Abgestorbener Wald und Kahle Bäume auf dem Armeleuteberg bei Wernigerode. Die Dürrejahre 2018 - 2020 haben massiven Waldschaden zur Folge gehabt. Vom Nadelwald wird der Harz zum Mischwald umgebaut um ihn gegen den Klimawandel beständiger zu machen.
Folgen von Hitze, Trockenheit und dem Borkenkäfer: Waldschäden im Harz Bildrechte: imago images/Christian Grube

Umweltbundesamt Studie: Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen um Klimakrise

03. August 2023, 15:25 Uhr

Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen wegen der Folgen des Klimawandels. Das geht aus der Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium hervor.

Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen wegen der Folgen des Klimawandels. Das geht aus der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium hervor.

Demnach nehmen 85 Prozent der Befragten bereits sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels in Form von anhaltender Trockenheit, Niedrigwasser und Dürren wahr. 74 Prozent der Befragten zeigen sich überzeugt, dass in den Industrieländern die Grenzen der Ökosysteme durch Wirtschaft und Konsum überschritten sind. Lediglich 20 Prozent stimmten der Aussage zu, dass man mehr Wachstum brauche, auch wenn es auf Kosten der Umwelt gehe.

90 Prozent befürworten ökologischen Umbau der Wirtschaft

UBA-Präsident Dirk Messner sagte: "Es gibt ein Grundgefühl, wir haben wirklich was in Ordnung zu bringen." So würden sich 91 Prozent für einen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft aussprechen. 75 Prozent halten es laut der Studie für eine zentrale Aufgabe der Politik, gegen Plastikmüll vorzugehen. Gut zwei Drittel sehen es als sehr wichtig an, Wälder zu Mischwäldern umzubauen, die gegen Trockenheit robust sind.

Drei von vier Befragten fürchten Schere zwischen Arm und Reich

Zugleich fürchten drei Viertel der Befragten, dass sich durch klimapolitische Maßnahmen die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert. 39 Prozent haben Angst vor sozialem Abstieg. Nur 35 Prozent gehen davon aus, dass Klimaschutz und der Wirtschaftsumbau der Wirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit guttun. Messner sagte, das zeige ganz deutlich, dass Klimaschutz und soziale Entwicklung eng miteinander verbunden werden müssten. Das sei der Auftrag, der von dieser Studie für die Politik ausgehe.

Konkret bedeute dies etwa, Kosten für eine Kohlendioxid-Bepreisung durch ein Klimageld sozial auszugestalten oder auch berufliche Perspektiven für Menschen aus unteren Einkommensgruppen zu schaffen.

UBA-Präsident: "Letzte Generation" sollte Protestform überdenken

An die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" gerichtet sagte UBA-Präsident Messner, er würde ihnen empfehlen, über ihre Aktionsformate nachzudenken. So hätten 61 Prozent der Befragten angegeben, die Forderungen von Klimabewegungen zu unterstützen. Zugleich gaben ebenfalls 61 Prozent an, mit Protestformen wie der Besetzung von Wäldern oder Autobahnen nicht oder eher nicht einverstanden zu sein.

Protestanten bei einer Sitzblockade 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Studie erhebt im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes seit 1996 alle zwei Jahre Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland. Für die aktuelle Auflage wurden im Sommer vergangenen Jahres 2.037 Personen ab 14 Jahren online befragt.

AFP, DPA, epd (dko)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 03. August 2023 | 13:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner