Eine Familie schaut auf ein Terrarium
Wenn man eine spannende Ausstellung besucht, wie hier im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, kann es draußen ruhig Bindfäden regnen. Bildrechte: Düker

Ausstellungen, Theater, Museen Dresden und die Lausitz bei Regen: Ausflüge bei schlechtem Wetter

31. Mai 2024, 11:19 Uhr

Manchmal bietet die lang ersehnte warme Jahreszeit nur Regen und kalte Tage. Für solche Momente haben wir Empfehlungen für kulturelle Abenteuer zusammengestellt, für Kinder, Familien und alle Kulturfans. Zum Beispiel eine spannende Kinderführung im Hygienemuseum Dresden, Tanztheater für die ganze Familie in Görlitz oder einen Blick hinter die Theaterbühne der berühmten Semperoper. Eine Auswahl an Ausflugszielen:

Für Nostalgiker: Reise ins Leben der "Ackerbürger" in Reichenbach

Wie war das Leben der einfachen, kleinen Leute in der Kleinstadt um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert? Im Ackerbürgermuseum Reichenbach/O.L. kann man in diese Erfahrungswelt eintauchen. Ein originalgetreu wieder aufgebautes Haus mit Hof liefert einen Einblick in das Leben der sogenannten Ackerbürger. Das waren Menschen, die neben ihrer Tätigkeit in der Fabrik, im Handel und im Gewerbe eine bescheidene Landwirtschaft zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes betrieben.

Es waren enge Räum und einfache Verhältnisse, in denen sie lebten. Die Einrichtung ist schlicht und wurde für die Ausstellung mit viel Liebe zum Detail zusammengetragen. Ein kleiner Garten gehörte zum Haus, in ihm finden sich typische Kräuter, Gemüse und Blumen. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Werkstatt eines Glasdrückers richten, eine heute ausgestorbene Tätigkeit, bei der aus Glasresten unter Erhitzung bis zur Zähflüssigkeit Plaketten, Knöpfe, Rückstrahler und andere gläserne Kleinteile gepresst wurden.

Mehr Informationen

Ackerbürger-Museum Reichenbach
Görlitzer Straße 25
02894 Reichenbach/O.L.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 13 bis 17 Uhr

Für Ehrfurchtsvolle: das Granitabbaumuseum Königshain

Zugegeben, das Granitabbaumuseum Königshainer Berge hat ein ungewöhnliches Thema. Umso interessanter ist es aber, die schwere Arbeit im Granitsteinbruch und die Lebenswelt der Schwerstarbeiter kennenzulernen. Zwischen 1844 und 1975 wurde hier Granit abgebaut, der für den Bau des Berliner Reichstages, den Neuen Leuchtturm am Kap Arkona oder das Görlitzer Neißeviadukt benutzt wurde.

Vor allem die Pflastersteinschläger übten eine Tätigkeit aus, die von den Menschen später mit Füßen getreten wurde – zumeist ohne einen Gedanken an die Entstehung des Straßenbelages zu verwenden. Auch Maschinen zur Steinbearbeitung werden ausgestellt, darunter ein tonnenschwerer Luftverdichter im Kompressorenhaus, der den Aufwand erahnen lässt, der für die Versorgung der Steinbrüche mit Druckluft notwendig war. Informationen gibt es ebenso zur geologischen Entstehungsgeschichte des Königshainer Granits. Das Museum ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

Viele Pflastersteine aus Granit
Bis die Pflastersteine aus Granit so aussehen, ist viel Arbeit nötig. Bildrechte: colourbox

Mehr Informationen

Granitabbaumuseum Königshainer Berge
Dorfstraße 163 b
02829 Königshain

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 10 bis 14:30 Uhr
Samstag und Sonntag 13 bis 17 Uhr
Feiertags geschlossen.

Das Granitabbaumuseum der Königshainer Berge gehört zur Route der Industriekultur in Sachsen.

Für Nachdenkliche: die Gedenkstätte Bautzen

Die Gedenkstätte Bautzen ist besonders für Geschichtsinteressierte spannend. Das "Gelbe Elend" war ein Stasi-Gefängnis, in dem zu DDR-Zeiten politische Gefangene unter oftmals unvorstellbaren Bedingungen inhaftiert wurden. In der Gedenkstätte lässt sich diese Zeit nachvollziehen, das Zellenhaus, die Freihöfe und zwei Gefangenentransporter können besichtigt werden.

Alles ist umfangreich und anschaulich dokumentiert, sowohl die Funktionsorte, wie auch die Schicksale einzelner Gefangener, die Rolle des Gefängnispersonals oder die Haft- und Arbeitsbedingungen. Auch die Zeit ab der Gründung 1904, der Nationalsozialismus und die Nutzung in der sowjetischen Besatzungzeit wird betrachtet. Empfehlenswert sind die Führungen für Einzelbesucher oder Familien.

Freiganghöfe für Einzelhäftlinge, kleine Gehflächen, die von hohen Mauern umgeben sind, die keinen Blickkontakt und kein Überklettern zulassen. Daneben ein Wachturm, der alles überblickt.
Blick auf die Freiganghöfe für Einzelhäftlinge des einstigen Stasi-Gefängnisses Bautzen II Bildrechte: Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen

Mehr Informationen

Gedenkstätte Bautzen
Weigangstraße 8a
02625 Bautzen

Öffnungszeiten:

Täglich von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 20 Uhr.

Öffentliche Führungen mit einem Zeitzeugen:
Freitag um 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 11 Uhr und um 14 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt in die Gedenkstätte Bautzen ist frei.

Für Reisende: In Dresden in die Geschichte der Mobilität eintauchen

Wann fuhr die erste Eisenbahn durch Sachsen? Warum sind die Straßen heute so belebt, wie sie sind? – Antworten auf diese Fragen finden sich im Verkehrsmuseum Dresden. Im Bereich für Schienenverkehr können Interessierte beispielsweise durch alte Züge wandern und die damaligen Pioniere virtuell in der Ausstellung erleben. Außerdem werden in Sonderausstellungen immer wieder einzelne Kapitel der Verkehrsgeschichte näher beleuchtet: Aktuell geht es um den Mythos rund um Piraten!

Zwei Kinder schauen durch die Fenster einer alten Lok.
Das Dresdner Verkehrsmuseum bietet für Kinder einen eigenen Rundgang an, bei dem diese rätseln, experimentieren und spielen dürfen. Bildrechte: Anja Schneider

Mehr Informationen

Verkehrsmuseum Dresden
Johanneum am Neumarkt
Augustusstraße 1
01067 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Sonderausstellung "PIRATEN!" bis zum 5. Januar 2025

Für Theaterfans: Hinter die Kulissen der Semperoper blicken

Die Semperoper ist ein Glanzstück in der Dresdner Altstadt und gilt als eines der schönsten Opernhäuser der Welt, mit seinen beeindruckenden Gängen und Foyers und der einmaligen Akustik im Saal. Auch im Winter können Interessierte die Besonderheiten des Prunkbaus bei verschiedenen Führungen erkunden. Für Schülerinnen und Schüler gibt es ein Angebot zu Berufen in der Semperoper, die Entdeckungstour "Semper und die Detektive", die Kinderführung "Mit allen Sinnen durch die Semperoper" oder die Führung "Prima, Ballerina!".

Blick in den leeren Saal der Dresdner Semperoper.
Die Semperoper Dresden ist ein wunderbares Beispiel für prunkvollen Theatergenuss. Bei Führungen können Interessierte hinter die Kulissen blicken. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael

Mehr Informationen

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstag von 10 bis 17 Uhr
Am Sonntag und an Feiertagen geschlossen

Diverse Führungen – die Einzelheiten stehen auf der Website der Semperoper.

Für Neugierige: Kinder-Museum im Hygienemuseum Dresden

Wie funktionieren die fünf Sinne des Menschen? Das Dresdner Kinder-Museum bietet Antworten und Einblicke ins Innere von Auge, Ohr und Nase, unter die Zunge oder die Haut. Dazu gibt es Experimentierstationen und Spiele für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Auch im Rest des Hygiene-Museums werden Entdeckertouren für Kinder angeboten. In diesem Museum kann man den ganzen Tag verbringen!

Ein Junge probiert einen ungewöhnlichen Hut an.
Im Dresdner Kinder-Museum können Kinder alles über die fünf Sinne des Menschen erkunden. Bildrechte: Deutsches Hygiene-Museum Dresden / Uwe Tölle

Mehr Informationen

Dresdner Kinder-Museum im Deutschen Hygienemuseum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Für Forschende: Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz

Mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde verfügt Görlitz über eine der traditionsreichsten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Die modernen Ausstellungen und Veranstaltungen des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Museums sind ein Schaufenster in die Forschung. Zur umfangreichen Sammlung zählen präparierte Tiere, Millionen Pflanzen und Fossilien, aber auch ein kleines Vivarium – eine Art kleiner Zoo. Im Untergeschoss können unter anderem Süßwasserstechrochen, Tomatenfrösche, Vogelspinnen und Zwergmäuse beobachtet werden.

Ausgestopftes Tier, Vitrinen
Ein Wolf begrüßt die Besucherinnen und Besucher des Senckenberg Museums Görlitz Bildrechte: MDR/Jan Dörre

Weitere Informationen

Senckenberg Museum für Naturkunde
Am Museum 1
02826 Görlitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Für Geduldige: Die Puppentheatersammlung aus Dresden zieht um

Einige der Figuren sind über 200 Jahre alt und reisten früher kreuz und quer durchs Land von einem Jahrmarkt zum anderen. Nun traten die Puppen eine weitere Reise an, von der Garnisonkirche über einen Zwischenstopp im Jägerhof ins Kraftwerk Mitte: Über 10.000 Objekte finden bald in der Schnittstelle zwischen Theater und Museum eine neue Heimat.

Puppen der Sammlung Dresden
Bald im Kraftwerk Mitte in Dresden zu sehen: Zahlreiche historische Puppen, teilweise über 200 Jahre alt! Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Voraussichtlich ab September ist die laut Angabe der Ausstellenden weltweit größte und bedeutendste Sammlung dieser Art wieder zu sehen. Zu der Sammlung gehören Handpuppen vom klassischen Kaspar und Räuber über Bauhaus-Figuren bis zum Sandmännchen. Neben den Puppen werden dann auch Bilder, Filme und Werbematerial zu sehen sein.

Mehr Ausflugsziele in Sachsen bei schlechtem Wetter

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 03. April 2024 | 08:40 Uhr