Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Die Semperoper Dresden hat für die neue Spielzeit zehn Premieren angekündigt. 2023/24 geben Frauenfiguren bei den Inszenierungen den Ton an. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf slawischen Opern.
Vor 300 Jahren trat Bach in Leipzig als Thomaskantor an. Dieses Jubiläum feiert das Bach-Museum nun mit einer neuen Ausstellung, die nach dem Geheimnis seiner Musik und dem Einfluss Leipzigs auf sein Werk fragt.
Schräge Alltagsbeobachtungen sind das Markenzeichen der Leipziger Autorin Christiane Haas. In ihrem neuen Comic "Im ewigen Kreis" stellt sie vor allem ihren Alltag als Mutter dar – mit Humor, der manchmal weh tut.
"Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland", heißt der Essay der Schwarzen ostdeutschen Autorin Katharina Warda. Sie war bei der Lesereihe "Verwegen in Gardelegen" zu Gast.
Die Bühne ist eine Art Mini-Kolosseum, die Bewerberinnen wirken todesmutig wie Gladiatoren. Auch das Publikum darf nicht entspannt am Rand sitzen. Hoch aktuell und dabei unterhaltsam, findet unser Kritiker "Die Lage".
Von wegen Ostereier oder Osterreiter – sorbische Kultur geht auch anders! Das Kolektiw Wakuum hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge, sorbische Kreative zu vernetzen und die Diversität sorbischer Kultur zu zeigen.
Märchen und Geschichten erzählen – das ist der Beruf von Antje Horn aus Jena. Damit begeistert sie nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Denn sie liest nicht bloß vor, sondern erzählt frei: mit Händen und Füßen.
Mehr als 30 Jahre lang prägte Gert Gütschow das Leipziger Schauspielhaus mit seinen Rollen. Bis 2006 war er außerdem als Professor Keller in der Serie "In aller Freundschaft" zu sehen. Nun ist er mit 95 Jahren gestorben.
Barrierefreiheit
Auf der Leipziger Buchmesse treffen Cosplayer*innen und Menschen ohne Cosplay-Hintergrund aufeinander. Da stellen sich Fragen: Gibt es nur Manga-Cosplay? Ist alles handgemacht? Zeit, mit ein paar Klischees aufzuräumen.
Bis zur Manga-Comic-Con ist noch etwas Zeit, aber Cosplayerin Laura aus Nordhausen ist mit ihrem Cosplay fast fertig. Gerade erst hat die 24-Jährige den Mantel für ihren Charakter Trafalgar Law fertiggestellt.
Was als Kunst am Bau bezeichnet werden kann, ist vielfältig. Vom beauftragten Großkunstwerk bis zu illegal gesprühten Graffitis. Eine Ausstellung in Magdeburg blickt zurück auf "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland".
Eine Ausstellung im Sommerpalais Greiz zeigt derzeit Werke des berühmten englischen Malers Joshua Reynolds. Der Künstler prägte wie kaum ein anderer unser heutiges Bild vom englischen Adel des 18. Jahrhunderts.
Mit der Ausstellung "Metablau und Gestautes Grün" feiern die Kunstsammlungen Chemnitz das 100-jährige Bestehen der Grafischen Sammlung. Zu entdecken ist ein neuer Schatz, mit Grafiken von Beckmann, Picasso oder Warhol.
Seit der Mensch denken kann, streitet er auch – um Land und Meinungen. Das erzählt die neue Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen Halle und zeigt überraschende Verbindungen zwischen dem 18. Jahrhundert und heute.
Dass in Zwickau immer wieder Kunst von Stars wie Neo Rauch, Rosa Loy und Tilo Baumgärtel zu sehen ist, hat die Stadt dem Kunstverein "Freunde Aktueller Kunst" zu verdanken. Dieser feiert nun sein 25. Jubiläum.
Der Frühling lockt wieder an die frische Luft. In Museumsdörfern wie der Königspfalz Tilleda oder Diesdorf können Sie Geschichte unter freiem Himmel entdecken oder besondere Bauten en miniature bestaunen. Fünf Tipps:
Auf seinem neuen persönlichen Album "Insomnia" erzählt Trettmann sehr ehrlich von Trennungsschmerz. Es ist das letzte Album mit dem Produzententeam KitschKrieg. Dafür hat der Leipziger Rapper viele Star-Gäste versammelt.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.