Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung
Sieht idyllisch aus, ist aber manchmal ein wildes und gefährliches Gerangel. Bildrechte: imago/imagebroker

PaläontologieGeiseltal: Sex im Wasser erklärt rätselhaftes Froschsterben

06. Juli 2022, 17:10 Uhr

Fossilien kompletter, unverletzter Frösche aus dem Geiseltal von vor 45 Millionen Jahren stellten die Wissenschaft bislang vor ein Rätsel: War ein Sumpf ausgetrocknet? Änderte sich der Sauerstoffgehalt im Wasser? Forscher sagen jetzt: Sie ertranken beim Sex.

Sex im Wasser ist schon seit Millionen Jahren lebensgefährlich, jedenfalls wenn man ein Frosch und noch dazu ein Weibchen ist. Eine Forschungsgruppe der Uni Halle-Wittenberg und des irischen University College in Cork hat 168 Frosch-Fossilien aus dem Geiseltal erneut untersucht und herausgefunden, warum die Frösche erstaunlich unversehrt erhalten sind. Bislang erklärte man sich den Tod hunderter Exemplare von vor etwa 45 Millionen Jahren aus der Geiseltal-Region damit, dass die Frösche verendeten, weil ein Sumpfgebiet austrocknete oder weil sich der Sauerstoffgehalt im Wasser verändert hatte.

Mehr als 50.000 Fossilien wurden seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Geiseltal gefunden. Daruter auch dieses Skelett eines fossilen Frosches. Bildrechte: Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg/ Daniel Falk

Allerdings zeigen die Frosch-Fossilien keine Hinweise auf solche Szenarien, wie Studien-Autor Daniel Falk sagt: "Soweit wir wissen, waren die fossilen Frösche gesund, als sie starben. Die Knochen weisen keine Spuren von Raubtieren oder Aasfressern auf. Es gibt auch keine Hinweise darauf, dass sie bei Überschwemmungen angeschwemmt wurden oder starben, weil der Sumpf austrocknete." Zudem handelte es sich Falk zufolge bei den meisten fossilen Fröschen aus dem Geiseltal um Arten, die an Land lebten und nur zur Begattung und Eiablage ins Wasser gehen. "Somit ist nach dem Ausschlussverfahren die einzig sinnvolle Erklärung, dass sie während der Paarung gestorben sind", sagt Forscher Falk.

Soweit wir wissen, waren die fossilen Frösche gesund, als sie starben.

Daniel Falk, University College Cork

Damals wie heute gefährlich: Frosch-Sex im Wasser

Daniel Falks Forschungsprojekt ist eine Kooperation der Uni Cork und der Uni Halle-Wittenberg Bildrechte: Daniel Falk

Und dabei ging und geht es damals wie heute ziemlich rau zu. Die 'begattungswütigen' Männchen umklammern nämlich in ihrer Lust-Phase alles, was nicht bei drei auf einem Baum ist. Oder wie es der Forscher erklärt: "Dabei kommt es zu einem sogenannten 'Mating Ball', die Männchen springen auf ein Weibchen, umklammern dieses oder auch andere Männchen in einem Klammergriff. Das Weibchen ist darin quasi gefangen." Und dann sinkt der "Mating Ball", also das "Froschknäuel" im Wasser nach unten, wo dann manche Frösche ertrinken. "Es sind vornehmlich die Weibchen." So kennt es die Forschung heute. Die Umklammerung des Weibchens beim Paarungs-Akt heißt in der Fachwelt Amplexus und kann je nach Art Sekunden bis Tage dauern, weiß Paläontologe Falk. Frösche können ohnehin bis zu einigen Stunden unter Wasser sein. Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie viel Bewegung bei welchen Temperaturen zum Beispiel. Kräftezehrende Aktivitäten verringern die Zeit unter Wasser.

Sinkt das Froschknäuel unter Wasser, hat das Weibchen schlechte Karten. Bildrechte: imago images/Rolf Poss

Aber kann man an den Fossilien Männchen und Weibchen unterscheiden? Nein, sagt der Forscher, die Merkmale dafür seien im Skelett nicht klar genug zu unterscheiden und es war auch nicht das Ziel der Studie, das zu untersuchen.

Das Phänomen der intakten Frosch-Fossilien beschränkt sich der Studie zufolge nicht nur auf das Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt. Fossile Frösche von anderen Fundorten weisen diese Merkmale ebenfalls aus. Und wenn wir einen körperlich unversehrten toten Frosch im Wasser finden, ist es also denkbar, dass wir das Zeugnis einer wilden Frosch-Sex-Rangelei im Wasser vor uns haben.

Nicht alle überleben die erschöpfende Unterwasserpaarung. Bildrechte: IMAGO / Nature Picture Library

Links/Studien

lfw

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen