Verzögerung Neue Schwimmhalle in Jena öffnet erst im Frühjahr

12. Oktober 2022, 13:24 Uhr

Jetzt ist es amtlich: Statt zum Jahresende öffnet die neue Sportschwimmhalle in Jena erst im Frühjahr 2023. Die Stadt führt Lieferschwierigkeiten und Personalmangel ins Feld - und die hohen Energiepreise.

Die neue Sportschwimmhalle in Jena-Lobeda wird definitiv erst im Frühjahr eröffnet. Das hat eine Sprecherin der Stadtverwaltung am Mittwoch mitgeteilt. Bereits Ende September hatte Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) die Verschiebung des Eröffnungstermins bestätigt. Eine endgültige Entscheidung stand noch aus. Ursprünglich war ein Start des Badebetriebs zum Jahresende geplant.

Wie die Sprecherin sagte, gibt es Lieferprobleme bei Material und Personalmangel bei den Baufirmen. Dadurch verzögere sich die Fertigstellung des 16 Millionen Euro teuren Neubaus an der Karl-Marx-Allee in Lobeda-West. Zudem verwies die Sprecherin auf die hohen Energiepreise und die Energiesparziele, die der Stadtrat beschlossen habe.

Betriebsstart frühestens nach Osterferien

Nach Angaben der Jenaer Bädergesellschaft verbraucht die alte, deutlich kleinere Schwimmhalle in Lobeda erheblich weniger Energie, als für die neue Halle aufgewendet werden müsste. Die Stadt sprare dadurch pro Monat 1,5 Gigawattstunden Fernwärme und 439 Megawattstunden Strom. Susan Zetzmann, die Geschäftsführerin der Bädergesellschaft, geht von einem Betriebsstart der neuen Halle frühestens nach den Osterferien aus. 

Der Bau der wettkampftauglichen 50-Meter-Schwimmhalle in Lobeda-West hatte vor zwei Jahren begonnen und wird mit sechs Millionen Euro vom Land Thüringen unterstützt.

MDR (prell,jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 12. Oktober 2022 | 12:30 Uhr

6 Kommentare

astrodon am 13.10.2022

Die Antwort der Stadtwerke Jena klingt wie eine Ausrede ... natürlich sind die "Anlaufwerte" höher als der kontinuierliche Betrieb. Aber es steht ja im Text eindeutig "die Stadt sprare dadurch pro Monat ...", d.h. es geht um den laufenden Betrieb. Abgesehehn davon verfügt auch die Erfurter Schwimmhalle zusätzlich zum Wettkampfbecken über ein Familien- sowie über ein Tauchbecken und auch noch über eine Rutsche. Saunalandschaft nicht zu vergessen. Insofern kann ich die Antwort aus jena nur als "Unfug" klassifizieren.

astrodon am 13.10.2022

@mattotaupa: Ähnliches hab ich mich auch gefragt - die Antwort hat etwas von "Politik-Deutsch". Da komme ich mir ziemlich vera...lbert vor. Meine Vermutung: Man hat falsche Zahlen geliefert, will aber keinen Fehler zugeben.

MDR-Team am 12.10.2022

Hallo Astrodon, die Stadtwerke haben bereits geantwortet: "Es ist ein riesiger Unterschied, ob eine Halle mit befülltem Becken läuft und die Temperatur in Wasser und Luft 'nur' gehalten werden muss – oder ob eine Halle komplett frisch in Betrieb genommen wird. Außerdem sind zwei Hallen – auch wenn beide „wettkampftauglich“ sind – nur bedingt vergleichbar. Beispielsweise wird es in der Halle in Jena-Lobeda zusätzlich ein Lehrschwimmbecken geben. Der Energieverbrauch ist insgesamt berechnet und nicht nur in Bezug auf das das 50-Meter-Becken."

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Bagger auf einer Biomüllhalde 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Nachrichten

Der Neue Direktor des Goethe- und Schiller-Archiv, Historiker Christian Hain 1 min
Neuer Direktor im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 13.06.2024 | 20:37 Uhr

Der Historiker Christian Hain setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch. Er arbeitet seit 2011 im Archiv und leitete es in den vergangenen zwei Jahren kommissarisch.

Do 13.06.2024 20:22Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-goethe-schiller-archiv-direktor100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Detailansicht der Doppelflinte von Otto Reif 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 13.06.2024 | 20:37 Uhr

Das Suhler Waffenmuseum hat eine Prunkwaffe im Wert von 10.000 Euro bekommen. Es handelt sich bei dem Geschenk um ein Jagdgewehr des Suhler Gewehrfabrikanten und Simson-Rennfahrers Otto Reif.

Do 13.06.2024 19:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-waffenmuseum-schenkung-otto-reif-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Denkmalpreis-Plakette aus Bronze 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 13.06.2024 | 20:27 Uhr

Am Donnerstag sind Projekte mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Eine Auszeichnung ging etwa an den Heimatverbund Schleusingen, für den Erhalt des historischen Tanzsaals in Rappelsdorf.

Do 13.06.2024 19:14Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-denkmalschutzpreis-auszeiochnung-rathaus-weimar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video