Kultur

Verkleidete Mernschen auf dem "Viktorianischen Picknick" 2023 4 min
Zum Wave-Gotik-Treffen wird die Stadt Leipzig für ein Wochenende wieder in Schwarz gehüllt. Bildrechte: IMAGO/Sylvio Dittrich

Festival WGT 2024: Leipzig erwartet Zehntausende zu Wave-Gotik-Treffen

17. Mai 2024, 04:00 Uhr

Vom 17. bis 20. Mai 2024 findet in Leipzig das 31. Wave-Gotik-Treffen statt. Aus aller Welt kommt die schwarze Szene nach Leipzig, um Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Vorträge zu erleben. Über die ganze Stadt sind rund 40 Veranstaltungsorte verteilt. Dort treten 200 Bands und Künstler auf. Die WGT-Veranstalter rechnen mit ähnlich vielen Besuchern wie im Vorjahr. Für die Stadt Leipzig lohnt sich das Festival nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich.

Am Freitag startet in Leipzig das Wave-Gotik-Treffen. Es ist die 31. Ausgabe des 1992 gegründeten Festivals. Die Veranstalter sprechen vom weltweit größten Treffen der schwarzen Szene. Diese feiert bis Montagabend an 40 verschiedenen Veranstaltungsorten in Leipzig, 200 Bands und Künstler treten auf.

Veranstalter erwarten ähnliche Besucherzahlen wie im Vorjahr

Der Vorverkauf des Festivals sei ähnlich erfolgreich gewesen wie in den Vorjahren, sagt Festivalsprecher Cornelius Brach im Interview mit MDR KULTUR. Man rechne mit circa 20.000 Besucherinnen und Besuchern. An allen Tagen habe die Abendkasse geöffnet. Dort gebe es Wochenendtickets zum Preis von 190 Euro.

Cornelius Brach ist der Pressesprecher des Wave-Gotik-Treffens.
Cornelius Brach ist seit vielen Jahren Pressesprecher des Wave-Gotik-Treffens. Bildrechte: MDR/Philipp Baumgärtner

Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist auch in diesem Jahr das agra-Gelände im Süden der Stadt. Dort treten die größten Bands des bunt durchmischten Programms auf, dessen Ausrichtung von Metal über Postpunk bis hin zu mittelalterlichem Folk reicht. Man halte am Altbekannten fest und versuche, "die besondere Atmosphäre des WGT zu erhalten", so Festivalsprecher Brach.

Auch in diesem Jahr gibt es auf dem Wave-Gotik-Treffen exklusive Konzerte. Dass man die britische Indie-Band Editors und die Electropop-Band Ladytron verpflichten konnte, macht Brach und sein Team besonders stolz: "Gerade an Ladytron waren wir viele Jahre dran und freuen uns, dass es dieses Jahr geklappt hat." Die Band habe seit 2008 nicht mehr in Deutschland gespielt.


Ein weiteres Highlight dürfte am Sonntagabend der Auftritt der amerikanischen Band Prayers sein. Deren Konzert ist eine Europapremiere. Die Band bezeichnet ihren Stil als Cholo-Goth – was man mit Gangster-Goth übersetzen könnte. Das Wort "Cholo" kommt aus dem Mexikanischen und ist ein abschätziger Begriff für Latino-Gangster.

Wave-Gotik-Treffen bietet viel Programm abseits der Musik

Nach den Konzerten gibt es in verschiedenen Locations After-Show-Partys. Das Wave-Gotik-Treffen hat aber nicht nur Musik im Angebot. Im Programm sind unter anderem auch Ausstellungen, Lesungen und Vorträge. Eines der jährlichen Highlights findet bereits am Freitag statt: Beim Viktorianischen Picknick strömen traditionell hunderte WGT-Besucher in aufwändig gestalteten Gewändern in den Clara-Zetkin-Park.

Menschen auf dem "Viktorianischen Picknick" 2023
Eines der Highlights beim WGT ist jedes Jahr das Viktorianische Picknick, bei dem die schwarze Szene in detailverliebten Gewändern den Clara-Zetkin-Park bevölkert. Bildrechte: IMAGO/Sylvio Dittrich

Beim Picknick gibt es für Schaulustige auch ohne Festivalticket die Möglichkeit, WGT-Atmosphäre zu erleben. Das gilt ebenso für die Mittelaltermärkte am Torhaus Dölitz und auf dem Dach der Moritzbastei. Letztere ist seit über 20 Jahren Veranstaltungsort beim Wave-Gotik-Treffen und wird an den Pfingstwochenenden zum "Wohnzimmer für die Szene", wie der Programmverantwortliche Torsten Reitler im Interview mit MDR KULTUR betont: "Hier treffen sich alte Freunde und Bekannte, es ist sehr trubelig und sehr bunt, mit Menschen aus den unterschiedlichen Subszenen."

Stadt Leipzig profitiert in Millionenhöhe

Auch die Stadt Leipzig freut sich jedes Jahr über die zahlreichen Besucher. Die ganze Stadt sei integriert, "selbst die Oper und die Thomaskirche", sagt Andreas Schmidt vom Leipziger Stadtmarketing im Gespräch mit MDR KULTUR. Schon Monate im Voraus seien die Hotels "sehr gut gebucht".

Blick auf eine größere Menschengruppe, die unter weißen Sonnenschirme steht und sitzt
Die Moritzbastei ist mit ihrem Mittelaltermarkt und als Konzert-Location für das WGT seit Jahren ein wichtiger Veranstaltungsort. Bildrechte: Moritzbastei

Ein Vorteil sei außerdem, dass sich das Festival im ganzen Stadtgebiet verteilt und nicht außerhalb stattfindet: "Die Menschen gehen in die Restaurants essen, nutzen Taxidienste, geben in den Shops Geld aus – von Parfüm bis zur Szenekleidung", so Schmidt. Bei 20.000 WGT-Teilnehmern rechne die Stadt mit einem Umsatz von "circa zwölf bis dreizehn Millionen Euro, die dann in Leipzig bleiben."

Quelle: WGT, Moritzbastei, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, MDR (Philipp Baumgärtner)

Transparenzhinweis: WGT-Pressesprecher Cornelius Brach und Moritzbastei-Mitarbeiter Torsten Reitler sind auch freie Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. Mai 2024 | 08:10 Uhr