Ein Kaffeeautomat wird in einer Werkstatt repariert.
Viele haben bereits einen Antrag auf den Reparaturbonus in Sachsen gestellt. Ein defektes Elektrogerät reparieren zu lassen, wird durch den Bonus finanziell bezuschusst. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Erste Bilanz Reparaturbonus in Sachsen: Wie kommt er an?

27. November 2023, 08:00 Uhr

Den Reparaturbonus gibt es in Sachsen zwar erst seit Monatsanfang. Aber der Aufbau-Bank liegen schon mehrere Hundert Reparaturrechnungen für Elektrogeräte vor. Bei den meisten Antragstellern ist das Geld inzwischen auf dem Konto eingegangen. Warum entscheiden sich die Leute für die Reparatur?

Ein Vormittag im Euronics-Fachmarkt am Stadtrand in Radeberg. Ein Ehepaar schaut sich bei den Staubsaugern um. Über den Reparaturbonus wissen sie Bescheid und finden ihn prinzipiell gut. "Der ist in Ordnung, aber wer in der DDR groß geworden ist, der repariert oder lässt reparieren. Der schmeißt nicht einfach weg", sagt die Frau. Ihr Mann lacht, denn bei vielen Geräten legt er selbst Hand an: "Was ich mir zutraue, das repariere ich schon selbst."

Alle Kunden, die aktuell in dem Markt eine Reparatur anmelden, werden auf den Bonus hingewiesen, sagt die Kundenbetreuerin im Euronics-Fachmarkt, Caroline Jentzsch. Viele der Kunden würden sich für eine Reparatur und gegen ein Neugerät entscheiden. Der Preis sei dabei für viele das Entscheidende, sagt Jentzsch: "Viele Kunden lassen es reparieren. Sie zahlen lieber 200 statt 400 Euro.'"

Viele Kunden lassen reparieren. Sie zahlen lieber 200 statt 400 Euro.

Caroline Jentzsch Kundenbetreuerin im Euronics-Fachmarkt Radeberg

Reparatur bei zu alten Geräten nicht sinnvoll

Der stellvertretende Markleiter, Alexander Wecker, geht davon aus, dass viele Kunden durch den Bonus häufiger Reparaturen in Anspruch nehmen. "Natürlich muss man abwägen, wenn es sich um Waschmaschinen oder Kühlgeräte handelt, die zehn bis 15 Jahre alt sind, braucht man da weniger drüber nachdenken" sagt er und fügt hinzu: "Da ist der Stromverbrauch bei diesen Geräten wesentlich höher." Personell könne das Unternehmen die zunehmenden Reparaturaufträge stemmen, auch wenn die Kunden mal ein paar Tage länger warten müssen.

Hunderte Anträge auf Bonuszahlungen gestellt

In Sachsen kommt der Reparaturabonus für Elektrogeräte offenbar gut an. Nach Angaben des Umweltministeriums wurden seit dem Start des Projekts vor drei Wochen schon rund 300 Anträge bei der Sächsischen Aufbaubank gestellt - mit steigender Tendenz. Verbraucher können bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten etwa für Wasserkocher, Waschmaschinen oder Handys erstattet bekommen, wenn sie das Gerät reparieren lassen. Die Rechnung muss mindestens 75 Euro betragen. Die Höchstgrenze für den Zuschuss liegt bei 200 Euro.

Geliebte Geräte reparieren lassen

Doch für eine Bilanz sei es noch zu früh, sagt der Inhaber der Firma Elektrowerkzeuge Schönherr in Dresden, Mario Graalmann. Zu ihm kämen viele Privatkunden, wie Häuslebauer oder Gartenbesitzer. Gerade bei hochwertigen Geräten lohnten sich Reparaturen, so der Diplomingenieur. Die Kosten liegen Graalmann zufolge zwischen 75 und 150 Euro.

Wir hatten einen Kunden, dessen Gerät schon alt war, aber an dem er hing. Ihm war die Reparatur deswegen wichtig.

Mario Graalmann Inhaber der Firma Elektrowerkzeuge Schönherr in Dresden

Seit dem Start des Bonus seien schon Handkreissägen, Stichsägen und Bohrhämmer zur Reparatur abgegeben worden. "Wir hatten einen Kunden, dessen Gerät schon alt war, aber an dem er hing. Ihm war die Reparatur deswegen wichtig", sagt Graalmann. Für die Händler sei der Bonus ideal. Die Arbeit für die Antragstellung zum Reparaturbonus habe der Kunde.

Ältere Menschen auf sich gestellt

Hier wünscht sich Markus Kallweit, zuständig für den Onlinehandel in der Firma, einen einfacheren Zugang. "Ein 80-Jähriger wird das ohne Hilfe nicht schaffen können, den Antrag einzureichen." Denn der Antrag auf den Reparaturbonus kann nur digital gestellt werden. Menschen die damit nicht zurechtkommen, sollen Freunde oder Familie um Unterstützung bitten, heißt es aus dem Umweltministerium.

MDR (phb/bdi)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 26. November 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Sachsen