Lili Pankotai bei einer Demonstration gegen das Statusgesetz umringt von Polizisten
Lili Pankotai protestiert gegen Orbáns "Rachegesetz", das die Lehrer in Ungarn disziplinieren soll. Bildrechte: Felix Schlagwein/MDR

Ungarn Bildungsproteste: 19-jährige Schülerin fordert Orbán heraus

25. Oktober 2023, 04:56 Uhr

Seit mehr als anderthalb Jahren halten die Bildungsproteste in Ungarn an. Die Schülerin Lili Pankotai ist zu einem ihrer führenden Köpfe geworden. Doch dafür bezahlt sie einen hohen Preis - wie so viele, die sich öffentlich gegen die Orbán-Regierung stellen. Aufgeben will die 19-Jährige deshalb aber nicht, ganz im Gegenteil.

Volontär Felix Schlagwein
Bildrechte: MDR/Felix Schlagwein

Obwohl das ganze Land sie kennt, erkennt sie auf der Straße kaum jemand. Mit der weit ausfallenden Jacke, Kopfhörern in den Ohren und einer Zigarette in der Hand könnte Lili Pankotai eine x-beliebige 19-Jährige in Budapest sein. Doch seit einem Jahr ist sie das nicht mehr.

Die ungarische Bildungsaktivistin Lili Pantokai in einem Restaurant in Budapest
Die 19-jährige Schülerin Lili Pantokai ist zu einem Gesicht der Bildungsproteste in Ungarn geworden. Bildrechte: Felix Schlagwein/MDR

Am 23. Oktober vergangenen Jahres, dem Jahrestag des ungarischen Volksaufstands von 1956, klagte sie vor Zehntausenden Demonstranten in einer emotionalen Rede das Orbán-Regime an. Über Nacht wurde sie zu einem Gesicht der Bildungsproteste in Ungarn.

Seit knapp zwei Jahren gehen in ganz Ungarn regelmäßig Schüler, Lehrerinnen und Eltern gegen das marode Bildungssystem im Land auf die Straße. Am 23. Oktober, ein Jahr nach ihrer Rede, wollen Lili Pankotai und ihre Mitstreiter 100.000 Menschen in Budapest versammeln.

Denn die Lage an ungarischen Schulen ist nach wie vor prekär. Beim EU-weiten Gehaltsvergleich stehen ungarische Lehrer an drittletzter Stelle. Gleichzeitig leidet Ungarn unter der aktuell höchsten Inflationsrate in der EU (14,2 Prozent im August 2023). Hinzu kommen für die Lehrer eine hohe Arbeitsbelastung und veraltete Lehrmethoden.

Prüfungsstress, Anwälte und Drohbriefe

Seit Lilis Auftritt vor einem Jahr steht ihr Leben Kopf. Auf Druck der Schulleitung verließ sie wenige Wochen nach ihrer Rede ihre Schule im südungarischen Pécs. Ihre Rede sei "unvereinbar mit den christlichen Werten" der Schule gewesen, schrieb der Direktor ihres Gymnasiums damals auf Facebook. Lili ging nach Budapest, weit weg von Familie und Freunden. Heute geht sie dort auf eine Privatschule, ein Gymnasium mit alternativen Lehrmethoden.

Doch bei Umzug und Schulwechsel blieb es nicht. Die regierungsnahen Medien nahmen sie mit Schmutzkampagnen unter Beschuss, mehrfach wurde sie zu Geldstrafen verurteilt, weil sie Schülerproteste organisierte. Im Juli veröffentlichte Lili auf Facebook einen an sie adressierten Drohbrief.

Lilis Alltag ist ein wilder Mix aus Medieninterviews, Telefonaten mit ihrem Anwalt und Prüfungsstress. "Ich musste viel lernen und viel an mir selbst arbeiten, um nicht unter dem ganzen Druck zusammenzubrechen", sagt sie und nimmt einen Zug von ihrer Zigarette. "Das kann ich mir in dieser Situation, in der ich die Chance habe, ein Sprachrohr für viele zu sein, nicht erlauben." Lilis Familie unterstützt ihren Aktivismus und hilft ihr auch finanziell.

Hunderte Lehrer schmeißen nach "Rachegesetz" hin

Bislang ist die Orbán-Regierung kaum zu Zugeständnissen an die Protestierenden bereit. Größere Gehaltserhöhungen könne man nur umsetzen, wenn die EU die Milliarden aus dem Corona-Wiederaufbaufonds an Ungarn auszahle, hieß es immer wieder. Wegen Rechtsstaatlichkeitsverstößen hält die EU diese Zahlungen an Ungarn zurück.

Schüler und Lehrer demonstrieren in Budapest.
Ungarische Lehrer und Schüler protestieren gegen Orbáns "Rachegesetz". Bildrechte: IMAGO / NurPhoto

Im Sommer reagierte die Regierung dann mit dem sogenannten "Statusgesetz". Kritiker nennen es "Rachegesetz", denn es hebt den Status von Lehrern als Angestellte des öffentlichen Dienstes auf, erhöht die zulässige Wochenarbeitszeit und ermöglicht die Versetzung von Lehrern an andere Schulen, an denen Lehrermangel herrscht. "Damit wollten sie ein Exempel statuieren", sagt Lili Pankotai im Gespräch mit dem MDR. "Zu zeigen, dass es für Protest Vergeltungsmaßnahmen gibt, dass man mit der Existenzangst der Leute spielt, das ist ein großer Hebel, um sie in Schach zu halten."

Seit der Verabschiedung des Gesetzes hätten rund 1.200 Lehrer den Beruf verlassen, erklärte das Innenministerium Anfang Oktober. Viele weitere könnten folgen, was den bereits bestehenden Lehrermangel an ungarischen Schulen noch verschärfen würde. Die Regierung beteuert, das Gesetz sei die Basis für Reformen im Bildungswesen und zukünftige Gehaltserhöhungen für Lehrkräfte. Die Lehrergewerkschaft PDSZ bezweifelt das und bemängelt, dass das Gesetz keinerlei Garantien für Gehaltserhöhungen beinhalte.

Polizisten in Budapest
Polizeiaufgebot gegen protestierende Lehrer in Budapest Bildrechte: IMAGO / NurPhoto

Nicht nur für die Lehrer, auch für die Schüler habe das "Statusgesetz" dramatische Konsequenzen, sagt Kristóf Mile von der Schülerbewegung Vereinigte Schülerfront ("Egységes Diákfront"), die sich immer wieder an Protesten beteiligt. 15 Lehrer hätten allein an seinem Budapester Gymnasium seitdem gekündigt oder seien entlassen worden. Deshalb startet er gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen ab dem 23. Oktober ein alternatives Referendum, bei dem Menschen im ganzen Land über sieben Kernfragen zum ungarischen Bildungssystem abstimmen können. Dass die Orbán-Regierung die Ergebnisse zur Kenntnis nehmen wird, bezweifelt Kristóf zwar - "aber wir wollen den Menschen Hoffnung für ein besseres Ungarn geben", sagt der 15-Jährige dem MDR.

Will die Orbán-Regierung keine bessere Bildung?

Kristóf und Lili kämpfen für ein anderes Bildungssystem. Für weniger Frontalunterricht und mehr Anreize zu kritischem Denken, für gut bezahlte Lehrkräfte und modern ausgestattete Schulen. "Man könnte sich an den Finnen oder den Dänen orientieren", sagt Kristóf. Beide Länder sind bekannt für ihr exzellentes Bildungssystem.

Doch Kristóf, Lili und viele Kritiker sind der Meinung, dass die Orbán-Regierung ein besseres Bildungssystem gar nicht will. "Es gibt ein großes politisches Interesse an der Verdummung", sagt Lili Pankotai. "Sie fangen bei den Kindern an, damit die nachfolgenden Generationen von vornherein alles glauben, was man ihnen sagt. Dann hat man irgendwann eine Gesellschaft, in der jeder Einzelne sein Leben lebt, ohne kritische Fragen zu stellen." Dagegen zu kämpfen sei mühsam, sagt Lili. "Aber mein Gerechtigkeitssinn lässt es nicht zu, dass ich aufhöre."

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Heute im Osten - der Osteuropa-Podcast | 28. Oktober 2023 | 07:17 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Handyaufnahme des Absturzes 1 min
Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2024 | 20:32 Uhr

Der Fernsehturm von Charkiw im Nordosten der Ukraine ist in zwei gebrochen und zu Boden gefallen. Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen.

Mo 22.04.2024 20:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-charkiw-fernsehturm-explosion-abgestuerzt-russland-krieg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Feuerwehrleute löschen ein Feuer nach einem russischen Angriff. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Yevhen Titov
1 min 14.04.2024 | 20:22 Uhr

Bei einem russischen Angriff auf Charkiw sind nach Angaben ukrainischer Behörden 17 Menschen verletzt worden. Demnach schlugen zwei Raketen im Zentrum der zweitgrößten Stadt der Ukraine ein und zerstörten Wohngebäude.

Mi 17.01.2024 08:33Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-angriff-charkiw100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video