Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Bundesweit bekannt machte ihn sein Pandemie-Modellprojekt. Dass die Öffnungen jetzt mit der "Bundesbremse" enden, kritisiert Bürgermeister Dirk Neubauer heftig. Warum er grundsätzlich mehr Macht für die Kommunen fordert.
Die Verfilmung von Peter Wensierskis Sachbuch zeigt, wie sich eine Gruppe junger Leute 1989 in Leipzig politisiert. Sie protestieren mit Aktionen gegen die Umweltzerstörung und fordern Grundrechte der Demokratie ein.
Sachsen
Seit vier Jahren arbeiten Museen und Kuratoren an einer großen Romantik-Ausstellung. Sie soll in Moskau und Dresden Besucher faszinieren. Doch neben der Corona-Krise drücken auch politische Kämpfe auf die Stimmung.
Mitten in der Pandemie hat ein neuer Buchladen in Halle eröffnet, der fast nur Bücher von Frauen führt. MDR KULTUR hat "kohsie" besucht und gefragt, warum eine Buchhandlung für mehr Diversität immer noch nötig ist.
Wissen
Für Neozoon dient Youtube als Inspirationsquelle. Das Kollektiv aus Dresden und Berlin verarbeitet Youtube-Clips zu Collage-Filmen. Zumeist geht es darin um das Verhältnis Mensch-Tier – humorvoll und beklemmend zugleich.
Das Schloss Kuckuckstein in Liebstadt droht seit Jahren zu verfallen. Es beherbergte einst die bedeutendste Bibliothek Sachsens. Nun wurden dort in Kisten rund 1.000 Bücher gefunden, die 200 Jahre als verschollen galten.
Der Staatsschutz ermittelt: In der Nacht zum 19. April gab es einen Buttersäureangriff auf das Buchhaus Loschwitz in Dresden. War der Anschlag auf die Buchhandlung der Inhaberin Susanne Dagen politisch motiviert?
Jetzt überspannt sie wieder den Zuschauerraum: die Zeltdecke im Goethe-Theater von Bad Lauchstädt, das nach Vorgaben des Dichters errichtet wurde. Geschäftsführer René Schmidt freut sich über "ein kleines Wunder".
Hits wie "Alles nur geklaut", "Küssen verboten" oder "Mann im Mond" hat er geschrieben. Zum Bandjubiläum blickt der Komponist, Schlagzeuger und Sänger auf 30 Jahre Bandgeschichte, den Wert der Musik und Tucholsky.
Es ist das Thema unserer Zeit: das Verhältnis von Mensch und Natur, das aus den Fugen geraten scheint. Bei der Gesprächsreihe "Weimarer Kontroversen" wurden zusammen mit Meeresbiologin Antje Boetius Lösungen diskutiert.
Nach langem Corona-Lockdown durften Sachsens Museen unter Auflagen wieder öffnen. Unsere Übersicht hält Sie auf dem Laufenden, welche öffnen bzw. geschlossen bleiben.
Sachsen-Anhalts Museen und Gedenkstätten dürfen nach langem Lockdown endlich wieder öffnen, bspw. das Bauhaus-Museum Dessau oder die Lyonel-Feininger-Galerie. Wegen der Corona-Lage muss das Publikum Einiges beachten.
2014 flüchtete Bayan Layla aus Syrien nach Leipzig. Bei der Bürgerbühne Dresden entdeckte sie die Schauspielerei. Sie musste mit Hürden kämpfen und ist nun umso gefragter, gerade weil sie kein "Trend" sein will.
Mit seinem Wenderoman "89/90" stand der in Dresden geborene Peter Richter 2015 auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. In "August" erzählt er von der Leere im Leben und analysiert die grassierende Sektenkultur.
Die Festung Königstein ist wieder zugänglich. Besucher können endlich online Tickets buchen, so lange es die Corona-Lage erlaubt. Geschäftsführerin Angelika Taube freut sich über den Schritt zurück in die Normalität.
Krieg, Gewalt, Vertreibung, Vergewaltigung: Erfahrungen wie diese können ganze Gesellschaften verstummen lassen, sie werden verdrängt. Eine Ausstellung im Japanischen Palais zeigt, wie Kunst das Schweigen brechen kann.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.