Eine Frau schaut auf einen Schwangerschaftstest
Frauen, die ungewollt schwanger sind, haben immer noch Probleme, Ärzte zu finden, die ihnen helfen können. Bildrechte: IMAGO / Shotshop

Ungewollte Schwangerschaften Gibt es in Mitteldeutschland genügend Ärzte, die Abtreibungen vornehmen?

16. Januar 2023, 12:15 Uhr

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach wie vor umstritten. In manchen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg führt das zu großen Problemen bei der Versorgung ungewollt schwangerer Frauen. So bieten einzelne Praxen gar keine Abtreibungen mehr an – weil Abtreibungsgegner vor Praxen protestieren oder weil der Nachwuchs an Ärztinnen und Ärzten fehlt. Gibt es dieses Problematik auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?

Sarah Bötscher moderiert den YouTube-Nachrichtenrückblick recap. Sie steht vor einem grünen Hintergrund und lächelt in die Kamera.
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk/ Toni Gräfe

In Sachsen kann Cornelia Hösemann keine Versorgungslücke bestätigen. Sie ist Frauenärztin und sagt: Es gebe in letzter Zeit keine Region mit Versorgungsnotstand. Alle Frauen, die eine Abtreibung durchführen lassen möchten, könnten dies auch zeitnah im Freistaat tun.

Hösemann ist die Landesvorsitzende des Berufsverbands der Frauenärzte in Sachsen. "Es ist so, dass wir die sogenannte Zwei-Stunden-Regelung überall in unseren Regionen schaffen. Das heißt, jede Frau, die einen Wunsch zur Behandlung hat, erreicht in zwei Stunden eine entsprechende Behandlungsstelle."

Pro Familia: Fehlender Ärzte-Nachwuchs verschärft Situation

Trotzdem gab es in letzter Zeit Berichte, dass in Deutschland immer weniger Praxen und Kliniken Abtreibungen vornehmen würden. Katharina Rohmert arbeitet beim Bundesverband von Pro Familia – eine Beratungsstelle rund um Partnerschaft und Sexualität. Rohmert sagt, es gebe große regionale Unterschiede. Schlechter sei die Versorgung in Bayern und Baden-Württemberg, vor allem im ländlichen Raum. Als Grund nennt Rohmert den Nachwuchsmangel.

Es gibt immer weniger niedergelassene Ärzte, die Abbrüche anbieten möchten.

Katharina Rohmert Beratungsstelle Pro Familia

"Es gibt immer weniger niedergelassene Ärzte, die Abbrüche anbieten möchten. Die Ärzte, die dies tun, gehen sukzessive nach und nach in den Ruhestand", sagt Rohmert. "Wir werden wahrscheinlich in den kommenden Jahren eine größere Welle von Ärztinnen und Ärzten haben, die aus Altersgründen das Angebot nicht mehr aufrechterhalten."

Diese fänden überhaupt nicht selbstverständlich Nachfolger und Nachfolgerinnen, die das Angebot dann weiterführen, erläutert Rohmert. Sie kann sich gut vorstellen, dass manche auch Angst vor Bedrohung hätten. Dazu gebe es aber keine Befragung. In sehr seltenen Fällen komme es sogar vor, dass Frauen wegen fehlender Praxen die Frist von zwölf Wochen nicht mehr einhalten könnten.

Rohmert sagt, es gebe Frauen, die ihre Schwangerschaft sehr spät bemerkten und dann einfach mit der Frist zu knapp seien zwischen Beratung und Behandlung. "Da muss ja auch die Drei-Tages-Frist eingehalten werden und das ist dann manchmal ein Problem."

Betroffene beklagt unsensiblen Umgang bei Abtreibung

MDR AKTUELL hat mit einer Frau gesprochen, die einen Abbruch hat vornehmen lassen. In der Großstadt Berlin sei es natürlich leicht gewesen, eine Praxis zu finden. Die Frau zeigt sich aber schockiert vom Umgang mit ihr, wie sie per Messenger schreibt: "Du hast irgendwie gemerkt, dass sie dich dahin bringen wollen, dass du es nicht machst mit der Abtreibung." Es seien auch Fragen gekommen wie 'Sie wissen schon, dass es die Möglichkeit gibt, dass man danach keine Kinder mehr kriegen kann?'

Bei der Abtreibung habe sie dann Tabletten bekommen. Sie erzählt weiter: "Du liegst da drei Stunden und blutest extrem. Auch da war die Schwester so unfreundlich, es wirkte wie Fließbandarbeit."

Auch Katharina Rohmert von "Pro Familia" kennt solche Geschichten – und wünscht sich einen sensibleren Umgang. Ihr Vorschlag für die Zukunft: Familienplanungszentren, wo alle Dienstleistungen zur Schwangerschaft oder Verhütung gebündelt angeboten werden.

Grit Wagner, FASD Patientin 4 min
Bildrechte: MDR / Karsten Möbius
4 min

Etwa 30 Prozent aller werdenden Mütter in Deutschland trinken Alkohol – zum Teil mit dramatischen Folgen für das Kind. Eines davon ist Grit Wagner aus Sachsen. Sie hat ihre Geschichte aufgeschrieben.

MDR AKTUELL Di 19.03.2019 12:59Uhr 03:38 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/fas-erwachsene-fas-gesicht-fetales-alkoholsyndrom-alkohol-getrunken-schwanger100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zum Thema Abtreibung

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 16. Januar 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Vier ausgebrannte Autos auf einem Autohausgelände. Polizeiabsperrung davor. 1 min
Verdacht auf Brandstiftung nach Feuer auf Autohausgelände in Leipzig Bildrechte: xcitepress
1 min 31.05.2024 | 20:57 Uhr

In der Nacht zu Freitag sind in einem Autohaus in Leipzig-Neulindenau mehrere Pkw in Brand gesetzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Ein politisches Motiv sei nicht ausgeschlossen.

Fr 31.05.2024 14:59Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/video-leipzig-autohaus-brand-brandstiftung-brandanschlag-ermittlungen-polizei100.html

Rechte: xcitepress

Video

Nachrichten

Drei Polizisten vor einem Mannschaftswagen. 1 min
Messerangriff in Mannheim Bildrechte: MDR
1 min 31.05.2024 | 20:56 Uhr

Die Tat auf dem Marktplatz ereignete sich wärend einer Infoveranstaltung der islamkritischen Bewegung "Pax Europa".

Fr 31.05.2024 20:42Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-mannheim-verletzte-messer-angriiff100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Wärmepumpen stehen im Lager des Herstellers. Im Moment werden weniger davon verkauft als vor dem Heizungsgesetz-
Audio | MDR AKTUELL: Ist die Wärmepumpe billiger als gedacht? | von Christian Erll Bildrechte: picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video