Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) schüttelt Herausforderer Andreas Horn (CDU) die Hand
Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) schüttelt Herausforderer Andreas Horn (CDU) die Hand. Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Kommunalwahl 2024 Stichwahl in Erfurt: Amtsinhaber Bausewein gegen CDU-Herausforderer Horn

27. Mai 2024, 15:33 Uhr

In Erfurt muss Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) um seinen Posten fürchten: Bei der Kommunalwahl kam er auf Platz zwei hinter seinem CDU-Herausforderer Andreas Horn. Nun gehen beide in die Stichwahl.


Andreas Bausewein (SPD): Amtsinhaber seit 17 Jahren

Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister von Erfurt
Andreas Bausewein Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Andreas Bausewein wurde Mitte November 2023 mit fast 100-prozentiger Zustimmung von der Erfurter SPD auf einem Kreisparteitag als Oberbürgermeister-Kandidat nominiert. Er wird auch von der FDP unterstützt, die keinen eigenen Kandidaten aufgestellt hat. Wird Bausewein wiedergewählt, wäre es seine vierte Amtsperiode. Der gebürtige Erfurter studierte nach seiner Berufsausbildung zum Elektroinstallateur an der Fachhochschule Erfurt Sozialarbeit und Sozialpädagogik und anschließend Pädagogik an der Universität Erfurt. Beides schloss er mit Diplom ab. Seit 1990 ist er Mitglied der SPD. Von 2014 bis zu seinem Rücktritt 2017 war er Vorsitzender der SPD Thüringen. Bausewein hat sich 2018 von seiner Frau getrennt, mit der er 23 Jahre verheiratet war. Die beiden haben drei Kinder.


Andreas Horn (CDU): Jurist und Sicherheitsdezernent

Andreas Horn ist Erfurter Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt.
Andreas Horn Bildrechte: CDU-Kreisverband Erfurt

Andreas Horn wurde 1974 in Erfurt geboren. Nach seinem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Jena. Später arbeitete er unter anderem als selbstständiger Rechtsanwalt in einer Kanzlei. Seit 2019 ist er Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt der Stadt Erfurt. Am 27. Oktober nominierten ihn 84 der 86 stimmberechtigten Mitglieder des Kreisverbandes der Erfurter CDU als Oberbürgermeisterkandidaten für die Stadt Erfurt.


Ergebnis des ersten Durchgangs

Amtsinhaber Andreas Bausewein (SPD), der die Stadt seit 2006 regiert, kam bei der Oberbürgermeisterwahl am 26. Mai nur auf den zweiten Platz. Sieger wurde der CDU-Herausforderer Andreas Horn, der Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt in der Stadtverwaltung. Stefan Möller von der AfD wurde Dritter, der Linke-Kandidat Matthias Bärwolff Vierter. Die einzige Kandidatin Jana Rötsch (Mehrwertstadt) wurde knapp hinter Bärwolff Fünfte, der Grüne David Maicher landete auf dem sechsten Platz.


Die Stadt Erfurt

Die Landeshauptstadt Erfurt liegt im Herzen von Thüringen. Auf nur 270 km² leben hier circa 216.000 Menschen. Die Stadt ist mit ihren drei Hochschulen ein Wissenschaftszentrum im Freistaat und ist als ICE-Drehkreuz ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für ganz Deutschland. Erfurt verfügt über 14 Gewerbegebiete mit vielfältigen Ansiedlungsmöglichkeiten. Sehenswürdigkeiten wie die Krämerbrücke, der Dom und der Egapark locken viele Touristen in die Landeshauptstadt.


Weitere wichtige Infos zur Kommunalwahl in Thüringen

Alle Wahlergebnisse bei den Kommunalwahlen 2024 in Thüringen, finden Sie hier.

Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Kommunalwahl in Thüringen, welche Einflussmöglichkeiten Landräte, Oberbürgermeister oder Gemeinderäte haben und die Übersicht zu allen Thüringer Landrats-, Oberbürgermeister- sowie haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterkandidaten finden Sie hier auf unserer Themenseite.

Mehr zu Stichwahlen in Thüringen

MDR (mp/nir)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 26. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen