Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der Leipziger Autor Clemens Meyer hat erstmals ein Buch übersetzt: "Street Cop" von US-Schriftsteller Robert Coover ist eine gelungene Mischung aus Science Fiction, Comic und Krimi – nun mit sächsischen Anklängen.
Gut zwei Jahre Vorbereitung bleiben Chemnitz, um zur Kulturhauptstadt 2025 zu werden. In dieser Zeit sollen sich die Bewohnerinnen und Bewohner selbst mit einbringen können – 2023 sind sechs Aktionen geplant.
Indie-Rock von Betterov, Dream-Pop mit I Want Poetry oder verspielter, tanzbarer Punk mit Rong Kong Koma – der Februar hält Auftritte spannender Musiker*innen in Magdeburg bereit. Unsere Konzertempfehlungen.
Im Februar kehren Highlights auf die Bühnen in Halle und Leipzig zurück: Puppen verwandeln sich in Vampire, ein hochdramatischer Opernklassiker in einem Kunstwerk und ein Parcours durch das Theater.
Im Film "Zone" beleuchtet die Nordhäuser Regisseurin Christina Friedrich das Heranwachsen eines Mädchens in einer Nachkriegslandschaft. Nun wurde die Filmmusik dazu überraschenderweise in Gotha eingespielt.
Aufstehen, Kaffee, Job, Hausarbeit, Schlaf – die Leipziger Künstlerin Paula Wolber zeigt mit ihrer Installationskunst Momente der Alltagsroutine, in denen man aus dem geordneten Leben mit einem Knall ausbrechen will.
Beim Amtsantritt von Stefan Rhein in Wittenberg gab es auch Skepsis. Nach 25 Jahren geht der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt nun in den Ruhestand. Er hatte eine "gewaltige Aufgabe" übernommen.
Beim Leipziger Simon Lucaciu Trio ist der Name des Debütalbums Programm: "STRG + X", eine Tastenkombination am PC zum Ausschneiden von Texten, steht für Jazz ohne Grenzen und Nostalgie. Packende Musik, so unser Kritiker.
Mit dem Stück "Alte Sorgen" macht das Meininger Staatstheater die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege zum Thema. Im Fokus: eine Altenpflegerin, die ihren Beruf als Berufung versteht, was ihr aber zum Verhängnis wird.
Der Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder hat Auschwitz überlebt. Bis zu seinem Tod war er als Zeitzeuge unterwegs, der sogar mit über 90 Jahren noch in die Klassenzimmer ging. Nun soll ihm ein Denkmal gesetzt werden.
The Hirsch Effekt sind zu Gast in Jena und Dresden. In Leipzig wird es sanfter mit Folk und Soul: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es im Februar 2023 begeisternde Live-Musik.
Mai Duong Kieu, aufgewachsen in Chemnitz und mit Wurzeln in Vietnam, ist eine der gefragtesten deutschen Schauspielerinnen – und Kung-Fu-Meisterin. Ihren beachtlichen Werdegang zeigt nun ein Porträt in der ARD Mediathek.
Sachsen
Wer dieser Tag in das Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett, das Münzkabinett oder die Rüstkammer will, steht vor verschlossenen Türen. Grund: Im Dresdner Residenzschloss stehen Wartungsarbeiten an.
Die Leipziger Buchmesse ist inzwischen ohne die Cosplay-Szene schwer vorstellbar. Die Gäste der Manga-Comic-Con machen die Messe bunt. Aber was treibt diese Menschen an? Bloggerin Sophie erzählt es uns.
In Weimar betreibt Claudia Köcher ein seltenes Handwerk: Sie ist Hut- und Putzmacherin. In ihrer Werkstatt entstehen in Handarbeit Hüte, Mützen und Kappen á la Babylon Berlin – mit Federn, Perlen und Pailletten.
Das Schauspiel Chemnitz hat "Der große Hanussen" von Stefan Heym auf die Bühne gebracht – zum zweiten Mal überhaupt. Doch die Inszenierung ist eher bieder – auch wenn sie mit einem Knall endet. Die Kritik zur Premiere.
Die Seilschaft von Gundermann ist wieder unterwegs, die Rapper Audi88 & Yassin gehen wegen Corona auf "Reunion Tour" und The Hirsch Effekt machen nicht nur Metal. Unsere Konzerttipps für Februar (inkl. Geheimtipps)!
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.