Handwerk Zu gute Bedingungen: Nicht alle Schornsteinfeger-Gesellen wollen Meister werden

20. Juni 2022, 17:41 Uhr

In Thüringen können nicht alle 214 Kehrbezirke mit Schornsteinfegern besetzt werden. Grund sind auch die guten Arbeitsbedingungen für Gesellen. An Nachwuchs mangelt es derzeit aber nicht.

In Thüringen können nicht mehr alle Kehrbezirke von Schornsteinfegern besetzt werden. Aktuell sind laut Thüringer Schornsteinfegerinnung zehn Bezirke von insgesamt 214 Kehrbezirken unbesetzt. Bislang waren es immer nur zwei unbesetzte Kehrbezirke.

Als Grund dafür nennt Landesberufsbildungswart Sebastian Schilling ausgerechnet die guten Bedingungen für Gesellen: "Wir haben zum Beispiel Ost wie West den gleichen Lohn. Bei uns verdienen Frauen genauso viel wie Männer. Also in unserem Handwerk wird anständig bezahlt." Kurz gesagt: Den Gesellen und Gesellinnen geht es gut. Die Verantwortung, die eine Selbstständigkeit mit sich bringen würde, wollten viele sich nicht antun, so Schilling.

Wir haben Ost wie West den gleichen Lohn. Bei uns verdienen Frauen genauso viel wie Männer.

Sebastian Schilling, Landesberufsbildungswart

Nicht genügend Schornsteinfeger-Meister in Thüringen

Auch an Nachwuchs mangelt es in Thüringen derzeit nicht. Aktuell gibt es 43 Auszubildende. 14 kommen im nächsten Ausbildungsjahr dazu. Sie wollen nur keine Meister werden. Jedoch gibt es ohne Meister in Thüringen keinen Kehrbezirk. Deshalb sind derzeit nicht alle Bezirke vergeben.

Hilfe kommt aber manchmal von außerhalb. Kehrbezirke werden europaweit ausgeschrieben. In Thüringen gibt es aktuell sechs Schornsteinfegermeister aus anderen Bundesländern, wie beispielsweise Hessen, Nordrhein-Westfalen oder Bayern. "Leider sind das aber oft Kollegen, die nur für eine kurze Zeit einen Kehrbezirk übernehmen", sagt Sebastian Schilling. Denn: Wer einmal einen Kehrbezirk übernommen hat, sammelt Punkte und damit haben die Schornsteinfegermeister auch bessere Chancen, einen Bezirk in ihrer Heimat zu bekommen.

Von Bayern nach Thüringen

Einer der Schornsteinfeger, der von außerhalb nach Thüringen gezogen ist, ist Matthias Schupfner. Er kommt aus dem Landkreis Tirschenreuth, hat laut eigener Aussage seine Heimat Bayern nie verlassen und dies auch nie geplant. In seiner Heimat konnte er allerdings keinen Kehrbezirk finden. Dort gibt es im Gegensatz zu Thüringen kaum unbesetzte Kehrbezirke. Lange hatte er versucht, sich selbstständig zu machen und deshalb "über den Tellerrand hinausgeschaut".

2016 hat er dann den Zuschlag für den Kehrbezirk Bürgel im Saale-Holzland-Kreis bekommen. Bleiben wollte er nicht: "Also, es war wirklich so gedacht, nur als reines Sprungbrett den Kehrbezirk zu übernehmen für ein, zwei Jahre. Und dann so schnell wie möglich wieder heimzukommen in das gelobte Bayern."

Aus ein bis zwei Jahren wurden nun schon sechs. In Bürgel hat er sein Büro sowie seine Angestellten und kann sich aktuell nicht mehr vorstellen, das aufzugeben: "Das läuft sehr, sehr gut. Ich habe einen tollen Gesellen, eine top Auszubildende und auch mit den Kollegen im Umkreis arbeite ich sehr, sehr gerne zusammen!" In einem Jahr muss er sich neu auf seinen Kehrbezirk bewerben und das wird er definitiv machen.

MDR (jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 20. Juni 2022 | 19:00 Uhr

7 Kommentare

camper21 am 21.06.2022

Was sagen unsere Spezialisten dazu? Diejenigen die uns letzte Woche ganz genau erklären konnten, wie es zu dem Personalmangel in der Gastronomie kommen konnte.

martin am 21.06.2022

Ich habe mal selbst ein wenig recherchiert - die Kosten für Meisterschule und Prüfungsgebühren können wohl weiterhin schnell einen fünfstelligen Betrag erreichen. Allerdings bietet das sog. "Aufstiegsbafög" offensichtlich eine erhebliche Förderung (50% Zuschuss, 50 % Darlehen, bei anschließender Selbstständigkeit 100 % Zuschuss) bis hin zur Grundsicherung des Lebensunterhalts bei Vollzeitlehrgang (als Zuschuss) sofern kein andersweitiges Einkommen vorhanden ist.

Irgendwo könnte da aber noch ein Haken zu sein, denn die Förderung soll es bspw. auch für die Ausbildung zum Erzieher an Fachschulen geben - aus der Praxis sind mir aber Fälle bekannt, wo genau das nicht funktioniert hat. Allerdings sind die schon ein paar Jahre her - möglicherweise wurde erheblich nachgebessert.

Vielleicht wissen ja Mitlesende genaueres und können etwas Licht in den Punkt bringen. Denn ich finde es schon interessant, ob es "nur" an der "Unlust" oder auch an finanziellen Hürden liegt.

martin am 21.06.2022

Zum einen ist es unzutreffend, dass die Auszubildenden in DEN Gesundheitsberufen kein Geld erhalten. Es betrifft einige soziale Berufe - was in der Tat auch meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist.

Allerdings weshalb sollte ein Missstand eine Begründung für einen andern darstellen? Wenn wir als Gesellschaft einen Mangel an bestimmten Berufen beklagen, sollte der Weg dorthin nicht an fehlenden Finanzen scheitern - das gilt für Handwerksmeister genauso wie für soziale Berufe.

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Menschen auf dem Anger-Platz mit Zelt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 16.05.2024 | 21:18 Uhr

Auf dem Anger in Erfurt haben 26 Anbieter ihre Pflegeangebote vorgestellt. Sie warben auch für Pflegeberufe. Die Idee zur Veranstaltung war beim Pflegestammtisch entstanden.

Do 16.05.2024 19:13Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-pfelge-tag-anger-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video