Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissenschaftler aus Magdeburg untersuchen das arktische Eis, um Klimamodelle zu verbessern. Am Nordpol kämpfen sie derzeit mit besonderen Herausforderungen.
Am Sonntag gibt es elf Bürgermeisterwahlen in Sachsen-Anhalt. Vier davon finden in der Altmark statt. Auch die Einwohner von Bitterfeld-Wolfen wählen ihr Stadtoberhaupt neu.
Die gestrandete Reisegruppe aus Sachsen-Anhalt ist gut zu Hause angekommen. 42 Rentner waren von ihrem Busfahrer an der A81 in Süddeutschland zurückgelassen worden.
Sport
Mit dem SC Magdeburg gewann Bennet Wiegert die Champions-League – den wichtigsten Pokal im Vereinshandball. Im stressigen Handball-Alltag dient ihm ein Reiterhof bei Magdeburg als Rückzugsort. Dabei reitet er gar nicht.
Nachrichten
Am Samstag ist in ganz Deutschland für eine Modernisierung des deutschen Bildungswesens demonstriert worden, auch in Leipzig, Halle, Erfurt und Chemnitz.
Die kleinste evangelische Landeskirche in Deutschland wollte einen neuen Kirchenpräsidenten wählen – doch daraus wurde nichts. Wie es weitergeht, ist unklar.
Mehr Mobilfunk-Masten, schnelleres Internet: 5G-Antennen erreichen inzwischen 91 Prozent der Landesfläche Sachsen-Anhalts.
Bis zum Produktionsstart will Intel für seine geplanten Chipfabriken in Magdeburg 3.000 Arbeitsplätze schaffen. Welche Berufsgruppen besonders gefragt sind.
Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Osternienburger Land treten Kandidaten von CDU und AfD gegeneinander an. Gewählt wird am 24. September.
In Halle nehmen die Fälle von Jugendkriminalität erneut zu. Im Überblick: Wer die Täter sind, wer betroffen ist, was Stadt und Polizei tun – und was zu kurz kommt.
Sachsen-Anhalt muss seine Gefangenen künftig besser bezahlen. Die Linksfraktion fordert den Mindestlohn. Experten sind skeptisch.
Zur Wahl des neuen Oberbürgermeisters in Bitterfeld-Wolfen sind vier Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen. Gewählt wird am 24. September.
Kultur
Staßfurt ist fest mit der 100-jährigen Geschichte des Rundfunks verbunden, die das Rundfunkmuseum beleuchtet. Auch an anderen Orten in der Stadt kann man sich auf Zeitreise begeben. Unsere Tipps für einen Ausflug.
Der Rechtsextremist Sven Liebich aus Halle muss für sieben Monate in Haft. Das hat das Amtsgericht Leipzig geurteilt. Es ging um einen Angriff auf einen Fotografen.
In großem Stil haben Polizei und Zoll bis in den Freitagmorgen den Verkehr auf der A2 kontrolliert. Autofahrer unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sollten aus dem Verkehr gezogen werden.
Eigentlich ist ein Räucherofen aus Metall – eigentlich. Denn jetzt hat ein Tischler aus Havelberg ein ganz besonderes Gesellenstück gefertigt.
In der Regel sind Räucheröfen – für zum Beispiel Fisch oder Käse – komplett aus Metall. Ein kreativer Tischlergeselle aus Havelberg hat nun einen Ofen aus Eichenholz gebaut und ist damit sogar für einen Preis nominiert.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 22.09.2023 19:00Uhr 02:49 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wie barrierefrei kann eine mittelalterliche Fachwerkstatt sein? In Quedlinburg gibt es jedes Jahr einen Rundgang mit Behindertenvertretern, um Schwachstellen in der Barrierefreiheit zu finden und möglichst zu beheben.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 22.09.2023 19:00Uhr 02:27 min
In Schkopau wurde am Freitag gefeiert: Die Mitteldeutsche Eisenbahn-Gesellschaft ging vor 25 Jahren an den Start. Den Anfang nahm alles als Werksbahn, heute ist es eine der modernsten deutschen Industriebahnen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 22.09.2023 19:00Uhr 03:46 min
Die Initiative "Schule muss anders" ruft für Samstag zum bundesweiten Bildungsprotesttag auf. Eine Kundgebung findet z.B. in Halle statt. Elternvertreter aus dem Harz gehen den Weg über eine Diskussion im Fernsehen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 22.09.2023 19:00Uhr 02:57 min
Die Folgen der Klimakrise sind aktuell das wichtigste Thema in Deutschland. Der MDR erweitert deshalb sein Angebot und bringt ein wöchentliches Klima-Update heraus.
Der Parchauer See bei Burg ist von einem Bade-und Anglerparadies zum Massengrab für Fische geworden. Niedrigwasser, Wärme und Algenmassen hatten dem Gewässer massiv Sauerstoff entzogen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 22.09.2023 19:00Uhr 02:19 min
Wer in Sachsen-Anhalt tankt, zahlt so viel wie nirgends sonst in Deutschland. In Ostdeutschland ist es laut Daten des ADAC im September zudem teurer als in Westdeutschland.
Mega-Drogenkontrolle, Busreisende sitzengelassen, Tankpreise: die drei wichtigsten Themen vom 22. September aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Mara Wunderlich.
MDR S-ANHALT Fr 22.09.2023 18:00Uhr 01:47 min
Thomas Meixner aus Raguhn-Jeßnitz erkundet seit vielen Jahren auf dem Fahrrad die Welt. Gerade ist er von einer Nordeuropa-Tour zurück, die ihn bis ans Nordkap geführt hat. Über seine Reisen hält er auch Vorträge.
MDR um 4 Fr 22.09.2023 16:00Uhr 03:18 min
In unserer Gesellschaft spielt Demenz eine immer größere Rolle. Wie man der Krankheit vorbeugen kann oder gut mit ihr umgehen kann, erfährt man derzeit in Quedlinburg auf vielfältigste Weise.
MDR um 2 Fr 22.09.2023 14:00Uhr 03:02 min
Die für Radfahrer und Fußgänger wichtige Wasserfall-Brücke in Magdeburg-Cracau ist seit Freitagvormittag erneut gesperrt. Bis Montagmorgen werden wieder Holzbohlen getauscht.
Eine aktuelle Studie von Forschenden am IPK Gatersleben untersucht, wie nahe die dortige Simulation von Umweltbedingungen für Agrarpflanzen der Realität kommt.
Die Künstlerin Talya Feldman überlebte den Anschlag auf die Synagoge in Halle. Das verarbeitet sie in ihrer Videoinstallation "Klagegedicht". Aktuell ist die Arbeit in Erfurt in einem besonderen Raum zu sehen.
Die Betroffenen sind wütend: Hetze, obszöne Anfeindungen, sogenannte "Judensterne" für Dieselfahrer – All das kann der Rechtsextremist ungestraft verbreiten. Denn die Staatsanwaltschaft stellt viele Ermittlungen ein.
ARD.DE Online Di 23.05.2023 00:01Uhr 41:26 min
Link des Audios
Download
Sven Liebich steht vor Gericht. Die Taten liegen Jahre zurück. Die Justiz ist zu langsam, meint Renate Künast. Und wieder werden Vorwürfe fallengelassen, und zwar nicht aus Unschuld. Wie gerecht ist der Rechtsstaat?
ARD.DE Online Di 30.05.2023 00:01Uhr 36:46 min
Der Rechtsstaat und Sven Liebich, das ist eine lange Geschichte. Schon in den 90ern stieg Liebich zur Führungsfigur der Neonazi-Szene auf und startete seine Hass-Geschäfte. Die Behörden hatten ihn dabei im Blick.
ARD.DE Online Di 06.06.2023 00:01Uhr 53:10 min
Ein Rechtsextremist, hunderte Ermittlungsverfahren, kaum Urteile. Betroffene verzweifeln. Der ARD-Podcast “Extrem rechts” fragt: Kann es sein, dass der Rechtsstaat bei Extremisten wie Sven Liebich an seine Grenzen stößt?
7 Audios