Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kunst ins Schaufenster und damit wieder sichtbar machen: Das ist die Idee des Re:Boot Erfurt. Vom 5. bis 8 März verwandelt sich die Thüringer Landeshauptstadt in eine Galerie mit Ausstellungen an 50 verschiedenen Orten.
Kultur
Wenn am 6. März der Finanzausschuss tagt, geht es nicht nur um Geld. Das will die AfD für Kulturzentren wie das Conne Island kürzen, die vermeintlich links sind. Ein Angriff auf kulturelle Vielfalt, so andere Parteien.
Bei der Hilfsaktion "Kunst fürs Kino" sind Kunstwerke versteigert worden, um die Programmkinos Zazie, Puschkino und das LuchsKino in Halle zu retten. Die Auktion hatte Anfang Februar begonnen – wie erfolgreich war sie?
Männer dominieren die Musikbranche. Dabei gründen Frauen genauso Bands und dirigieren Orchester. Das präsent und sichtbar zu machen, hat sich das Netzwerk Music Women zur Aufgabe gemacht. Auch in Sachsen ist es aktiv.
Der Lockdown hat die Spielpläne der Theater erneut vollkommen durcheinandergebracht. Am Leipziger Schauspiel wurden nun die letzten Vorstellungen von "Die Ermüdeten" ins Internet verlegt. Funktioniert das?
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat zur Förderung der Dokumentarfilm-Branche eine neue Programminitiative gestartet. Mit 100.000 Euro werden dokumentarische Kurzfilme unter dem Motto "NEUSTART" finanziert.
Sowohl die Gastro- wie auch die Kulturszene leidet unter dem Corona-Lockdown. In Magdeburg haben sie sich zusammengetan zu einer Aktion, die beiden hilft. Kreative bringen Essen und garnieren es mit einer Darbietung.
Während in der Moritzbastei Leipzig die Musizierenden des Gewandhausorchesters spielen, performen Künstlerinnen und Künstler. Und auch das Publikum kann in der Online-Konzertreihe "Resonate" per Chat-Funktion mitreden.
Tina Beer ist vor einem Jahr politisch durchgestartet: Mit 32 Jahren wurde sie Kulturstaatssekretärin in Thüringen, seitdem managt sie eine am Boden liegende Branche. Und das ziemlich gut, wie Kulturschaffende befinden.
Seit 1990 war Petra Ehlert am Neuen Theater in Halle engagiert. Unvergesslich bleibt sie dort in vielen Rollen, auch im "Tatort" und "Polizeiruf" war sie zu sehen. Nun ist Ehlert nach schwerer Krankheit verstorben.
Da Menschen zurzeit keine Museen und Galerien besuchen können, hat sich die Rebel Art Galerie in Chemnitz ein ausgefallenes Projekt ausgedacht: eine Ausstellung für Hühner – und die durften auch zur Eröffnung kommen.
Sie heißen Schlummerle oder Schlenkerle – die Spielpuppen des Thüringer Herstellers Schildkröt. In der traditionsreichen Manufaktur werden noch heute kunstvolle Puppen hergestellt, die Kinder und auch Sammler begeistern.
Albert Camus' Roman "Die Pest" gehört zu den Werken, die in der Pandemie wiederentdeckt wurden. Wir haben in der Buchhandlung Leselust nachgefragt, welche Bücher in Eisenach gelesen werden – und viele Buchtipps erhalten.
In seinem Kinderbuchdebüt "Hey, Hey, Hey Taxi" präsentiert Buchpreisträger Saša Stanišić Abenteuergeschichten aus dem Taxi. Die fantasievollen Bilder dazu hat eine Illustratorin aus Sachsen-Anhalt beigesteuert.
Im Bestand des Albertinums konnte ein bislang anonymes Werk nun zweifelsfrei zugeordnet werden. "Alter Harfner" stammt von Carus, einem Maler der Dresdner Romantik. Es ist der zweite Sensationsfund in kurzer Zeit.
"Die Schlüssel", "Das Versteck", "Geschlossene Gesellschaft": Für das DDR-Publikum war Jutta Hoffmann aus Halle eine kompromisslose und mutige Künstlerin – fernab vom Parteiprogramm. Nun feiert sie ihren 80. Geburtstag.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.