Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Es geht um ein neues Miteinander: Mehr als 160 Leute machen bei dem Theaterstück mit, Jung und Alt kommen raus aus ihrer Blase. "Die große Wette" schlägt dabei einen Bogen vom Mittelalter über Goethes Faust zu Fake-News.
Der US-amerikanische Künstler Rindon Johnson erhält den mit 15.000 Euro dotierten Ernst-Rietschel-Kunstpreis der SKD. In seinen Werken untersucht er die Auswirkungen von Kapitalismus, Rassismus, Klima und Technologie.
Die Krimireihe um Max Heller hat der Dresdner Frank Goldammer beendet. Neben einer Reihe aus der Wendezeit, startet der Erfolgsautor nun eine weitere: Die Fälle spielen wieder in Dresden, aber in der Gegenwart.
Rainer Simon, geboren in Hainichen, war einer der wichtigsten Regisseure der DDR. Vor 50 Jahren schuf er den Märchenklassiker "Sechse kommen durch die Welt" – noch heute lohnt sich der gesellschaftskritische Film.
Vergangenes Jahr kündigte Matthias Brenner sein vorzeitiges Ausscheiden als Intendant am Neuen Theater Halle an. Warum er das nicht als Rücktritt versteht – und was er am meisten vermissen wird, erzählt er im Interview.
Spannende Interviews mit Szenegrößen und DJs wie Mathias Kaden sowie Hintergrundberichte über Techno- und Rave-Clubs wie die Distillery in Leipzig oder Festivals wie das Melt! in Gräfenhainichen.
Er gründete mit der Hochschule Harz die "Stiftung Karl Oppermann", erhielt 2021 das Bundesverdienstkreuz und stellte weltweit aus: Nun ist der Künstler, der in Wernigerode aufwuchs, im Alter von 91 Jahren gestorben.
Am Mittwochabend wird im Stadtarchiv in Dresden die Ausstellung "NEUN METER VIERZIG. Die Jahrhundertflut in Dresden 2002" eröffnet. Mit persönlichen Fundstücken blickt sie auf das Hochwasser von 2002 zurück.
Schriftstellerinnen wie Juli Zeh haben den "Dorfroman" salonfähig gemacht. Nun legt die in Dresden aufgewachsene Autorin Katja Schönherr ein packendes Buch vor, das in einem fiktiven Dorf im Osten Deutschlands spielt.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. So wie die Autorin Julia Gonchar aus Kiew. In Leipzig kämpft sie dafür, dass ukrainische Literatur im Exil weiterlebt.
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie der Alltag in der MDR KULTUR-Redaktion aussieht? Welche Musik es ins Radio schafft? Und wie die Produktion eines Hörspiels funktioniert? Wir laden Sie am 25. August nach Halle ein.
Über 20 Jahre stand der Kulturpalast in Chemnitz-Rabenstein leer. Nun soll dort bald neues Leben einziehen. Die GRK Gruppe aus Leipzig baut den denkmalgeschützten Monumentalbau in eine moderne Wohnanlage um.
Mit vielfältiger Kammermusik ist der MDR-Musiksommer am Wochenende vom 19.-21. August unterwegs von Erfurt bis Bad Elster: Zu erleben sind das Simply Quartet, Sopranistin Olga Peretyatko und German Brass.
Der "Purple Path" ist eines der Projekte der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und bezieht die Region des Erzgebirges mit ein. Den Auftakt des Skulpturen-Parcours in Thalheim macht der Maler und Bildhauer Friedrich Kunath.
Das Künstlerduo Jens Besser und Stefan Schwarzer startet eine Lastenrad-Kunst-Tour durch Sachsen. Auf verschiedenen Stopps auf der Reise von Leipzig nach Görlitz finden Performances, Workshops und Ausstellungen statt.
Wer im Alter nicht nur zu seltenen Gelegenheiten Kultur erleben will, ist in Weimar besonders gut aufgehoben. Das Marie-Seebach-Stift wurde für pensionierte Kunstschaffende gegründet. Ein Besuch.
Improvisiert und halblegal finden nach der Wende Raves in leeren Fabrikgebäuden statt. Die Techno-Szene im Osten enststeht und mit ihr bekannte Clubs wie die Distillery in Leipzig und die Muna in bad Klosterlausnitz.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.