Energie-Politik Erneut Proteste gegen Braunkohle-Abbau und Abriss von Lützerath

17. Januar 2023, 20:12 Uhr

In Nordrhein-Westfalen gehen die Proteste gegen die Abbaggerung des Dorfes Lützerath und den Braunkohleabbau weiter. Dabei wurde die Klimaaktivistin Greta Thunberg von Polizisten weggetragen. Der RWE-Konzern kündigte Schadenersatzklagen gegen Demonstranten an, die das Braunkohlekraftwerk Neurath besetzt hatten.

In mehreren Orten in Nordrhein-Westfalen haben Klimaaktivisten ihre Proteste gegen den Abbau von Braunkohle und den Abriss von Lützerath fortgesetzt. In der Nähe der inzwischen geräumten und zum Abriss vorgesehenen Ortschaft Lützerath versammelten sich mehrere Hundert Demonstranten. Einige besetzten zeitweise zwei Zufahrtsstraßen zum Tagebau Garzweiler.

Polizisten tragen Greta Thunberg weg

Unter den Teilnehmern der Demonstration von Keyenberg nach Holzweiler war auch Greta Thunberg. Die schwedische Klimaaktivistin wurde mit mehreren weiteren Demonstranten von der Polizei in Gewahrsam genommen, um ihre Identitäten festzustellen.

Die Polizei erklärte, die Gruppe mit Thunberg habe sich auf die Kante des Tagebaus Garzweiler zubewegt und sei dann aufgehalten und weggetragen worden. Das Betreten der steilen Tagebaukante von Lützerath ist verboten.

Zusammenstöße zwischen Polizisten und Demonstranten

Während der Demonstration kam es zudem zu Zusammenstößen mit der Polizei, als eine Gruppe von Demonstranten in den Tagebau Garzweiler laufen wollte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Beamte auf Pferden ein, um sie daran zu hindern. Dennoch gelangte ein Demonstrant in den Tagebau.

Im südlich von Garzweiler gelegenen Braunkohletagebau Inden besetzten rund 30 Demonstrierende einen Schaufelradbagger, der daraufhin zeitweise die Arbeit einstellen musste. Nach Angaben der Polizei räumten sie später freiwillig den Bagger und ließen sich vom Gelände führen. In der Nähe von Rommerskirchen besetzten nach Polizei-Angaben etwa 120 Demonstranten die Kohle-Bahnschienen zum Kraftwerk Neurath. Wer sich weigerte, die Gleise zu verlassen, wurde von der Polizei weggetragen.

Proteste vor Landtag in Düsseldorf

In Düsseldorf protestierten etwa 150 Menschen gegen die Abbaggerung von Lützerath. Die Demonstration vom Landtag zum Wirtschaftsministerium verlief nach Angaben der Polizei weitgehend ruhig. Außerdem klebten sich Mitglieder der Gruppe "Extinction Rebellion" an das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen. Wie die Polizei mitteilte, gingen später einige freiwillig, andere seien von ihr entfernt worden.

In Köln klebten sich Klimaaktivisten auf einer Straße fest und brachten damit den Berufsverkehr massiv ins Stocken.

Aktionsbündnis "Lützerath Unräumbar" rief zu Aktionstag auf

Das Aktionsbündnis "Lützerath Unräumbar", zu dem auch Gruppen von Fridays For Future und Letzte Generation gehören, hatte zu einem gemeinsamen Aktionstag aufgerufen.

Lützerath soll abgerissen werden. Der Energiekonzern will den Tagebau Garzweiler erweitern und die unter dem Dorf liegende Kohle fördern. Das Dorf war in den vergangenen Tagen von der Polizei geräumt worden.

RWE will 1,4 Millionen Euro von Kraftwerksbesetzern

Der Energiekonzern RWE will indes von Klimaaktivisten, die das Braunkohlekraftwerk Neurath blockiert hatten, 1,4 Millionen Euro einklagen. Ein Konzernvertreter teilte mit, eine entsprechende Zivilklage werde vorbereitet.

RWE-Kraftwerk Neurath hinter Windrädern
Im November 2021 hatten Demonstraten das RWE-Kraftwerk Neurath besetzt. Bildrechte: IMAGO / Panama Pictures

Die Klima-Aktivisten hatten im November 2021 die Gleise zum Kohlekraftwerk Neurath blockiert. RWE hatte deshalb das Kraftwerk herunterfahren müssen. Für die Blockade muss sich derzeit eine Person in einem Strafverfahren am Amtsgericht Grevenbroich verantworten.

Die Klima-Aktivisten sehen ihre Aktion als Erfolg. Durch das Herunterfahren des Kraftwerks seien 8.000 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen worden. Der RWE-Mitarbeiter widersprach dem. Wegen der Aktion seien Kraftwerke an anderer Stelle hochgefahren worden und dort Emissionen entstanden.

dpa, epd (jks)

Mehr zum Thema Braunkohle-Ausstieg

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 17. Januar 2023 | 17:45 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Vier ausgebrannte Autos auf einem Autohausgelände. Polizeiabsperrung davor. 1 min
Verdacht auf Brandstiftung nach Feuer auf Autohausgelände in Leipzig Bildrechte: xcitepress
1 min 31.05.2024 | 20:57 Uhr

In der Nacht zu Freitag sind in einem Autohaus in Leipzig-Neulindenau mehrere Pkw in Brand gesetzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Ein politisches Motiv sei nicht ausgeschlossen.

Fr 31.05.2024 14:59Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/video-leipzig-autohaus-brand-brandstiftung-brandanschlag-ermittlungen-polizei100.html

Rechte: xcitepress

Video

Nachrichten

Drei Polizisten vor einem Mannschaftswagen. 1 min
Messerangriff in Mannheim Bildrechte: MDR
1 min 31.05.2024 | 20:56 Uhr

Die Tat auf dem Marktplatz ereignete sich wärend einer Infoveranstaltung der islamkritischen Bewegung "Pax Europa".

Fr 31.05.2024 20:42Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-mannheim-verletzte-messer-angriiff100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Wärmepumpen stehen im Lager des Herstellers. Im Moment werden weniger davon verkauft als vor dem Heizungsgesetz-
Audio | MDR AKTUELL: Ist die Wärmepumpe billiger als gedacht? | von Christian Erll Bildrechte: picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg