Mi 29.05. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Das Logo der GEMA
Das Logo der GEMA Bildrechte: picture alliance / dpa | Jens Kalaene
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 29.05.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 29.05.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
Im Wort zum Tag hören Sie heute Dr. Conrad Krannich aus Halle.

* 06:15 Uhr - GEMA-Gebühren für Kirchengemeinden - Aus für Konzertkultur?
In Erfurt beginnt heute der deutsche Katholikentag. Für Christinnen und Christen eines der wichtigsten Großereignisse, ganz besonders auch für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Deren Stimmung wird allerdings getrübt. Der Grund: Ein Vertrag mit der GEMA wurde nicht verlängert. Der hatte die Verwendung von Musik in kirchlichen Konzerten geregelt, konkret die Verwendung neuerer Musik. Wenn die in Kirchen öffentlich aufgeführt wurde, dann haben das bisher die Bistümer bezahlt, mit einer Pauschale. Die fällt jetzt weg - und die Gemeinden müssen selbst zahlen. Aber können sie sich das leisten? Felicitas Förster hat gefragt, wie die Lage in Mitteldeutschland ist.

* 06:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 2014 stirbt Karlheinz Böhm
Als Kaiser Franz Joseph in den "Sissi"-Filmen wird der Schauspieler Karlheinz Böhm berühmt. Seit den 1980er Jahren nutzt er seinen Erfolg, um mit einer Stiftung die Armut in Afrika zu bekämpfen.
Von Jens Schellhass

* 06:50 Uhr - Medienschau

* 07:10 Uhr - Corona, Inflation - wie haben sie unsere Essgewohnheiten verändert?
Reden wir übers Essen, tun wir schließlich alle, mehrmals am Tag -soweit die Konstante. Wie und wo wir essen, verändert sich allerdings schon seit längerem und ganz besonders in letzter Zeit, also seit 2020, und offenbar spielt Corona, das Virus, das heißt wie eine Biermarke, auch hierbei eine besondere Rolle. Wie auch nicht, schließlich mussten auch Restaurants und Hotels lange schließen. Fakt ist jedenfalls, dass die Außer-Haus- Gastronomie (Schnellgastro + Bediengastro) im letzten Jahr 1 Mrd. Besuche weniger registrierte als 2019 und: dass die Schnellgastronomie 2023 zum ersten Mal mehr Umsatz gemacht hat als Gaststätten und Hotels mit Bedienung. Was sind Ursachen und was bedeutet das für unsere Esskultur ?
Jana Rückert-John ist Professorin für die Soziologie des Essens an der Hochschule Fulda, von ihr stammt die Studie.

* 07:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 07:40 Uhr - Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik
Hamburg St. Pauli, Anfang der 90er Jahre: Hier, in den leerstehenden Kneipen und Bars, entsteht das, was man heute die "Hamburger Schule" nennt. Diesen Begriff hat ein Musikjournalist erfunden, um Bands wie Die Goldenen Zitronen, Die Braut Haut Ins Auge oder Tocotronic zu beschreiben. Bands, die deutschsprachige Musik machen, die sich klar vom Schlager abgrenzt - besonders durch ihre politische Haltung. Der neue NDR-Dokumentarfilm 'Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik' setzt dieser künstlerischen Bewegung ein Denkmal. Der Film ist ab heute (28. Mai) exklusiv in der ARD Mediathek erschienen, Vanessa Wohlrath stellt ihn vor.

* 07:50 Uhr - Feuilleton

* 08:10 Uhr - Vorschau auf den 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt
Heute beginnt in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag, zu dem die Veranstalter 20.000 Besucher erwarten. Der Katholikentag, der bis zum Sonntag dauert, versteht sich als Glaubensfest und zugleich als Forum für aktuelle Diskussionen zu Politik, Gesellschaft und Kirche. Und so werden neben vielen Bischöfen auch zahlreiche Politiker nach Erfurt kommen. Den Auftakt macht heute Abend Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der bei der Eröffnung auf dem Erfurter Domplatz dabei ist. Mechthild Baus mit einem Überblick über das fünftägige Christentreffen.

* 08:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Golo Maurer "Rom. Stadt fürs Leben"
Golo Maurer wurde 1971 in München geboren und hat an der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Alte, Mittlere und Neuere Geschichte studiert. Habilitiert hat er sich 2014 an der Uni Wien mit einer Arbeit über "Italien als Erlebnis und Konstruktion. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870". All das hat ihn nicht nur dafür prädestiniert, Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana in Rom zu werden - seit 2015 ist er dort tätig. In sein 2021 erschienenes Buch „Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst“ ist sein fundiertes Wissen über die Italienbilder deutscher Künstler im 18. und 19. Jahrhundert eingegangen. Nun hat er ein sehr persönliches Buch über seine Wahlheimat Rom geschrieben - und darüber, warum die einstige "Hauptstadt der Welt" zur Stadt seines Lebens geworden ist.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)

MDR KULTUR Themen