Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der MDR bietet fast alle Filme und Sendungen mit Untertiteln an. Auf dieser Seite finden Sie: Alle Videos mit Untertiteln.
Der MDR bietet viele Filme und Sendungen mit Audiodeskription an. Auf dieser Seite finden Sie: Alle Videos mit Audiodeskription.
Der MDR zeigt regelmäßig MDR um 11und MDR aktuell mit Gebärdensprache. Auf dieser Seite finden Sie: Alle Videos mit Gebärdensprache.
Barrierefreiheit
Das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport.Aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.Für Menschen, die nicht so gut lesen können.Montag bis Freitag, 13 Uhr, außer an Feiertagen.
Immer mehr Menschen haben das Corona-Virus.Von dem Corona-Virus können Sie krank werden.Hier finden Sie Informationen dazu.In Leichter Sprache.
Hier finden Sie alles Wichtige zum Coronavirus in Gebärdensprache.
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
156 Audios
Er ist der Mann, der mit einem Rollstuhl in den OP fährt. Doch nicht als Patient. Thomas Kapapa nimmt als Neurochirurg komplizierteste Eingriffe am Gehirn und am Rückenmark vor, trotz seiner Behinderung.
Nora Henker liest den Kindern verschiedene Geschichten vor.Gehörlose Kinder können sich diese Geschichten in Videos anschauen.
Sachsen
Zuerst wollte eine Pädagogin Kontakt mit den Kindern der Kinderkirche im ersten Lockdown halten und erstellte Hörgeschichten. Dann brachte sie eine Freundin auf eine Idee. Und die verlangt sehr viel Zeit und Teamarbeit.
Unternehmen brauchen fähige Mitarbeitende, Menschen mit Behinderungen brauchen eine Chance. In der Thüringer Porzellanfabrik hat Inklusion schon Tradition. Dafür wurde die Firma mit Chefin Sybille Kaiser ausgezeichnet.
Wie sieht die Realität für Menschen mit Behinderung aus? Haben sie Chancen auf gute Bildung? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben behinderter Menschen aus? Unser Thema am Dienstagabend.
Religion
In der Diakonie am Thonberg in Leipzig leitet Manja Klopp die Abteilung "Unterstütztes Wohnen". Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie über 100 Menschen in ihren Wohnungen in der ganzen Stadt. Wir haben sie begleitet.
Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten brauchen Informationen.Deshalb gibt es jetzt ein neues Info-Heft zum Thema: Steuern.
Radio
Als sehbehindert gelten in Deutschland Menschen, deren Sehvermögen bei unter 30 Prozent liegt. Das betrifft mehr Menschen, als man zunächst vermutet. Wir reden am Dienstag über den Alltag der betroffenen Menschen.
Wenn gehörlose Kinder in hörende Familien geboren werden, bedeutet das eine besondere Herausforderung für die Eltern. Manchmal müssen sie sogar eine neue Sprache lernen - das Gebärden. Wie funktioniert das im Alltag?
In der Berlinischen Galerie gibt es seit Oktober 2017 die erste Dauerausstellung eines Museums in Deutschland für blinde und sehbehinderte Menschen - inklusive Tastmedien, Leitsystem und einer Museums-App.
Mi 23.05.2018 13:53Uhr 06:10 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für die Hörfilmfassung der Dokumentation "Ein Jahr auf Kihnu" hat der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK den Deutschen Hörfilmpreis 2019 bekommen.
"In aller Freundschaft" überzeugt das Publikum auch als Hörfilm. Deshalb gewinnt eine Folge der Krankenhausserie beim 16. Deutschen Hörfilmpreis 2018 auch den Publikumspreis.
Für die barrierefreien Zugänge zum Programm hat der MDR den Sonderpreis im Rahmen des Sächsischen Inklusionspreises 2016 erhalten. Der Preis wurde vom Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz verliehen.
Für seine barrierenfreien Angebote erhielt der MDR den Ehrenpreis des „Allgemeinen Behindertenverbands in Sachsen-Anhalt e.V.“
Schreiben, hören, sprechen, korrigieren, veröffentlichen. So entstehen Live-Untertitel für das MDR FERNSEHEN.
Fr 04.12.2015 19:10Uhr 01:43 min
Anja Köhler aus der MDR-Redaktion Barrierefreiheit nimmt unicato-Moderator Markus Kavka mit in die Tonkabine und erklärt ihm, wie ein Hörfilm entsteht.
Mi 13.11.2019 00:20Uhr 04:31 min
Rechte: MDR unicato
Wie bereitet die Gebärdensprach-Dolmetscherin eine Sendung vor? Wie läuft dann die simultane Übersetzung? Expertin Sandra Köchy erklärt.
Di 18.07.2017 10:52Uhr 07:10 min
Der MDR bietet seinen Zuschauern jede Woche die wichtigsten Nachrichten aus dem Sendegebiet in Leichter Sprache zum Nachlesen an. Wie diese Nachrichten entstehen, sehen Sie hier.
01:43 min
Der Mitteldeutsche Rundfunk baut seine Angebote für Menschen mit Einschränkungen kontinuierlich aus. Über konkrete Vorhaben und Neuerungen möchten wir Sie mit diesem Newsletter auf dem Laufenden halten.
Alle Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit im MDR sind ab sofort in einer digitalen Broschüre erhältlich.
MDRTelemedien-Barrierefreiheit -04360 Leipzig
barrierefreiheit@mdr.de
Zuschauer-Telefon: 0341 300 9696Technische Hotline: 0341 300 9595
MDR-Sendungen werden für hörgeschädigte Zuschauer untertitelt. Wie das funktioniert, sehen Sie hier in Bildern - natürlich mit "Untertiteln".
Für viele sehgeschädigte Menschen ist Fernsehen die Hauptinformationsquelle. Die Audiodeskription erklärt, was Sie nicht sehen können: die Bilder.
Auf dieser Übersichtseite finden Sie alle Informationen zu den Sendungen mit Gebärdensprache im MDR. Außerdem geben wir Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen des Gebärdensprachdolmetschens.
Texte in Leichter Sprache sind einfach geschrieben. Deshalb kann jeder Mensch Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Deshalb schreibt der MDR auch so.
Mobil hören für alle: Die App "MDR Audio - Das inklusive Hörangebot" bietet u.a. alle Livestreams des MDR HÖRFUNKS. Nachrichten, Verkehr und Wetter werden vorgelesen. Blinde und Sehbehinderte haben an der App mitgewirkt.