Zwei Kinder machen Hausaufgaben
Hefte, Stifte, Radiergummi - Schulbedarf wird auch in Thüringen teurer. (Symbolfoto) Bildrechte: picture alliance/dpa-tmn/Mascha Brichta

Inflation "Kaufe nur das Preiswerteste": Preise für Schulbedarf steigen

24. August 2022, 10:21 Uhr

Eltern müssen in Thüringen auch für den Schulbedarf einiges mehr bezahlen. Aber die Preise sind nicht für alle Materialien gleich stark gestiegen. Und nicht überall sind Hefte, Blöcke und Zeichenpapier teurer geworden.

Mehr als 150 Euro für Hefter, Blöcke, Stifte, Radiergummis, aber auch für das Laminieren der Schulbücher. So viel schätzt eine Geraer Mutter von vier Kindern, die die sechste und siebte Klasse bzw eine Berufsschule besuchen, hat sie dieses Mal ausgegeben. "Vergangenes Jahr hatte ich noch die Wahl, welche Produkte ich kaufe", sagt die alleinerziehende Frau. Das sei dieses Mal nicht mehr der Fall. "Ich kaufe jetzt das, was am preiswertesten ist."

Und nimmt dabei in Kauf, dass die Produkte eine schlechtere Qualität haben und schneller kaputt gehen - und sie nachkaufen muss. Schulbücher leiht sie schon seit mehreren Jahren aus: "Trotzdem sind die Schulmaterialien jedes Jahr ein großer Posten im Portemonnaie", erklärt sie.

Schulmaterialien mit Papier und Pappe besonders teuer

Birgit Käßner kann die steigenden Preise für Hefter, Zeichenpapier und Blöcke nur bestätigen. Im Spiel- und Schreibwarengeschäft Döpel in Neustadt an der Orla, in dem sie arbeitet, machen Schulmaterialien einen wichtigen Teil des Umsatzes im Sommer aus. "Teurer wurde vor allem alles, was mit Papier zu tun hat", erklärt sie. Zum Beispiel Blöcke, Schulhefte, Schnellhefter aus Pappe.

Teurer wurde vor allem alles, was mit Papier zu tun hat.

Birgit Käßner Spiel- und Schreibwarengeschäft Döpel

Die Preise dafür stiegen wesentlich stärker als die knapp 14 Prozent, welche das Statistische Bundesamt vor wenigen Tagen vermeldete. Die Statistiker hatten vor wenigen Tagen diese Entwicklung mit Zahlen untermauert: Demnach stiegen in Deutschland die Preise für Schulhefte im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 14 Prozent - und damit fast doppelt so stark wie die allgemeine Teuerungsrate in Thüringen, die im Juli bei 7,6 Prozent lag. Stifte, Farbkästen, Füller oder Füllerpatronen wurden im deutschlandweiten Vergleich dagegen nur um 4,7 Prozent teurer.

In Thüringen wurden Zeichenmaterialien und Schreibwaren im Vergleich zum Juli 2021 rund zwölf Prozent teurer. Das Statistische Landesamt führt die Teuerungen hierzulande detailliert auf:

  • Druckerpapier plus 19 Prozent
  • Schulheften und Zeichenblöcken plus 17 Prozent
  • Füller plus 15 Prozent
  • Aktenordner, Locher oder andere Büroartikel plus 15 Prozent
  • Schulranzen und Schulrucksäcke plus 2,5 Prozent

Grund seien anhaltende Papierknappheit und steigenden Kosten für die Papierproduktion.

Kunden zeigen Verständnis über erhöhte Preise

Birgit Käßner bekräftigt das: Teurer seien die Schulmaterialien ungefähr mit Beginn des Krieges in der Ukraine geworden. Zuerst sei das Kopierpapier fast um die Hälfte teurer geworden, dann die Schulmaterialien. Doch Preise für die Schnellhefter aus Plaste, Füller oder andere Stifte stiegen bisher weit weniger stark an.

Die Preise musste das Ostthüringer Spiel- und Schreibwarengeschäft an die Kunden weitergeben. "Anders können wir nicht reagieren", sagt Käßner. Größere Beschwerden von Kunden hat sie bisher jedoch nicht erlebt. Diese hätten in aller Regel Verständnis, weil aktuell einfach alles teurer werde.

Nicht überall steigen Preise für Schulmaterialien

Doch nicht überall sind die Preise für die Schulmaterialien gestiegen. Regina Wersig, die mit ihren Mann ein gleichnamiges Geschäft für Bürogroßhandel und Zeichenbedarf in Weimars Zentrum betreibt, erklärt, dass sie Schulmaterialien bisher überwiegend nicht teurer einkaufen musste. Sie kaufe seit langer Zeit direkt beim Hersteller ein. Doch Wersing vermutet, dass die Teuerungen für Hefter, Blöcke und Stifte erst noch kommen werden.

Für die Mutter aus Gera sind die Schulmaterialien dabei nur ein kleiner Teil der zusätzlichen Ausgaben vor dem neuen Schuljahr. Sie benötigt eigentlich auch noch neue Schuhe für den Sportunterricht, Sportkleidung oder einen neuen Ranzen.

Und unabhängig davon seien die Ausgaben für das Frühstück ihrer Kinder, also etwa für Brot, Butter, Milch, besonders stark angestiegen. Das Schulessen hat sie für die zwei Kinder inzwischen abgestellt und kocht selbst - auch wegen der monatlich 150 Euro für beide Kinder.

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. August 2022 | 19:00 Uhr

8 Kommentare

Professor Hans am 23.08.2022

Dieses Land und diese Regierung setzen andere Schwerpunkte.
Kostenlose Schulmaterialien für alle wäre das richtige um Bildung in Deutschland zu fördern. Investitionen in Gebäude für digitales Lernen. Barrierefreiheit für gemeinsames Lernen. Statt dessen werden von SPD, Grünen und Liberalen Milliarden in die Rüstung und die weltweiten rechtswidrigen Kriege der deutschen Bundeswehr gesteckt. Was für ein Wahnsinn und welches zukunftsfeindliche agieren. HIER WIRD SICH AN DER ZUKUNFT UNSERER JUGEND VERSÜNDIGT. Bildung ist das einzige und wertvollste Rohstoff den wir in Deutschland haben.

MamaEF am 23.08.2022

Ja ein IPad ist teuer, leider scheinen ja aber die Schulen bei der Ausstattung keiner anderen Geräte / Hersteller mehr zu kennen. Apple-Branding beginnt für die Kids bereits in der Grundschule, nicht nur in Thüringen.
Davon ab ist der genannte Preis überzogen. Es muss nicht immer das neuste Modell sein und ein aufbereitetes Gerät tut es auch. Die wenigsten Eltern rennen wohl einfach los und kaufen. Geht ja auch gar nicht.
Das der digitale Unterricht bzw. ein IPad nicht der Stein der Weisen in der Pädagogik ist, ist klar, aber die Schüler stehen nun mal im Wettbewerb mit Gleichaltrigen weltweit. Da sollten wir hier den Anschluss nicht verlieren.
Und wer heute Kinder bekommt, der weis auch das hier teils immense Kosten auf einen zukommen. Wir sind halt nicht in Schweden, wo Kita, Schule, Schulessen, Bücher, Tablet und Studium kostenfrei sind. Dafür hat es da höhere Steuern und kürzere Sommer... irgendwas ist immer.

MDR-Team am 22.08.2022

@ Wären Sie so nett und würden Ihre Behauptung belegen, dass in Thüringer Gymnasien ein iPad vorausgesetzt wird? Es ist zwar richtig, dass es iPad-Klassen gibt, die Gymnasiasten wählen können und für die ein solches Gerät vom Schüler oder der Schülerin zu bezahlen ist (auch wenn es keine 1000 Euro sind, nicht einmal die Hälfte). Aber TH-weit obligatorisch?

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Kultur

Ein künstlich erstelltes Bild, auf dem ein futuristisches Dresdner Elbufer zu sehen ist, im Himmel schwebt ein UFO, aus dem fast komplett trockenen Flussbett kommt ein Zug gefahren
Die Kinderbiennale soll Kinder inspirieren und ihnen das Gefühl geben, ihr eigenen Themen und Interessen erkunden zu können. Bildrechte: TU Dresden, Professur Mediengestaltung erstellt mit Stable Diffusion von Stability AI Ltd
Storchenberingung 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 31.05.2024 | 20:37 Uhr

In Walldorf ist ein junger Storch beringt und getauft worden. Er trägt nun den Namen Frank-Walter. Er soll an den Besuch des Bundespräsidenten in der Walldorfer Kirchenburg in diesem Jahr erinnern.

Fr 31.05.2024 19:33Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-storch-nachwuchs-frank-walter-getauft-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video