Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
"Moby Dick. Die Wahl der Kwal" feiert Online-Premiere. Produziert wurde das Werk in der Schaubühne Lindenfels vom Theaterkünstler Wolfgang Krause Zwieback und seinem "Expeditionsteam", dem u.a. Corinna Harfouch angehört.
Das Trio Tworna aus Quohren bei Dresden spielt deutsche Volkslieder, als hätte PJ Harvey mit Paul Gerhardt unter einer Dorflinde improvisiert. Hier treffen Folk und Pop auf Weltmusik. Ein sinnliches und starkes Debüt.
Rund 3.000 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser sind nach Kriegsende in Sachsen-Anhalt enteignet worden, weiß Provenienzforscher Jan Scheunemann von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Doch wo landete das Inventar?
Bücher, die die Nazis jüdischen Menschen raubten, landeten später in DDR-Bibliotheken und privaten Bücherregalen – oder in der SLUB Dresden. Die Rückgabe an die Besitzer ist nicht einfach, wie eine Ausstellung zeigt.
Er gehört zu den großen Reportern und Autoren und eckte bereits zu DDR-Zeiten an. Nun feiert Landolf Scherzer seinen 80. Geburtstag und gewährt mit dem Interviewband "Weltraum der Provinzen" Einblick in sein Leben.
In der Finalrunde hat sich Hoyerswerda bei einer Online-Abstimmung durchgesetzt und holt damit das Eröffnungskonzert des 30. MDR-Musiksommers mit MDR-Sinfonieorchester und Dennis Russell Davies in die Lausitz.
Dass die Industrie- und Bergstadt eine Kunsttradition hat, ist heute kaum noch bekannt. Die Städtischen Sammlungen treten jetzt den Beweis an, mit Willy Eberl oder Werner Haselhuhn, dem "heimlichen van Gogh der DDR".
Die Shortlist der 15 besten Neuerscheinungen steht fest. Vier der fünf Belletristik-Nominierten sind weiblich, darunter die österreichische Grande Dame Friederike Mayröcker, Helga Schubert und Judith Hermann.
Seit dem 12. April hat Dessau-Roßlau sein Theater geöffnet: Sieben Tage Konzerte, Ballett und Oper mit Publikum im Saal. Wie erfolgreich läuft das Modellprojekt an? Intendant Johannes Weigand im Interview.
Mitte März hatten einige Thomaner öffentlich massive Kritik an Andreas Reize als neuem Thomaskantor geübt. Im Streit um die Neubesetzung ist nun ein Schlichtungsverfahren gestartet. Eine Mediatorin soll vermitteln.
Nach langem Corona-Lockdown durften Sachsens Museen unter Auflagen wieder öffnen. Unsere Übersicht hält Sie auf dem Laufenden, welche öffnen bzw. geschlossen bleiben.
Sachsen-Anhalts Museen und Gedenkstätten dürfen nach langem Lockdown endlich wieder öffnen, bspw. das Bauhaus-Museum Dessau oder die Lyonel-Feininger-Galerie. Wegen der Corona-Lage muss das Publikum Einiges beachten.
Das Filmfest Dresden wurde coronabedingt auf Juli verschoben. Damit die ursprüngliche Festivalwoche nicht kurzfilmfrei bleibt, finden Filmpräsentationen und Gespräche nun unter dem Motto #sofascreening digital statt.
Bereits 2012 hatte sich die Stadt an der Elbe erfolglos beworben. Wird sich Meißen nun im zweiten Versuch in die Riege der Unesco-Welterbestätten wie dem Muskauer Park, dem Bauhaus und der Wartburg einreihen?
Mehr als 40 Jahre nach Ankunft der ersten vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen in der DDR inszeniert das Figurentheater Chemnitz ein Stück über Chemnitzerinnen vietnamesischer Herkunft. Wiederholt sich die Geschichte?
Er war Miterfinder des berühmten ImPulsTanz-Festivals in Wien und neun Jahre lang Chef des Tanztheaters am Weimarer Nationaltheater. Nun ist Ismael Ivo mit 66 Jahren nach einer Corona-Infektion gestorben.
MDR KULTUR steht für reflektierenden, feuilletonistischen und klugen Kulturjournalismus und abwechslungsreiche Musikfarben. Täglich gibt es ausgewählte Konzerte und Musiksendungen sowie hochwertige Wort-Produktionen.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern, Filmen, Opern und Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals - Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.