Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Das DOK Leipzig vergibt in diesem Jahr erstmals eine eigene Goldene Taube an einen langen Animationsfilm. Damit setzt Intendant Terhechte ein Vorhaben aus dem Jahr 2020 um. Im Gespräch erläutert er die Hintergründe.
In Thüringen wird ab sofort jeden Monat ein Preis für ehrenamtliches Engagement für die Kultur verliehen. Damit soll mehr Sichtbarkeit für kulturelle Vereinsarbeit geschaffen und neue Mitstreiter*innen gewonnen werden.
Viele Berufsorchester kämpfen nach der Corona-Pandemie mit geringeren Zuschauerzahlen. Im Interview spricht Anita Bader von der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie über Publikumsschwund und Strategien dagegen.
Der neue Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, hat große Pläne. Im Interview spricht er über die Faszination Bauernkrieg und die kommende Ausstellung dazu im Mansfelder Land.
Oberhof galt als St. Moritz des Ostens, bis die DDR-Oberen die Führung übernahmen. Heute ist Oberhof das Wintersport-Zentrum im Freistaat Thüringen. Der Filmemacher Dirk Schneider geht dieser Entwiclung auf den Grund.
In den Winterferien gibt es für Kinder rund um Leipzig, Magdeburg und Erfurt jede Menge spannende Angebote. Ob Theater, Zirkus oder Kunst mit Lego bauen – unsere Tipps für kulturelle Aktivitäten mit der ganzen Familie.
Die Oper Leipzig kommentiert mit Mozarts "Don Giovanni" humorvoll die aktuelle Wohnungsnot und bietet nebenbei ein Gesamtkunstwerk: mit perfekten Kostümen, Bühnenbild à la Tarantino und gelungener Ensembleleistung.
Der Schriftsteller und Verleger Gerhard Wolf ist tot. Er starb am 7. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren in Berlin. Wolf war Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mit Christa Wolf verheiratet.
Die Altenburger Museen feiern 2023 ein Doppeljubiläum: Anlässlich von 100 Jahren Spielkarten- und 175 Jahren Lindenau-Museum laden sie zur Eröffnung neuer Ausstellungen und zu verschiedenen Veranstaltungen ein.
Seit Anfang Februar ist Sven Stollfuß neuer Professor für Medienwandel an der Universität Leipzig. Im Interview spricht er über die Zukunft der Buchwissenschaften und den digitalen Wandel der Buchkultur.
Aufstehen, Kaffee, Job, Hausarbeit, Schlaf – die Leipziger Künstlerin Paula Wolber zeigt mit ihrer Installationskunst Momente der Alltagsroutine, in denen man aus dem geordneten Leben mit einem Knall ausbrechen will.
Eckart Riedel fertigt einzigartige, farbenprächtige Kerzen. In seiner Kerzenmanufaktur "Buntschein" in Halle geschieht jeder Arbeitsschritt von Hand. Zum Kerzenmachen ist er durch einen Zufall gekommen.
Der Plauener Künstler Erich Ohser ist berühmt für seine "Vater und Sohn"-Geschichten. Eine Ausstellung in der galerie e.o. plauen zeigt den Karikaturisten nun von einer völlig anderen Seite: als begabten Aktzeichner.
Kreative Workshops mit Lego oder Papier, eine Zeitreise zu den Reiternomaden oder Tierspuren lesen lernen? Mit diesen Tipps für Kinder und Jugendliche rund um Leipzig und Halle werden die Winterferien nicht langweilig.
Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" wird am Theater der Altmark in Stendal als Theaterstück aufgeführt. Es geht um eine Gesundheitsdiktatur im Jahr 2057 – eine aktuelle und mutige Inszenierung, findet unser Kritiker.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.