Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Ob im Polizeiruf als Hauptkommissar Schmücke oder in zahlreichen DEFA-Filmen wie "Ich war neuzehn" – Jaecki Schwarz hat sich in die Herzen der Menschen gespielt. Am Freitag wird Schwarz 75 Jahre alt.
Willi Sitte gilt als der umstrittenste Maler der DDR. Nach der Wende fällt er in Ungnade. Mit ihm verschwinden auch seine Bilder aus den Museen. Gibt sein 100. Geburtstag Anlass, sein künstlerisches Werk neu zu bewerten?
Dieses Jahr ist alles anders beim Kurt Weill Fest in Dessau: Es wird zweigeteilt. Im ersten Teil, der am Freitag beginnt, stehen fünf digitale Konzerte auf dem Programm, die mit viel Aufwand gedreht wurden.
Man kennt sie aus dem Gemüseladen oder vom Asia-Imbiss - vietnamesische Einwanderer. "Home Away from Home" erzählt nun in Dresden ihre Geschichten. Das Stück macht die Diversität deutlich und fragt nach Heimat.
Trotz der Öffnungspläne der sachsen-anhaltischen Landesregierung hat Magdeburg das Domplatz-Open-Air abgesagt. Das Musical "Hairspray" sollte ab Juni zu sehen sein. Wie die Kulturbeigeordnete die Entscheidung erläutert:
Mit seiner Serie zu den Meisterhäusern in Dessau schaffte es der Leipziger Fotograf Frank Machalowski in die Endrunde eines renommierten internationalen Wettbewerbs. Die World Photography Organisation streamt das Finale.
Nach Absage der Leipziger Buchmesse planen MDR und ARD unter dem Motto #WirSindBuchmesse ein großes Literaturprogramm im Frühjahr – innovative Literaturformate und spannende Gesprächsrunden machen schon jetzt Vorfreude.
Der 1941 in Eilenburg geborene Maler, Grafiker und Fotograf Sighard Gille zählt zu den wichtigsten Vertretern der Leipziger Schule. Bekannt wurde er mit seinem Deckengemälde für das Leipziger Gewandhaus.
Zur Grundsteinlegung fürs große Wagner-Monument kam Hitler persönlich. Zwei dafür bestimmte Reliefs werfen heute die Frage auf, wie Leipzig als Geburtsstadt des Komponisten mit diesem Teil ihrer Geschichte umgehen will.
Wissenschaftler haben einen Leitfaden für die Rückkehr der Zuschauer in Theater und Museen vorgelegt. Das Leipziger Gewandhaus unterstützt diesen Plan. Direktor Andreas Schulz plädiert auch für individuelle Lösungen.
Die Kulturszene steckt wegen Corona seit Monaten im Dauerlockdown. Nun legt Sachsen-Anhalt einen konkreten Plan für Öffnungen vor. Bevor das Papier beschlossen wird, sollen auch Kulturschaffende gehört werden.
Mit "Geschichten übern Gartenzaun" und "Rentner haben niemals Zeit" spielte sich Herbert Köfer in die Herzen des DDR-Publikums. Nun feiert er seinen 100. Geburtstag – an Ruhestand ist aber noch lange nicht zu denken.
In der DDR ging Erich Loest für seine Überzeugungen ins Gefängnis, für die er auch später eintrat. Acht Jahre nach seinem Tod stellt sich die Frage: Was bleibt von dem Leipziger Autor? Die Antwort fällt ermunternd aus.
Zwei Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaften haben im Domviertel eine Litfaßsäule kurzerhand zur Kunstsäule umfunktioniert – ein Beispiel dafür, wie Unternehmen Kulturschaffende in Lockdown-Zeiten unterstützen können.
In Reaktion auf die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie wurde die Mauer der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt erneut mit coronaleugnerischen Sprüchen beschmiert – das Kunstforum findet klare Worte.
Wegen der Corona-Krise sind die Museen zu. Doch viele Häuser bieten virtuelle Rundgänge an. In den Magdeburger Museen dreht sich aktuell alles ums Thema Mosaike und das Landesmuseum Halle zeigt Videos zu alten Gräbern.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.