Zentral-Mayapan Zentral-Mayapan mit den K'uk'ulkan- und Rundtempeln
Die Maya-Hauptstadt Mayapan wurde nach großen Dürren im 15. Jahrhundert zerstört und aufgegeben. Bildrechte: Bradley Russell; bradley_russell@hotmail.com.

Klimawandel im Mittelalter Große Dürre ließ Maya-Hauptstadt Mayapan untergehen

20. März 2024, 12:57 Uhr

Dürren führten im 14. und 15. Jahrhundert zu großen Bürgerkriegen, die auf der Halbinsel Yucatán die Maya-Hauptstadt Mayapan verschwinden ließen. Ein eindringliches Beispiel für die Folgen von Klimaveränderungen in der Geschichte.

Das 14. und 15. Jahrhundert sind in der Geschichtswissenschaft als Zeitalter des Klimawandels, der Epidemien und großer gesellschaftlicher Krisen bekannt. Ganz Europa wurde damals von kalten Sommern und Missernten heimgesucht. Regionen wie England verzeichneten gewaltige Bevölkerungsverluste. Die Ära der wikingischen Besiedlung Grönlands endete, weil die europäischstämmigen Siedler ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten konnten. Auch der Nahe Osten und Mittelamerika wurden von den globalen Auswirkungen der "kleinen Eiszeit" heimgesucht.

Klimawandel als Hauptauslöser

Auf der Halbinsel Yucatán im heutigen Mexiko ging im 15. Jahrhundert die Maya-Hauptstadt Mayapan unter. Auch hier deutet alles auf den Klimawandel als Hauptauslöser der Katastrophe hin, wie eine große interdisziplinäre Fallstudie unter Verwendung von archäologischen, historischen und paläo-klimatischen Daten nun belegt. Demnach dürfte zwischen 1400 und 1450 n.Chr. eine große Dürre zu einer Zunahme von Bürgerkriegen und dem anschließenden Zusammenbruch von Mayapan geführt haben - damals immerhin die größte Maya-Hauptstadt auf Yucatán.

Migration und Bevölkerungsverlust

Rund- und K'uk'ulkan-Tempel in Mayapan
Die Rund- und K'uk'ulkan-Tempel in Mayapan überdauerten die Zeit nach der Zerstörung der Stadt. Bildrechte: Bradley Russell; bradley_russell@hotmail.com

Der in der Fachzeitschrift "Nature Communications" erschienen Studie zufolge, waren die Auswirkungen der Niederschlagsmengen auf die Nahrungsmittelproduktion eng mit großen Migrationsbewegungen, einem allgemeinen Bevölkerungsrückgang, zahlreichen Kriegen und politischen Machtverschiebungen verknüpft. Das galt übrigens nicht nur für das damalige Yucatán, sondern auch für andere Gebiete Mittelamerikas. So überschnitt sich die Entvölkerung von Mayapan mit einer Dürre, die um die gleiche Zeit eine schwere Hungersnot im aztekischen Zentralmexiko verursachte.

Dokumente und menschliche Überreste

Der US-Archäologe Douglas Kennett und seine Kollegen untersuchten historische Dokumente nach Aufzeichnungen über Gewalt und menschliche Überreste aus Mayapan nach Anzeichen traumatischer Verletzungen. Anschließend verglichen die Forscher diese Anzeichen mit Indikatoren für Dürrebedingungen. Sie fanden heraus, dass vermehrte Niederschläge mit einem Bevölkerungswachstum in Mayapan einhergingen, während spätere Rückgänge der Niederschläge mit verstärkten Konflikten verbunden waren. Die Studienautoren vermuten, dass die anhaltende Dürre zwischen den Jahren 1400 und 1450 n.Chr. die bestehenden gesellschaftlichen Spannungen im Umfeld von Mayapan eskalieren ließen, was schließlich zur Aufgabe der Stadt führte.

Logo MDR 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Regionalisierung sorgte für Widerstandsfähigkeit

Kennett und Kollegen gehen davon aus, dass mit dem Zusammenbruch von Mayapan die überlebenden Bewohner in kleinere, erfolgreiche Städte abwanderten. Erst diese Anpassungen hätten für die regionale Widerstandsfähigkeit gesorgt, die dazu führten, dass die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Maya bis ins 16. Jahrhundert n. Chr. erhalten blieben. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Reaktionen der Menschen auf die Dürre auf der Halbinsel Yucatán sehr komplex waren und als wichtiges Beispiel für die Bewältigung künftiger Klimaveränderungen dienen können.

(dn)

Parthenon der Akropolis in Athen 4 min
Bildrechte: imago images/Konrad Zelazowski
Gaswolke, von der Lava des ausbrechenden Vulkans beleuchtet 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Marco Di Marco

9 Kommentare

Hans Sturm am 21.07.2022

Dazu muss ich noch anmerken das die Erde nicht untergehen wird, sondern die Menschheit und die hat es sich redlich verdient, da sie ihren Lebensraum aus Gier und Dummheit zerstört hat. Ich glaube auch das die Erde sich vom Parasiten Mensch schnell erholen wird.

Hans Sturm am 21.07.2022

Die Erde gibt es seit 3,6 Milliarden Jahre und wir haben die größte Trockenheit der letzten 250 Jahre und denken die Welt geht unter und wenn das alles so schlimm ist, warum verhindern wir nicht mit allen Mitteln das der Amazonas weiter abgeholzt wird, warum wollen wir immer weiter wachsen, warum jammern alle das der Konsumindex sinkt etc., etc. alles bla, bla, bla

Saxe am 21.07.2022

@Hans Sturm: Warum? Der menschgemachte globale Klimawandel ist wissenschaftlich vielfach belegt und in der Wissenschaft die herrschende Meinung.
Jetzt kommen Sie bitte nicht mit:"Früher gab´s auch schon heiße Tage" und "Heute hat´s doch geregnet. was soll das Gerede von Trockenheit".
Es geht um GLOBALE Vorgänge und ich behaupte einfach mal, dass es außerhalb Ihrer Möglichkeiten liegt (Das zeigt auch Ihr Kommentar), diese wissenschaftlich korrekt zu beurteilen.