Fachkräfte LKA sucht IT-Fachleute für Kampf gegen Cyberkriminalität

05. Juli 2022, 15:42 Uhr

Die Polizei in Thüringen braucht mehr IT-Fachleute, um staatliche und private Einrichtungen vor Hackerangriffen und Co. zu schützen. Allein die Landesverwaltung ist im vergangenen Jahr Ziel tausender Angriffe gewesen.

Das Thüringer Landeskriminalamt (LKA) sucht Verstärkung im Kampf gegen die Cyberkriminalität. Gebraucht würden Menschen, die einen IT-Hochschulabschluss und Interesse an einer beruflichen Karriere bei der Polizei haben, heißt es in einer Mitteilung.

Cyberkriminalität sei ein "hochdynamisches Phänomen", so das LKA. Die Gefahr betreffe die Bürger ebenso wie staatliche und private Einrichtungen und dabei zunehmend kritische Infrastrukturen. Wegen der globalen Vernetzung entstünden immer neue Gelegenheiten für Kriminelle. Die Polizei müsse dieser Entwicklung professionell begegnen.

Landtagsverwaltung im Visier von Cyberkriminellen

Deutlich wird das Problem am Beispiel der Thüringer Landesverwaltung: Sie ist im vergangenen Jahr erneut Tausenden Angriffen aus dem Internet ausgesetzt gewesen. Nach Angaben von Finanz-Staatssekretär Hartmut Schubert (SPD) gingen auf den Computern der Landesbehörden 40.000 E-Mails ein, die Schadsoftware enthielten. Weitere 900.000 Mails wurden als Spam identifiziert.

Insgesamt erreichten die Landesverwaltung 42 Millionen E-Mails, von denen 30 Millionen aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden mussten. Laut Schubert war die IT-Sicherheitslage im vergangenen Jahr sehr angespannt. Im Jahr 2022 sind im Landeshaushalt für die Informationssicherheit zehn Millionen Euro eingeplant.

MDR (dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 05. Juli 2022 | 14:00 Uhr

2 Kommentare

Copper am 05.07.2022

Zwei Probleme, Hochschulabschluss und Gehalt zwischen 2500-2900 Euro (brutto). Viel Glück beim finden.

martin am 05.07.2022

Na, ob das LKA bei der üppigen Bezahlung qualifizierte Kräfte bekommt ....

Mehr aus Thüringen

Kultur

Ein künstlich erstelltes Bild, auf dem ein futuristisches Dresdner Elbufer zu sehen ist, im Himmel schwebt ein UFO, aus dem fast komplett trockenen Flussbett kommt ein Zug gefahren
Die Kinderbiennale soll Kinder inspirieren und ihnen das Gefühl geben, ihr eigenen Themen und Interessen erkunden zu können. Bildrechte: TU Dresden, Professur Mediengestaltung erstellt mit Stable Diffusion von Stability AI Ltd
Storchenberingung 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 31.05.2024 | 20:37 Uhr

In Walldorf ist ein junger Storch beringt und getauft worden. Er trägt nun den Namen Frank-Walter. Er soll an den Besuch des Bundespräsidenten in der Walldorfer Kirchenburg in diesem Jahr erinnern.

Fr 31.05.2024 19:33Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-storch-nachwuchs-frank-walter-getauft-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video