Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Bei einem Ausflug in die Altmark gehört Havelberg zu den Highlights. Neben dem berühmten Dom gibt es auf den vier Stadtinseln an Kunst und Kultur Einiges zu entdecken. Ob Tagestrip oder Urlaub: Hier sind sechs Tipps.
In den Abenteuergeschichten des Magdeburger Autors Chris Malea lösen die beiden flauschigen Detektivkatzen Oskar und Marie knifflige Fälle – ein Lesespaß für Klein und Groß, witzig geschrieben und liebevoll illustriert.
Die Wende brachte den Techno nach Ostdeutschland. Er wurde zum Sound des neuen Freiheitsgefühls. Locations wie die Distillery, die Muna und das Achtermai entstanden. Diese legendären Clubs haben die Technoszene geprägt.
Sie gehört zu den interessantesten Malerinnen ihrer Generation in Deutschland. 1982 in Moskau geboren, studierte sie an der HGB, war Meisterschülerin bei Neo Rauch. Dabei fand sie längst ihren eigenen, kraftvollen Stil.
Im barocken Palais des Großen Gartens in Dresden steht neuerdings eine Kathedrale – nicht irgendeine, sondern Notre-Dame de Paris. Eine interaktive Ausstellung lädt zu einer Reise durch 850 Jahre ihrer Geschichte ein.
Die ARD-Doku-Reihe "Techno House Deutschland" blickt auf die Geschichte und das Lebensgefühl elektronischer Musik. Zwei Folgen widmen sich der Szene im Osten: von den Undergroundjahren bis zu den großen Festivals.
Die Waldbühne Benneckenstein ist in den kommenden zwei Wochen eine Hochburg für zeitgenössische Theaterkunst. Das Freiluft-Festival richtet sich dennoch weniger an die Kulturszene als an die Menschen vor Ort.
Bei Temperaturen um die 30 Grad sind kühle Orte, wie das Museum, begehrt. Aber auch andere Ausflüge bieten im Sommer Abkühlung. Unsere Tipps u.a.: ein frostiger "Marmorsaal" oder Park Lichtenwalde mit über 300 Fontänen.
Ob das Panorama-Hotel in Oberhof oder das "Fichtelberg" im Erzgebirge – der Ansturm auf die legendären "Urlaubsträume in Beton" war in der DDR riesig. Eine neue Doku wirft nun einen Blick auf ihre besondere Architektur.
Wenn die Temperaturen im Sommer steigen und die Hitze unerträglich wird, bieten diese Kulturtipps ein kühles Plätzchen. Mit dabei: geheime Gänge, eine Arche im Keller eines Museums oder eine Höhle mit unterirdischem See.
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie der Alltag in der MDR KULTUR-Redaktion aussieht? Welche Musik es ins Radio schafft? Und wie die Produktion eines Hörspiels funktioniert? Wir laden Sie am 25. August nach Halle ein.
Wer an Techno denkt, denkt wohl nicht sofort an Thüringen. Doch das Bundesland der Dichter und Denker ist auch das Bundesland der Tänzer und Raver. Die Gründe dafür reichen von Freude am Tanzen bis zur Treuhand.
Ein Ausflug ins Museum ist ein Klassiker bei Hitze. Aber auch alte Gemäuer von Burgen und Kirchen können Abkühlung bieten. Wir haben für Sie erfrischende Ausflugsziele rund um Dresden und in der Lausitz gesammelt.
Einige der schönsten Fahrradrouten Sachsen-Anhalts verlaufen durch die Magdeburger Börde. Auf den Strecken gibt es Schätze wie das kleinste Museum des Landes oder ein Holunderkontor zu entdecken. Hier sind neun Tipps.
Das "SonneMondSterne" in Thüringen gehört zu den größten Techno-Festivals Deutschlands. Festivalmacher Philipp Helmers spricht im Interview über die Anfänge in den 90ern und wie sich Corona auf das SMS ausgewirkt hat.
Parks und Gärten in Leipzig, Bautzen, Görlitz, Dresden oder Zwickau sind ideal für einen Ausflug ins Grüne. Mit diesen fünf Geheimtipps für die ganze Familie lässt sich Sachsens Natur fernab bekannter Pfade entdecken.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.