Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
In Weimar betreibt Claudia Köcher ein seltenes Handwerk: Sie ist Hut- und Putzmacherin. In ihrer Werkstatt entstehen in Handarbeit Hüte, Mützen und Kappen á la Babylon Berlin – mit Federn, Perlen und Pailletten.
Das Schauspiel Chemnitz hat "Der große Hanussen" von Stefan Heym auf die Bühne gebracht – zum zweiten Mal überhaupt. Doch die Inszenierung ist eher bieder – auch wenn sie mit einem Knall endet. Die Kritik zur Premiere.
Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg gehören zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Pop-Art der 60er-Jahre. Das Kunsthaus Apolda widmet dem Schaffen beider Künstler nun eine Sonderausstellung.
In Großschönau erinnert das Damast- und Frottiermuseum mit Ausstellungen und Schauwerkstatt an die traditionsreiche Textilherstellung in der Oberlausitz. In den vergangenen Jahren wurde das Haus komplett neugestaltet.
Iron Maiden ist eine Band der Superlative: hart, laut und weltbekannt. Sänger Dickinson bespielt riesige Hallen. Doch im Leipziger Haus Auensee gab er eine Spoken-Word-Performance vor nur wenigen Hundert Fans.
Ob pansexuell, polyamor oder asexuell – in seiner Vielfalt ist das Liebesleben oft von Missverständnissen begleitet, findet Lina Klöpper. In ihren Geschichten möchte sie den Alltag queerer Liebe sichtbar machen.
Beim Spielen auf dem Dachboden können sie sich noch selbst vergessen, da merken die Kinder nicht, dass die Welt aus den Fugen ist. Puppenspiel mit Wow-Effekt, hat unser Kritiker bei einem Probenbesuch in Dessau erlebt.
Das Schauspiel Leipzig lädt zu einer hoch spannenden Partie, in der es ums große Outing geht: um Liebe und Familie und das, was man wirklich will. Unser Kritiker war vom grandiosen Teamplay auf dem Kunstrasen begeistert.
Es fehlt an Papier. Und es zu bedrucken, kostet viel Geld. Die Folgen der Energiekrise machen Verlagen und Buchhandlungen in Halle Sorgen. Jetzt droht ein Verlags- und Buchhandlungssterben.
Die Fernsehserie "Der Tatortreiniger" mit Bjarne Mädel in der Hauptrolle hat Kultstatus. In Rudolstadt putzt jetzt der ungeschickt-liebenswürdige Protagonist Schotty auf der Theaterbühne, gespielt von Michael Goralczyk.
Was kann man an kalten Wintertagen unternehmen? Mit den Kindern ins Museum, ins Kino oder ins Theater gehen: Das sind die schönsten Ausflugsziele für drinnen im Winter – in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Seine Schlachthaus-Bilder sorgten in den 80er-Jahren für viel Aufsehen. Jürgen Wenzel ist seitdem als Künstler in Dresden präsent. Das Leonhardi-Museum zeigt nun eine Werkausstellung seiner Malereien und Zeichnungen.
Nach dem spektakulären Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe äußert sich SKD-Direktorin Marion Ackermann erstmals über den Zustand der gestohlenen Juwelen und erklärt, wie es in den SKD nach Prozessende weiter geht.
Zum Holocaust-Gedenktag mahnt der Historiker Jens-Christian Wagner eine neue Erinnerungskultur an. Im Interview erklärt der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, warum man sich dafür von der Erinnerung verabschieden müsse.
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zeigt in einer Ausstellung, wie es der Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus erging. Der Thomanerchor trat in HJ-Uniform auf, Bach wurde verehrt und Mendelssohn ausgesondert.
Die aktuelle Schau in der Orangerie Gera verspricht eine Entdeckungsreise in die Kunst der 20er- und 30er-Jahre. Neben dem "Stammgast" Otto Dix sind Werke von Künstlern der Brücke und des Bauhauses zu erleben.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.