Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Sie arbeitete im Ordnungsamt als Graffiti-Beauftragte. Dann griff sie selbst zur Spraydose. Zuletzt machte ihre "Stadtmensch"-Initiative bundesweit von sich reden. Von Corona will sie sich nicht ausbremsen lassen.
Trotz Lockdown wird am Naumburger Theater fleißig gearbeitet: Die beliebten Theaterspaziergänge werden zu digitalen Audiowalks umgewandelt und das Sommertheater vorbereitet. Das Team will bei Lockerungen sofort loslegen.
Schuch wird bei der Berlinale als „European Shooting-Star“ gefeiert – ein Sprungbrett, das er kaum nötig hat. Er brillierte in „Systemsprenger“ und „Bad Banks“. Im Interview spricht er auch über seine Wurzeln in Jena.
Wegen der Corona-Krise sind die Museen zu. Doch viele Häuser bieten virtuelle Rundgänge an. Die sächsische Landesausstellung 2020 hatte zwar mit Corona zu kämpfen, doch ist sie jetzt für alle digital erlebbar.
Kaum ein DDR-Künstler ist bis heute so umstritten. Nicht nur als Maler praller Körperbilder, sondern auch wegen seiner Rolle als Künstler-Funktionär. Ein Porträt zum 100. Geburtstag.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat zur Förderung der Dokumentarfilm-Branche eine neue Programminitiative gestartet. Mit 100.000 Euro werden dokumentarische Kurzfilme unter dem Motto "NEUSTART" finanziert.
Mit der Sammlung Birsner kommen einzigartige Kulinaria nach Dresden. Darunter finden sich Menükarten von Queen Elisabeth II., Ludwig XIV. oder dem russischen Zaren. Die Speisekarten erzählen von vergangener Esskultur.
Seit acht Jahren arbeitet ein Leipziger Künstler an seinem Kurzfilm. Denn die Stop-Motion-Technik ist sehr aufwendig. Jedes Teil bastelt der Filmemacher in Feinarbeit selbst. Ein Werkstattbesuch bei einem Enthusiasten.
Als Künstler im Lockdown kann Simon Becker gerade keine Konzerte geben. Doch im November brachte er seine dritte CD "Blaupausen" heraus, mit Coversongs von Wolf Mahn, Herbert Grönemeyer, Gundermann und Gerhard Schöne.
Noch steht der Name des umstrittenen DDR-Malers Willi Sitte an der Galerie, die vor 15 Jahren in Merseburg eröffnet wurde. Derzeit ist sie zwar geschlossen, doch im Sommer soll es eine Sitte-Schau geben – die letzte?
Nach Absage der Leipziger Buchmesse planen MDR und ARD unter dem Motto #WirSindBuchmesse ein großes Literaturprogramm im Frühjahr – innovative Literaturformate und spannende Gesprächsrunden machen schon jetzt Vorfreude.
Sachsen-Anhalt will einen Stufenplan zur Lockerung des Lockdowns einführen. Auch für Kultureinrichtungen gibt es konkrete Maßgaben zur Öffnung. Nun positionieren sich Vertreter der Kulturbranche. Wir haben nachgefragt.
Ob im Polizeiruf als Hauptkommissar Schmücke oder in zahlreichen DEFA-Filmen wie "Ich war neuzehn" – Jaecki Schwarz hat sich in die Herzen der Menschen gespielt. Am Freitag wird Schwarz 75 Jahre alt.
Willi Sitte gilt als der umstrittenste Maler der DDR. Nach der Wende fällt er in Ungnade. Mit ihm verschwinden auch seine Bilder aus den Museen. Gibt sein 100. Geburtstag Anlass, sein künstlerisches Werk neu zu bewerten?
Dieses Jahr ist alles anders beim Kurt Weill Fest in Dessau: Es wird zweigeteilt. Im ersten Teil, der am Freitag beginnt, stehen fünf digitale Konzerte auf dem Programm, die mit viel Aufwand gedreht wurden.
Im Sommer 2021 wird es einen Leitungswechsel auf der Wartburg Eisenach geben. Die Historikerin Franziska Nentwig löst Günter Schuchardt ab, der 25 Jahre lang Burghauptmann war.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.