Szene aus dem Vampirfilm "Nosferatu"
Warum Vampire wie "Nosferatu" mittlerweile Ikonen sind und Bücher brauchen, verrät einer der Vorträge, die im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens in der Albertina Leipzig stattfinden. Bildrechte: imago images/Prod.DB

Empfehlungen WGT 2024 in Leipzig: Zehn spannende Lesungen – Vampire, Geister und Bands

19. Mai 2024, 14:16 Uhr

Auch das WGT 2024 bietet wieder ein volles Programm, das sich über die gesamte Stadt erstreckt: Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Mittelaltermärkte – und spannende Lesungen und Vorträge zu schaurigen Themen, zum Beispiel über Geister, Vampire und den Teufel. In unseren Tipps geht es aber auch um Götter, Bands wie Kraftwerk und ihre Ästhetik, Autor Christian von Aster kennt sich mit schwarzer Kunst aus und Kriminalbiologe Mark Benecke klärt über den Zusammenhang von Gangstern und Cannabis auf. Eine Übersicht:

Mark Benecke: Vortrag über Gangster (und Cannabis)

Jahrzehntelang gab es in New York zahlreiche Mafia-Morde auf offener Straße. Ein Auslöser war das aus Deutschland importierte Bier, während ein weiterer auf einen unglücklichen Trick der Präsidentenfrau zurückzuführen war. Hundert Jahre später wurde Cannabis in Deutschland legalisiert. Kriminalbiologe Mark Benecke zeigt in seinem Vortrag "Hundert Jahre Gangster in New York (und warum wegen ihnen Cannabis straffrei wurde)", wie diese Ereignisse direkt miteinander verbunden sind.

Kriminalbiologe Mark Benecke
Auch beim WGT 2024 wieder zu Gast: Kriminalbiologe Mark Benecke klärt in seinem Vortrag über Gangsterbanden und Cannabis auf. Bildrechte: Dr. Mark Benecke, Foto: Ines Benecke

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 14 Uhr / 18. Mai 2024, 13:30 Uhr / 20. Mai 2024, 14 Uhr

Wo: Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt: WGT-Bändchen

Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Vortrag mit Fotos: "Friedhöfe der Welt – keine Wiederkehr ohne Abschied"

Jörg Hertels Vortrag zeigt in seinem Multimediaviortrag Fotos von Friedhöfen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, begleitet von Musik, die das Leben zelebriert und zugleich das Melancholische berührt. Die Präsentation ist ideal für WGT-Besucher*innen, aber auch alle, die den morbiden Charme alter Grabstätten mögen und sich für ihre Geschichten interessieren.

Impressionen vom Leipziger Südfriedhof
Friedhöfe sind nicht nur Orte der Ruhe, sondern auch architektonisch, künstlerisch und geschichtlich interessant. Bildrechte: Janos Krueger/MDR

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 19:30 bis 21 Uhr

Wo: Veranstaltungsraum der Bibliothek Plagwitz (Zschochersche Str. 14, 04229 Leipzig)

Eintritt: frei für alle

Das Gebäude ist für Rollstuhlfahrer*innen eingeschränkt zugänglich.

Vortrag: Von Göttern des Waldes und alten Traditionen

Thomas Höffgens Vortrag "Verteufelte Waldgötter – Die Christianisierung der Germanen" behandelt die Geschichte der germanischen Naturreligion und ihre Verteufelung während der Zwangschristianisierung im Mittelalter. Er erforscht auch die Fortführung dieser Traditionen bis in unsere heutige Zeit, außerdem ist er Autor mehrerer Bücher dieser Thematik.

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 16 Uhr

Wo: Haus des Buches (Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig)

Eintritt: gratis mit WGT-Bändchen, sonst 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Vortrag barrierefrei zugänglich.

Lesung aus dem Buch "Kälte-Pop"

Der Wissenschaftler Dr. Florian Völker untersucht in seinem Buch "Kälte-Pop" die deutschsprachige New-Wave-Szene der späten 70er- und frühen 80er-Jahre. Er hinterfragt, warum Bands wie Kraftwerk und Einstürzende Neubauten eine kühle, gefühllose Ästhetik bevorzugten und wie sie damit die Gegenkultur herausforderten.

Die Mitglieder der Elektro-Band Kraftwerk stehen bei einem Auftritt an ihren Mischpulten.
Im Buch "Kälte-Pop" geht es unter anderem um die Ästhetik von Bands wie Kraftwerk. Bildrechte: picture alliance/dpa/TheNEWS2 via ZUMA Press Wire | Leandro Chemalle

Weitere Informationen zur Lesung (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 16:45 bis 18 Uhr

Wo: Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt: WGT-Bändchen

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Lesung: "Mein tolltumultricktuarisches Leben als Kobold"

In seinem Buch "Mein tolltumultricktuarisches Leben als Kobold" erzählt der Autor Frank R. von der abenteuerlichen Suche eines Vater-Tochter-Gespanns nach einer lebensrettenden Zauberpflanze. Ein märchenhafter Roman mit viel Fantasie.

Weitere Informationen zur Lesung (zum Ausklappen)

Wann: 17. und 18. Mai 2024, jeweils 11 bis 12 Uhr

Wo: Café Kleine Träumerei (Münzgasse 7, 04107 Leipzig)

Eintritt: WGT-Bändchen

Achtung: Es stehen maximal 30 Plätze zur Verfügung!

Vortrag über Ahnenkult, Geister und das Jenseits

Nicole Höffgen, Religionswissenschaftlerin, führt Interessierte in ihrem Vortrag "Die Welt der Toten – Ahnenkult und Geisterglaube in Europa" durch die jahrhundertealte okkulte Welt des Todes. Sie spricht über Ahnenkult und der Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits. Dabei beleuchtet sie die Totenvorstellungen der Germanen und teilt ihre persönliche Erfahrungen mit dem Tod.

Schädel Deko auf dem WGT
Für Goths ist die Auseinandersetzung mit dem Tod essentiell. Beim Viktorianischen Picknick sind deshalb auch immer wieder Totenköpfe als Accessoires zu sehen. Bildrechte: MDR/Jeannine Völkel

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 18 Uhr

Wo: Haus des Buches (Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig)

Eintritt: gratis mit WGT-Bändchen, sonst 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Der Vortrag ist barrierefrei zugänglich.

Vortrag über Vampire als Ikonen und was Bücher damit zu tun haben

Die Bibliotheca Albertina lädt zu einer vampirischen Teestunde ein, die an die historische "Leipziger Vampirdebatte" von 1730 anknüpft. Der Vortrag "Vampyrologie des Lesens – oder: Warum Vampire Bücher brauchen und Lesen riskant ist" von Prof. Dr. Eric Steinhauer betrachtet aus bibliothekarischer Perspektive, wie der Vampir vom Volksglauben zur kulturellen Ikone wurde. Er untersucht die Rolle von Bibliotheken und intensiver Lektüre in der Entstehung des modernen Vampir-Mythos' und zeigt auf, warum Vampire oft mit Büchern assoziiert werden.

WGT-Besucher mit Vampirzähnen
Kann kraftvoll zubeißen: Ein Besucher des Viktorianischen Picknicks beim WGT Leipzig mit Vampirzähnen. Bildrechte: MDR JUMP/Jeannine Völkel

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 17. Mai 2024, 17 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek Albertina (Cafe Alibi, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig)

Eintritt: frei für alle

Der Vortrag ist eingeschränkt barrierefrei.

Kabarett: "Der Tod – Best of Death Comedy"

Dieses besondere und düstere Kabarett befindet sich seit 2011 auf Tour mit einer "Image-Kampagne" des Todes höchstpersönlich. Das Programm ist geprägt von schwarzem Humor und passt perfekt für Besucher*innen des WGT.

Weitere Informationen zum Kabarett (zum Ausklappen)

Wann: 18.Mai 2024, 16:15 bis 17:30 Uhr / 19. Mai 2024, 15:30 bis 17 Uhr

Wo: Agra Halle 4.2 (Bornaische Str. 210, 04279 Leipzig)

Eintritt: WGT-Bändchen

Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Vortrag und Gespräch über den Teufel in der Religion und Mythologie

Dr. Katja Schmieder, Amerikanistin an der Universität Leipzig, bietet im Vortrag "Der Teufel und seine Mythen" einen Einblick in die facettenreiche Figur des Teufels. Sie untersucht die vielfältigen mythologischen, religiösen und kulturellen Ausprägungen dieser Figur. Es wird diskutiert, ob die Kirche den Teufel erfand und warum vor allem die westliche Popkultur den Teufel zu lieben scheint.

Weitere Informationen zum Vortrag (zum Ausklappen)

Wann: 18. Mai 2024, 18 Uhr

Wo: Budde-Haus (Lützowstraße 19, 04157 Leipzig)

Eintritt: gratis mit WGT-Bändchen, sonst 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Das Außengelände sowie das Erdgeschoss des Gartenhauses sind barrierefrei zugänglich. Der Zugang zum Veranstaltungshaus ist mit Unterstützung möglich (telefonisch informieren unter: 0341-909 600 37).

Lesung von Christian von Aster über "Die schwarze Kunst 2.0"

Der Leipziger Autor Christian von Aster liest in "DIE SCHWARZE KUNST 2.0. – jetzt noch finsterer ..." aus seinen schwarzhumorigen Texten vor. Seine Kurzgeschichten sind angemessen finster, aber auch unterhaltsam und witzig.

Der Autor Christian von Aster auf einer Lesung.
Christian von Aster liest beim WGT 2024 aus seinem Buch über schwarze Kunst. Bildrechte: IMAGO / snapshot

Weitere Informationen zur Lesung (zum Ausklappen)

Wann: 19. Mai 2024, 14:30 bis 15:30 Uhr

Wo: Vortragsraum des Deutsches Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek (Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig)

Eintritt: frei für alle

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Mehr zum WGT 2024

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. Mai 2024 | 06:30 Uhr