Bitcoin.Goldmünzen neben einem USB Stick.
Bildrechte: picture alliance / Daniel Kalker | Daniel Kalker

Hörer machen Programm Bitcoin erklärt: So funktioniert die Kryptowährung

20. Dezember 2022, 05:00 Uhr

Eine der größten Handelsplattformen für Kryptowährungen musste im November Insolvenz anmelden. Bei FTX konnte man mit Bitcoin handeln, mit Ether oder Dogecoin. Zwischenzeitlich existierten mehr als 10.000 solcher Kryptowährungen. Nahezu alle haben vor und nach der FTX-Pleite massiv an Wert verloren. MDR-AKTUELL-Hörer Hermann Gabriel will wissen: "Was sind Kryptowährungen? Und wie ergibt sich ihr Wert?"

Eine Währung hat immer auch den Wert, den ihr andere zuschreiben. Für Kryptowährungen gilt das besonders. Man kann sie nicht stapeln und nicht ins Portemonnaie stecken. Und doch gibt es Leute, die viel Geld für Bitcoin, Ether oder Dogecoin ausgeben.

So funktioniert Bitcoin

Neben aller Phantasie, sagt Philipp Sandner vom Blockchain Center der Frankfurt School of Finance and Managment, stecke hinter den Kryptowährungen aber durchaus auch ein realer Wert: "Es ist keine Währung, was hier entstanden ist, sondern eigentlich Technologie. Und es gibt ganz unterschiedliche Krypto-Assets – das ist eigentlich der Begriff, den ich besser finde. Zum Beispiel den Bitcoin. Beim Bitcoin geht es darum, dass er limitiert ist auf 21 Millionen Coins oder Tokens. Und dementsprechend ist es vergleichbar mit digitalem Gold. Also, es hat die Möglichkeit zu werden wie Gold."

Tatsächlich ist der Kern des Bitcoins ein Zahlungssystem. Wer Bitcoin kauft, kann diese in Sekundenschnelle um die Welt senden. Jede Transaktion wird in der sogenannten Blockchain für immer verschlüsselt gespeichert. Die Anzahl handelbarer Bitcoin bleibt auf 21 Millionen Stück begrenzt, Inflation ausgeschlossen.

Finanzexperte warnt vor Kollaps vieler Kryptowährungen

Die einen finden das genial. Jan Pieter Krahnen entgegnet, es sei nur ein Computercode. Der Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung in Frankfurt am Main hält den Absturz vieler Kryptowährungen für folgerichtig: "Wir nennen diese Art von Währungskonstruktion in der Ökonomie ein Ponzi-Spiel: Das ist eine Operation, bei der ich ein kleines Wertpapier weiterreiche. Und das wird so lange weitergereicht, wie sich noch Abnehmer finden. Wenn das aber mal zu einem Ende kommen sollte – und die historische Erfahrung ist, jedes Ponzi-Spiel kommt einmal zu einem Ende – dann wird es am Ende einen Kollaps geben."

Krahnen ist überzeugt, der Wert der Kryptowährungen beruhe fast nur auf Zuschreibung. Doch ist das bei Papiergeld anders? Die Scheine haben ja auch nicht den Materialwert, der draufsteht, und mit Gold hinterlegt sind sie schon lange nicht mehr.

Doch es gebe einen entscheidenden Unterschied, erklärt der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, Reint Gropp: "Der Wert von Papiergeld ist am Ende bestimmt durch die Wirtschaftsleitung eines Landes und die Fähigkeit der Regierung der Zentralbanker, diese Wirtschaftsleistung zu managen oder zu erhalten." Den Wert von Kryptowährungen hält hingegen auch Gropp für Phantasie. Die Zahlungstechnologie dahinter sei zwar spannend. Doch als funktionale Währung schwanke der Bitcoin zu stark.

Die Zukunft von Bitcoin

Philipp Sandner glaubt trotzdem an dessen Zukunft. Von einst 10.000 Kryptowährungen würden am Ende vielleicht 200 überleben. Und der Bitcoin werde dazugehören: "Leute, die das technische Verständnis haben, können den Quellcode anschauen. Sie können reinschauen und sehen dann, dass es letztendlich in einer sehr hohen IT-Sicherheit gemündet ist. Dementsprechend haben die Leute auch begonnen, den Bitcoin zu vertrauen. Es gibt ja Leute, die haben da teilweise Millionen oder Dutzende Millionen gespeichert in Wert. Das würde die Leute nicht tun, wenn sie dem System nicht vertrauen würden."

Welchen Wert dieses technische System real hat, bleibt am Ende trotzdem eine Frage des Glaubens. Ein Bitcoin kann – wie derzeit – 16.000 Euro wert sein. Er kann aber auch wieder da landen, wo 2010 sein Aufstieg begann. Damals wurde mit 10.000 Bitcoin erstmals real eingekauft.dafür gab es zwei Pizzen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. Dezember 2022 | 06:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland

Vier ausgebrannte Autos auf einem Autohausgelände. Polizeiabsperrung davor. 1 min
Verdacht auf Brandstiftung nach Feuer auf Autohausgelände in Leipzig Bildrechte: xcitepress
1 min 31.05.2024 | 20:57 Uhr

In der Nacht zu Freitag sind in einem Autohaus in Leipzig-Neulindenau mehrere Pkw in Brand gesetzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Ein politisches Motiv sei nicht ausgeschlossen.

Fr 31.05.2024 14:59Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/video-leipzig-autohaus-brand-brandstiftung-brandanschlag-ermittlungen-polizei100.html

Rechte: xcitepress

Video

Nachrichten

Drei Polizisten vor einem Mannschaftswagen. 1 min
Messerangriff in Mannheim Bildrechte: MDR
1 min 31.05.2024 | 20:56 Uhr

Die Tat auf dem Marktplatz ereignete sich wärend einer Infoveranstaltung der islamkritischen Bewegung "Pax Europa".

Fr 31.05.2024 20:42Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-mannheim-verletzte-messer-angriiff100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Wärmepumpen stehen im Lager des Herstellers. Im Moment werden weniger davon verkauft als vor dem Heizungsgesetz-
Audio | MDR AKTUELL: Ist die Wärmepumpe billiger als gedacht? | von Christian Erll Bildrechte: picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video