Besucher des WGT in Gothic-Robe
Nach dem WGT 2024 ist vor dem WGT 2025: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit der schwarzen Szene im nächsten Jahr! Bildrechte: MDR/Jeannine Völkel

Blog WGT 2024 in Leipzig: So war das 31. Wave-Gotik-Treffen

20. Mai 2024, 19:02 Uhr

Leipzig war vier Tage im WGT Fieber. Tausende Goths aus aller Welt waren zu Pfingsten vom 17. bis 20. Mai beim WGT 2024 zu Gast und erlebten Highlights wie das Viktorianische Picknick, Konzerte von Editors, Mark Benecke als DJ, Mittelaltermärkte, Führungen auf dem Südfriedhof, einen Leichenwagen-Korso, exklusive Premieren und mehr. Hier gibt es das Festivalgeschehen aus vier Tagen Wave-Gotik-Treffen nochmal im Überblick.

Mo 20.05., 19:02 Uhr | Das war das 31. Wave-Gotik-Treffen

Der vierte und letzte Tag beim WGT 2024 neigt sich dem Ende, obwohl es auch heute Abend noch viele Konzerte und Partys in Leipzig gibt, bei denen die 31. Ausgabe des Wave-Gotik-Treffens bis zur letzten Minute gefeiert werden kann. Wir verabschieden uns allerdings an dieser Stelle und wünschen allen WGT-Besucher*innen noch eine aufregende Nacht und gute Heimreise! Einige der schönsten Momente des WGT 2024 können Sie in unserem Best-of-Video zum Immer-und-immer-wieder-Anschauen genießen. Auf Wiedersehen beim WGT 2025!

Mo 20.05., 16:30 Uhr | Die LVB hat ein Herz fürs WGT

Wem es übrigens bei der Anreise zum WGT am Freitag oder zwischendurch bei der Fahrt zu den Locations nicht aufgefallen ist, der sollte bei der Abreise nochmal die Augen aufhalten. Denn: So mache Straßenbahn wird von LVB-Mitarbeitenden in Gothic-Roben gesteuert. Dafür haben sich die Mitarbeitenden selbst stark gemacht. Das glauben Sie nicht? Hier ist das Beweisvideo:

Mo 20.05., 15:53 Uhr | Lust auf Kabarett?

Ja, auch Kabarett hat das WGT 2024 wieder im Angebot. Erneut tritt die bekannte und umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart beim Wave-Gotik-Festival auf. Ab 17 Uhr präsentiert sie ihr aktuelles Bühnenprogramm "Kaiserin Stasi die Erste" in Agra-Halle 4.2. Darin inszeniert sich die in Leipzig lebende Künstlerin als eine Mischung aus Stalin und Sisi. "Kaiserin Stasi die Erste" ist Herrscherin über Österreich und Ostdeutschland und feiert ihr großes Thronjubiläum – trotz Bedrohungen durch den Westen und die eigene Familie.

Lisa Eckhart auf der Bühne, sie trägt ein schwarz-gelbes Kleid
Die in Leipzig lebende Kabarettistin Lisa Eckhart ist schon zum zweiten Mal zu Gast beim WGT. Bildrechte: imago images/Future Image

Mo 20.05., 14:59 Uhr | Neue Musikrichtungen beim WGT

Der eine oder die andere hat es vielleicht schon gemerkt: Beim Wave-Gotik-Treffen gibt es immer mehr junge Künstlerinnen und Musiker. Und nicht nur das, auch neue Genres werden auf dem größten Festival der schwarzen Szene etabliert. Warum jetzt auch Hip-Hop, Indie und Neue Neue Deutsche Welle hier zu hören sind, hat unser Reporter Philipp Baumgärtner nachgefragt:

Mo 20.05., 13:02 Uhr | Mit Kindern WGT-Flair erleben

Das WGT 2024 klammert in seinem vielfältigen Programm auch Familien mit Kindern nicht aus. Abenteuer versprechen zum Beispiel das Kinderspektakel im Heidnischen Dorf mit Wikingerlager am Torhaus Dölitz und der Mittelaltermarkt "Wonnemond" auf dem Dach der Leipziger Moritzbastei, mitten in der Stadt. Beide Locations haben seit 11 Uhr geöffnet.

Der Zutritt zum Heidnischen Dorf ist mit WGT-Bändchen und für Kinder unter 11 Jahren kostenfrei. Ansonsten kostet die Tageskarte für Erwachsene 20 Euro, Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zahlen 5 Euro. Die Tageskarte für den Mittelaltermarkt "Wonnemond" kostet 5 Euro, wer ein WGT-Bändchen hat, kommt so rein.

Mo 20.05., 11:12 Uhr | "Love is all around"

Die Liebe wird oft besungen, wie heißt es so schön: "Love is all around". Das merkt man auch beim Wave-Gotik-Treffen 2024 in Leipzig. Wir haben viele schöne Paare getroffen, die das Interesse am WGT teilen und sich zum Teil auch in ihren mal edlen, mal eher punkigen Outfits aufeinander abstimmen. Wie viele Pärchen sich in der Geschichte des Festivals seit 1992 wohl überhaupt gefunden haben? Zur Erinnerung ans 31. WGT 2024 haben wir Fotos gemacht:

Mo 20.05., 9:01 Uhr | Begeisterte Fans bei Editors und Prayers

Guten Morgen! Tag 4 beim WGT beginnt in unserem Blog mit einem kurzen Rückblick. Denn am Sonntagabend standen in der agra-Halle die Konzerte von Prayers und Editors auf dem Programm. Ab 21:55 Uhr heizten Prayers aus Mexiko/USA ordentlich ein, die ihr erstes Europakonzert überhaupt spielten und die Fans zum Ausrasten brachten. Unser Musikredakteur Hendryk Proske war mittendrin und hat zur Erinnerung ein paar Fotos gemacht.

Prayers beim WGT 2024
Prayers bei ihrem Auftritt beim WGT 2024 Bildrechte: MDR/Hendryk Proske

Ab 0:30 Uhr standen dann Editors als Headliner auf der Bühne. Die britische Band hat in Leipzig schon seit dem Beginn ihrer Karriere mit Hits wie "Bullets" oder "Munich" vom Album "The Back Room" (2005) viele Fans. Seitdem sind Editors deutlich elektronischer geworden, wie auch auf dem aktuellen Album "EBM" zu hören ist. Auf ihren Touren machen sie immer wieder auch in Leipzig halt und diesmal eben beim WGT 2024.

Sänger Tom Smith von Editors breitet die Arme beim Konzert Richtung Publikum aus.
Tom Smith beim WGT-Auftritt in der agra-Halle Bildrechte: MDR/Hendryk Proske

So 19.05., 19:02 Uhr | Stilecht im Mondschein tanzen + Editors

Im Parkschloss im agra-Park darf heute ab 24 Uhr ein letztes Mal romantisch im Mondschein getanzt werden, zumindest beim WGT. Für jeden sollte etwas dabei sein: Pagan, Ritual, Wave, neue deutsche Todeskunst oder Epic. Nach dem Empfang zu Live-Musik, kümmern sich mehrere DJs ums akustische Wohl. Wir wünschen viel Vergnügen!

Und ab 0:30 Uhr spielt die britische Band Editors auf der agra (Bornaische Straße 210). Auf die Ohren gibt's Indie-Rock mit Post-Punk- und New-Wave-Anleihen. Zum Schlafen bleibt beim Wave-Gotik-Treffen einfach keine Zeit – das können Sie auch nach Pfingsten noch.

Editors
Editors machen auf ihrer Tour auch Halt beim WGT 2024 Bildrechte: Pias/Rahi Rezvani

So 19.05., 16:38 Uhr | "Game of Thrones" und "Herr der Ringe" eröffnen den 3. WGT-Abend

Der 3. WGT-Abend wird mit zwei beeindruckenden Konzerten in überwältigenden Locations eingeläutet. In der Peterskirche findet ab 19 Uhr "Starlights Live - Die große Kirchenorgel-Show" statt. Hits von Depeche Mode, Billie Eilish und die Musik der Serie "Game of Thrones" lassen die heiligen Hallen erzittern.

Mystische Klänge gibt es ab 19:30 Uhr in der Krypta und Ruhmeshalle des Völkerschlachtdenkmals zu hören. Der Solo-Posaunist der Staatskapelle Halle Hubertus Schmidt hat die Musik des Filmklassikers "Herr der Ringe" für Posaune, Orgel und Schlagwerk umgesetzt und lässt sie in der beeindruckenden Kulisse des Völkerschlachtdenkmals erklingen. Es darf vor Entzücken geschaudert werden!

So 19.05., 14:51 Uhr | Die Gesichter des WGT 2024

Wie in jedem Jahr ist unsere Fotografin auch diesmal wieder auf dem agra-Gelände in Markkleeberg unterwegs gewesen und hat die Gesichter des WGT 2024 fotografiert. Elegante Roben, fantasievolle Accessoires, wunderschönes Make-Up und edle Frisuren: alles, was das dunkle Herz begehrt.

So 19.05., 12:35 Uhr | Schwarzer Humor mit Christian von Aster

In die Deutsche Nationalbibliothek lädt um 14:30 Uhr der Leipziger Autor Christian von Aster ein. Die Lesung mit dem Titel "DIE SCHWARZE KUNST 2.0. – jetzt noch finsterer ..."  bietet düstere Kurzgeschichten mit einer gehörigen Portion Gehässigkeit und gepaart mit viel schwarzem Humor. Perfekt, um sich nach dem Mittagessen mal kurz zu entspannen und Kraft für die zweite Tageshälfte zu sammeln.

Der Autor Christian von Aster auf einer Lesung.
Der Leipziger Autor Christian von Aster liest in der Deutschen Nationalbibliothek aus seinen schwarzhumorigen Kurzgeschichten. Bildrechte: IMAGO / snapshot

So 19.05., 10:35 Uhr | Der Südfriedhof gewährt Einblicke ins Krematorium

Wer den Pfingstsonntag ruhig angehen möchte, ist hier genau richtig: Der Südfriedhof öffnet ab 11 Uhr seine Trauerhallen und das Krematorium für Besucher. Mitarbeitende erklären die Abläufe einer Bestattung und geben Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Zudem findet vor Ort eine Fotoaustellung des Fotografen Roland Krawulsky mit Bildern europäischer Friedhöfe statt.

So 19.05., 8:41 Uhr | Auf geht's zu Tag 3 beim WGT!

Mit einer ordentlichen Regenhusche begann der Pfingstsonntag erstmal grau. Echten WGTlern verdirbt das die Stimmung natürlich nicht, gibt es doch genügend Programm, das in seiner ganzen Vielfalt unterhält – drinnen wie draußen, ob es mal regnet oder nicht. Nun blinzelt die Sonne wieder! Deshalb hopphopp nochmal schnell raus mit dem Hund – für alle WGT-Besucherinnen und -Besucher aus Leipzig – und auf in Tag 3!

Teilnehmer des Viktorianischen Picknicks beim WGT 2024
Stilecht sind beim WGT auch die Hunde. Aber keine Panik, wir sind uns sicher, er hatte ein langes und glückliches Leben! Bildrechte: MDR/Jeannine Völkel

Sa 18.05., 19:58 Uhr | Tanzen und ans 1. WGT 1992 denken

Ab 23 Uhr kann man im "Ilses Erika" zu 80s Underground, New Wave, Neo 80s, Gothic Rock und Dark Pop zappeln und gleichzeitig in Erinnerungen schwelgen: bei der "Moonchild Tanznacht – Remember the 1st WGT". Denn vor 31 Jahren traf sich die schwarze Szene zum ersten WGT in Leipzig. Sandro und Arne waren damals dabei und laden nun ins Tanzcafe. 

Und Special Guest Sascha Lange, Autor des Buches "Our Darkness: Gruftis und Waver in der DDR", führt bei der Party durch eine dunkel-musikalische Zeitreise. Mehr Partys gibt's hier. Viel Spaß! Kommen Sie gut durch die Nacht!

Ein Mann mit Brille und Bart blickt ernst
Sascha Lange hat nicht nur ein Buch über Gruftis und Waver in der DDR geschrieben, sondern auch schon drei Bücher über Depeche Mode. Bildrechte: MDR / Gert Modes

Sa 18.05.,18:03 Uhr | Die Qual der Wahl bei Konzerten

Über 150 Bands und Künstler*innen sind beim WGT 2024 dabei, da fällt die Auswahl schwer. Wie wäre es zum Beispiel mit einem A-Capella-Konzert des Ensemble Nobiles? 22:30 Uhr singen die fünf Herren in der Peterskirche Leipzig, ihre Stimmen sind genauso eindrucksvoll wie die Akkustik der Kirche. Das Konzert kann auch ohne WGT-Bändchen besucht werden. Auf dem Programm steht ein todtrauriges Stück des englischen Komponisten und Musikers Benjamin Britten. "Curlew River" erzählt die Geschichte einer Flussquerung und der Mutter auf der Suche nach dem Sohn. Ohne ihr Wissen starb der Sohn und wurde zum Heiligen.

Wer heute schon verplant ist, kann hier schauen, welche Konzerte für Sonntag und Montag unbedingt eingeplant werden sollten:

Sa 18.05.,17:01 Uhr | Leichenwagen-Korso zum Südfriedhof

Um 13 Uhr starteten am Augustusplatz, mitten in Leipzig, circa 50 prächtig geschmückte Totenkutschen zum jährlichen Leichenwagen-Korso. Am Südfriedhof angekommen, konnten die Limousinen dann vom Publikum bestaunt werden. Keine Angst, die Wagen sind in Privatbesitz! Keiner tritt nach dem WGT wieder zum Dienst an.

Zuschauer beim Leichenwagen-Korso am Südfriedhof
Seit 2015 wird der Leichenwagen-Korso zum WGT veranstaltet und jedes Jahr gehen mehr Wagen an den Start. Bildrechte: MDR/Philipp Baumgärtner

Sa 18.05.,16:00 Uhr | Noch mehr Fotos vom Viktorianischen Picknick

Die Bildergalerie zum Viktorianischen Picknick ist noch um einige beeindruckende Fotos reicher geworden. Wir zeigen die schönsten und aufwendigsten Roben, die gestern im Clara-Zetkin-Park unterwegs waren. Besonders auch der Kopfschmuck war spektakulär. Durchklicken und genießen!

Sa 18.05.,14:01 Uhr | Programm-Tipp: Miranda Sex Garden und Klez.e im Radio-Spezial

Da das Wave-Gotik-Treffen vor allem auch ein musikalisches Event ist, gehört es auch ins Radio: Dazu sendet MDR KULTUR ein Spezial. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Musik von Gästen wie Miranda Sex Garden, The Slow Show, Mia Morgan und Klez.e. Es moderiert Musikredakteur Hendryk Proske, der in seinen Konzerttipps auch dringend empfiehlt, die Shows von Klez.e am Sonntag im Volkspalast und von Mia Morgan, heute Abend im Stadtbad, 22:30 Uhr, zu besuchen. Wer schon vorher mal reinhören will, kann das hier tun.

Miranda Sex Garden beim WGT 2024
Miranda Sex Garden sind nicht nur beim Konzert zu hören, sondern auch im Radio-Spezial von MDR KULTUR. Bildrechte: MDR/Hendryk Proske

Sa 18.05.,13:01 Uhr | Auf zum schwarzromantischen Stricknachmittag

Auch an diesem Nachmittag dürfen wieder die Nadeln geschwungen werden: ab 16 Uhr bietet das Begegnungszentrum Nächstenliebe eine zweistündige Stricksession an. Für Anfänger und Stricklieseln werden bei Kaffee und Kuchen Basis- und historische Stricktechniken erläutert. Material liegt vor Ort bereit.

Stilechtes Gebäck gab's übrigens gestern beim Viktorianischen Picknick im Clara-Park. Fast zu schade zum Anbeißen!

Konfekt in Form von Särgen beim Viktorianischen Picknick im Park
Konfekt in Form von Särgen wurde beim Viktorianischen Picknick im Clara-Park gereicht. Lecker! Bildrechte: MDR/Jeannine Völkel

Sa 18.05.,11:23 Uhr | Oswald Henke in der Peterskirche lauschen

Wer Oswald Henke, den Sänger der Band Goethes Erben als Autor kennenlernen möchte, ist heute bei seiner einstündigen Leseperformance um 13:20 Uhr in der Leipziger Peterskirche genau richtig. Unter dem Titel "Keine Lesung sondern eine Wortperformance" erwartet die Zuhörer*innen ein lebhaftes Spektakel mit Erziehungstipps, bizarren Alltagsbeobachtungen und natürlich Bekanntes aus den Texten von Goethes Erben und der Kolumne "Henke trocken".

Sänger Oswald Henke von Goethes Erben
Oswald Henke, Sänger von Goethes Erben, war schon oft auf dem WGT zu Gast und gibt 2024 eine Performance in der Peterskirche Leipzig. Bildrechte: IMAGO / Seeliger

Sa 18.05., 9:04 Uhr | Mit einer Lesung in Tag 2 beim WGT starten

Guten Morgen! Wer es am Freitag bei Partys und Konzerten schon so richtig krachen lassen hat, möchte den Samstag vielleicht erstmal langsamer angehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Lesung aus dem märchenhaften Roman "Mein tolltumultricktuarisches Leben als Kobold" von Frank R., in dem es um die Suche nach einer Zauberpflanze geht. Los geht's 11 Uhr. Noch mehr Tipps für Lesungen haben wir hier gesammelt.

Fr 17.05., 23:40 Uhr | WGT-Nacht mit Party und Konzerten

Der erste WGT-Tag ist fast vorbei – nun kann das schwarze Nachtleben beginnen. Im Parkschloss im agra-Park wird ab Mitternacht zum romantischen Tanz geladen, außerdem finden zahlreiche nächtliche Konzerte statt. Beispielsweise tritt die britische Electropop-Band Ladytron auf dem Festivalgelände auf – die legendäre Gruppe hat seit 2008 nicht mehr in Deutschland gespielt. Lohnt sich also! Noch mehr Inspiration für die WGT-Nächte finden Sie hier:

Fr 17.05., 22:19 Uhr | Wunderbare Eindrücke vom Viktorianischen Picknick

Das Viktorianische Picknick im Clara-Park hat wieder mehrere tausend WGT-Besucherinnen, WGT-Fans und auch Schaulustige angezogen. Für viele Goths ist es der wichtigste Termin beim Wave-Gotik-Treffen, um ihre prachtvollen Gewänder und Outfits zu präsentieren, aber auch, um Freunde wiederzutreffen. Hier Fotos vom Picknick – darunter auffällig viele Teufel, Spinnen und Horror-Clowns, aber auch bunte Blumen sowie Perlen:

Fr 17.05., 19:10 Uhr | Beim WGT aus dem Alltag ausbrechen

Auch Kulturwissenschaftler und Szene-Chronist Alexander Nym ist wieder zu Gast beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Er forscht zur Kultur der schwarzen Szene und sagte im Gespräch mit MDR-Reporter Stefan Ganß über die Vielfalt beim WGT: "Das verbindende Element jenseits der Farbe Schwarz ist der Drang, aus dem Alltag auszubrechen." Ob Goth, Steampunk oder Mittelalter-Fan – beim WGT würden die Menschen ihrem banalen Alltag etwas entgegensetzen wollen. Mehr dazu am Ende des Videos:

Übrigens: Nym wird am Sonntag im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens in der Moritzbastei Einblicke in die Wurzeln des klassischen "Gothic Horror" geben und aus Werken von Bram Stoker, Edgar Allen Poe und H.P. Lovecraft lesen. Wer nicht so lange warten will, findet in dieser Übersicht weitere Tipps zu Lesungen und Vorträgen – über Vampire, Geister oder Friedhöfe:

Fr 17.05., 17:03 Uhr | WGT-Ikone Mark Benecke als DJ

Zur offiziellen Eröffnung des WGT auf dem agra-Gelände hat Kriminalbiologe Mark Benecke am Donnerstagabend das DJ-Pult übernommen. Er gehört mit seinen forensischen Vorträgen über Leichen, Aliens oder Gangster inzwischen zu den Stammgästen des Wave-Gotik-Treffens. Auch als DJ Dr. Mark Benecke hat er bei der Warm-Up-Party zum WGT seine Liebe zu Insekten gezeigt – und ließ Konfetti in Form von Schmetterlingen über das tanzende Publikum regnen.

Fr 17.05., 13:37 Uhr | Das 31. WGT Leipzig beginnt!

Willkommen zum WGT 2024 in Leipzig! Das 31. Wave-Gotik-Treffen ist gestartet und wir freuen uns auf die vielen Gäste des Festivals, das in jedem Jahr für viele mit dem Besuch beim Viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park beginnt. So ist es auch heute, ab 14 Uhr geht's los. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß auch viele Schaulustige anzieht, haben wir hier nützliche Tipps, worauf man achten sollte, damit das Viktorianische Picknick für alle entspannt abläuft:

Mehr Infos, Bilder und Videos zum 31. WGT und seinem Programm gibt es wie immer in unserem Spezial.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. Mai 2024 | 06:30 Uhr