Carl Gustav Carus, Friedhof auf dem Oybin, 1828 24 min
Bildrechte: MdbK, Foto: InGestalt/Michael Ehritt
24 min

Im Werk von Caspar David Friedrich tauchen oft religiöse Motive auf, seine Bilder verkörpern Wehmut, Unendlichkeit, Sehnsucht oder Eins-Sein mit der Natur. Was macht die spirituelle Strahlkraft seiner Gemälde aus?

MDR KULTUR - Das Radio Sa 18.05.2024 19:00Uhr 23:58 min

Ein Kreuz im Gebirge, die Ruine einer Kirche – solche religiösen Motive tauchen im Werk des Malers Caspar David Friedrich immer wieder auf. Doch mehr noch: dieser Künstler der Romantik versteht es auf ganz besondere Weise, religiösen Gefühlen Ausdruck zur verleihen. Seine Bilder bezeugen die Sehnsucht, das Eins-Sein mit der Natur, das Gespür für die Unendlichkeit. Aber sie bringen auch dunkle Stimmungen ins Bild: Wehmut, Einsamkeit, ja Todessehnsucht. Wie religiös war Caspar David Friedrich, und was hat ihn in seinem Empfinden geprägt? Was macht die spirituelle Strahlkraft seiner Gemälde aus? Und was sagen seine Werke heute aus – in einer Zeit, in der sich immer weniger Menschen als religiös verstehen?

MDR-Religionsredakteurin Mechthild Baus ist dazu im Gespräch mit Johann Hinrich Claussen, dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Online bis 18. Mai 2025

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio