In einer Autowerkstatt reden Auszubildende mit einem Ausbilder.
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas

Meinungsbarometer MDRfragt Medien sind wichtigste Informationsquelle bei Berufswahl

28. Juni 2022, 12:06 Uhr

Als Informationsquelle für die Berufswahl nutzen die jungen MDRfragt-Teilnehmenden vor allem klassische Medien. Das ergab die aktuelle Erhebung des MDR-Meinungsbarometers und der MDR-Wirtschaftsredaktion. Staatliche Berufsberatungsstellen werden weniger genutzt. Ihr Angebot wurde überwiegend negativ bewertet. Knapp 90 Prozent der befragten Jugendlichen fordern eine bessere Berufsberatung.

In der Erhebung von MDRfragt sind klassische Medien mit 64 Prozent bei den 16- bis 29-Jährigen auf Platz 1 der genutzten Informationsangebote für die Berufswahl. Es folgen Unternehmen (52 Prozent), soziale Medien (50 Prozent), Freunde (50 Prozent) und die Familie (48 Prozent). Das Angebot der Bundesagentur für Arbeit wird von jedem Dritten in Anspruch genommen. Am seltensten nutzen die Teilnehmenden die Schule (21 Prozent) bzw. das Berufsinformationszentrum (17 Prozent).

Schlechte Noten für Arbeitsagentur und Schule

Die Angebote der staatlichen Einrichtungen wurden in der Befragung überwiegend negativ bewertet.

Logo Arbeitsamt
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur wird eher schlecht bewertet. Bildrechte: MDR / Henrik Pillwitz

Die Berufsberatung in der Schule wird von 52 Prozent der Befragten als schlecht bis sehr schlecht eingeschätzt und von 44 Prozent als gut bis sehr gut. Bei der Bundesagentur für Arbeit liegt das Verhältnis bei 41 (schlecht) zu 37 Prozent (gut). Unter den staatlichen Stellen schneidet das Berufsinformationszentrum bei der Bewertung am besten ab. 35 Prozent der Befragten haben positive Erfahrungen gesammelt, 23 Prozent negative.

Berufsberatungsmessen kommen gut an

Berufsberatungsmessen, auf denen sich Arbeitgeber direkt präsentieren, kommen bei Ausbildungsplatzsuchenden gut an:

Menschen stehen vor einem messestand von Aldi.
Bildrechte: IMAGO / Jochen Tack

Jeder Dritte der jungen MDRfragt-Teilnehmenden hat dieses Angebot genutzt. In der Bewertung schneiden die Messen besser als staatlichen Institutionen ab. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) fühlen sich dort gut informiert. 12 Prozent gaben in der Befragung an, die Beratung sei schlecht gewesen.

Über diese Befragung Die Befragung zum Thema "Durchblick oder kein Plan – Wie läuft's beim Jobeinstieg?" wurde zwischen dem 13. und dem 23.06.2022 durchgeführt. Daran beteiligten sich rund 526 Personen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren. Das MDR-Meinungsbarometer MDRfragt ist eine gewichtete Online-Befragung, an der sich Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligen können. Es hat derzeit rund 61.400 registrierte Mitglieder.

MDR (ric)

Weitere Beiträge zum Thema Beurfsausbildung

Lebensretter inside 22 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 28. Juni 2022 | 20:15 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Wärmepumpen stehen im Lager des Herstellers. Im Moment werden weniger davon verkauft als vor dem Heizungsgesetz-
Audio | MDR AKTUELL: Ist die Wärmepumpe billiger als gedacht? | von Christian Erll Bildrechte: picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner