Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Hunderttausende Menschen sind in der Corona-Krise arbeitslos geworden. Trotzdem gingen dank Kurzarbeit weit weniger Jobs verloren als befürchtet. Doch wie viel pandemiebedingte Kurzarbeit gibt es noch?
Ab nächster Woche sollen Schnelltests frei verkäuflich sein. Kanzlerin Merkel lehnt ein öffentliches Impfen ab. Die EU plant, ein Gesetz für einen "Grünen Impfpass" schon im März anzugehen. Mehr im Ticker.
Wer länger im Krankenhaus liegt, kann meistens multimediale Angebote nutzen, um die Zeit rumzukriegen. Doch in vielen Fällen ist dieser Service nicht umsonst. Ist das gerecht und wie kommen die Preise zustande?
Sachsen
Am Hauptbahnhof in Dresden entsteht bis 2025 ein Fernbusbahnhof. Er soll den Wiener Platz in westlicher Richtung abschließen. Zum Projekt gehören ein Fahrradparkhaus, Bürogebäude und zehn Bussteige.
Nachrichten
Bund und Länder haben den Lockdown in Deutschland bis zum 7. März verlängert. Eine Ausnahme gibt es für Friseursalons. Über die Öffnung von Schulen und Kitas entscheiden die Länder. Die geltenden Regeln im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Zahl der Anträge auf Kurzarbeit im zweiten Lockdown gesunken +++ Haenel verliert Sturmgewehr-Auftrag der Bundeswehr +++ Dresdner Ärztin soll Impfstoff gestohlen haben +++
Eine Corona-Schutzimpfung gibt es nur in den Impfzentren oder von mobilen Impfteams. Bald soll auch in Hausarztpraxen geimpft werden. Im Frühjahr könnte es nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung soweit sein.
Vor genau einem Jahr wurde das Coronavirus zum ersten Mal in Thüringen nachgewiesen. Seitdem wurden 75.000 Menschen positiv getestet, es gab fast 3.000 Todesfälle. Ein Rückblick.
Der Landessportbund Sachsens fordert eine Perspektive für Sportlerinnen und Sportler im Freistaat. Der Generalsekretär des Sportbundes Sachsen, Christian Dahms, hält eine Öffnung von Sportstätten im Freien für möglich.
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall im Osterzgebirge bestätigt. Seitdem ist die Pandemie in Sachsen real - vor allem für Menschen in der Pflege. Eine Pflegedienstleiterin zieht ihre ganz persönliche Jahresbilanz.
15.000 Impfdosen wollen Thüringen, Sachsen und Bayern an Tschechien abgeben. Doch auch bei uns im Land warten noch immer viele Menschen auf ihre Impfung. Fehlt der Impfstoff dann nicht bei uns im Land?
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 01.03.2021 19:00Uhr 02:04 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Nach der Wahl von Susanne Hennig-Wellsow an die Doppelspitze der Linken im Bund stellt sich der Thüringer Landesverband neu auf. Bis zur Neuwahl im November führen Heike Werner und Steffen Dittes die Geschäfte.
Die Ostdeutschen haben Umfragen zufolge mehr Verständnis und Sympathie für die Russen als die Westdeutschen. Liegt das vielleicht an einer Art Schicksalsgemeinschaft zwischen den einstigen Bürgern der DDR und der UdSSR?
Journalisten leben in Belarus gefährlich. Denn wer unabhängig über das Land berichten will, landet ganz schnell im Gefängnis, wie unsere Ostbloggerin Nasta Reznikava aus Minsk berichtet.
Das neue Energielabel verzichtet auf die immer mehr gewordenen "Plusse". Wer noch Baukindergeld erhalten möchte, sollte sich beeilen. Was sich für Verbraucher im März noch ändert, haben wir hier zusammengefasst.
Vor zehn Jahren entschied die katholische Kirche Opfer sexuellen Missbrauchs zu entschädigen. Vor 20 Jahren wurde das Verfahren zur Parteispendenaffäre gegen Helmut Kohl eingestellt. Was geschah noch? Der Blick zurück.
Michail Gorbatschow wird im Westen verehrt, im eigenen Land gilt er als "Totengräber der UdSSR". Mit seiner Politik von Glasnost und Perestroika half er, den Kalten Krieg zu beenden und ermöglichte die deutsche Einheit.
Geschichte
"Hilfe zur Selbsthilfe": So lautet bis heute das Motto der 1919 gegründeten Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sozialdemokratin Marie Juchacz war die Gründerin des Verbandes, der nun einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist.
Kultur
"Wo wir Kinder waren" ist ein 500 Seiten dickes Buch über Thüringer Industriegeschichte. Autorin Kati Naumann gelingt dabei ein anschaulicher Familienroman – auch, weil sie ihre eigene Kindheit in Sonneberg verbrachte.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.