Di 28.05. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Ein Mann mit Schwert steht bei einem geöffneten Koffer und schaut auf seine Hand, ein Mann mit einer Art Lanze, die in eine umgekehrte Herzform mündet, schaut ebenfalls zu, im Hintergrund rechts visitiert ein Mann einen anderen. In der Ferne sind rechts ein Schornstein und eine Schloss-Silhouette zu sehen. Öl auf Papier in Blau-Schwarz-Weiß-Tönen
Ein Mann mit Schwert steht bei einem geöffneten Koffer und schaut auf seine Hand, ein Mann mit einer Art Lanze, die in eine umgekehrte Herzform mündet, schaut ebenfalls zu, im Hintergrund rechts visitiert ein Mann einen anderen. In der Ferne sind rechts ein Schornstein und eine Schloss-Silhouette zu sehen. Öl auf Papier in Blau-Schwarz-Weiß-Tönen Bildrechte: Courtesy Galerie EIGEN+ART, Leipzig / Berlin; David Zwirner / Foto: Uwe Walter, Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
MDR KULTUR - Das Radio Di, 28.05.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 28.05.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
Im Wort zum Tag hören Sie heute Dr. Conrad Krannich aus Halle.

* 06:15 Uhr - Rosa Loy & Neo Rauch in Aschersleben
In Aschersleben hat am Samstagabend die neue Jahresausstellung der Grafikstiftung Neo Rauch eröffnet. Zu sehen sind darin 33 Arbeiten, die das Künstlerpaar Rosa Loy und Neo Rauch für die "Lohengrin"- Inszenierung 2018 in Bayreuth geschaffen hat. Der Titel spielt an auf einen Ausspruch von Nietzsche, der die sphärischen Klangbilder der Wagner-Oper um den Schwanenritter einst beschrieb mit einem "Blau von opiatischer, narkotischer Wirkung" - und die Bilder von Loy und Rauch, die stimmungsvoll in Szene gesetzt sind. Wolfgang Schilling hat die Schau gesehen.

* 06:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: Gründung der PLO 1964
28. Mai 1964 - heute vor 60 Jahren wurde die "Palästinensische Befreiungsorganisation" PLO gegründet, die später durch die Vereinten Nationen als "Repräsentant des palästinensischen Volkes" anerkannt wurde. Severino Melchiorre erinnert dran im heutigen Stichtag.

* 06:50 Uhr - Medienschau

* 07:10 Uhr - Mut zur Freiheit: Gedenkstätte mit neuer Dauerausstellung
An ein Gefängnis erinnert bei dem Gebäudeensemble an der Bautzner Straße in Dresden nicht mehr allzu viel. Die mondänen Villen drumherum sind größtenteils saniert, große Teile sind zu modernen Wohnungen umgebaut. Aber mittendrin, fast möchte man sagen, wie ein Stachel hat sich dann doch die Gedenkstätte ihren festen Platz erobert und erinnert daran, dass tausende Menschen von der Staatsicherheit eingesperrt, verhört und verurteilt wurden. Erzählt wird das ab heute in einer neuen Dauerausstellung, die das Gedenkstättenareal jetzt komplett erschließt - was wiederum - Ironie der Geschichte - unter anderem durch eine Million Euro aus dem ehemaligen DDR-Parteivermögen möglich geworden ist. Bereits ein Blick drauf werfen konnte Grit Krause.

* 07:20 Uhr - Sommergesang

* 07:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann

* 07:40 Uhr - 250 Jahre später- Die Kamtschatka-Expedition revisited
Das Kalthaus des Botanischen Gartens Halle ist ein Überwinterungsquartier für Kakteen, und immer dann, wenn die Pflanzen im Freien stehen, finden hier Ausstellungen statt. Gerade wurde eine Ausstellung eröffnet mit dem bemerkenswerten Titel: "Wo die Teufel Walfische kochen".
Es ist eine Fotoausstellung, die Bilder aus Kamtschatka zeigt und der Titel ist ein Zitat von Georg Wilhelm Steller der als Forschungsreisender vor mehr als 250 Jahren in Kamtschatka gewesen ist. (Die riesige Halbinsel liegt am nordöstlichen Ende von Sibirien und ist von Alaska nur durch die Beringstraße getrennt.) Und in der Ausstellung werden Zitate von Steller mit Fotografien der Gegenwart vereint.

* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer

* 08:10 Uhr - Lauterbach und die Pflege
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt - für BGM Lauterbach überraschend - auf das siebenfache: Statt der erwarteten 50 000 sind es 360 000. Zu möglichen Ursachen im Gespräch mit dem Pflege-Experten Christoph Lixenfeld.

* 08:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann

* 08:40 Uhr - Buch der Woche: Selby Wynn Schwartz "Wir waren Sappho"
Bei Literaturpreisen ist es ja manchmal so, dass zwar ein Buch gewinnt, aber ein anderes, das nur nominiert war dann doch eher einen Nerv trifft. So war es vergangenes Jahr beim deutschen Buchpreis mit „Vatermal“ von Necati Öziri – alle haben über dieses Buch geredet, gewonnen hat den Preis aber ein anderer. Und so ist es auch vor zwei Jahren beim Booker Prize gewesen. Gewonnen hat der Roman eines Autors aus Sri Lanka. Gesprochen haben alle dann aber doch irgendwie über den Debütroman der Literaturwissenschaftlerin Selby Wynn Schwartz: "Wir waren Sappho" heißt er in der deutschen Übersetzung, die jetzt erscheint. Kais Harrabi stellt das Buch vor.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).

MDR KULTUR Themen