Bauer Johann aus Dresden in seinem Stall mit Kühen. Neben ihm eine junge Frau. 29 min
Die Bauern Johann und Klara haben für "exactly" über psychischen Druck in der Landwirtschaft gesprochen. Bildrechte: MDR/David Straub

Landwirte unter Druck Bauern unter Druck: Psychische Probleme nehmen zu

13. Mai 2024, 18:37 Uhr

Hohe Kosten, schlechte Preise, schwindende Subventionen, zu viel Bürokratie: Viele Bauern sind am Limit. Das verursacht auch psychische Probleme. MDR exactly hat mit Bauern aus Mitteldeutschland über die Probleme gesprochen. Mit dabei Farmfluencer Michel Allmrodt aus Schönwalde. Der ist schockiert über das Ausmaß des Problems.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell-App.

Michel Allmrodt steht auf seinem Feld und filmt eine Rapspflanze. Hier in Schönwalde in der Altmark bewirtschaftet der unter dem Namen "instaerchel" auch als Farmfluencer bekannte Bauer über 600 Hektar Ackerfläche – und berichtet auf Instagram über das Leben als Landwirt. Gerade spricht er darüber, warum er seine Rapspflanzen vor Insekten schützen muss und zeigt seinen Followern die Schäden, die etwa durch den Rüssler entstanden sind.

Farmfluencer Michel Allmrodt filmt sich auf eienm Feld.
Almrodt spricht über Insekten an seinen Pflanzen. Bildrechte: MDR/David Straub

Doch Allmrodt spricht nicht nur über die handwerklichen Seiten des Landlebens. Er äußert sich auch über Probleme in der Landwirtschaft. Dazu gehört die hohe Belastung, der sich viele Bauern ausgesetzt sehen. So nahm der Farmfluencer seine Follower unter anderem mit zu den sogennanten "Bauernprotesten" nach Berlin.

Viele Landwirte leiden unter psychischem Druck

In den vergangenen Wochen haben viele Landwirte mit Traktor-Konvois und Straßenblockaden in ganz Deutschland demonstriert. Die Kritik: hohe Kosten, schlechte Erzeugerpreise und viel Bürokratie. Das hat nicht nur finanzielle Folgen. Eine wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Der psychische Druck in der Landwirtschaft ist hoch.

Farmfluencer Michel Allmrodt begutachtet eine Pflanze auf einem Feld.
Allmrodt nimmt seine Follower mit aufs Feld – und will über Probleme aufklären. Bildrechte: MDR/David Straub

"Das Thema ist sehr groß", weiß auch Farmfluencer Michel Allmrodt. Vor einigen Wochen hat Michel extra für die MDR-Reportage "exactly: Erschöpft und frustriert – Bauern am Limit?" eine Umfrage unter seinen Followern zu dem Thema gestartet. 900 Antworten gab es. Das Ergebnis: 27 Prozent hat eigene Erfahrungen mit starker psychischer Belastung gemacht, 37 Prozent im Freundeskreis. "Das sind irre Zahlen. Das hätte ich so hoch auch nicht eingeschätzt", meint Allmrodt.

Das sind laut einer Krisenhotline häufige Probleme

Carola Benn arbeitet bei einer Krisenhotline der Krankenversicherung SVLFG für die Grünen Berufe in Deutschland. Sie kennt viele Themen, mit denen sich Landwirte melden: "Im Prinzip das ganze Spektrum an sogenannten Überlastungssymptomen. Das heißt Dauererschöpfung, Schlafstörungen, fehlende Konzentration, aber auch Antriebs- und Lustlosigkeit, was eine Spätfolge von dieser Überlastung ist. Es geht bis hin zu Situationen, wo schon Lebensmüdigkeit vorhanden ist. Und ich würde prinzipiell sagen: Ein Gefühl der Überforderung und Ausweglosigkeit ist häufig vorherrschend, was eben auch den Landwirtinnen Sorgen und auch Angst machen kann."

Eine Frau hält vor einem geschmückten Weihnachtsbaum ein Handy mit der abgespeicherten Telefonnummer der Telefon-Seelsorge in ihren Händen (gestellte Szene).
Die Telefonseelsorge unterstützt Menschen. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Büttner

"Dieser Hof ist dein Leben"

Michel Allmroth ist überzeugt, dass die Probleme kleine Betriebe besonders hart treffen. Er meint, dass zusätzlich zum hohen Druck insgesamt noch eine höhere persönliche Verbundenheit und Belastung mit den Betrieben zum Tragen kommt.

Kühe stehen in einem Stall.
Allmrodt Familie hat das Milchvieh abgegeben. (Symbolbild) Bildrechte: MDR/David Straub

"Wenn du dann die Generation bist, die den Hof aufgeben oder zumachen musst, dann macht das mental was mit dir. Das heißt, dieser Hof ist nicht nur deine Arbeit, sondern das ist dein Leben", meint Allmrodt.

Er selbst sei auch nicht direkt von psychsichen Problemen betroffen, erzählt er. Aber seine Eltern hätten eine schwierige Phase durchgemacht und 2019 das Milchvieh zur Entlastung verkauft. Aufgeben kommt für Allmrodt, wie für viele andere, nicht in Frage. Er will weitermachen und die Menschen auch über seinen Instagramaccount für die Landwirtschaft begeistern und aufklären.

Hilfe bei psychischer Belastung Wenn Sie psychologische Unterstützung brauchen, gibt es kostenfreie Hilfsangebote. Eine Anlaufstelle ist die Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111

Eine andere Anlaufstelle ist die Krisenhotline der SVLFG:
0561 785-10101

"Exactly"-Reportage zum Thema ab 13. Mai in der Mediathek

Dass Landwirtschaft für die meisten Landwirte mehr ist, als nur ein Job, zeigte sich auch bei den Gesprächen mit zahlreichen Landwirten aus Ostdeutschland für die MDR-exactly-Reportage. Trotz der Probleme und des als hoch empfundenen Drucks wollen die meisten weitermachen. Sie kämpfen sich durch die schwierigen Zeiten und suchen nach Lösungen.

Den gesamten Film zu dem Thema gibt es ab dem 13. Mai in der ARD-Mediathek, auf dem Youtube-Kanal von "MDR Investigativ" und am 15. Mai um 20.15 auch um MDR-Fernsehen.

Mehr zum Thema Zukunft der Landwirtschaft

MDR (Leonard Schubert, David Straub)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 15. Mai 2024 | 20:15 Uhr

7 Kommentare

pwsksk vor 2 Wochen

In Brüssel wurde gerade etwas von dieser Zwangsregulierung gekippt. Auch Özdemir war dafür.
Also haben sich die Gespräche der Bauern mit ihm gelohnt.
Ist also ein Anfang für Vernunft und Realität. Obwohl ich absolut kein Grüner bin.

nilux vor 2 Wochen

In diesem Land werden Menschen die sich anstrengen nicht belohnt. Körperliche Arbeit wird nahezu geächtet.
Es ist eine extrem problematische, gesellschaftliche Blockade an der wir noch lange wirtschaftlich leiden werden.

Georg11 vor 2 Wochen

Bürokratieabbau wird nicht gelingen: Warum:

- Es fehlt in der Politik an Expertise
- Es besteht eine Grundhaltung, Dinge über neue Gesetze und Regelungen zu steuern
- Hinzukommt, dass immer zu neue Regeln erfunden werden, ohne diese ordentlich mit bereits bestehenden Regeln abzugleichen oder dass dann bestehende Regeln ersetzt oder abgeschafft werden; dies wäre zu komplex, dann wären wir wieder bei der mangelnden Expertise
- Die Anzahl an „Profiteuren“ von Bürokratie (Experten (vermeintliche), Evaluierer, Überwacher) ist enorm
Wie anders will man folgendes bewerten:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/buerokratie-regelungsdichte-zunahme-100.html

Am Stichtag 1. Januar 2014 gab es laut Bundesregierung 2.720 bundesrechtliche Verordnungen mit 38.192 Einzelnormen. Zehn Jahre später bestanden die zum Stichtag 1. Januar geltenden 2.854 Rechtsverordnungen des Bundes aus 44.272 Einzelnormen.

Mehr aus der Region Stendal

Mehr aus Sachsen-Anhalt