Mehrere Hände halten blaue Zettel mit ""Ja" und AfD-Logo hoch. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Die AfD-Landesverbände in Mitteldeutschland werden vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Wie steht die Wirtschaft vor diesem Hintergrund zu der Partei?

MDR AKTUELL Mo 11.12.2023 06:09Uhr 04:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-afd-unternehmen-wirtschaft-verfassungsschutz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Unternehmen Deutsche Wirtschaftsverbände sehen AfD nicht als konstruktiven Verbündeten

11. Dezember 2023, 11:12 Uhr

Die AfD steht in Umfragen bei Rekordwerten. Nächsten Jahr stehen in Thüringen und Sachsen Wahlen an. Zunehmend stellt sich die Frage: Wie steht die Wirtschaft zur AfD? Tatsächlich sieht ein Großteil der deutschen Wirtschaftsverbände die AfD nicht als einen konstruktiven Verbündeten an. Anders könnte es aber bei Selbstständigen und Handwerkern aussehen.

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

"Wer Menschen ausgrenzt, begrenzt seine Möglichkeiten" oder "Wer sich abschottet, macht dicht" – das sind Sätze, die der Thüringer Jenoptik-Konzern derzeit auf Plakaten veröffentlichen lässt. Mitarbeiter werben darauf für eine offene und tolerante Gesellschaft.

Geschäftsführer Stefan Traeger sagt, man plakatiere bewusst in zwei Bundesländern: "Da stehen Landtagswahlen an im nächsten Jahr in Thüringen und in Sachsen. Das sind, glaube ich, schon sehr wichtige Wahlen. Da werden Richtungsentscheidungen getroffen. Deswegen ist jetzt eine gute Zeit, auch als Unternehmer zu sagen, welche Werte für uns wichtig sind."

Traeger, gebürtiger Thüringer, wird zum ersten Mal politisch so deutlich. Der Name AfD geht ihm zwar nicht über die Lippen, klar wird trotzdem, dass er deren Aufstieg problematisch findet.

Wirtschaftsverbände bewerten AfD negativ

Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln wollte wissen, wie die großen Wirtschaftsverbände zur AfD stehen. Dafür hat Knut Bergmann mehr als 100 Verbandsgeschäftsführer befragt. Das Ergebnis: überraschend eindeutig. "Tatsächlich wird in der Befragung, die wir gemacht haben, die AfD nicht als konstruktive politische Kraft beurteilt. Ganz und gar nicht. Sondern da gibt es ausnehmend negative Stimmen. Tatsächlich gibt es kaum Verbände, die in irgendeiner Art und Weise Verbindungen zur AfD haben. Sie wird nicht als ein konstruktiver Verbündeter angesehen", sagt Bergmann.

Wenn der Verband Nordost-Chemie zum parlamentarischen Abend lädt, bleibt die AfD draußen. Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft hat die AfD sogar aus seinem politischen Beirat geworfen.

Allerdings: Wirtschaftsverbände sprechen nicht für jeden einzelnen Unternehmer. Gerade bei weniger gut organisierten Selbstständigen und Handwerkern dürfte die AfD viele Anhänger haben. Es ist nur schwer, sie vor ein Mikrofon zu bekommen. Ihre Standesvertretungen, die Kammern, schweigen. Eine schreibt: "Wir äußern uns nicht im politischen Kontext, da wir uns als unabhängig und unparteiisch verstehen."

Einer, der sich zur AfD geäußert hat, ist der Molkerei-Unternehmer Theo Müller. Auf sein Treffen mit Fraktionschefin Alice Weidel folgte ein Shitstorm. Wohl auch deswegen halten sich andere Sympathisanten zurück.

Weltoffenheit für Exportunternehmen Geschäftsgrundlage

Unterm Strich bleibt: Vor allem große Firmen mit Auslandsgeschäft beunruhigt der AfD-Aufstieg. Warum das so ist, formuliert die Geschäftsführerin des Verbands der Wirtschaft Thüringens, Ute Zacharias, diplomatisch: "Die AfD zeigt vorrangig Defizite auf und weniger Lösungen. Fakt ist auch, dass nicht nur Thüringen, sondern der Arbeitsmarkt bundesweit, aber in Thüringen ganz besonders, Fachkräfte braucht. Da müssen wirklich alle Potenziale gehoben werden. Dazu gehören auch ausländische Fachkräfte."

Zacharias begrüßt die Jenoptik-Kampagne für Offenheit und Toleranz. Auch Alexander Jakschik, Vorstandsvorsitzender des ostdeutschen Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer sagt, sie treffe den richtigen Ton. Zur AfD wolle er sich als Verbandsvertreter nicht offiziell äußern. Als Privatmann und Unternehmer sehe er es so: "Ich glaube, dass es in Deutschland auch Potenzial für eine konservative Partei gibt, zumal auch die CDU in den letzten Jahren immer mehr in die Mitte gerückt ist. Aber eine Partei, die es nicht schafft, sich gegen rechtsextreme Strömungen abzugrenzen, ist schlichtweg nicht akzeptabel. Das ist eigentlich das Grundproblem."

Jakschik sagt, der Maschinenbau verkaufe 80 Prozent seiner Waren ins Ausland. Dieser Export schaffe hierzulande Wohlstand. Weltoffenheit sei für ihn deshalb Geschäftsgrundlage.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 11. Dezember 2023 | 06:10 Uhr

145 Kommentare

Wessi vor 24 Wochen

Das ergibt sich allein aus den Wahlergebnissen, wobei Gesundheitsminister IMMER von der Gruppe der Ärzte kritisiert werden.Das hat mit L. gar nichts zu tun @ Altmeister 50!

Altmeister 50 vor 24 Wochen

@ Wessi
Ich habe absichtlich keine Zahlen oder Prozente genannt.
Sie gehen ja offenbar selbst davon aus, dass die Zustimmung zu Lauterbach nicht all zu hoch ist. Bei gefühlten 100 % würden sie sicher keine Belege von mir fordern.

AlexLeipzig vor 24 Wochen

Ihre Schätzung hinsichtlich des Akademikeranteils ist ja ganz gut, hilflos: "Die meisten Abgeordneten mit einem Hochschulabschluss sind demnach in der FDP-Fraktion (87,5 Prozent). Dahinter folgen die Grünen (85 Prozent), die Union (rund 85 Prozent) und die AfD (knapp 80 Prozent)." (Quelle: Forschung und Lehre). Was die Ausländerfeindlichkeit der Afd betrifft liegen Sie allerdings komplett daneben, wie allseits bekannt und in diversen Verfassungsschutzberichten nachzulesen ist.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner