Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, lächelt während einer Pressekonferenz.
Ursula von der Leyen möchte eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidention. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Markus Schreiber

Nominierung durch CDU-Vorstand Von der Leyen will EU-Kommissionspräsidentin bleiben

19. Februar 2024, 17:00 Uhr

Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission an. Der CDU-Vorstand schlug sie am Montag als Spitzenkandidatin zur Europawahl vor. Ein Kongress der Europäischen Volkspartei muss noch zustimmen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekommt einen Blumenstrauß überreicht 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru
1 min

Die CDU und die Europäische Volkspartei wollen, dass Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin bleibt. Wählen können EU-Bürger sie aber nicht. Wieso eigentlich nicht?

Fr 17.05.2024 12:06Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-spitzenkandidatin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bewirbt sich für eine zweite Amtszeit. Die 65-Jährige wurde am Montag einstimmig vom CDU-Vorstand als Spitzenkandidatin für die Europawahl vorgeschlagen. Von der Leyen gab die Kandidatur am Mittag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit CDU-Parteichef Friedrich Merz in Berlin bekannt. Die Politikerin sagte mit Blick auf ihre erste Amtszeit: "In diesen fünf Jahren ist nicht nur meine Leidenschaft für Europa gewachsen, sondern natürlich auch meine Erfahrung, wie viel dieses Europa für seine Menschen leisten kann."

Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, geben nach der CDU-Bundesvorstandssitzung eine Pressekonferenz.
CDU-Chef Friedrich Merz lobte die Verdienste Ursula von der Leyens während ihrer ersten Amtszeit. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Der Posten des EU-Kommissionspräsidenten muss nach den Europawahlen im Juni neu besetzt werden. Ernannt werden soll in der Regel ein Kandidat der europäischen Parteienfamilie, die bei der Europawahl am besten abschneidet. In Umfragen liegt die Europäische Volkspartei (EVP), zu der die CDU zählt, bislang vorn. Die Chancen sind deswegen groß, dass von der Leyen Präsidentin bleiben kann.

Nominierung durch EVP steht aus

Auf einem EVP-Kongress am 7. März muss die Kandidatur von der Leyens noch von den anderen europäischen Konservativen beschlossen werden. Über die Besetzung der Kommissionsführung und anderer EU-Spitzenposten entscheiden nach der Europawahl dann die europäischen Staats- und Regierungschefs. Ihr Vorschlag muss durch das Europaparlament bestätigt werden.

Von der Leyen selbst war 2019 überraschend Kommissionspräsidentin geworden, obwohl sie zur Europawahl gar nicht angetreten war. Zunächst hatte der damalige EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) Anspruch auf den Posten erhoben. Die Staats- und Regierungschefs entschieden sich dann jedoch für von der Leyen.

Pandemie, Kriege und Klima prägen Amtszeit

Als Präsidentin der EU-Kommission ist von der Leyen seit dem 1. Dezember 2019 Chefin von rund 32.000 Mitarbeitern, die unter anderem Vorschläge für neue EU-Gesetze machen und die Wahrung der Europäischen Verträge überwachen. Zudem sitzt sie bei fast allen großen internationalen Gipfeltreffen wie G7 oder G20 als EU-Repräsentantin am Tisch.

Die bisherige Amtszeit von der Leyens wurde vor allem von der Corona-Krise und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geprägt. In der Pandemie organisierte die EU-Kommission unter anderem die gemeinsame Impfstoffbeschaffung und erarbeitete ein Wiederaufbauprogramm für die Wirtschaft. Zu weiteren wichtigen Aufgaben der Behörde gehören die europäische Handels-, Wettbewerbs- und Umweltpolitik. Von der Leyen treibt hier unter anderem das Ziel voran, die EU mit Milliarden-Investitionen im Rahmen eines sogenannten "Green Deal" bis 2050 klimaneutral zu machen.

Weitere Nachrichten zur EU

Techniker zerlegt altes Handy. mit Audio
Audio: Nach dem neuen EU-Gesetz sollen Verbraucher eine Reparatur verlangen können, wenn Handys, Waschmaschinen und andere Geräte in der Garantiezeit kaputtgehen. Bildrechte: IMAGO / CHROMORANGE

MDR (ala)/dpa,AFP

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 19. Februar 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus der Welt

Nachrichten

An Mann führt einen Suchhund an einer Leine, daneben eine Frau 1 min
Tote und Vermisste in griechischer Hitze Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 18.06.2024 | 21:02 Uhr

Inmitten einer großen Hitzewelle sind in Griechenland binnen weniger Tage mindestens fünf Touristen bei Wanderausflügen ums Leben gekommen. Mehrere werden noch vermisst.

Di 18.06.2024 20:50Uhr 00:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-hitzewelle-tote-vermisste-griechenland-hitze100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Schlammlawine Haus, teilweise zerstört 1 min
Erdrutsche in Mittel- und Südamerika Bildrechte: MDR
1 min 18.06.2024 | 10:14 Uhr

In Mittel- und Südamerika sind bei heftigen Unwettern und dadurch ausgelösten Erdrutschen mindestens 19 Menschen gestorben. Im besonders betroffenen El Salvador starben mindestens elf Menschen.

Di 18.06.2024 09:59Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-ecuador-san-salvador-schlamm-tote-verletzte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
verkeilte Züge 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 17.06.2024 | 13:12 Uhr

In Indien ist ein ein Güterzug mit einem Passagierzug zusammengestoßen. Mindestens 15 Menschen kamen ums Leben. Mehrere Waggongs wurden ineinander geschoben und entgleisten.

Mo 17.06.2024 12:40Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-Indien-Zugunglueck-Westbengalen-Darjeeling102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
brennendes Haus 1 min
Erste Waldbrände des Jahres in Kalifornien Bildrechte: MDR
1 min 17.06.2024 | 10:32 Uhr

Wegen eines Waldbrands im US-Bundesstaat Kalifornien mussten rund 1200 Menschen aus der betroffenen Region fliehen. Das Feuer brach in den Bergen nahe der Metropole Los Angeles aus.

Mo 17.06.2024 08:39Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-kalifornien-los-angeles-waldbraende-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Papst Franziskus am Tisch des G7-Gipfels 1 min
Papst Franziskus bei G7-Gipfel Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK