Eispackungen auf dem Fließband
Bis "Florida Eis" tatsächlich in Schönebeck produziert, dürfte noch einige Zeit vergehen. Bildrechte: IMAGO/F. Anthea Schaap

Schon zwei Jahre Verzögerung "Florida Eis": Baustart für Fabrik in Schönebeck frühestens im Sommer

14. Mai 2024, 09:31 Uhr

Die Berliner Firma "Florida Eis" will in Schönebeck eine neue Eisfabrik bauen – doch der Start verzögert sich bereits seit zwei Jahren. Nun könnte es im Sommer losgehen, sofern der Bauantrag bis dahin genehmigt werden sollte. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die Ansiedlung weiterhin.

MDR AKTUELL Mitarbeiter Felix Fahnert
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Die geplante Eisfabrik der Firma "Florida Eis" in Schönebeck kann frühestens ab Sommer gebaut werden. Eine Sprecherin des Berliner Unternehmens sagte MDR SACHSEN-ANHALT, der Bauantrag für die Eisfabrik sei Anfang des Jahres eingereicht worden, mit einer Genehmigung rechne man bis zu den Sommerferien. Anschließend solle der Fabrikbau schnellstmöglich starten.

Baustart seit zwei Jahren immer wieder verschoben

Ursprünglich sollten bereits im Mai 2022 – und damit vor zwei Jahren – die Bagger in Schönebeck anrollen. Seither hatte "Florida Eis" den Baustart immer wieder verschoben. Die Firmensprecherin erklärte, man sei selbst überrascht, wie komplex sich der Planungsprozess gestalte. Dies liege unter anderem an der autarken Energieversorgung der geplanten Fabrik. Denn den vor Ort benötigten Strom will "Florida Eis" selbst erzeugen.

Hierfür sollen den Plänen zufolge neben Solarmodulen auch kleine Windräder auf dem Gelände errichtet werden. Auch bei der Kühltechnik hätten sich Verzögerungen ergeben, weil man besonders auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit achte.

Florida Eis: 3D-Modell der geplanten Fabrik in Schönebeck
Dieses 3D-Modell aus dem vergangenen Jahr zeigt die geplante Eisfabrik in Schönebeck mit Solarmodulen. Bildrechte: Florida-Eis Manufaktur GmbH

Im vergangenen Jahr hatte "Florida Eis" auch auf Schwierigkeiten bei der Planung des Fundaments und der Hallenkonstruktion aus Holz verwiesen. Die Sprecherin erklärte unterdessen, man gehe weiter von Gesamtausgaben von 25 Millionen Euro für die Eisfabrik in Schönebeck aus. Ein Viertel davon soll aus Fördergeldern kommen. 250 Jobs sollen vor Ort entstehen.

Land unterstützt "Florida Eis"-Ansiedlung in Schönebeck

Die Ansiedlung von "Florida Eis" wird auch vom Land Sachsen-Anhalt unterstützt. Eine Sprecherin der zuständigen Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) teilte MDR SACHSEN-ANHALT zuletzt mit, man begleite das Vorhaben seit 2019 und stehe weiter im Austausch, um einen zeitnahen Baustart zu ermöglichen. Die Verzögerungen hätten sich auch aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ergeben, die etwa mit gestiegenen Baukosten verbunden gewesen seien.

"Florida Eis" setzt verstärkt auf vegane Sorten und legt den Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So hatte die Firma in Berlin bereits vor Jahren die nach eigenen Angaben erste klimaneutrale Eisproduktion Deutschlands gestartet.

MDR (Felix Fahnert) | Erstmals veröffentlicht am 13.05.2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. Mai 2024 | 18:00 Uhr

12 Kommentare

DanielSBK vor 2 Wochen

"Arbeitsplätze" ist nicht zum Mindestlohn buffen bis zum umfallen und bei Minus 18 Grad das Eis von Hand aufrühren 10 Stunden am Tag ... Sie haben vielleicht eine Vorstellung.

DanielSBK vor 2 Wochen

"Vorallem fragt man sich, warum ein Berliner Mittelständler nun ausgerechnet in Sachsen-Anhalt eine solche Investition durchziehen will und nicht in Berlin oder dessen Umland?"

Ganz einfach:
Weil's hier billiges Bauland gibt. Dazu das Magdeburger Kreuz A14/A2 nur 10 Minuten weg... besser gehts nicht. So eine Logistikhalle in der Vermietung kann ein paar Millionen abwerfen und hat eine dicke Rendite.
Auch hatte der Inhaber mal beim RBB in einem Tv-Bericht gesagt, dass er eigentlich nie größer werden wollte oder über die Grenzen von Spandau hinweg expandieren will... ich verstehe unser Wirtschaftsförderamt wirklich nicht, wie die sich so einwickeln konnten + so eine Finanzierung mit Steuergeldern genehmigen!

Magdeburg1963 vor 2 Wochen

Es ist immer wieder herrlich zu lesen wie der "Jammer Ossi" hier bei den Kommentaren alles in Frage stellt und negativ bewertet. Egal wer in LSA investiert, es gibt immer etwas zu meckern. Was ich froh, dass die Kommentare für unser Bundesland nicht repräsentativ sind.

Mehr aus Salzlandkreis, Magdeburg, Börde und Harz

Blick auf Gerlebogk. 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt