Düngemittel Deutsche Produzenten fordern Unterstützung

Deutsche Düngemittelproduzenten kämpfen mit massiven Preissteigerungen. Der Industrieverband Agrar fordert staatliche Unterstützung. Geschäftsführer Frank Gemmer sagte MDR AKTUELL, verständlicherweise entschieden sich Landwirte für einen günstigen Dünger. Schließlich müssten sie ihre Produkte zu bezahlbaren Preisen anbieten.

Ein Landwirt zeigt Düngemittel
Nicht nur die Energiekrise macht deutschen Düngemittelproduzenten zu schaffen. Bildrechte: dpa

In den letzten Jahren hat sich der Preis für Düngemittel aus Deutschland teilweise verzehnfacht. Corona hat Handelswege unterbrochen, Komponenten für die Herstellung konnten nicht im gewohnten Maße zu den deutschen Produzenten gelangen, dann kam der Krieg und die Vervielfachung der Energiekosten.

Russische Exporteure profitieren

Das kam russischen Düngemittelproduzenten gelegen, erklärt Frank Gemmer. Er ist Geschäftsführer des Industrieverbandes Agrar und vertritt aktuell die Interessen der 15 größten deutschen Düngerproduzenten: "Es gab ja keine Sanktionen gegen Importe von Düngemittel aus Russland und natürlich hat Russland damit die Schwäche unserer hohen Preise ausgenutzt."

Russland habe Düngerlieferungen nach Europa und speziell nach Deutschland forciert und hohe Marktanteile gewonnen, so Gemmer.

Forderung nach Reaktion aus Politik

Dazu komme noch ein weiterer Konkurrenzanbieter, ergänzt Rene Schaal, Redakteur der Agrarzeitung. "Es kommen auch Billigimporte aus dem Nahen Osten, insbesondere aus dem Iran. Was eigentlich illegal ist, weil die tatsächlich sanktioniert sind, teilweise kommen da aber die Schiffe unter falscher Flagge in deutschen Häfen an."

Agrarjournalist Rene Schaal erwartet, dass die Politik hier reagiert: Einerseits, dass man die Importe aus Russland einschränke, andererseits natürlich auch illegale Importe unterbinde. Das Dritte wäre, dass man sich grundsätzlich von Importen, zum Beispiel auch Gas-Importen unabhängig mache.

Industrieverband Agrar: Unterstützung notwendig

Für Verbandsgeschäftsführer Gemmer sind weniger die Importe, als die hohen Gaspreise Auslöser für die schwierige Lage der deutschen Düngemittelproduzenten. Er fordert eine finanzielle Unterstützung der Branche, um sie langfristig in Deutschland halten zu können.

Dass sich Landwirte für einen günstigen Dünger entscheiden, sei verständlich, da auch sie ihre Produkte schließlich zu zahlbaren Preisen anbieten müssten.

Eine Person hält ein Häufchen getrockneten Klärschlamm in der Hand. 15 min
Bildrechte: imago/Melanie Bauer
15 min

DWA-Experte Rainer Könemann erklärt im Interview mit Thomas Becker, wie Klärschlamm als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet wird.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 13.04.2022 17:10Uhr 15:04 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-redakteur-rainer-koenemann-duengemittel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 02. Februar 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Das neue Planetarium im Gasometer in Halle 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 30.03.2023 | 10:53 Uhr

In Halle wird das neue Planetarium im alten Gasometer eröffnet. Modernste Technik im Innenraum und zwei Teleskope auf dem Dach ermöglichen den Blick ins All.

Do 30.03.2023 10:38Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/video-planetarium-halle-eroeffnung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video