Politik und Gesellschaft in der DDR

Politik und Gesellschaft der DDR

Von Politbüro, Stasi und Alltäglichem

Von Politbüro, Stasi und Alltäglichem

Unser vielfältiges Themenangebot zur Geschichte der DDR – angefangen vom Kriegsende 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 mit dem Schwerpunkt auf dem Leben und Alltag in der DDR und dem Umbruch im Herbst 1989.

Alte Häuser
Leergewohnte Häuser im Andreasviertel von Erfurt. Hier sah der Bebauungsplan der Stadt Abriss und Neubau in Plattenbauweise vor. Aufnahme ca. 1989, Matthias Sengewald. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Ein vermummter palästinensischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. mit Video
Ein vermummter palästinensischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | dpa
Ehemalige Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR, die mit der deutsch-deutschen Vereinigung zur Bundeswehr gehören, beim ersten Appell des Bundeswehrkommandos Ost am 04.10.1990 in Straußberg.
Ehemalige Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR, die mit der deutsch-deutschen Vereinigung zur Bundeswehr gehören, beim ersten Appell des Bundeswehrkommandos Ost am 04.10.1990 in Straußberg. Bildrechte: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland.
 Rettungsassistenten und Ärzte  nneben einemB 1000-Krankenfahrzeug. mit Video
In den 80er-Jahren bauten Rettungsassistenten und Ärzte ein System der "Schnellen medizinischen Hilfe" auf. Sie kleideten ihre Krankenwagen mit Küchentapete aus, schweißten sich Rahmen für Betten und Regale - aber es funktionierte. Bildrechte: Rettungsassistenten und Ärzte
Fit-Flaschen
Seit Jahrzehnten wird das Geschirrspülmittel „Fit“ in Hirschfelde hergestellt. Im Gegensatz zu vielen anderen Ost-Produkten ist „Fit“ 1990 aber nicht verschwunden. Ganz im Gegenteil: Die Firma aus Sachsen ist seit Jahren im Aufwind und hat sogar den Westen erobert. Bildrechte: MDR
Dachparty in den 1980er-Jahren in Leipzig mit Video
In allen Phasen der DDR versuchten die Jugendlichen, dem staatlichen Anpassungsdruck und den gesellschaftlichen Zwängen zu entkommen und sich eigene Freiräume zu gestalten. Hier eine Dachparty in der 1980er-Jahren in Leipzig. Bildrechte: MDR/Mahmoud Dabdoub
Eine Büste von Juri Gagarin
In Erfurt steht die Büste von Juri Gagarin unmittelbar am gleichnamigen Straßenring. Zwar gab es nach der Wende in Thüringen viele Umbenennungen. Viele DDR-typische Namen blieben aber erhalten. Bildrechte: picture alliance / Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Videos zur Geschichte