Eine künstlerische Darstellung des Planetensystems der Proxima Centauri.
Eine künstlerische Darstellung des Planetensystems der Proxima Centauri. Bildrechte: Lorenzo Santinelli

Proxima Centauri b Der Einfluss von Ozon auf das Klima von Exoplaneten

10. Mai 2024, 14:19 Uhr

Bei der Untersuchung von Proxima Centauri b hat eine Forschungsgruppe den Einfluss von Ozon auf das Klima von extrasolaren Planeten feststellen können. Dieses hat Auswirkungen auf die Windmuster und verursacht Temperaturunterschiede in der Hemis- und Atmosphäre.

Eine internationale Forschungsgruppe hat sich die Auswirkungen von Ozon bei der Gestaltung des Planetenklimas von Exoplaneten genauer angeschaut. Dabei hat sich die Gruppe auf die atmosphärische Dynamik des Planeten Proxima Centauri b konzentriert, um das Verständnis von bewohnbaren Exoplaneten zu erweitern.

Ihre Ergebnisse basieren auf hochentwickelten klimachemischen Modellsimulationen und jüngsten Fortschritten in der Theorie dynamischer Systeme – ein mathematisches Modell zu zeitabhängigen Prozessen. Dabei konnte offenbar eine Beziehung zwischen Ozongehalt und atmosphärischer Stabilität hergestellt werden.

"Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ozon die Temperatur und die Windgeschwindigkeit beeinflusst und der Schlüssel für die Bewohnbarkeit eines Planeten ist", erklärt Assaf Hochman (Hebräische Universität von Jerusalem) in einer Pressemitteilung.

Hemisphärische und atmosphärische Temperaturunterschiede

In ihrer Studie hebt das Team insbesondere den bedeutenden Einfluss von Ozon auf die atmosphärische Temperaturverteilung und die Windmuster hervor. Durch die Einbeziehung des Ozoneinflusses wurden geringere hemisphärische Temperaturunterschiede beobachtet.

In bestimmten Höhenlagen wurde jedoch eine erhöhte atmosphärische Temperatur registriert. Dies weist auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und der Klimadynamik hin.

"Mit jeder Entdeckung kommen wir dem Ziel näher, die Geheimnisse ferner Welten zu enträtseln und vielleicht sogar Anzeichen von Leben jenseits der Erde zu finden", hofft Hochman. Mit dieser Studie konnte das Wissen über Proxima Centauri b erweitert werden, und diese Erkenntnisse können die Erforschung bewohnbarer Welten außerhalb unseres Sonnensystems – durch moderne Observatorien und Weltraumteleskope – erweitern.

Links/Studien

Die Arbeit wurde am 6. Mai 2024 in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht: The impact of Ozone on Earth-like exoplanet climate dynamics: the case of Proxima Centauri b (Der Einfluss von Ozon auf die Klimadynamik erdähnlicher Exoplaneten: der Fall Proxima Centauri b).

pk

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 08:00 - 09:00 Guten Morgen Sachsen | 18. Oktober 2023 | 08:28 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema

Wissen

Raumschiff im Kosmos
Künstlerische Darstellung des ESA-Satelliten Gaia vor der Milchstraße. Die Darstellung der Milchstraße ist das Ergebnis aus Daten von mehr als 1,8 Milliarden Sternen in der Galaxie. Bildrechte: Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC