Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Mit seinem Wenderoman "89/90" stand der in Dresden geborene Peter Richter 2015 auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. In "August" erzählt er von der Leere im Leben und analysiert die grassierende Sektenkultur.
Die Festung Königstein ist wieder zugänglich. Besucher können endlich online Tickets buchen, so lange es die Corona-Lage erlaubt. Geschäftsführerin Angelika Taube freut sich über den Schritt zurück in die Normalität.
2014 flüchtete Bayan Layla aus Syrien nach Leipzig. Bei der Bürgerbühne Dresden entdeckte sie die Schauspielerei. Sie musste mit Hürden kämpfen und ist nun umso gefragter, gerade weil sie kein "Trend" sein will.
Das Schloss Kuckuckstein in Liebstadt droht seit Jahren zu verfallen. Es beherbergte einst die bedeutendste Bibliothek Sachsens. Nun wurden dort in Kisten rund 1.000 Bücher gefunden, die 200 Jahre als verschollen galten.
Anders als viele private Kulturanbieter sind städtische Kulturbetriebe wie das Theater Weimar finanziell bislang relativ gut durch die Pandemie gekommen. Das könnte sich bald ändern, fürchtet nicht nur Intendant Weber.
Einen Klassiker der Weltliteratur in einem Ballsaal neu verfilmen? Wolfgang Krause Zwieback nutzte die Theater-Zwangspause für dieses Experiment. Und Schauspielerin Corinna Harfouch zeigt darin ganz neue Seiten:
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - über diesen Spruch kann die Kulturbranche wohl schon längst nicht mehr lachen. Auf eine Absage folgt die nächste. Ein Beispiel aus dem Kunsthaus Avantgarde in Apolda.
Die Corona-Pandemie verändert die Maßstäbe. Plötzlich werden Menschen zu Egoisten, die das vorher nicht gedacht hätten. Die Leipziger Schriftstellerin Martina Hefter nimmt sich davon nicht aus und erklärt ihre Ängste.
Historische Häuser halten so manche Überraschung bereit. Manche werden alt und baufällig abgebaut – und erhalten im Freilichtmuseum Hohenfelden dank gewissenhafter Handwerkskunst neu aufgebaut ein zweites Leben.
Nachrichten
Wegen der Corona-Krise sind die Konzerthäuser geschlossen. Aber im Netz gibt es hörenswerte Angebote, etwa die Inszenierung des Loriot-Stücks "Der Ring an einem Abend"an der Oper Leipzig.
Nach langem Corona-Lockdown durften Sachsens Museen unter Auflagen wieder öffnen. Unsere Übersicht hält Sie auf dem Laufenden, welche öffnen bzw. geschlossen bleiben.
Sachsen-Anhalts Museen und Gedenkstätten dürfen nach langem Lockdown endlich wieder öffnen, bspw. das Bauhaus-Museum Dessau oder die Lyonel-Feininger-Galerie. Wegen der Corona-Lage muss das Publikum Einiges beachten.
Etwa 100 Häuser leuchten in Magdeburg Dank Carl Krayl in bunten Farben. Daneben hat der Architekt das markante AOK-Gebäude und das Oli-Kino in der Stadt gebaut. Trotzdem geriet sein Schaffen lange Zeit in Vergessenheit.
Konzerte mit Thees Uhlmann, Rainald Grebe oder Blond sind geplant. Sommertheater und Filmabende ebenso. Nach dem Ausfall im Vorjahr soll es 2021 wieder eine Kulturarena geben, unter besonderen Bedingungen.
Das "Women in Jazz"-Festival in Halle sollte als Modellprojekt mit Publikum am 30. April starten. Angesichts der hohen Inzidenz finden die Konzerte, u.a. mit Jazz-Ikone Uschi Brüning in Merseburg, nun doch digital statt.
Am 17. April startet das Themenjahr "Neue Natur" der Klassik Stiftung Weimar: Ausstellungen, Gesprächsreihen und Workshops wollen erkunden, wie Mensch und Natur sich gegenseitig beherrschen. Freunde oder doch Feinde?
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.