Ende 1976 wird Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. 23 Jahre hatte der aus Hamburg stammende Liedermacher dort gelebt und sich mit den SED-Mächtigen angelegt. Diese nutzen eine Westreise, um den Sänger loszuwerden.
Wer ist der Mann, für den Hunderte 1976 ihre Freiheit riskierten? Hier finden Sie einen kurzen Lebenslauf.
Am 16. November 1976 wurde in der "Aktuellen Kamera" vermeldet, dass der Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden sei. Biermann hatte in Köln gesungen und durfte nun nicht mehr in die DDR zurückkehren.
... "und zwar von den Herrschenden", sagt Liedermacher Wolf Biermann zehn Jahre nach dem Mauerfall. Denn Bücher boten dem Volk das, was die Politik ihnen verweigerte.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Wolf Biermann erklärt Mechanismen des DDR-Literaturbetriebs, wie schlechte Dichter unverhofft wichtig werden.
1990 besetzen DDR-Bürgerrechtler die Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße. Am 5. September besucht Liedermacher Wolf Biermann die Besetzer, um die Aktion zu unterstützen.