Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an den in Dresden lebenden Autor Marcel Beyer. Damit würdigt die Jury seinen Lyrikband "Dämonenräumdienst" als herausragende Neuerscheinung.
Die Debatte um die Neugestaltung des Foyers der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar scheint beigelegt. In einem Gespräch konnten sich Architekt Grunwald und die Klassik Stiftung auf einen Kompromiss einigen.
Die Kulturstiftung des Bundes vergibt für 2021 bundesweit mehrere Millionen Euro Projektfördergelder. Welche Projekte in Mitteldeutschland gefördert werden, erfahren Sie hier.
Die Theater in Sachsen bleiben noch einige Zeit geschlossen. Also hat das Leipziger Schauspiel einen Audiowalk entwickelt, der die Stadt zur Bühne für Märchen und die Vergangenheit macht.
Dem "Leben in der Baumkrone" und dem Wandel des Waldes widmet sich die Heidecksburg. Geplant ist außerdem eine Sonderschau zur jüdischen Gemeinde von Rudolstadt. Und sogar Neo Rauch holt das Landesmuseum in die Residenz.
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
Die 4. Landesausstellung unter dem Motto "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" 2020 wurde groß geplant und war mit 18 Millionen Euro auch finanziell gut unterfüttert. Doch dann kam Corona. Was bleibt?
Die Corona-Krise trifft besonders die Kulturszene, trotzdem waren 2020 weniger Anträge für das Förderprogramm eingegangen, als erwartet. Sachsen-Anhalt will das Stipendium "Kultur ans Netz" daher jetzt neu starten.
An Belmondo erinnert eigentlich nur die Nase. Winfried Glatzeder ist einfach Winfried Glatzeder – und vor allem "Paul". Wieso der Schauspieler trotz DEFA-Exklusiv-Vertrags in den Westen und später ins Dschungelcamp ging:
2021 jähren sich die Gründung des Deutschen Reiches sowie das Ende des Deutsch-Französischen Krieges zum 150. Mal. Wie umgehen mit diesen Jahrestagen? In Leipzig ist zu diesem Anlass nun Kunst auf dem Markt geplant.
Die Kulturministerkonferenz hat sich einstimmig für Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 entschieden. Nun erfolgt die Umsetzung, unterstützt durch 50 Millionen Euro von Bund und Land.
Zwischen Anarchie und D-Mark: Jürgen Hohmuths Fotografien fangen die Aufbruchsstimmung um 1990 ein, Autoren wie Ingo Schulze kommentieren sie in literarischen Miniaturen. Bilder, die bleiben!
Wegen der Corona-Krise wurde die große Sonderausstellung über die Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle verschoben. Dennoch beteiligen sich viele internationale Partner.
Die Luther-Stiftung hat die Autorin Thea Dorn sowie die Autoren Martin Mosebach und Senthuran Varatharajah zu einer Residenz auf die Wartburg eingeladen. Hier sollen neue Texte entstehen und Lesungen stattfinden.
Die "Leipzigstiftung" hat Förderpreise an zwei Kompositionsstudenten aus Spanien und Chile vergeben. Das Preisgeld ist zeitgleich Honorar für eine Komposition, die im Herbst in Leipzig uraufgeführt werden wird.
Der Berliner Schauspieler galt als einer der renommiertesten deutschen Charakterdarsteller. Zuletzt war er in "Kundschafter des Friedens" und "Traumfabrik" zu sehen. Jetzt ist Michael Gwisdek mit 78 Jahren gestorben.
Viele der Schauspielerinnen und Schauspieler feierten mit der 6-teiligen DEFA-Produktion aus dem Jahr 1983 über August den Starken große Erfolge. Selbst die Nebenrollen waren hochkarätig besetzt. Was kam für sie danach?
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.