Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der Kunstpreis der Stadt Wernigerode geht in diesem Jahr an Sabine Riemenschneider. Die Grafikerin studierte an der Burg Giebichenstein in Halle und lebt heute wieder in ihrer Geburtsstadt Wernigerode.
Glauchau hat im Juni zwei wunderbare Acts eingeladen: Aus Norwegen kommt die melancholische Indieband Madrugada und aus England die New-Wave-Legende Anne Clark. In Chemnitz spielen No King No Crown entspannten Indiefolk.
Im Juni gibt es wieder zahlreiche Theater-Highlights: In Leipzig feiert das Kabarett das Theater. Außerdem werden mit Musik und Objekten berührende Geschichten erzählt. In Halle wird über das Wesen der Gefühle getanzt.
Einzigartige Klänge und Veranstaltungen in atemberaubender Kulisse: Die Domfestspiele in Magdeburg finden zum 15. Mal statt. Von (Puppen)Theater und Musik bis zu Lesungen ist für Groß und Klein garantiert etwas dabei.
Die in Dresden lebende Theaterautorin Caren Jeß hat am Sonntag für ihr Stück "Die Katze Eleonore" den Mülheimer Dramatikerpreis gewonnen. Die Jury würdigte das Stück als "extrem konsequent und provokativ".
KISS in Dresden, Thees Uhlmann in Magdeburg, die Punkband Team Scheisse in Erfurt oder Deichkind in Leipzig: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es im Juni 2023 tolle Live-Musik. Unsere Konzertempfehlungen.
Seine Skulpturen zieren etwa den Münchner Flughafen oder Landtag von Brandenburg: Nun sind die Werke des Bildhauers Lothar Seruset auch in der Kunsthalle Arnstadt zu sehen – in der Ausstellung: "Nie hätte ich gedacht".
Auf Theaterfans in Ostsachsen warten im Juni 2023 tolle Inszenierungen: In Görlitz kann das Publikum in eine Rache-Tragödie eintauchen. In Dresden gibt es modernen Zirkus und vor dem Dom Meißen wird getanzt.
Gisbert zu Knyphausen gastiert mit seiner Band Husten im Moritzhof, Liedermacher Wenzel kommt zu den Domfestspielen und Thees Uhlmann spielt in der Factory – die Konzerttipps für Magdeburg und die Altmark im Juni.
Seit Jahren kommen immer wieder Bands aus Chemnitz, die es auch überregional schaffen. Was ist da los? Es liegt an Freiräumen, DIY-Spirit und vielseitigen Netzwerken – aber es gibt auch einige Probleme.
Depeche Mode spielte am Freitagabend in Leipzig vor 70.000 feiernden Fans. Da das Konzert auf den ersten Todestag von Keyboarder Andrew Fletcher fiel, war es für viele Fans ein einmaliger und sehr berührender Abend.
Matthias Brenner beendet nach zwölf Jahren seine Zeit als Intendant am neuen theater Halle. Zum Abschied spricht er über Themen wie Machtmissbrauch oder Gendern und verrät, warum er ein wenig von Hollywood träumt.
Am 4. Juni 2023 ist UNESCO-Welterbetag: Wir empfehlen einen Ausflug – ob zur Wartburg in Eisenach, zum Naumburger Dom, in die Montanregion Erzgebirge oder das Klassische Weimar. Hier finden Sie die wichtigsten Infos.
In Weimar kommt eine außergewöhnliche Oper zur Aufführung: Romeo und Julia wird am DNT in der Version von Vincenzo Bellini gezeigt. Mit Shakespeare hat die Inszenierung wenig zu tun: Das Stück spielt im Bürgerkrieg.
An der Spiegelarche in Roldisleben im Landkreis Sömmerda wird am Sonntag eine neue Kunstinstallation eröffnet: Erst, wenn die Besucher selbst mitmachen, wird auch etwas zu sehen sein.
Beim 30. WGT gibt es mehr als nur Schwarz zu sehen: Die Szene ist punkig, edel und voller Fantasie. Der Festivalbesuch wird lange vorher geplant und immer mit viel Liebe zum Detail. Das sind die Gesichter des WGT 2023!
Wenn man Kultur mit frischer Luft verbinden kann: In Museumsdörfern wie der Königspfalz Tilleda oder Diesdorf können Sie Geschichte unter freiem Himmel entdecken oder besondere Bauten en miniature bestaunen. Fünf Tipps:
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.