Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
In Dresden-Hellerau treffen sich ab Freitag internationale Künstler*innen zu einem Festival, das sich mit der Klimakrise auseinandersetzt. Bis zum 9. Juli zeigen sie Installationen, Tanz und Performances.
Sie kommen aus der ganzen Welt und treten mit der Newcomer-Show erstmals in einem deutschen Varieté auf. Urs Jäckle vom Krystallpalast Varieté erklärt, was diese Kunstform gerade in Leipzig so einzigartig macht.
Jahr für Jahr kauft die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zeitgenössische Kunst, um regionale Künstler*innen zu fördern. Die Ausstellung "Win/Win" in Halle 14 der Leipziger Baumwollspinnerei zeigt die Ankäufe 2022.
Der Kulturpalast in Bitterfeld ist für zwei Wochen Veranstaltungsort für das neue Kunst-Festival "Osten". Im Fokus steht der gesellschaftliche und ökologische Wandel, der sich seit der Wiedervereinigung vollzogen hat.
Der Präsident der Musikhochschule Weimar, Christoph Stölzl, verabschiedet sich nach zwölf Jahren im Amt in den Ruhestand. Am Freitag tritt Violinprofessorin Anne-Kathrin Lindig seine Nachfolge an.
Sollte man Karl-May-Abenteuer heute noch unreflektiert auf Festspielbühnen zeigen, mit all ihren "Indianer"-Klischees? Das klärt unser Podcast im Gespräch mit Native Americans, Kulturwissenschaftlerinnen und Darstellern.
Seine Bands, unter anderem die Klaus Renft Combo, waren Legenden der DDR-Rockmusik, obwohl oder gerade weil sie immer wieder verboten wurden. Vor 80 Jahren wurde Musiklegende Klaus Renft in Jena geboren.
Deutschland und Nigeria haben sich auf erste Rückgaben der Benin-Bronzen geeinigt. Freitag soll dazu eine Vereinbarung unterzeichnet werden. Es handelt sich auch um Objekte der Völkerkundemuseen in Leipzig und Dresden.
Viel Vokalmusik, ein Familienkonzert und Haydns "Jahreszeiten" stehen auf dem Programm des MDR-Musiksommers am Wochenende. In Magdeburg, der Altmark, Rochlitz und Marienberg lädt das Festival zu sechs Konzerten.
Sie ist einer der größten Kulturschätze von Sachsen-Anhalt: die Himmelsscheibe von Nebra. Aktuell ist sie im bedeutendsten Museum der Welt in London – jetzt kam Besuch aus der Heimat.
Was machen die Menschen in einer autofreien Stadt? Das Projekt "Superblocks Leipzig e.V." zeigt gemeinsam mit seinem Partner, der Design-Gruppe "Kollektiv Plus X", wie autofreie Straßenzüge in Leipzig aussehen könnten.
Ob Bodetal, Teufelsmauer, Hexentanzplatz oder Roßtrapp: Auf Instagram sind Ausflugsziele rund um Thale im Harz ein beliebtes Fotomotiv. Hier sind 10 besondere Fotospots mit Tipps für das perfekte Bild.
Rolf Felix Müller hat das Logo des Goldenen Spatzen geschaffen, Günter Kerzig die Verpackung des badusan-Fisches. Das Museum für Angewandte Kunst widmet den renommierten DDR-Gebrauchsgrafikern nun eine Sonderschau.
Nach mehr als 30 Jahren in der Kinobranche schließt sich für Geschäftsführerin der Passage Kinos Leipzig, Petra Klemann der Vorhang. Sie verabschiedet sich in den Ruhestand. Eine Nachfolge gibt es bereits.
Das Festival Rock am Ring steht in der Kritik, weil dort kaum Frauen auftreten. Wie sieht es bei anderen Festivals aus? Das Highfield steht sogar noch schlimmer da, das Melt-Festival ragt dagegen deutlich heraus.
Henry David Thoreaus Klassiker "Walden" in Halle, Shakespeare in der Klosterruine Arendsee oder Märchen für Kinder auf der Waldbühne Altenbrak in Thale erleben: Diese Bühnen in Sachsen-Anhalt laden zum Sommertheater ein.
Es ist das meistreproduzierte Gemälde aus DDR-Zeiten. Nach der Wende im Depot verschwunden, ist "Am Strand" triumphal wiederaufgetaucht. Die einen werden sentimental vor diesem Gemälde, andere fühlen sich provoziert.
In der Südsee fand er sein Künstlerglück. Eingeborene saßen ihm nackt Modell. Seine paradiesischen Bilder machten den Maler aus Zwickau, der im weißen Tropenanzug auftrat, zum Star. Kann man sie heute noch zeigen?
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.