Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Christian Lindner fordert als FDP-Spitzenkandidat ein Ende des Bürgergeldes in seiner jetzigen Form. Öffentliche Gelder kämen nicht intelligent genug zum Einsatz.
Menschen, die in der DDR verfolgt wurden, sollen noch vor der Bundestagswahl finanziell besser gestellt werden. Neben der Einrichtung eines bundesweiten Härtefallfonds soll auch die Opferrente steigen.
Der Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident wirbelt auch in Deutschland Staub auf. Bundeskanzler Scholz bemüht sich in Davos um einen besonnenen Umgang mit den USA.
Nachdem sich sieben untergetauchte mutmaßliche Linksextremisten den Behörden gestellt haben, sitzen zwei von ihnen in Haft. Nach ihnen war gesucht worden, weil sie mutmaßliche Neonazis in Ungarn verprügelt haben sollen.
Kultur
Rund 80.000 Menschen haben am Wochenende die Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz gefeiert. Neben einer großen Open-Air-Show, prominenten Gästen und Partys gab es auch Demonstrationen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich beeindruckt vom Auftakt des Chemnitzer Kulturhauptstadt-Jahres gezeigt. Die Eröffnung habe sicher viele Menschen neugierig gemacht, sagte das Staatsoberhaupt MDR AKTUELL.
Chemnitz ist ins Jahr als Europäische Kulturhauptstadt gestartet: Ein buntes Programm auf mehreren Bühnen lockte Zehntausende. Die Party dauert bis in den Abend an. Hier sind die Bilder des Tages aus Chemnitz:
Nachrichten
Am 23. Februar 2025 gibt es vorgezogene Bundestagswahlen. Der Bundeswahlausschuss hat nun entschieden, dass 41 Parteien an der Wahl teilnehmen könnten. Die meisten müssen allerdings noch eine weitere Hürde nehmen.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Wer tritt an? Was steht in den Wahlprogrammen? Welche Partei liegt in den aktuellen Umfragen vorn? Wie läuft die Wahl ab? Hier finden Sie alle aktuellen Informationen.
Wie sich Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer in den vergangenen Jahrzehnten Monat für Monat entwickelt haben, zeigt unser Wetter-Archiv. Außerdem: Wie viele Eistage gab es? Wie viele Hitzetage?
In der Fußball-Champions-League hat RB Leipzig Sporting Lissabon zu Gast. Auch wenn es sportlich um nichts mehr geht - das Rose-Team will endlich die ersten Punkte holen und die Fans nach dem Remis in Bochum versöhnen.
MDR aktuell 21:45 Uhr Di 21.01.2025 21:45Uhr 01:14 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Warum findet die FDP im Osten kaum noch Wähler? Und wie würde die Gegenfinanzierung zu den Entlastungsplänen der Liberalen aussehen? MDR AKTUELL hat Spitzenkandidat Christian Lindner in Jena gesprochen.
MDR aktuell 19:30 Uhr Di 21.01.2025 19:30Uhr 05:40 min
Etwa 100 Menschen kamen am Dienstag auf den Domplatz in Erfurt, um FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner sprechen zu hören. Lindner will in mehr als 70 Städten die Liberalen-Pläne im Bundestagswahlkampf vorstellen.
MDR aktuell 19:30 Uhr Di 21.01.2025 19:30Uhr 01:31 min
In Oberhof betreiben drei Thüringer ein Exotarium. Hier sind zahlreiche Schlangen, Spinnen und Fische zu Hause. Unter anderem aus Altersgründen suchen die Betreiber jetzt nach passenden Nachfolgern.
MDR um 2 Di 21.01.2025 14:00Uhr 03:48 min
Niklas Schäck spielt mit der U17 des Halleschen FC in der Junior-Bundesliga. Dass ihm der linke Unterarm fehlt, stört ihn dabei kein bisschen. Heute gehört er zu den besten 16-Jährigen Fußballern Deutschlands.
MDR um 2 Di 21.01.2025 14:00Uhr 02:33 min
Viele von uns kennen kleine Zinnsoldaten noch aus der Kindheit. Für Marbod Gerstenhauer aus Weimar sind die kleinen Figürchen aber mehr als nur ein Hobby. Er begeistert sich für sie aus tiefster Leidenschaft.
MDR um 2 Di 21.01.2025 14:00Uhr 02:42 min
Um es kuschelig warm zu haben, gibt es einen neuen Trend. Die Wollmanufaktur in Leukersdorf stellt Pullover, Mützen und Socken aus Hundefell her. Besonders hoch im Kurs: Das Fell vom eigenen Vierbeiner.
MDR um 2 Di 21.01.2025 14:00Uhr 03:02 min
Eigentlich ist Majoran ein Mittelmeergewächs. Trotzdem wird es seit über 100 Jahren auch bei uns in großen Mengen angebaut – besonders in der Region um Aschersleben. Doch wie kam es dazu?
MDR um 2 Di 21.01.2025 14:00Uhr 03:52 min
2001 fand das Indoor-Kugelstoßen in Nordhausen zum ersten Mal statt. Aktuell ist es das beste Hallenmeeting in dieser Disziplin der Welt. Am Samstag startet unter anderem Paris-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 20.01.2025 21:45Uhr 01:21 min
Die 27. Auflage der Partner Pferd auf der Leipziger Messe war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Hochklassiger Pferdesport zog am Wochenende fast 80.000 Zuschauer an.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 20.01.2025 21:45Uhr 01:00 min
Am Montag haben sich sieben per Haftbefehl gesuchte mutmaßliche Linksextremisten den deutschen Behörden gestellt. Ihnen wird vorgeworfen, mutmaßliche Neonazis in Ungarn zusammengeschlagen zu haben.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 20.01.2025 19:30Uhr 02:19 min
"Sterne des Sports" sind die höchste Anerkennung für Vereine, die sich in besonderer Weise engagieren. Der Breitensport steht dabei für Gesundheit, Gemeinschaft und Ehrenamt. In Berlin gab es die Auszeichnungen.
MDR aktuell 17:45 Uhr Mo 20.01.2025 17:45Uhr 01:21 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder spricht im Interview mit MDR AKTUELL über geplante Steuersenkungen und wie seine FDP das gegenfinanzieren will. Geld will er unter anderem im Sozialbereich sparen.
MDR FERNSEHEN Di 21.01.2025 18:41Uhr 06:53 min
Wissen
Im Bundestagswahlkampf ist die Energieversorgung ein besonders umstrittenes Thema. Einige Parteien votieren dabei für die Kernfusion als mögliche Option. Aber ist das Fusionskraftwerk die Lösung für das Energieproblem?
Die "Abnehmspritzen" sind in der Diabetes- und Adipositas-Therapie angekommen – und sie sollen sogar gegen einige weitere Erkrankungen wirken. Eine große Analyse aus den USA bestätigt das nun, findet aber auch Risiken.
Die jährliche Vogelzählung "Stunde der Wintervögel" des Nabu ist weitgehend abgeschlossen. Bis zum 20. Januar können noch Sichtungen nachgemeldet werden. Experte Martin Rümmler erklärt, welche Ergebnisse sich abzeichnen.
Ein Aufklärungsbogen reicht einem BGH-Urteil zufolge vor Eingriffen nicht aus – die Ärzte müssen mit ihren Patienten sprechen und Raum für Fragen lassen. Darin soll es vor allem um schwerwiegende Risiken gehen.
Zur Bundestagswahl im Februar sind 41 Parteien zugelassen worden. Das hat die Bundeswahlleiterin mitgeteilt. Nur zehn Parteien stehen bereits fest, die anderen brauchen noch Unterstützungsunterschriften.
Die frühere Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht verlangt einen anderen Umgang mit der AfD. Die Menschen im Land nähmen es übel, wenn man in Landtagen trotz Geschäftsordnung nicht mit der AfD rede.
MDR AKTUELL Fr 10.01.2025 08:00Uhr 55:43 min
Link des Audios
Download
Die Ministerpräsidenten in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind gewählt. In allen drei Ländern spricht das BSW ein Wörtchen mit, direkt oder indirekt. Malte Pieper diskutiert mit Gästen über die Folgen.
MDR AKTUELL Fr 20.12.2024 08:00Uhr 51:56 min
Ramelow, Bartsch, Gysi – diese drei älteren Polit-Profis sollen die Linke wieder in den Bundestag bringen. In diesem Podcast erklärt Bodo Ramelow die Mission "Silberlocke" und seine Einsichten ins politische Geschäft.
MDR AKTUELL Fr 06.12.2024 08:00Uhr 53:59 min
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
84 Audios
Der Logistikkonzern DHL will die Zahl seiner Packstationen und Poststationen bis 2030 auf insgesamt 30.000 verdoppeln. Kunden sollen ihre Pakete künftig häufiger selbst abholen. Auch die Konkurrenz baut ihr Netz aus.
Auch adoptierte Volljährige müssen den Namen ihrer Adoptiveltern annehmen. Das Bundesverfassungsgericht sieht das mit dem Grundgesetz vereinbar. Das ab Mai geltende neue Namensrecht hebt die Regel aber auf.
Immer wieder werden Wahlplakate beschädigt oder zerstört. Nicht zuletzt verbunden mit Angriffen auf Wahlkampfhelfer. Aufgrund der Gewalterfahrungen und des Vandalismus haben die Parteien neue Strategien entwickelt.
Das 100 Milliarden Euro große Sondervermögen der Bundeswehr ist ausgegeben. Die Liste der Anschaffungen ist lang. Verteidigungspolitiker aus der Region rufen dennoch nach weiteren Milliarden für die Rüstung.
An der Uniklinik Carl Gustav Carus in Dresden sind deutschlandweit im vergangenen Jahr die meisten Organe gespendet worden. Das Krankenhaus führt das zum Teil auf eine besondere Hilfssoftware zurück.
Das Ende des Ramadan wird das Fest des Fastenbrechens gefeiert. 2025 ist das am 30. März. Je nach Land variiert die Anzahl der Feiertage und Ausrichtung des Festes. Der Kern bleibt: Eid al-Fitr ist ein Fest der Freude.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat für ein starkes Auftreten gegenüber US-Präsident Donald Trump plädiert. Ex-Bundesaußenminister Gabriel rechnet derweil mit einem erneuten Handelskonflikt mit der EU.
Ein Polizei-Hundeführer kritisiert das Verhalten eines Kollegen bei der Demo gegen den AfD-Parteitag in Riesa und fordert Konsequenzen. Inzwischen wurden gegen den Polizisten tatsächlich rechtliche Schritte eingeleitet.
Mit einem Gesetz zur Abschaffung von Honorarobergrenzen für Hausärzte sollen Termine bei ihnen schneller zu bekommen sein. Fachärzte kritisieren den geplanten Schritt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht davon aus, dass der Mindestlohn im kommenden Jahr auf mindestens 13,90 Euro ansteigt. Ziel der DGB seien allerdings rund 15 Euro pro Stunde.
Die Deutsche Telekom hat ihre Kunden vor betrügerischen Mails gewarnt. Darin werden die Menschen aufgefordert, Treuepunkte einzulösen. Tatsächlich werden Daten erschlichen.
Die Mehrkosten für Hochrisikospiele im Fußball müssen künftig an die Veranstalter weitergegeben werden können. Fan-Experte Jonas Gabler sagte MDR AKTUELL, es brauche auch mehr Zusammenarbeit zwischen Vereine und Polizei.
Die Schadensregulierung nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Laut Kfz-Versicherungen liegt das vor allem an den Autowerkstätten, denen das Personal fehlt. Die Folge: Autofahrer müssen ihren Pkw erst einmal stehen lassen.
Wegen Personalmangel schließt die Stadt Leipzig vorübergehend einige Bürgerbüros – zum Teil mehrere Monate am Stück. Auch in anderen Städten in Sachsen ist die Personaldecke in der öffentlichen Verwaltung dünn.