Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der 1941 in Eilenburg geborene Maler, Grafiker und Fotograf Sighard Gille zählt zu den wichtigsten Vertretern der Leipziger Schule. Bekannt wurde er mit seinem Deckengemälde für das Leipziger Gewandhaus.
Zur Grundsteinlegung fürs große Wagner-Monument kam Hitler persönlich. Zwei dafür bestimmte Reliefs werfen heute die Frage auf, wie Leipzig als Geburtsstadt des Komponisten mit diesem Teil ihrer Geschichte umgehen will.
Wissenschaftler haben einen Leitfaden für die Rückkehr der Zuschauer in Theater und Museen vorgelegt. Das Leipziger Gewandhaus unterstützt diesen Plan. Direktor Andreas Schulz plädiert auch für individuelle Lösungen.
In der DDR ging Erich Loest für seine Überzeugungen ins Gefängnis, für die er auch später eintrat. Acht Jahre nach seinem Tod stellt sich die Frage: Was bleibt von dem Leipziger Autor? Die Antwort fällt ermunternd aus.
Die Kulturszene steckt wegen Corona seit Monaten im Dauerlockdown. Nun legt Sachsen-Anhalt einen konkreten Plan für Öffnungen vor. Bevor das Papier beschlossen wird, sollen auch Kulturschaffende gehört werden.
Nach Absage der Leipziger Buchmesse planen MDR und ARD unter dem Motto #WirSindBuchmesse ein großes Literaturprogramm im Frühjahr – innovative Literaturformate und spannende Gesprächsrunden machen schon jetzt Vorfreude.
Zwei Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaften haben im Domviertel eine Litfaßsäule kurzerhand zur Kunstsäule umfunktioniert – ein Beispiel dafür, wie Unternehmen Kulturschaffende in Lockdown-Zeiten unterstützen können.
Das Bach-Archiv Leipzig hat eine Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach aus dem Besitz des Komponisten Gustav Mahler erworben. Es umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen Mahlers.
In Reaktion auf die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie wurde die Mauer der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt erneut mit coronaleugnerischen Sprüchen beschmiert – das Kunstforum findet klare Worte.
Wegen der Corona-Krise sind die Museen zu. Doch viele Häuser bieten virtuelle Rundgänge an. In den Magdeburger Museen dreht sich aktuell alles ums Thema Mosaike und das Landesmuseum Halle zeigt Videos zu alten Gräbern.
Mit "Geschichten übern Gartenzaun" und "Rentner haben niemals Zeit" spielte sich Herbert Köfer in die Herzen des DDR-Publikums. Nun feiert er seinen 100. Geburtstag – an Ruhestand ist aber noch lange nicht zu denken.
Während Diana Matut in der DDR aufwuchs, war jüdische Kultur immer präsent. Nun unterrichtet sie in Halle und Weimar die jiddische Sprache und interpretiert mit Simkhat hanefesh traditionelle, west-jüdische Musik.
Bengt Claasen macht sich auf den Weg in ein neues Leben. Auf verschlungene Weise erzählt der Leipziger Autor Thomas Kunst von den Erinnerungen und blickt gleichzeitig auf das Heute. Geschickt, komisch und faszinierend.
Die Musikfestspiele Dresden planen ihre 44. Festivalsaison unter Coronabedingungen - aber mit Publikum. Dafür wurden Konzerte verlegt, Musiker haben sich zu Zusatzkonzerten bereiterklärt. Auch Streams sind vorgesehen.
Das Kino gehört traditionell zum urbanen Leben. Filmemacherin Alina Cyranek stellt in ihrer Reihe "Heimatkino" Thüringer Kinos vor, die vor dem Ruin standen und heute von begeisterten Filmenthusiasten betrieben werden.
Wie soll das neue Planetarium in Halle heißen? Der Vorschlag, es nach dem berühmten DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn zu benennen, wird in der Stadt kontrovers diskutiert. SPD und Linke sind dafür, die CDU ist dagegen.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.