Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
In Berlin wurden am Freitag die Lolas vergeben. Beim Hauptabräumer "Lieber Thomas" wurden der in Jena geborene Albrecht Schuch als bester Hauptdarsteller und der Dresdner Thomas Wendrich für das Drehbuch ausgezeichnet.
Die Leipziger Jahresausstellung in der Baumwollspinnerei trägt 2022 den Titel "Lux" und zeigt Kunstwerke von 39 Kunstschaffenden, die mit Leipzig verbunden sind. Diesjährige Preisträgerin ist Fotografin Kerstin Flake.
Absagen oder weitermachen – die Organisatoren des Festivals "Osten" in Bitterfeld mussten nach dem Tod von Kulturpalast-Chef Matthias Goßler schwere Entscheidungen treffen. Nun soll ihm das Festival gewidmet werden.
Einen spannenden Krimi über Luther – das bietet die neue Mitmachausstellung im Augusteum Wittenberg. Sie ist als Escape-Spiel gestaltet, bei dem Teams knifflige Rätsel um die verschollene Bibelübersetzung lösen müssen.
1904 gelangte eine Kiste mit Papyri nach Leipzig. Mehr als 100 Jahre später entdeckten Fachleute darin eine 1.300 Jahre alte koptische Niederschrift des Markusevangeliums, die nun in der Albertina zu sehen ist.
Sollte man Karl-May-Abenteuer heute noch unreflektiert auf Festspielbühnen zeigen, mit all ihren "Indianer"-Klischees? Das klärt unser Podcast im Gespräch mit Native Americans, Kulturwissenschaftlerinnen und Darstellern.
Das 180-Seelen-Dorf Stelzen in Ostthüringen startet ins Festspiel-Wochenende. Los geht's robust mit der Landmaschinensinfonie. Bis Sonntag gibt es auch Beethoven, eine Menge Kuchen und Fußball mit dem FC Traktor Stelzen.
Das einzige noch original erhaltene Theater aus der Goethe-Zeit feiert 220-jähriges Jubiläum. Entworfen wurde es nach Ideen des Dichterfürsten persönlich.
Sachsen
In Dresden beginnt am Freitag das 30. Elbhangfest. Entlang der Elbe vom Blauen Wunder bis zum Pillnitzer Schloss wird drei Tage lang gefeiert.
Hier finden Sie eine eine Übersicht von imposanten Bauwerken von Weimar über Gera bis Eisenach, die Sie nicht nur zum Tag der Architektur besuchen können: Von der Krämerbrücke in Erfurt bis zum Eiermannbau in Apolda.
Was machen die Menschen in einer autofreien Stadt? Das Projekt "Superblocks Leipzig e.V." zeigt gemeinsam mit seinem Partner, der Design-Gruppe "Kollektiv Plus X", wie autofreie Straßenzüge in Leipzig aussehen könnten.
Das Projekt "Umwelt in Ostdeutschland" von MDR WISSEN ist mit dem Grimme Online Award 2022 ausgezeichnet worden. Nominiert in der Kategorie "Kultur" war auch das Multimedia-Projekt "ostKUNSTwest.de" von MDR KULTUR.
Das Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein Gotha hat seine Dauerausstellung modernisiert: Mittels VR-Brille kann man nun an einer historischen Theaterprobe teilnehmen und dabei Theatermacher Ekhof persönlich begegnen.
Kann man im Jahr 2022 noch "Indianer" spielen auf Freilichtbühnen? Der Begriff ist umstritten, es geht dabei um Kolonialismus und Rassismus. Unser Autor steht selbst auf Karl-May-Bühnen – und geht dem Wort nach.
In Dresden beginnt am Donnerstag das Festival mit Europas größter mobiler Filmleinwand. Die Filmnächte am Elbufer, gegenüber von Frauenkirche und Semperoper, bieten bis zum 28. August ein Programm mit Kino und Konzerten.
Thüringen
Auf der Suche nach Ausflugszielen für den Sommer? Schöne Angebote für die ganze Familie gibt es auf der Wartburg, im Schloss Elisabethenburg Meiningen, im Sommerpalais Greiz oder Sondershausen. Wir haben die Tipps!
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.