Di, 30.05. 00:00 Uhr 44:00 min
Europa - Kontinent im Umbruch
Mobilität ohne Grenzen
Folge 3 von 6
Komplette Sendung
Bildergalerie Europa - Kontinent im Umbruch
Ausländische Arbeitskräfte stoßen oft auf Ablehnung und werden beschuldigt, zur Verarmung der nationalen Wirtschaft beizutragen. Dabei spielen sie im Europa von heute eine entscheidende Rolle. Sie bilden das Rückgrat des Arbeitsmarkts in einer alternden Gesellschaft. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Ohne Transport steht der Kontinent still. Straßen, Schienen und Flugkorridore sind die Adern, die Europa versorgen und verbinden. Die Covid-Krise hat uns vor Augen geführt, wie lebenswichtig Mobilität ist. Aber wie können wir das mit den großen Herausforderungen der Zukunft in Einklang bringen: Reduzierung der CO2-Emissionen, E-Autos, Revolution des Schienenverkehrs?
Ohne Transportmittel liegen Europa und seine Wirtschaft lahm. Während der Coronakrise sind die CO2-Emissionen zwar signifikant zurückgegangen, aber diese Zeit der Einschränkungen hat auch deutlich gemacht, wie abhängig die Europäer vom Straßen-, Flug- und Schiffsverkehr sind.
Eine kurzfristige Dekarbonisierung des Flugverkehrs erscheint unmöglich. Sollte man also auf Fernreisen verzichten? Oder den Kontinent mit anderen Mitteln bereisen? Und wenn ja, mit welchen?
Autos und selbst Fahrräder werden aus Teilen zusammengesetzt, die zunächst einmal per Schiff oder Flugzeug aus aller Welt herbeitransportiert werden müssen. Sind sie dann zusammengebaut, legen sie nochmals tausende von Kilometern auf extrem umweltverschmutzenden LKWs zurück, bevor sie beim Käufer ankommen. Die europäische Wirtschaft und Infrastruktur sind auf den globalen Handel ausgerichtet. Heute stoßen sie an ihre Grenzen.
Die Schweiz zeigt, dass der Schienenverkehr eine interessante Alternative sein kann. Mit Zustimmung der Bevölkerung wurden umweltbelastende Energien besteuert, massiv in Schienen und Huckepackverkehr investiert und der LKW-Verkehr von den Straßen verbannt. Doch die Schweiz bleibt ein Einzelfall. Die meisten europäischen Länder setzen heute auf Elektroautos. Sie sind sauberer, kostengünstiger und bald vielleicht schon autonom. Außerdem geben sie Anlass dazu, die Nutzung des Autos zu hinterfragen, das für viele Menschen bis heute ein Statussymbol ist.
Manche Unternehmen tun sich noch schwer, ihr Wirtschaftsmodell zu überdenken. Doch angesichts der Konkurrenz aus Asien könnte die gute alte Tankstelle bald schon der Vergangenheit angehören. Die Abkehr vom Verbrennungsmotor allein wird allerdings nicht ausreichen. Grüne Mobilität ist und bleibt eine der großen Herausforderungen Europas.
Links in MDR.de
Anschrift
- MDR-Fernsehen
04360 Leipzig