuer Regeln für den Umgang mit Nutzerdaten. Die angekündigten Änderungen verschreckten die Kundschaft und trieben sie zur Konkurrenz.
Wenn Post von einem Inkassounternehmen kommt, ist die Aufregung sicher groß. Denn oft sind die Briefe oder Mails mit Drohungen verbunden. Welche Reaktionen die richtigen sind, erklärt Eugénie Zobel von "Finanztest":
MDR AKTUELL Sa 16.01.2021 08:47Uhr 04:13 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Während in Europa bereits gegen Corona geimpft wird, hat die Ukraine noch keinen Impfstoff für die Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es Gerüchte über einen Impfstoff für Reiche, der ins Land geschmuggelt worden sein soll.
Auch drei Wochen nach dem Brand im Flüchtlingslager Lipa ist die Situation an der kroatisch-bosnischen Grenze chaotisch. In der neuen Unterkunft ist nicht für alle Platz, die Menschen schlafen teils im Wald.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 15.01.2021 17:45Uhr 02:36 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
In Tschechien ist die Corona-Lage weiterhin angespannt. Der neuerliche Lockdown zeigt zwar langsam Wirkung, aber die Infektions- und Todesfallzahlen sind noch immer sehr hoch.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 15.01.2021 17:45Uhr 02:33 min
Die Debatte um die Neugestaltung des Foyers der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar scheint beigelegt. In einem Gespräch konnten sich Architekt Grunwald und die Klassik Stiftung auf einen Kompromiss einigen.
Dem "Leben in der Baumkrone" und dem Wandel des Waldes widmet sich die Heidecksburg. Geplant ist außerdem eine Sonderschau zur jüdischen Gemeinde von Rudolstadt. Und sogar Neo Rauch holt das Landesmuseum in die Residenz.
Kultur
Die Theater in Sachsen bleiben noch einige Zeit geschlossen. Also hat das Leipziger Schauspiel einen Audiowalk entwickelt, der die Stadt zur Bühne für Märchen und die Vergangenheit macht.
Sollte es eine Corona-Impfpflicht geben? Und wenn ja, für wen? Darüber wird heftig diskutiert. In einigen Ländern gibt es bereits verschiedene andere Impfpflichten. Doch welche sind das – und wie wird das kontrolliert?
Florian Namuth hat Covid-19 knapp überlebt. Aber bis heute kämpft er mit den Spätfolgen der Erkrankung. Wie ihm geht es vielen sogenannten Long Covid-Patienten. Sie sind "genesen", aber nicht gesund.
Seit Mitte Dezember des vergangenen Jahres hat die Polizei in Sachsen mehrere Tausend Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung festgestellt. Doch gegen welche Regeln verstoßen die Sachsen und riskieren sogar Bußgelder?
Wer ins Krankenhaus muss, hofft natürlich, gesund wieder rauszukommen. Es kann aber vorkommen, dass die Ärzte einen sogenannten Behandlungsfehler machen. Doch eine Meldepflicht dafür besteht nicht.
Mehr als 2.000 Menschen starben bei der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945. Die Stadt ist tief davon geprägt. Am Samstag erinnern Magdeburger an die Bombardierung und setzen Zeichen für Frieden.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Magdeburg und Dresden noch durch Luftangriffe zerstört. Doch es traf auch etliche kleinere Städte. Hätten diese Dramen unter Umständen verhindert werden können?
Am 15. Januar 1990 stürmten DDR-Bürger die Stasi-Zentrale in Berlin, um die massenhafte Vernichtung der Stasi-Akten aufzuhalten. Mit einem immensen Personalaufgebot hatte die Stasi die eigenen Bürger überwacht.
Was wäre, wenn unsere Fenster aus Sonne Energie gewinnen könnten? Solche Solar-Fenster sind dank transparenter Solarzellen längst keine Zukunftsmusik mehr. Aber wie gut funktioniert das und hilft es bei der Energiewende?
Eigentlich wäre es wichtig für das Weltklima, wenn wir alle mehr Insekten zu uns nehmen würden. Doch die Nachfrage nach essbaren Insekten bleibt in Deutschland auf einem geringen Niveau. Warum ist das so?
Wer Corona-Soforthilfen beantragt, sollte auch wahrheitsgemäße Angaben machen, denn sonst kann es passieren, dass man das Geld an den Staat zurückzahlen muss.
Wie schmeckt Käse am besten? Gibt es spezielle Käse für spezielle Menschen? Schließt Käse tatsächlich den Magen? MDR SACHSEN-Podcaster Mario Süßenguth ist zu Gast bei dem Wahl-Sachsen und Käse-Experten Thomas Hebebrand.
Menschen mit Vorerkrankungen sorgen sich, ob sie die neue Impfung gegen das Coronavirus gut vertragen. Dr. Grünewald, Infektiologe am Klinikum Chemnitz, beantwortet Fragen zu Nebenwirkungen und möglichen Langzeitfolgen.
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft. Lydia Jakobi spricht mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen unserer Zeit.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.