Ein Kleinkind schaut auf ein Handy.
Kinder unter 3 Jahren sollten kein Handy nutzen. Bildrechte: Colourbox.de

Elektronische Medien Smartphone-Nutzung durch Kinder: Welche Folgen hat Bildschirmzeit?

21. März 2024, 11:15 Uhr

Papa, darf ich dein Handy haben? Diese Frage hören viele Eltern mehrmals täglich. Und die Antwort "Ja!" sorgt zunächst für Ruhe und Frieden, aber langfristig zu Problemen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie lange die Jüngsten der Familie an Smartphone und Co. sitzen, sondern auch, was sie darauf anschauen.

Bekommen Kinder ein Smartphone oder ein Tablet in die Hand gedrückt, wird ihre oft unbändige Energie erst einmal vom Bildschirm gefesselt. Doch wie wirkt sich diese elektronische Aufmerksamkeitsfessel langfristig aus? Dass elektronische Medien nicht unbedingt gesund sind, mindestens die Konzentrationsfähigkeit leidet, weiß man allgemein, wenn man Handy spielende Kinder beobachtet.

Haiwa Wang, ihr Kollege Jin Zhao und das Team der Shanghai Jiao Tong University in China haben sich nun aber eine deutlich umfangreichere Untersuchung vorgenommen. Sie rekonstruierten die Wirkung der Bildschirmzeit auf über 10.000 Kinder im Verlauf mehrerer Jahre. Eines vorab: Nicht jede Handynutzung schneidet gleich schlecht ab.

Kinder und Handys: Forscher untersuchten Bildschirmzeiten und Inhalte

Das Team wertete Daten von 15.965 Kindergartenkindern im Alter von drei bis sechs Jahren aus der Shanghai Children’s Health, Education and Lifestyle Evaluation–Preschool-Studie aus. Die kleinen Teilnehmer wurden von 2016 bis 2019 in drei Wellen getestet: mit drei bis vier Jahren, mit vier bis fünf Jahren und mit fünf bis sechs Jahren. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, welchen Einfluss sowohl die Bildschirmnutzungszeit als auch die dargebotenen Inhalte auf die psychische Gesundheit der Kinder hat.

Betrachtet wurden dabei neben der Dauer der Bildschirmzeit auch eine große Bandbreite der Mediennutzung: Bildungsprogramme, Unterhaltungsprogramme, Inhalte für Erwachsene, elektronische Spiele und soziale Medien. Die Eltern füllten Fragebögen zu Stärken und Schwächen ihrer Töchter und Söhne aus und über die Schwierigkeiten, die ihnen auffielen.

Kinder und Smartphones: Mehr Bildungsprogramm, weniger Schaden

Die Forschenden konnten durchgehend einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung und dem Auftreten von psychischen Problemen feststellen: Je mehr Zeit die Kinder an Handy, Tablet und Konsole verbrachten, desto mehr Auffälligkeiten wie zum Beispiel Konzentrationsschwäche oder Schlafstörungen zeigten sie.

Allerdings variierte die Häufigkeit der Symptome abhängig von den konsumierten Inhalten. Kinder, die mehr altersgerechte Bildungsinhalte anschauten, zeigten weniger Auffälligkeiten.

Offizielle Leitlinie in Deutschland: Kinder unter drei Jahren sollten überhaupt nicht ans Handy

Weniger ist mehr: Das ist nicht nur die Schlussfolgerung der Forschenden, sondern inzwischen in Deutschland auch in einer neuen ärztlichen Richtlinie verankert. In dieser sogenannten S2k-Leitlinie kommen Experten überein, dass Kinder unter drei Jahren gar keine Bildschirmzeit eingeräumt bekommen. Kinder ab drei Jahren hingegen sollen maximal 30 Minuten am Tag elektronische Medien nutzen. Diese Beschränkung soll negative Folgen für die Entwicklung oder gar psychische und andere Gesundheitsschäden vermeiden.

Schäden könnten in Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten bestehen, auch Empathieverlust, schlechte Schulleistungen und Computerspielsucht treten auf, so das Bündnis von Fachgesellschaften unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).

Das sind die wichtigsten Empfehlungen für die Bildschirmzeit von Kindern * unter drei Jahren: keine Bildschirmzeit
* von drei bis sechs Jahren: max. 30 Minuten pro Tag
* von sechs bis neun Jahren: max. 45 Minuten pro Tag
* eigene Konsole: nicht vor dem neunten Lebensjahr

Für Schulkinder empfiehlt die Kommission eine klare Trennung von Mediennutzung für Hausaufgaben und im Unterricht gegenüber der Freizeit. Die maximal 45 Minuten pro Tag beziehen sich also auf die reine Freizeitnutzung.

Warum Eltern gegen die "elektronische Nanny" arbeiten sollten

Beschränkungen sind aus Sicht der Leitlinien-Autoren wichtig, weil in der Zeit, die Kinder und Jugendliche am Bildschirm verbringen, das reale Leben an ihnen vorbeizieht, genauso wie das reale Miteinander. Beides sind jedoch Entwicklungsmotoren, ganz besonders für jüngere Kinder.

Tag für Tag gegen die "elektronische Nanny" zu bestehen, ist eine Herausforderung. Doch die Auseinandersetzung darüber signalisiert auch immer: "Du bist mir wichtig." Mit diesen Tipps der Experten kann es gelingen, die Mediennutzung zu regulieren, ohne den Familienfrieden dauerhaft zu gefährden:

Tipps * Klare Regeln, wie: nicht beim Essen. Feste Zeiten vereinbaren.
* Medien nie zur Belohnung oder zum Trösten einsetzen
* Interesse zeigen: Die Medien nicht verdammen, sondern sich mit den Inhalten befassen, die die Kinder interessieren.
* Anzeichen der Sucht: Rückzug, Gereiztheit, Desinteresse

Mehr zum Thema

Junge sitzt lachend mit Tablet neben Opa 15 min
Bildrechte: imago/Westend61
15 min

Worauf müssen Eltern und Großeltern achten, wenn Kinder und Jugendliche im Netz surfen? Dr. Iren Schulz, Mediencoach und Medienpädagogin bei der Online-Initiative "Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht" erklärt es.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Di 06.02.2024 11:50Uhr 14:30 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-safer-internet-surfen-kinder-jugendliche-netz-porno-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
RichtigFalsch: Medienerziehung 1 min
Bildrechte: MDR JUMP
1 min

Kinder und digitale Medien - ein schwieriges Thema, aber Aufklärung über Inhalte, kindersichere Websites und eine feste Bildschirmzeit sind da sehr hilfreich.

MDR JUMP Di 18.04.2023 17:00Uhr 00:40 min

https://www.mdrjump.de/channel/richtig-falsch/video-richtig-falsch-medienerziehung-100.html

Rechte: MDR JUMP

Video

2 Kommentare

Rainer Kirmse vor 3 Wochen

HOMO DIGITALIS

Ob tief im Westen, fern im Osten;
ein endloses Mailen und Posten.
Das Handy ist Körperteil geworden,
gehegt und gepflegt allerorten.

Wir legen es kaum noch aus der Hand,
eine Manie überzieht das Land.
Man geht gebeugt mit gesenktem Blick,
schaut nicht nach vorn und nicht zurück.

Nachrichten checken, Teeets abschicken,
mit Selfies die Freunde beglücken.
Man ist ständig beim Interagieren,
Google und Facebook triumphieren.

Man kann auf mancherlei verzichten,
aufs elektronische Teil mitnichten.
Das Smartphone demonstriert seine Macht,
wir sind im Netz gegangen Tag und Nacht.

Rainer Kirmse , Altenburg

Herzliche Grüße aus Thüringen

goffman vor 21 Wochen

Wenn selbst altersgerechte Bildungsinhalte lediglich zu weniger Auffälligkeiten führen, dann scheint mir eine reine Betrachtung der Freizeitnutzung zu wenig zu sein. Dann muss eigentlich auch die schulische Nutzung von elektronischen Medien hinterfragt werden.

Medienbildung und Informatik sind zweifelsohne extrem wichtig. Ob Medien zur Vermittlung schulischer Bildung auch in anderen Fächern sinnvoll sind, z.B. durch Präsentationen an Whiteboards oder das generelle Arbeiten an Tablets, muss mit einem großen Fragezeichen versehen werden.

Auch der SWR titelt: „Schweden: Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch“.

Digitalisierung in der Verwaltung ist gut, ebenso wie die Möglichkeit, bei Verständnisfragen digital außerhalb des Unterrichts nachfragen zu können.
Wir brauchen aber trotzdem eine Diskussion darüber, was wir unter Digitalisierung im Schulsystem verstehen und Studien darüber, was sinnvoll ist und was schadet.