Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Konzerte mit Thees Uhlmann, Rainald Grebe oder Blond sind geplant. Sommertheater und Filmabende ebenso. Nach dem Ausfall im Vorjahr soll es 2021 wieder eine Kulturarena geben, unter besonderen Bedingungen.
Das "Women in Jazz"-Festival in Halle sollte als Modellprojekt mit Publikum am 30. April starten. Angesichts der hohen Inzidenz finden die Konzerte, u.a. mit Jazz-Ikone Uschi Brüning in Merseburg, nun doch digital statt.
Am 17. April startet das Themenjahr "Neue Natur" der Klassik Stiftung Weimar: Ausstellungen, Gesprächsreihen und Workshops wollen erkunden, wie Mensch und Natur sich gegenseitig beherrschen. Freunde oder doch Feinde?
Auch in Corona-Zeiten bleiben die Bühnen bespielt: Das Landestheater Eisenach und das Theater am Markt zeigen am 16. April die Online-Premiere von Olivia Wenzels "Weißes Mäuschen – warme Pistole" im Livestream.
In Altenburg kamen Werke von Wagner, Verdi, Schiller und Goethe auf die Bühne, namhafte Regisseure inszenierten hier. Das Buch "150 Jahre Theater Altenburg" bietet spannende Geschichten und Fakten – übt aber auch Kritik.
Einen Klassiker der Weltliteratur in einem Ballsaal neu verfilmen? Wolfgang Krause Zwieback nutzte die Theater-Zwangspause für dieses Experiment. Und Schauspielerin Corinna Harfouch zeigt darin ganz neue Seiten:
Anfang der 70er legte die DDR ein riesiges Wohnungsbauprogramm auf. Nach der Wende hatte die "Platte" jedoch ein schlechtes Image. Das ändert sich gerade. Das Buch "WBS 70 - Fünfzig Jahre danach" geht dem nach.
Handgeschriebene Notenblätter des Komponisten Carl Friedrich Abel sind in Köthen in einer Kiste gefunden worden. Ihr Wert wird auf 15.000 Euro geschätzt. Abel war einer der berühmtesten Komponisten seiner Zeit.
Das Kunsthaus wird 30 und feiert das, trotz Corona, mit Kunstaktionen. Die finden draußen statt: an der Robotron-Kantine und im Grünen. Mit Werken wie von Olaf Holzapfel soll die Beziehung Mensch/Natur beleuchtet werden.
Das Trio Tworna aus Quohren bei Dresden spielt deutsche Volkslieder, als hätte PJ Harvey mit Paul Gerhardt unter einer Dorflinde improvisiert. Hier treffen Folk und Pop auf Weltmusik. Ein sinnliches und starkes Debüt.
Nach langem Corona-Lockdown durften Sachsens Museen unter Auflagen wieder öffnen. Unsere Übersicht hält Sie auf dem Laufenden, welche öffnen bzw. geschlossen bleiben.
Sachsen-Anhalts Museen und Gedenkstätten dürfen nach langem Lockdown endlich wieder öffnen, bspw. das Bauhaus-Museum Dessau oder die Lyonel-Feininger-Galerie. Wegen der Corona-Lage muss das Publikum Einiges beachten.
Vor dem Rennsteiglauf, auf Weihnachtsmärkten, in Festzelten oder beim Wandern: Bei vielen Gelegenheiten wird in Thüringen das Rennsteiglied geträllert. Vor 70 Jahren hat Musiker Herbert Roth es in Suhl erstmals gesungen.
Rund 3.000 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser sind nach Kriegsende in Sachsen-Anhalt enteignet worden, weiß Provenienzforscher Jan Scheunemann von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Doch wo landete das Inventar?
Bücher, die die Nazis jüdischen Menschen raubten, landeten später in DDR-Bibliotheken und privaten Bücherregalen – oder in der SLUB Dresden. Die Rückgabe an die Besitzer ist nicht einfach, wie eine Ausstellung zeigt.
Er gehört zu den großen Reportern und Autoren und eckte bereits zu DDR-Zeiten an. Nun feiert Landolf Scherzer seinen 80. Geburtstag und gewährt mit dem Interviewband "Weltraum der Provinzen" Einblick in sein Leben.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.