Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
Der bundesweit angekündigte Großstreik bringt am Montag auch in Sachsen den öffentlichen Nahverkehr zum Erliegen. Wo es nicht rollt und was das für Sachsen bedeutet, in einer Übersicht.
In seinem neuen Film hält sich Komiker Olaf Schubert für den Sohn von Mick Jagger. Seine Suche nach Beweisen führt ihn auch nach Bautzen. Bei der Premiere verrät er, warum die Stadt in der Oberlausitz ihn überrascht hat.
Holprige Holzbretter, historische Hüte und kuriose Klamotten - das alles gab es am Samstag am Fichtelberg zu sehen. Das siebte Nostalgie-Skirennen konnte mit den letzten Schneeresten stattfinden.
Wie angekündigt hat Flixbus seine Fernbuslinie von Dresden nach München am Freitag eingestellt. Die Entscheidung war Anfang Februar bekannt geworden.
In der kommenden Woche startet die dreijährige Projektphase für das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz. Den Aufbau übernimmt Prof. Günther Hasinger von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Madrid.
Mit einem nie dagewesenen Minus haben Sachsens Kommunen das Haushaltsjahr 2022 abgeschlossen. Der Sächsische Städte- und Gemeindetag sieht daher im Tarifstreit um Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst keinen Spielraum.
Unfassbar, der FSV Zwickau hat sich in einem irren Finale gegen den FC Ingolstadt doch noch drei Punkte geschnappt. Bis kurz vor Schluss lief offensiv wenig zusammen, dann erlöste ein Doppelschlag die Gastgeber.
Langläuferin Katharina Hennig blickt auf ihre bisher stärkste Saison zurück. Auch zum Weltcup-Abschluss konnte die Sächsin noch einmal glänzen und lief nur knapp an ihrem zweiten Sieg in diesem Winter vorbei.
Nachrichten
Wegen des für Montag angekündigten bundesweiten Verkehrswarnstreiks verzichten viele Bundesländer am Sonntag auf das Fahrverbot für Lastwagen. Darunter sind auch Sachsen- Anhalt und Sachsen.
Im kleinen Weifa bei Bautzen entstehen in einer Manufaktur ungewöhnliche Luxusuhren. Ihr Ruf ist bis nach Hollywood gedrungen: Eine ihrer Uhren flog bis in die USA und hat in einem Film eine wichtige Rolle übernommen.
1990 beginnt für Ostprodukte das Jahrzehnt mit den größten Herausforderungen: Jetzt entscheidet sich, was überlebt und wer untergeht. Die Kunden aus den neuen Bundesländern bevorzugen zunächst die bunten Westangebote.
Am heutigen 26. März beginnt wieder die Sommerzeit. Doch werden die Uhren vor- oder zurückgestellt? Mit unseren Eselbrücken lässt sich das leicht merken!
Solarfolien, die flexibel und extrem dünn sind, sind ein großer Hoffnungsträger bei der Photovoltaik. Nun ist es Forschenden erstmals gelungen, solche neuartige Solarzellen einfach auszudrucken - aber in 3D natürlich.
In Deutschland endet das Atomzeitalter. Mitte April fahren die letzten drei Atomkraftwerke herunter. Eine Ära endet, doch ein anderes Kapitel ist noch immer unvollendet: die Suche nach einem Atommüll-Endlager.
Die Eispiraten Crimmitschau brauchen nur noch einen Sieg, um den Verbleib in der zweiten Eishockey-Liga sicherzustellen. An einer anderen Front ist die Frage indes noch völlig offen.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 02:30 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Heiligen-Figuren aus der Oberlungwitzer Kirche sind zum Teil wieder da. Die gotischen Figuren waren vor mehr als zehn Jahren gestohlen wurden und hatten der Kriminalpolizei lange ein großes Rätsel aufgegeben.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 02:41 min
Technik und Naturwissenschaften sind cool. Vor allem, wenn man mit ihnen geniale Maschinen produzieren kann. In Dresden durften sich am Wochenende dazu die Jüngsten ausprobieren.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 01:54 min
Die Entsorgung von Müll in der Natur ist vielerorts ein lästiges Problem. Ein Gastwirt in der Oberlausitz will dem jedoch nicht tatenlos zusehen und hat deshalb die Initiative ergriffen.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 01:56 min
Die Evangelische Kirche in Sachsen ist weiterhin auf dem Rückzug. Im letzten Jahr war die Anzahl an Kirchenaustritten besonders groß. Auch deswegen sucht man nun nach neuen Wegen, um auf die Menschen zuzugehen.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 02:36 min
Eibenstock darf sich künftig neben Berg- auch Fair-Trade-Stadt nennen. Die Kommune im Erzgebirge bekam am Sonnabend den Titel, der ein besonderes Engagement für gerechten Handel auszeichnen soll.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 25.03.2023 19:00Uhr 01:55 min
Katja Meier und Wolfram Günther wollen bei der Landtagswahl 2024 wieder als Spitzenkandidaten der Grünen antreten. Auf dem Landesparteitag in Bautzen betonten sie ihre Erfolge als Minister in der sächsischen Regierung.
In Glauchau ist die sächsische AfD zu ihrem Landesparteitag zusammengekommen. Landeschef Jörg Urban bringt sich bereits als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im kommenden Jahr in Stellung.
Ende März endet die Kurzarbeit bei Waggonbau Niesky. Die Gewerkschafterin Eileen Müller warnt, die Auftragslage sei weiterhin besorgniserregend. Der Geschäftsführer verweist auf andere Probleme.
Dynamo Dresden hat seinen Aufstiegsplatz in der 3. Fußball-Liga wieder verloren. Gegen Kellerkind Bayreuth unterlag die Elf von Markus Anfang am Samstag vor heimischer Kulisse.
Wieder nichts: Der FC Erzgebirge Aue hat auch bei Schlusslicht SV Meppen nicht in die Erfolgsspur zurückgefunden. Nach zweimaliger Führung mussten sich die "Veilchen" schließlich doch noch geschlagen geben.
Eine Ebersbacher Firma will umweltschädliche Plastikverpackungen durch biologisch abbaubare aus Naturfasern ersetzen. Ist der Markt bereit für die Bio-Verpackung?
Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern im Raum Südwestsachsen. Eine Rentnerin verlor durch einen Schockanruf viel Geld. Auch in anderen Regionen Sachsens kommt es immer wieder zu solchen Vorfällen.
Unbekannte haben die Würschnitz bei Chemnitz mit einem ölhaltigen Stoff verunreinigt. Die Umweltverschmutzung war am späten Freitagnachmittag entdeckt worden.
Es wird wieder an der Uhr gedreht! 1980 stellte auch die DDR erstmals die Uhr um. Doch kaum einer ahnte, dass der Wechsel aus Sommer- und Winterzeit eine Eiszeit zwischen den beiden deutschen Staaten auslösen sollte.