Tourismus Was aus ehemaligen DDR-Betriebsferienheimen geworden ist: 3 Ausflugstipps

30. Mai 2024, 13:40 Uhr

Viele volkseigene Betriebe der DDR hatten eigene Ferienobjekte. Rund 5.000 Ferienheime und Ferienlager sind so entstanden. In einigen dieser Häuser werden heute noch Urlaubsgäste empfangen. Wir stellen drei vor – mit doch sehr verschiedenen Erlebnisangeboten.

Urlaub machen wie zu DDR-Zeiten im Feriencamp an der Ostsee

Der VEB Rationalisierung Gera hat seiner Belegschaft seit den 1970er-Jahren Urlaubsunterkünfte an der Ostsee gestellt. In dem betriebseigenen Feriendorf in Dranske auf der Insel Rügen konnten die Bungalows unschlagbar günstig gepachtet werden: Eine Woche für zwei Personen inklusive Mittagsversorgung kosteten im Betriebsbungalow nur 35 Mark der DDR. Die damals subventionierten Preise sind mit den heutigen natürlich nicht vergleichbar. Heute steht dort die Ferienanlage "Dein Bungalow“ allen offen unter dem Motto "Urlaub wie 1986".

Ferienanlage Mein Bungalow 2
In den Bungalows geht es auf Zeitreise in die DDR. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

"Wir haben hier unter anderem 13 DDR-Bungalows. Die sind fast alle vom Typ B34, das sind Bungalows mit zwei Schlafzimmern mit einer Größe von ungefähr 40 Quadratmetern", erklärt Candy Dassler, der Betreiber vom "Betriebsferienlager Gera", das ein Teil der Plattform ist. Als Kind hat er hier selber viele Jahre im Sommer seine eigenen Urlaubsabenteuer erlebt. Sein Vater hat das Feriendorf einst mit aufgebaut. Vor sieben Jahren bekam er die Chance, die alten Bungalows zu kaufen. Fenster, Lampen, Deckentäfelung und Gardinen stammen aus DDR-Produktionen. Auch die typischen RFT-Radios sind in den Unterkünften zu finden. "Ein paar habe ich ausgetauscht. Die spielen tatsächlich immer noch", erklärt Dassler. Die Polstermöbel hatten ihre Zeit jedoch hinter sich. Dafür wurde mit den DDR-typischen Z-Stühlen nachgerüstet. Über ein Bad verfügt der DDR-Bungalow nicht.

Preiswerter wird der Ostseeurlaub in der Ferienanlage, wenn man einen der DDR-Campinganhänger mietet. Hier steht etwa das Modell Dübener Ei zur Auswahl. Mehr Platz bieten die Wohnwagen vom Typ Bastei und der Marke Quek. Den Quek gibt es jedoch nur ohne Fernseher und Internet. Die abenteuerlichste Übernachtungsmöglichkeit im Betriebsferienlager Gera dürfte jedoch eine Nacht im Trabant-Dachzelt aus Limbach-Oberfrohna sein, genannt "Villa Sachsenruh".

Natur-Erlebnis mit Alpakas in Tanne im Harz

In den 1920er-Jahren wurde das Haus Sanssouci in Tanne einst als Pension errichtet. In den 1950er-Jahren wurde es zum FDGB-Ferienheim. Später kaufte es der Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel. Jedes Buch, das in einer DDR-Buchhandlung über den Ladentisch ging, musste erst einmal über die Bänder des LKG. Seine Mitarbeiter erholten sich bis 1989 im Betriebsferienheim. Eine Woche Vollpension gab es für eine fünfköpfige Familie in Tanne, staatlich subentioniert, bereits für 80 Mark der DDR.

Haus Sanssouci
Das Haus Sanssouci steht seit mehr als 100 Jahren Feriengästen offen. Bildrechte: Umschau

Seit 2019 betreibt die Familie Rekos auf dem Gelände des Hauses Sanssouci eine Alpakazucht und empfängt auch Urlauber auf dem Hof. Der Neustart war durchaus ein Wagnis. "Uns hat es in den Oberharz verschlagen, weil wir unsere Berufe aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben haben", sagt Karolin Rekos. Drei Ferienwohnungen stehen nun bereit. "Es ist ein altes Haus, über 100 Jahre alt. Es ist soweit hergerichtet, dass man Gäste empfangen kann, die das Gelände auch mit den Tieren nutzen können", erklärt die Alpakazüchterin. Der Urlaub dort solle eine ruhige und entspannte Auszeit bereiten. Zeit mit den Alpakas muss man extra dazu buchen.

Alpakas auf einem Weg
Heute können Urlauber in Tanne im Harz mit Alpakas auf Tour gehen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Blick auf den Druidenfelsen in Trautenstein im Harz

In Trautenstein im Harz konnten die Baggerbauer des VEB Nobas Nordhausen von 1961 bis zum Ende der DDR im betriebseigenen Ferienheim "Druidenstein" urlauben. Heute empfängt dort ein Hotel seine Gäste. Da weht nun die Fahne der Niederlande, denn es sind zwei Niederländer, die seit 2014 das Hotel betreiben. Darauf gestoßen sind sie im Internet.

Druidenstein Garderobe
Harald van Antwerpen zeigt die DDR-Garderobe, die noch im "Druidenstein" hängt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Viele in Holland kennen das Hotel Druidenstein, denn Harald van Antwerpen und sein Partner Jerry waren 2015 Helden der holländischen Auswanderer-Dokuserie "Ik Vertrek". Damit wirbt das Hotel noch heute. Spuren aus der DDR-Vergangenheit findet man hier kaum. "Was wir noch aus DDR-Zeiten haben, ist eine alte Garderobe. Das ist gute Qualität, das bleibt", sagt Harald van Antwerpen.

Erhalten geblieben ist auch der holzgetäfelte Speisesaal und – ausgestellt darin als Kuriosität – ein alter Belegungsplan. Das Hotel hat 14 Zimmer. Inklusive gibt es den Blick auf die Salvator-Kirche.

Druidenstein Belegtafel
Die Belegtafel aus DDR-Zeiten ist erhalten geblieben. Bildrechte: Umschau

MDR (cbr) (Erstmals erschienen am 22.08.2023.)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 22. August 2023 | 20:15 Uhr

Mehr aus dem Bereich Mobilität

Ein Mechaniker schaut sich in einer Werkstatt ein Autoteil an. 16 min
Bildrechte: imago images / Science Photo Library
16 min

Thomas Vollmar, Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteile-Handel erklärt im Gespräch mit MDR Redakteur Thomas Becker, welche Vorteile gebrauchte Ersatzteile für Autos haben.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 22.05.2024 09:08Uhr 16:14 min

https://www.mdr.de/ratgeber/mobilitaet/audio-auto-ersatzteile-gebraucht-vollmer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Weitere Ratgeber-Themen