Asteroiden-Abwehr Nasa-Sonde verändert Asteroiden-Bahn deutlich

11. Oktober 2022, 22:04 Uhr

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat mit der Kollision einer Sonde erstmals die Bahn eines Asteroiden erfolgreich verändert. Die Sonde Dart beeinflusste die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos deutlicher als erwartet.

Die absichtliche Kollision einer Raumsonde mit einem Asteroiden war ein Erfolg. Wie der Chef der US-Weltraumagentur Nasa, Bill Nelson, sagte, wurde die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos durch den Einschlag der "Dart"-Sonde verkleinert. Das hätten Analysen zwei Wochen nach dem Einschlag ergeben.

Ziel deutlich übertroffen

Das Nasa-Ziel wurde sogar deutlich übertroffen. Brauchte Dimorphos bislang 11:55 Stunden für eine Umrundung seines großen Bruders Didymos, sind es der Nasa zufolge jetzt 11:23 Stunden. Als Ziel hatte die Nasa ausgerufen, die Umlaufbahn von Dimorphos um bis zu zehn Minuten zu verkürzen.

Die Weltraumsonde "Dart" von der Größe eines Getränkeautomaten war am 26. September mit einer Geschwindigkeit von mehr als 23.000 Kilometern pro Stunde in den Himmelskörper gerast, der etwa so groß ist wie ein Fußballstadion.

Asteroiden-Abwehr geprobt

Es war das erste Manöver im All überhaupt, mit dem die Abwehr eines die Erde bedrohenden Asteroiden getestet werden sollte. Dimorphos stellte allerdings keine Gefahr dar.

Wir haben der Welt gezeigt, dass die Nasa ein ernsthafter Verteidiger dieses Planeten ist.

Nasa-Chef Bill Nelson

Um im Ernstfall einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, wären bei einem frühzeitigen Eingreifen auch nur minimale Kursänderungen nötig.

Derzeit wissen Wissenschaftler von keinem Asteroiden, der in absehbarer Zeit direkt auf die Erde zurasen könnte – aber Forscher haben rund 27.000 Asteroiden in der Nähe unseres Planeten identifiziert, davon rund 10.000 mit einem Durchmesser von mehr als 140 Metern.

AFP, dpa (jks)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 11. Oktober 2022 | 21:00 Uhr

Mehr aus der Welt