Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Einzigartige Wandmalereien wurden in Altenburg gefunden – in einem Haus, das zu DDR-Zeiten als Kindergarten und Poststelle genutzt wurde. Erst jetzt bekommen die Bilder ihre verdiente Aufmerksamkeit.
Bereits am 19. November sollte die Ausstellung "NOT FOR SALE" im Forum Gestaltung in Magdeburg eröffnet werden. Doch dann kam der Lockdown. Kein Publikum, nur die beteiligten Künstler konnten einen Blick darauf werfen.
Der Hallesche Schriftsteller Wilhelm Bartsch hat auf Youtube sein Projekt "Das antisemitische Virus – Sind wir befallen? Eine Selbstbefragung" veröffentlicht. Er möchte zu reflektiertem Handeln auffordern.
In Jena sind viele Unternehmen angesiedelt, deren Steuern bisher ein buntes Kulturleben ermöglichten. Doch Corona-bedingt muss nun gespart werden. Darüber berät der Stadtrat. U.a. soll bei Veranstaltungen gekürzt werden.
Beim "Stadt-Theater-Zukunft-Experiment" in Leipzig Visionen für das Theater der Zukunft entwickelt werden und neue Formen des Theatermachens entstehen. Welche erklärt Projektleiterin Katrin Maiwald im Interview.
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
Alarmierende Zahlen aus Berlin: Nahezu ein Drittel der freien Musikschaffenden sehen aufgrund der Corona-Krise keine Zukunft mehr in ihrem Beruf. Wie ist die Situation in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?
Gute Klimaanlagen, viel Platz: In einem Schreiben an Kulturstaatsministerin Monika Grütters wünschen sich führende Kunstmuseen, bald zu öffnen, darunter auch Marion Ackermann von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
In seinem Buch "Eine Formalie in Kiew" erzählt der Leipziger Autor Dmitrij Kapitelman die Geschichte einer Familie, die in der Fremde ein neues Leben beginnen wollte, am Ende jedoch heimatlos bleibt.
Der Internationale Kunstkritikerverband AICA hat das Bauhaus Museum in Dessau zum "Museum des Jahres 2020" gekürt. Es ist das erste ostdeutsche Museum seit zehn Jahren, das diese Auszeichnung erhält.
Der Dresdner Fotokünstler erkrankte 2020 schwer an Covid-19. Wochenlang rang er um sein Leben. Umso mehr irritieren ihn diejenigen, die Corona leugnen. Grund genug für ihn, seine ganz persönliche Geschichte zu erzählen.
Der Begriff "Neue Leipziger Schule" gilt in der Kunstwissenschaft nach wie vor als umstritten. Was kaum einer weiß: Ein Karikaturisten-Quartett aus Leipzig hat ihn in den 80er-Jahren in der DDR erfunden.
Die gebürtige Dresdnerin war Choreografin, Intendantin des Berliner Ensembles und Theaterregisseurin. Mit ihren Inszenierungen erfuhr Ruth Berghaus Zuspruch und Widerstand zugleich. Vor 25 Jahren starb sie in Zeuthen.
Zwischen Bergbautradition und Weihnachtsbräuchen: Laura Reichwalds Doku "Stollen" hat den renommierten Saarbrücker Filmfestival Max Ophüls Preis in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" gewonnen.
Die Liste der Nominierten für den Sächsischen Staatspreis für Design steht fest. Aus insgesamt 200 Einreichungen von in Sachsen beheimateten Unternehmen und Designern wurden 28 innovative Designleistungen nominiert.
Die dritte Staffel der Erfolgsserie "Charité" erzählt die Geschichte des bekannten Krankenhauses zu Zeiten der DDR mit historisch verbürgtem Personal. Unsere Kritikerin findet die MDR-Koproduktion sehenswert.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.