Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der erste Gig war in den 90ern in einem stillgelegten Gefängnis im thüringischen Gräfentonna: Heute legt Mira im Kater Blau in Berlin auf. Doch als DJ im Osten groß geworden zu sein, prägt die Musikerin bis heute.
Die Jahrhundertflut 2002 hat für den Denkmalschutz in Sachsen wichtige Bedeutung. Inzwischen gibt es angesichts des Klimawandels andere Herausforderungen. Ein Gespräch über Hitze, Trockenheit und Energiekrise.
27 Jahre hat die Sanierung gedauert. Nun ist die künstliche Felseninsel Stein im Wörlitzer Gartenreich wieder zu besichtigen – und mit ihr die klassizistische Villa Hamilton und der skurrile Vulkan-Nachbau.
Im Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode wird am Freitag das Theaterstück "Die vorletzten Tage der Menschheit" uraufgeführt. In dem Monolog will eine künstliche Intelligenz die Menschheit auf einen besseren Weg bringen.
Nach zwei Jahren Pause findet am Bleilochstausee in Thüringen wieder das SonneMondSterne statt. Rund 40.000 Besucher werden zu dem Open-Air-Festival für elektronische Tanzmusik in Saalburg erwartet.
Spannende Interviews mit Szenegrößen und DJs wie Mathias Kaden sowie Hintergrundberichte über Techno- und Rave-Clubs wie die Distillery in Leipzig oder Festivals wie das Melt! in Gräfenhainichen.
Der Podcast "Akte: Raubkunst?" von ARD Kultur geht den Geschichten von Objekten in deutschen Museen nach. Dürfen die Kunststücke überhaupt dort sein? MDR KULTUR hat mit der Podcast-Produzentin Eva Morlang gesprochen.
In diesem Sommer konnten endlich wieder große Festivals stattfinden. Viele der Veranstaltungen stehen aber vor großen finanziellen Problemen. Werden sie sich über Wasser halten können?
Am Donnerstag beginnt zum 19. Mal das Festival "Begehungen". Allerdings zeigt es diesmal Malerei und Installationen nicht in einem leer stehenden Gebäude in Chemnitz, sondern im stillgelegten Erzgebirgsbad in Thalheim.
Die neue Folge des ARD Radio Tatorts dreht sich um den Mord an einer jungen Mutter im Raum Halle. Warum es trotzdem etwas zu lachen gibt, verrät der hallesche Autor des Hörspiels, Dirk Laucke, im Gespräch bei MDR KULTUR.
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie der Alltag in der MDR KULTUR-Redaktion aussieht? Welche Musik es ins Radio schafft? Und wie die Produktion eines Hörspiels funktioniert? Wir laden Sie am 25. August nach Halle ein.
Nach einer Klage von Ex-Direktorin Brigitte Mang hat ein Arbeitsgericht der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Juni vorläufig untersagt, die Direktorenstelle neu zu besetzen. Nun hat die Kulturstiftung Berufung eingelegt.
Die Anfänge der Techno Szene in den 90er Jahren in Thüringen: DJ Mathias Kaden aus Gera legt 1998 bei einem Rave im legendären Technoclub "Muna" auf. Ein Gespräch über Freiheit, Zusammenhalt in der Techno Szene.
Der Leipziger Autorin Nina Heller kommen die besten Ideen für ihre Texte beim Tagträumen. Ihr neuesten Erzählungen stellt sie an der Seite der Pianistin Sophie Pacini beim MDR-Musiksommer vor.
Beim Caravan Orchestra musizieren junge Israelis - ob jüdisch, christlich, muslimisch - mit Musikstudierenden aus Weimar. Beim Yiddish Summer 2022 kommen sie für ein Konzert zusammen – trotz politischer Differenzen.
Improvisiert und halblegal finden nach der Wende Raves in leeren Fabrikgebäuden statt. Die Techno-Szene im Osten enststeht und mit ihr bekannte Clubs wie die Distillery in Leipzig und die Muna in bad Klosterlausnitz.
Was kann man an heißen Tagen in Leipzig und Halle erleben? Sich im Schaubergwerk, im Museum, in alten Gemäuern verwunschener Burgen oder im See abkühlen! Das sind die sieben besten Ausflugsziele bei Hitze im Sommer.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.