Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der Dokumentarfilm von Laura Reichwald über ein Erzgebirgsdorf mit großer Bergbau- und Weihnachtstradition läuft im Wettbewerb des Filmfestival Max Ophüls. Für Kultur-Redakteur Stefan Petraschewsky ein sehenswerter Film.
Das Filmfest Dresden soll im April stattfinden, die Vorbereitungen laufen intensiv. Doch wie kann man ein Publikumsfestival organisieren, wenn die Corona-Situation schwer vorhersehbar ist?
Kreative sollten mit den Ende letzten Jahres vorgelegten Überbrückungshilfen durch die Corona-Krise gebracht werden. Eigentlich eine gute Sache. Doch hat es auch funktioniert? Eine Bestandsaufnahme.
Das renommierte Filmfestival Max Ophüls Preis zeigt ab Sonntag wieder die jungen Talente. 2021 Corona-bedingt nur digital. Sieben Produktionen von oder mit Filmschaffenden aus Mitteldeutschland sind im Wettbewerb.
Vor 35 Jahren wurde die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg eröffnet. Doch wie ist die größte Sammlung von Grafiken des Malers Lyonel Feininger ausgerechnet in das kleine Harzstädtchen geraten?
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an den in Dresden lebenden Autor Marcel Beyer. Damit würdigt die Jury seinen Lyrikband "Dämonenräumdienst" als herausragende Neuerscheinung.
Die Debatte um die Neugestaltung des Foyers der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar scheint beigelegt. In einem Gespräch konnten sich Architekt Grunwald und die Klassik Stiftung auf einen Kompromiss einigen.
Die Kulturstiftung des Bundes vergibt für 2021 bundesweit mehrere Millionen Euro Projektfördergelder. Welche Projekte in Mitteldeutschland gefördert werden, erfahren Sie hier.
Die Theater in Sachsen bleiben noch einige Zeit geschlossen. Also hat das Leipziger Schauspiel einen Audiowalk entwickelt, der die Stadt zur Bühne für Märchen und die Vergangenheit macht.
Die Kulturministerkonferenz hat sich einstimmig für Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 entschieden. Nun erfolgt die Umsetzung, unterstützt durch 50 Millionen Euro von Bund und Land.
Dem "Leben in der Baumkrone" und dem Wandel des Waldes widmet sich die Heidecksburg. Geplant ist außerdem eine Sonderschau zur jüdischen Gemeinde von Rudolstadt. Und sogar Neo Rauch holt das Landesmuseum in die Residenz.
Die 4. Landesausstellung unter dem Motto "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" 2020 wurde groß geplant und war mit 18 Millionen Euro auch finanziell gut unterfüttert. Doch dann kam Corona. Was bleibt?
Die Corona-Krise trifft besonders die Kulturszene, trotzdem waren 2020 weniger Anträge für das Förderprogramm eingegangen, als erwartet. Sachsen-Anhalt will das Stipendium "Kultur ans Netz" daher jetzt neu starten.
An Belmondo erinnert eigentlich nur die Nase. Winfried Glatzeder ist einfach Winfried Glatzeder – und vor allem "Paul". Wieso der Schauspieler trotz DEFA-Exklusiv-Vertrags in den Westen und später ins Dschungelcamp ging:
Viele der Schauspielerinnen und Schauspieler feierten mit der 6-teiligen DEFA-Produktion aus dem Jahr 1983 über August den Starken große Erfolge. Selbst die Nebenrollen waren hochkarätig besetzt. Was kam für sie danach?
Der Schweizer Historiker und Publizist Daniele Ganser ist zu den Jazztagen Dresden geladen, um über US- und Nato-Politik zu referieren. Das sorgt für harsche Kritik, die Michael Butter von der Universität Tübingen teilt.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.