Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Seit kurzem ziert das Graffiti "Tanz der Lebenden" des Street-Art-Künstlers Jens Besser die Außenmauer eines Friedhofes in der Dresdner Neustadt. Warum es einerseits so gut passt und doch nicht jedem gefällt.
Die Idee für das Buch "Erfurt – die blaue Stadt" kam beim wissenschaftlichen Spaziergang. Das kurze Büchlein erzählt, wie die Stadt durch die Farbe Blau reich wurde und vom Zusammenspiel von Gesellschaft und Religion.
Eine besondere Videothek in Halle an der Saale trotzt den Streaming-Diensten und hat einen neuen Plan im Kampf gegen eine mögliche Corona-Pleite: Der format Filmkunstverleih führt ein Abosystem ein.
Die Zeit des Verfalls sei vorbei, freut sich Thüringens Ministerpräsident Ramelow über die Entscheidung des Meininger Landgerichts. Es bestätigte die Enteignung der vormaligen Besitzer, die das Ensemble verkommen ließen.
Die rechtsextremistisch motivierten Morde des NSU werden im Herbst im Theater neu verhandelt. Im Zentrum stehen nicht die Täter, sondern die Opfer und die Nachwirkungen. Aufführungen gibt es auch in Jena und Chemnitz.
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
Viele Buchläden verlagern ihr Angebot im Lockdown ins Internet. Doch wie gehen Antiquariate mit der pandemiebedingten Schließung um? Ein Erfurter Antiquariat hat sich für seine Kundschaft einiges einfallen lassen.
An Ausstellungsbesuche ist derzeit kaum zu denken. Kunst-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar haben deswegen ihrer geplanten Ausstellung auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.
Sie war über Jahrzehnte eines der Gesichter des Dresdner Kabaretts "Die Herkuleskeule": Jetzt ist Gisela Grube im Alter von 95 Jahren gestorben. Die große Komödiantin schöpfte aus dem Volkstheater – und ihrem Glauben.
Im kleinen Örtchen Huy-Neinstedt im Harzvorland schafft Olaf Wegewitz Bücher, die Kunstwerke sind. Dafür wird er nun mit dem renommierten Antiquaria-Preis 2021 ausgezeichnet.
Die Kulturministerkonferenz hat sich einstimmig für Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 entschieden. Nun erfolgt die Umsetzung, unterstützt durch 50 Millionen Euro von Bund und Land.
Seit ihrer Gründung 1841 hat die Buchhandlung Fritz Wahle schon einige Krisen überlebt. Inhaber Wolfram Wahle sieht den Buchhandel als positive Herausforderung und bleibt trotz Lockdown zuversichtlich.
Nicht Vitrinen voller Exponate, sondern eine interaktive Erlebniswelt soll das Deutsche Optische Museum in Jena künftig bieten. Das hat seinen Preis. Jetzt wurde ein millionenschwerer Förderbescheid übergeben.
Mit Blick auf das Infektionsgeschehen in Thüringen bleiben die Theater im Freistaat bis Ende März geschlossen. In Altenburg-Gera wird nun sogar der Probenbetrieb eingestellt. Das schien vor einigen Wochen noch undenkbar.
Der Dokumentarfilm "Stollen" von Laura Reichwald über ein Erzgebirgsdorf mit großer Bergbau- und Weihnachtstradition läuft im Wettbewerb des Max Ophüls-Filmfestivals. Das eindeutige Urteil unseres Kritikers: sehenswert!
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.