Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Nach "Sonnenallee" und "NVA" präsentiert der in Quedlinburg geborene Regisseur Leander Haußmann den Abschluss seiner DDR-Trilogie. "Leander Haußmanns Stasikomödie" ist nominiert für vier deutsche Filmpreise.
In der Austellung "in relation to" präsentiert die Galerie der Kunsthochschule Burg Giebichenstein junge Bildhauerei aus Deutschland und Österreich. Im Volkspark Halle wird gezeigt, was alles Bildhauerei ist.
Wie bei Kindern die Begeisterung für Kunst, Kultur oder Naturwissenschaft wecken? Ob in Leipzig, Chemnitz oder Dresden: Wir stellen Ihnen die neun spannendsten Museen für Kinder in ganz Sachsen vor.
Abenteuer Musikstudium: Nach einem halben Jahr an der Weimarer Musikhochschule resümiert Dirigierstudent Christian Schubert über das erste Semester und hat ein paar Tipps an sich selbst.
Das Theater Magdeburg hat am Mittwoch seine Pläne für die neue Spielzeit 2022/23 vorgestellt. Der künftige Generalintendant, Julien Chavaz, kündigte für Schauspiel, Musiktheater und Ballett insgesamt 26 Premieren an.
Am 15. Mai wird der Internationale Museumstag gefeiert. Ein guter Anlass, eines der vielen Museen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu besuchen! Hier unsere Tipps, welche Museen es wert sind, entdeckt zu werden.
Vor 50 Jahre wurde "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf erstmals aufgeführt – am Landestheater Halle. Ursprünglich war der Stoff als Film gedacht, ging dann aber auf die Bühne.
Die Bundeskulturstiftung mit Sitz in Halle feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Bei ihrer Gründung 2002 hatten sich Sachsen-Anhalt und auch die Stadt Halle viel davon versprochen – eine Bilanz.
Wer durch Weimar bummelt, trifft auf schwarz-weiße Blöcke, die zunächst irritieren. Mit dem Parcours "Sprachexplosionen" lädt die Klassik Stiftung Weimar ein, Sprache neu zu entdecken und will zum Nachdenken anregen.
Das Theater Rudolstadt adaptiert in der neuen Spielzeit den Roman "Herscht 07769" über einen Neonazi in der Provinz. Auch die Serie "Der Tatortreiniger" und der Broadway-Klassiker "Mein Freund Harvey" stehen im Programm.
WGT, SonneMondSterne, splash!, Women in Jazz, Rocken am Brocken, Händel-Festspiele: Das sind die besten Musik-Festivals in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Fans von Indie, Rock, Pop, Hip Hop, Jazz und Klassik.
Während Markus Kavka sich seine spitzen Schuhe einfach kaufen konnte, klebte man sich im Osten Pappe an die Schuhspitzen. Anekdoten wie diese erzählen Sascha Lange und David Burmeister in ihrem Buch "Our Darkness".
Das Theater ist wichtig für die Gesellschaft. Deswegen muss es auf den Ukraine-Krieg reagieren, unter dem Coronavirus leiden und in der Klimakrise Verantwortung übernehmen. Darüber sprachen Theaterschaffende in Zwickau.
Die Laiengruppe der Bürgerbühne Siebenlehn hat es geschafft: Sie dürfen ihr Theaterstück über Amalie Dietrich als Gastspiel am Mittelsächsischen Theater in Freiberg und Döbeln auf der großen Bühne aufführen.
Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien findet vom 17. bis zum 22. Mai das 19. Neiße Filmfestival statt. Der Eröffnungsfilm "Klondike" der ukrainischen Regisseurin Maryna Er Gorbach ist hochaktuell.
Anders als bei seinem Bestseller "Der Turm" liegt ihm die Literaturkritik diesmal nicht zu Füßen: "Der Schlaf in den Uhren" ist überwiegend verrissen worden. Im Interview kommt Autor Uwe Tellkamp nun selbst zu Wort.
Vom 15. bis 20. Mai feiert das Dixieland-Festival in Dresden sein 50. Jubiläum. Aus über 300 Stunden Jazz, Blues, Boogie und Swing von 40 Bands und Solisten aus aller Welt haben wir besondere Highlights ausgewählt.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.