Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Tina Beer ist vor einem Jahr politisch durchgestartet: Mit 32 Jahren wurde sie Kulturstaatssekretärin in Thüringen, seitdem managt sie eine am Boden liegende Branche. Und das ziemlich gut, wie Kulturschaffende befinden.
Der Puppenhersteller Schildkröt im südthüringischen Rauenstein feiert Jubiläum. In der traditionsreichen Manufaktur werden noch heute kunstvolle Puppen hergestellt, die nicht nur Kinder, sondern auch Sammler begeistern.
Albert Camus' Roman "Die Pest" gehört zu den literarischen Werken, die in der Pandemie wiederentdeckt wurden. Wir haben in der Buchhandlung Leselust nachgefragt, welche Bücher in Corona-Zeiten in Eisenach gefragt sind.
In seinem Kinderbuchdebüt "Hey, Hey, Hey Taxi" präsentiert Buchpreisträger Saša Stanišić Abenteuergeschichten aus dem Taxi. Die fantasievollen Bilder dazu hat eine Illustratorin aus Sachsen-Anhalt beigesteuert.
Im Bestand des Albertinums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden konnte ein bislang anonymes Gemälde nun zweifelsfrei dem Maler Carl Gustav Carus zugeordnet werden – der zweite "Sensationsfund" in kurzer Zeit.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat zur Förderung der Dokumentarfilm-Branche eine neue Programminitiative gestartet. Mit 100.000 Euro werden dokumentarische Kurzfilme unter dem Motto "NEUSTART" finanziert.
"Die Schlüssel", "Das Versteck", "Geschlossene Gesellschaft": Für das DDR-Publikum war Jutta Hoffmann aus Halle eine kompromisslose und mutige Künstlerin – fernab vom Parteiprogramm. Nun feiert sie ihren 80. Geburtstag.
Vor dem Corona-Gipfel appelliert der Verein mit einem offenen Brief an Kanzlerin Merkel: Kunstfreiheit sei ein Grundrecht und dürfe nicht unbefristet ausgehebelt werden. Hasko Weber (DNT Weimar) hat ihn mitunterzeichnet.
Görlitz gehört zu den beliebtesten Drehorten Deutschlands. Damit das auch nach der Corona-Pandemie so bleibt, wurde dort ein Kompetenzzentrum für Filmmanagement gegründet. Worin die Kompetenz des neuen Filmbüros liegt:
Da Menschen zurzeit keine Museen und Galerien besuchen können, hat sich die Rebel Art Galerie in Chemnitz ein ausgefallenes Projekt ausgedacht: eine Ausstellung für Hühner – und die durften auch zur Eröffnung kommen.
Nach Absage der Leipziger Buchmesse planen MDR und ARD unter dem Motto #WirSindBuchmesse ein großes Literaturprogramm im Frühjahr – innovative Literaturformate und spannende Gesprächsrunden machen schon jetzt Vorfreude.
Corona ist ein Thema in vielen Fernsehfilmen, die 2021 auf der Liste der Grimme-Preise stehen. Die Pandemie tauche in diversen Kategorien auf, hieß es beim Grimme-Institut. Der MDR ist mit fünf Produktionen nominiert.
"Wo wir Kinder waren" ist ein 500 Seiten dickes Buch über Thüringer Industriegeschichte. Autorin Kati Naumann gelingt dabei ein anschaulicher Familienroman – auch, weil sie ihre eigene Kindheit in Sonneberg verbrachte.
Sie arbeitete im Ordnungsamt als Graffiti-Beauftragte. Dann griff sie selbst zur Spraydose. Zuletzt machte ihre "Stadtmensch"-Initiative bundesweit von sich reden. Von Corona will sie sich nicht ausbremsen lassen.
Das Kirchenjahr in Gemeinschaft feiern – auch in diesem Jahr wird das anders. In der Bachkirche in Arnstadt stellt man sich darauf ein. An jenem Ort, der normalerweise zu Ostern ein Festival beherbergt.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.