Sa 20.04. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind 2018 in einer Vitrine ausgestellt.
Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind 2018 in einer Vitrine ausgestellt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 20.04.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 20.04.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06 Uhr - Nachrichten

* 06:06 Uhr - Wort zum Tag
von Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle

* 06:15 Uhr - CD: Vorstellung: Lucas Debargue Gesamteinspielung von Gabriel Fauré
„Nocturne“ – diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Romantik. Gerade das Klavier wurde zum wichtigsten Vermittler dieser meist kurzen Stücke. Am bekanntesten sind vermutlich die Werke von Frédéric Chopin, doch auch der französische Komponist Gabriel Fauré hat eine ganze Sammlung solcher „Nocturnes“ hinterlassen.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt und Wetter & Verkehr

* 06:45 Uhr - Der Stichtag: 1699 Johann Christoph von Dreyhaupt geboren
Ohne ihn wüssten wir viel weniger über Halle. Ohne ihn stände es um Halle viel schlechter. Davon waren nicht nur die Hallenser vor knapp 300 Jahren überzeugt. Johann Christoph Dreyhaupt war als Beamter, Gartenarchitekt, Jurist und Historiker der angesehenste Mann der Saalestadt. Geboren wurde er heute vor 325 Jahren (1699). Ein Stichtag von Hartmut Schade.

* 07 Uhr - Nachrichten

* 07:10 Uhr - Hildburghausen wird Station auf der Straße der Musik
In Vergessenheit geratenen Komponisten eine Bühne bieten – dieser Aufgabe hat sich der Verein „Straße der Musik“ verschrieben. Seit Jahren bauen sie ein Netzwerk von Stationen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf, um das musikalische Erbe Mitteldeutschlands aufzuzeigen. Als 51. Station kommt nun die Stadt Hildburghausen dazu. Was die kleine Stadt in Südthüringen so musikhistorisch besonders macht, darüber berichtet MDR-Thüringen-Reporterin Lisa Wudy.

* 07:30 Uhr - Medienschau und Wetter & Verkehr

* 07:45 Uhr - Premiere GISELLE an der Oper Leipzig
An der Oper Leipzig geht heute Abend eine Ära zu Ende. Nach 14 Jahren nimmt der Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder seinen Hut. Bekanntermaßen nicht freiwillig. Und zum Abschluss gibt es ein Stück, das auch etwas mit Abschied zu tun hat - dem einer Frau von ihrer großen Liebe. Der Ballettklassiker Giselle steht auf dem Programm. Wolfgang Schilling war bei einer der Letzten Proben dabei und hat mit Mario Schröder gesprochen.

* 07:50 Uhr - Vorschau auf MDR KULTUR trifft ... - heute ab 11 Uhr
Heute ist Klaus Schunack zu Gast. 1984 in Erfurt geboren, sammelte er in Würzburg, Berlin, Leipzig und Bielefeld Erfahrungen als Koch. Kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie fand er erneut seinen Lebensort in Leipzig und eine neue Küche in einem kleinen Ecklokal in Leipzig-Schleußig namens "kuultivo" und erhielt 2023 und 2024 für seine kulinarischen Kreationen den Guide-Michelin. Seither ist das "kuultivo" über Wochen im Voraus ausgebucht, Personal musste eingestellt werden, statt drei, arbeiten nun sieben Leute in Küche und Service unter der Leitung von Chefkoch Klaus Schunack. Heute ist er ab 11 Uhr live zu Gast bei MDR Kultur trifft .

* 08 Uhr - Nachrichten

* 08:10 Uhr - 30 Tage im Parkett - heute Theater Dessau
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ - das Theater in Dessau zeigt eine Groteske über das Theater an sich ,
philosophisch betrachtet.

* 08:30 Uhr - Feuilleton und Wetter & Verkehr

* 08:40 Uhr - Jahrestagung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Das bekannteste Beispiel für Provenienzforschung sind die Benin-Bronzen. Die öffentliche Debatte darüber hat in den vergangenen Jahren der Erforschung der Herkunft von geraubten Kulturgütern viel Aufmerksamkeit verschafft. Aber: Auch wenn es um Kunstwerke aus der NS-Zeit oder der DDR geht, kommen Provenienzforscher ins Spiel. Und auch bei anderen Gegenständen von historischer Bedetung - in Museen, Bibliotheken und Archiven. In Leipzig haben sich in den vergangenen zwei Tagen Wissenschaftler aus ganz Deutschland getroffen, die mit Provenienz zu tun haben. MDR Kultur-Reporterin Carolin Büscher über eine Forschung, die einer Detektivarbeit gleicht.