Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Als junger Mann war Johannes Kühl ein äußerst begabter Maler. Doch diese Leidenschaft gab er auf, um in Dresden die Galerie seines Vaters zu übernehmen – die einzige private in der DDR. Vor 100 Jahren wurde Kühl geboren.
Souliger Pop, internationaler Jazz oder lyrischer Folk: Rund um Chemnitz und Zwickau können Sie tolle Konzerte an atmosphärischen Orten wie dem Weltecho oder dem Gasometer erleben. Unsere Konzerttipps für Juli 2022.
Historiker Georg Schmidt führt in "Durch Schönheit zur Freiheit" in die faszinierende Welt von Weimar und Jena um 1800 ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit. Eine Kritik.
Der Sächsische Literaturpreis 2022 geht an den Schriftsteller Lukas Rietzschel aus Görlitz ("Mit der Faust in die Welt schlagen"). Die Jury lobte seinen zupackenden, direkten Ton. Er sei eine wichtige Stimme des Ostens.
Alexander Scheer singt Gundermann-Lieder, Keimzeit feiert Bühnenjubiläum, Marlène und Ernest sind Highlights bei den Französischen Tagen – diese acht Live-Konzerte in Magdeburg sollten Sie im Juli 2022 nicht verpassen.
Sollte man Karl-May-Abenteuer heute noch unreflektiert auf Festspielbühnen zeigen, mit all ihren "Indianer"-Klischees? Das klärt unser Podcast im Gespräch mit Native Americans, Kulturwissenschaftlerinnen und Darstellern.
In der Südsee fand er sein Künstlerglück. Eingeborene saßen ihm nackt Modell. Seine paradiesischen Bilder machten den Maler aus Zwickau, der im weißen Tropenanzug auftrat, zum Star. Kann man sie heute noch zeigen?
Nach dem Brand einer Gewerbehalle in Dresden haben die Einsatzkräfte begonnen, Teile des Gebäudes abzureißen und weitere Brandherde freizulegen. Hoffnung gibt es laut Feuerwehr für Kulturschaffende und deren Instrumente.
Es ist das meistreproduzierte Gemälde aus DDR-Zeiten. Nach der Wende im Depot verschwunden, ist "Am Strand" triumphal wiederaufgetaucht. Die einen werden sentimental vor diesem Gemälde, andere fühlen sich provoziert.
Winnetou und Old Shatterhand leben mit ihren Abenteuern bis heute fort. Doch wie wird in der Karl-May-Szene heute mit der Debatte um kulturelle Aneignung umgegangen? Die Leipziger Expertin Jenny Florstedt im Interview.
Was machen die Menschen in einer autofreien Stadt? Das Projekt "Superblocks Leipzig e.V." zeigt gemeinsam mit seinem Partner, der Design-Gruppe "Kollektiv Plus X", wie autofreie Straßenzüge in Leipzig aussehen könnten.
Weg vom stillen Museumsbesuch, hin zum Event: Wenn das Altenburger Lindenau-Museum öffnet, soll es mit einer multimedial inszenierten Ausstellung aufwarten. Das traditionelle Publikum will man aber nicht vergessen.
Zehn Wochen lang lockt Wernigerode in die Sommerfrische: Shakespeares "Sommernachtstraum" wird auf dem Wernigeröder Schloss gespielt. Und Stars wie Geiger Daniel Hope werden im neuen Konzertsaal Liebfrauen erwartet.
Die Göltzschtalbrücke im Vogtland, die Erfurter Krämerbrücke oder die Dessauer Törtensiedlung: Es gibt viele beachtliche Bauwerke, die nicht nur zum Tag der Architektur am 25./26. Juni 2022 zu einem Ausflug einladen.
In Berlin wurden am Freitag die Lolas vergeben. Beim Hauptabräumer "Lieber Thomas" wurden der in Jena geborene Albrecht Schuch als bester Hauptdarsteller und der Dresdner Thomas Wendrich für das Drehbuch ausgezeichnet.
Kann man im Jahr 2022 noch "Indianer" spielen auf Freilichtbühnen? Der Begriff ist umstritten, es geht dabei um Kolonialismus und Rassismus. Unser Autor steht selbst auf Karl-May-Bühnen – und geht dem Wort nach.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.